Golf VI - Tieferlegen
Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf VI tieferzulegen...
Ich denke da an max. 35 mm (nur Austausch der Federn), andere Felgen (7,5 x 17) und evt. eine Spurverbreiterung
evt. solls so aussehen...
Wer hat damit schon Erfahrung gemacht (wg. Komfortverlust, Verschleiß...)?
Und an alle GTI-Liebhaber: Wieviel tiefer ist eigentlich der Werks-GTI (VIer) und kann man diese Federn in einem Normal-Golf verbauen (Kostenpunkt solcher Federn?)?
Danke für eure Mühe,
Grüße vom Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von -c-o-c-o-
Ich kann dir wirklich nur den tipp geben, entweder komplettes Sportfahrwerk und zwar ein gutes !!!
Oder du machst dir dein schönes neue Auto kaputt !!! nach paar Kilometern wird dein neuer Golf überall rasseln und knacken !!!
Bei einem alten Auto ist es ok ! aber bei einem Neuwagen ! du machst dein Auto kaputt damit ! der fährt sich nach 20.000 Km wie einer der 200.000 Km runter hat.Ich rate dir und allen anderen wirklich davon ab. Das Fahrwerk wird vom Km zu Km härter und unkonfortabler.........
Hallo,
schöner Beitrag von Dir!
Schöne Scheiße!
Es gibt ja nun in diesem Thread schon genug Hinweise und Erfahrungen, für alle die sich nicht damit beschäftigen, hier mal ne Zusammenfassung:
- Federn bis 35mm sind für die Dämpfer OK
- alles was tiefer wird ist für den Dämpfer nicht OK, da er in Bereichen dämpfen muß, wo sein optimaler Arbeitsbereich aufhört. d.h. erhöhter Verschleiß
- optimal wäre eine Kombination von orig. VW Sportfahrwerk mit Zubehörfedern, da so schon "gekürzte" Sport-Dämpfer vorhanden sind.
- natürlich erhöht sich die Beanspruchung für Fahrwerkkomponenten beim Einsatz von Tieferlegungsfedern, aber da ist es egal ob es Federn, ein Sportfahrwerk oder ein Gewindefahrwerk ist. Selbst breitere Reifen oder Spurplatten bewirken das. (meißt klappern die Autos zu erst, welche ein hartes Sportfahrwerk oder ein sautief eingestelltes Gewindefahrwerk besitzen, denn je härter, desto klappriger😉)
- meißt ist ein Sportfahrwerk härter als ein mit Tieferlegungsfedern ausgerüstetes original-Fahrwerk --> d.h. der Verschleis ist mit einem harten Sportfahrwerk immens höher als mit Tieferlegungsfedern!!!!
- so kommen wir nun zum teuersten Kandidaten, dem Gewindefahrwerk: zugegeben ist dies die optimalste Variante, wenn Geld keine Rolle spielt! Die Feder-Dämpfer-Karakteristik ist optimal auf den (hier) Golf6 abgestimmt, man kann die Tiefe des Wagens optimal und nach eigenem optischen Gutdünken einstellen, man kann im Sommer kratzend-tief und im Winter Schneewehe-hoch einstellen. der Komfort ist in der Regel gleich bzw. minimal besser als mit Tieferlegungsfedern. Diesen minimal besseren Komfort wird kaum einer feststellen! Meine Erfahrungen (nein, keine Nordschleife😉) sind folgende: im normalen Verkehr guter Komfort, bei zackiger Kurvenfahrt schnell verhärtend, kaum Nickneigung (das bekommste mit Federn so optimal nicht hin)
- festzuhalten ist auch, das es bezüglich Komfort verschiedenste Gewindefahrwerke gibt, natürlich auch sauharte, bei denen die Karre dann irgendwann klappert!!!!
- Abschliesendes Resumee: wer nicht auf der Nordschleife etc. unterwegs sein möchte, wer nicht vor der Polizei flüchten muß und jedes Quäntchen Kurvengeschwindigkeit braucht, wer Restkomfort haben möchte, wer sein Gefährt nur dezent tieferlegen möchte, wer keine 700,- Preisdifferenz zum Gewindefahrwerk ausgeben möchte, ------> der hole und baue sich Tieferlegungsfedern ein. Optimal bis max.35mm in Verbindung mit den orig. VW-Sportdämpfern.
alle Angaben ohne Schiesgewehr, da eigene Erfahrungen (PS: ich hatte schon alle Varianten und das mehrfach!), wer mehr Infos möchte, der lese den kompletten Thread oder bemühe Wiki oder google oder höre auf -c-o-c-o😛
so long der surversilver
1798 Antworten
ja, die ca. 15mm vom Original Sp.Fwk. sind abzuziehen, somit ca. 30mm tiefer. Die genaue Bodenfreiheit zu festen oder beweglichen Teilen am Unterboden, auch unter Beladung oder Fzg. besetzt, zu ermitteln, ist eher schlecht möglich. Das geht ansich nur im realen Zustand, oder grob gerechnet 4-5 cm von der aktuellen Höhe abziehen und nachmessen, dürfte vielleicht für gewisse Umstände in etwa hinhauen.
ja mich hat es erschreckt, dass er so tief hängt.
Was hat denn ein normaler 160 PS Golf an Bodenfreiheit?
Zitat:
@klosp schrieb am 26. Januar 2015 um 10:42:53 Uhr:
Ich habe den G6 mit Highline und Sportfahrwerk sowie den H&R 45mm Federn.
Wie tief liegt denn jetzt der Wagen (30mm niedriger als normales Sportfahrwerk oder) bzw wie viel Bodenfreiheit habe ich noch mit 2 Personen im Auto auf normalen 17" Reifen?
Dann mess doch nach ... wenn du das schon hast ...
Schönen guten Tag,
ich möchte mir für meinen Golf VI Bj03/2009 TDI DSG 4 Türer mit Achslast 1100 kg vorne und 880 kg hinten, Eibach Pro-Kit Federn 30 mm und Bilstein B4 Stoßdämpfer kaufen.
Es gibt jedoch allein 4 Varianten des Dämpfers für die Vorderachse. Federbein 50 oder 55 mm sowie Dämpfer für Standardfahrwerk und Sportfahrwerk.
Ich versteh nicht, dass man einen Dämpfer für Serien- und für Sportfahrwerk unterscheidet, ich meine ein B4 Dämpfer ist ein Serienersatzdämpfer, der sehr komfortabel ist. Ist der B4 Dämpfer für das Sportfahrwerk härter abgestimmt und mit einem B6 vergleichbar oder worin besteht der Unterschied?
Und wie finde ich heraus ob ich 50 oder 55 mm brauche?
Schlüssel-Nr. 0603 ALT000660
Ich bedanke mich im Voraus schon mal recht herzlich und wünsche ein schönes Wochenende,
viele liebe Grüße
te-75
Ähnliche Themen
Fahrzeuge mit original Sportfahrwerk haben 55mm Klemmdurchmesser, mit normalem Fahrwerk 50mm.
Zitat:
@te-75 schrieb am 22. Februar 2015 um 08:16:36 Uhr:
Schönen guten Tag,ich möchte mir für meinen Golf VI Bj03/2009 TDI DSG 4 Türer mit Achslast 1100 kg vorne und 880 kg hinten, Eibach Pro-Kit Federn 30 mm und Bilstein B4 Stoßdämpfer kaufen.
Es gibt jedoch allein 4 Varianten des Dämpfers für die Vorderachse. Federbein 50 oder 55 mm sowie Dämpfer für Standardfahrwerk und Sportfahrwerk.
Ich versteh nicht, dass man einen Dämpfer für Serien- und für Sportfahrwerk unterscheidet, ich meine ein B4 Dämpfer ist ein Serienersatzdämpfer, der sehr komfortabel ist. Ist der B4 Dämpfer für das Sportfahrwerk härter abgestimmt und mit einem B6 vergleichbar oder worin besteht der Unterschied?
Und wie finde ich heraus ob ich 50 oder 55 mm brauche?
Schlüssel-Nr. 0603 ALT000660Ich bedanke mich im Voraus schon mal recht herzlich und wünsche ein schönes Wochenende,
viele liebe Grüße
te-75
Danke dir für die schnelle Antwort. Ich habe ein Original VW Vancouver Sportfahrwerk verbaut, somit also 55mm, und nun sind die 55mm B4 also demnach die richtigen, ok, danke für den Hinweis.
Nur was ist jetzt der Unterschied zwischen 55mm Sportfahrwerk und Standardfahrwerk, die wie folgt bestellt werden können?
http://www.alufelgenland.de/store/Einzeldaempfer/Bilstein-B4
Hallo alle zusammen ich bin neu hier,
Ich habe einen VW Golf 6 und wollte fragen ob das so hin haut mit den felgen.
8J x 18H2 ET 45 MIT 215-40R18.
Und wie tief kann da noch gehen so das ich problemlos alles eingtragen bekomme.
bin offen für Vorschläge aller art.
Gruss
Vorschläge stehen bereits genug in diesem Thread, sie müssen nur noch von dir gelesen werden.
Auch die von dir genannten Fragen werden dort mehrfach beantwortet. Sehr interessant der Thread, ich hab ihn auch gelesen ;-)
Einfach mal durchstöbern, da wird dir geholfen!
Grüße
Hey Freunde, ich habe jetzt echt viel gelesen und noch nicht ganz zufrieden.
Ich möchte meinen Serien 1.6 TDI BMT tiefer haben und dachte an 45mm...
Jedoch will ich auch nicht auf Komfort verzichten.
Würdet ihr mir da Eibach oder H&R empfehlen? fahre halt SEHR viel Autobahn
wenn es um einen gewissen "Restkomfort" geht, dann nur Eibach !, wobei sich Tieferlegung und Komfort in der Regel mehr oder weniger ausschließen. Wenn jemand Komfort auf ähnlichen Serienniveau erwartet, muß eher sehr sehr defensiv tiefer legen, welche letztendlich auch kaum sichtbar ist, oder die Finger von diesem Thema lassen😉
Ich fahre meinen 2,0TDI mit einem Bilstein B12 Sportfahrwerk seit mittlerweile 2 Jahren und kann es dir nur wärmstens empfehlen. In dem Fahrwerk sind die Eibach Sportline Federn mit 45/30 Tieferlegung enthalten. Ich hatte auch lange nach dem passenden Fahrwerk gesucht und kann nur sagen, dass es für mich der beste Kompromiss zwischen Komfort und sportlich strafem Fahren ist.
Warum das Fahrwerk und nicht nur Federn? Mein Bruder fährt genau den gleichen Golf wie ich und er hatte zu anfangs nur die Eibach Sportline mit den Serien Sportdämpfern verbaut. Als er meinen Golf gefahren ist, war er total überrascht von dem doch ganz unterschiedlichen Fahrverhalten. Mit meinem Golf konnte er viel besser/schneller über schlechte Straßen oder Bodenwellen fahren, als es mit seinem möglich war. Das Fahrwerk ist einfach das komplettere System.
Was das fahren auf der Autobahn angeht, kann ich nur sagen, dass es da laut meiner Erfahrung stark auf den Luftdruck (0,1-0,2 Bar können schon viel ausmachen) und das Tempo was du fahren willst ankommt. Wenn du immer schnell (160+), auch auf schlechteren Autobahnen fährst, dann ist das ganze nicht mehr so schön, was den Komfort angeht. Außerdem ist es natürlich auch von der Reifendimension abhängig, wie komfortabel es sich fährt. Ich fahre im Sommer 225er 18'' und im Winter 225er 17''. Aber wenn du dich überwiegend im normalen Geschwindigkeitsbereich aufhälst, dann finde ich es komforttechnisch überhaupt kein Problem.
Wie schon erwähnt, möchte ich solch ein Fahrwerk nicht mehr missen. Wenn du merkst wie direkt auf einmal das Fahrverhalten eines "normalen" 1,6TDI wird, dann freust du dich einfach auf jede Kurve!!!
Falls ich was vergessen habe, was dich noch interessieren könnte, dann schreib mich einfach an.
Bilstein B12 sollten doch der Seriennah sein, oder nicht?
Mein 1.6 TDI hat etwa 150PS +-5 PS. Also etwas mehr als der 2.0 TDI... Ich schreib dir später ne PN. Danke 🙂
Hey Leute nachdem ich durch das Forum nun endlich entschieden habe welche tieferlegungsfedern es werden hab ich die Eibach sportline mit der Nummer 02 bestellt. Fahre einen Golf 1,4tsi mit 122ps. Jetzt hab ich eben aber nochmal nachgelesen das manche dadurch ein etwas tieferes Heck als die Front haben. Ich hab theoretisch also Federn für eine höhere achslast. Ist eigentlich auch halb so wild wenn er vorne nicht ganz so tief ist. Will bloß nicht das es sehr quarkig aussieht.
Falls jemand die selben Federn verbaut hat würd ich mich über ein paar Fotos und berichte freuen um mir ein Bild davon zu machen.
Vielleicht stelle ich es mir nur schlimmer vor als es ist und muss sie garnicht wieder zurücksenden. 😛
Liebe Grüße
Sven
Golf 6 GTI man. Getriebe mit Eibach Pro Kit (schwarze Federn)