Golf VI mit Reifen der Marke "Potenza"
Hallo,
ich war gestern bei meinem Händler, um ein paar Bilder von meinem bereits angelieferten Gölfchen zu machen (https://fotoalbum.web.de/.../Golf_VI_Highline_Shark_Blue) und dabei habe ich gesehen, dass Reifen der Marke "Potenza" made in Poland verbaut sind.
Kennt jemand diese Firma? Taugen die Reifen etwas?
Viele Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Herjeee ... Hankookschrott, Michelin Topreifen, Testergebnisse blablabla ...
Bitte nicht sauer sein, aber Reifen ist mein täglich Brot. Reifentests sind ab und an ein netter Wegweiser für den Kunden, aber bitte nicht 225/40R18 mit 195/65R15 vergleichen oder einfach sagen Reifen aus Asien sind Dreck - dann wäre es der Bridgestone auch (Japan). Yokohama (Japan), Hankook(Korea) und teilweise Kumho(Korea) haben sich fein raus gemacht. Hankook allerdings am nachdrücklichsten - ja, nicht in allen Größen und nicht auf jedem Fzg. geeignet. Das gilt aber auch für andere Marken.
Ich z.B. hatte gehofft keine Pirellis zu bekommen - da diese schnell aushärten können (nicht müssen) - jetzt sind es bei meinem VIer die Bridgestone Potenza RE50a verbaut. Toller Reifen bei Nässe und Trockenheit ... hatte ich auch so erwartet. Aber die Rollgeräusche sind schon deutlich lauter, auch das hatte ich erwartet. Wie sich die bekannte Problematik dieser Bridgestonereifen mit der Sägezahnbildung auf dem Golfi verhält werd ich sehen. Trat eigentlich eher auf Hecktrieblern auf. Werd ich sehen und dann weiter entscheiden.
Michelinreifen haben zwar einen sehr geringen Rollwiderstand und einen sehr geringen Verschleiß - können allerdings Nassschwächen haben (müssen sie aber nicht!). Den Hankook V12 EVO hätte ich ohne weiteres auf meinem Golf akzeptiert ... Kunden geben durchweg positive Rückmeldungen.
Denn es gibt nicht den besten Reifen - nur den angepasstesten für die jeweiligen Bedürfnisse. Und Reifen, welche in Deutschland produziert werden gibt es eh nur noch ganz selten.
In diesem Sinne 🙂
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Matthias123
Was mich noch gewundert hat, ist, dass die Reifen die Geschwindigkeitsbezeichnung "W" hatten, also bis 270 km/h zugelassen sind.
Wozu denn das? Meiner ist mit Höchstgeschwindigkeit 209 km/h angegeben, da hätten auch H-Reifen gereicht (wären doch auch billiger für VW, oder?).
.
Nee, ist teurer. Wegen der Logistik.
Dann müssen die ja versch. 18er kaufen je nach dem auf welches Auto die kommen.
Außerdem sind bei 18ern wegen Sturz etc. vielleicht sogar 'W'-Reifen nötig weil der Reifen sonst auf Dauer nicht mal 209 aushält.
Dann steht in den Papieren bei 225/40 R18 auch das 'W'. Und das nicht ohne Grund.
Zitat:
Original geschrieben von uphillking
So:Zitat:
Original geschrieben von Don-Schoko
Oh je, die Meinungen sind ja mehr als "Schlecht" für den Potenza.....da wird mir ja Angst und Bange.
Was genau hat man denn unter diesem "Sägezahn" zu verstehen, wie tritt er auf etc....
http://www.swissmotor.ch/artikel/200_250/0231.htm
Danke! Jetzt bin ich schlauer )) Ach ja, und Hankook ist inzwischen wirklich nicht mehr "Asien Schrott" !!
Wer hat denn nun den Bridgestone Potenza überhaupt drauf und kann bestätigen, daß es zu "unüberhörbaren" Abrollgeräuschen im Golf VI kommt!?!
hy,
ich hab sie drauf und nach den ersten 2250 km mehr als zufrieden. Rollen leise und haben bislang noch keine Probleme gezeigt, die hier horrormaessig prophezeit werden. Bzw in den oben genannten Testbericht kommentaren.
mfg
golfi5000
Ähnliche Themen
Herjeee ... Hankookschrott, Michelin Topreifen, Testergebnisse blablabla ...
Bitte nicht sauer sein, aber Reifen ist mein täglich Brot. Reifentests sind ab und an ein netter Wegweiser für den Kunden, aber bitte nicht 225/40R18 mit 195/65R15 vergleichen oder einfach sagen Reifen aus Asien sind Dreck - dann wäre es der Bridgestone auch (Japan). Yokohama (Japan), Hankook(Korea) und teilweise Kumho(Korea) haben sich fein raus gemacht. Hankook allerdings am nachdrücklichsten - ja, nicht in allen Größen und nicht auf jedem Fzg. geeignet. Das gilt aber auch für andere Marken.
Ich z.B. hatte gehofft keine Pirellis zu bekommen - da diese schnell aushärten können (nicht müssen) - jetzt sind es bei meinem VIer die Bridgestone Potenza RE50a verbaut. Toller Reifen bei Nässe und Trockenheit ... hatte ich auch so erwartet. Aber die Rollgeräusche sind schon deutlich lauter, auch das hatte ich erwartet. Wie sich die bekannte Problematik dieser Bridgestonereifen mit der Sägezahnbildung auf dem Golfi verhält werd ich sehen. Trat eigentlich eher auf Hecktrieblern auf. Werd ich sehen und dann weiter entscheiden.
Michelinreifen haben zwar einen sehr geringen Rollwiderstand und einen sehr geringen Verschleiß - können allerdings Nassschwächen haben (müssen sie aber nicht!). Den Hankook V12 EVO hätte ich ohne weiteres auf meinem Golf akzeptiert ... Kunden geben durchweg positive Rückmeldungen.
Denn es gibt nicht den besten Reifen - nur den angepasstesten für die jeweiligen Bedürfnisse. Und Reifen, welche in Deutschland produziert werden gibt es eh nur noch ganz selten.
In diesem Sinne 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Zanzero
Michelinreifen haben zwar einen sehr geringen Rollwiderstand und einen sehr geringen Verschleiß - können allerdings Nassschwächen haben (müssen sie aber nicht!). Den Hankook V12 EVO hätte ich ohne weiteres auf meinem Golf akzeptiert ... Kunden geben durchweg positive Rückmeldungen.
Gut zu wissen ... und letztlich gehen wir mit unseren Gölfen (sofern wir sie dann irgendwann ausgeliefert bekommen) auch nicht auf die Jagd nach Zehntelsekunden.
Zitat:
Original geschrieben von Zanzero
Denn es gibt nicht den besten Reifen - nur den angepasstesten für die jeweiligen Bedürfnisse.
Amen!
Hallo,
kann es nicht sein, daß die lauten Abrollgeräusche und Sägezahnbildung mehr von der Reifengröße, als von der Reifenmarke abhängen:
- Trendline 195/65 R15
- Comfortline 205/55 R16
- Highline 225/45 R17 Sportfahrwerke z.B. 225/40 R18
Man sollte also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und immer die Verwendete Reifengröße nennen.
Daß breitere Reifen lauter sind, ist ebenfalls eine Binsenweisheit.
Zitat:
Original geschrieben von udo karl
Hallo,kann es nicht sein, daß die lauten Abrollgeräusche und Sägezahnbildung mehr von der Reifengröße, als von der Reifenmarke abhängen:
- Trendline 195/65 R15
- Comfortline 205/55 R16
- Highline 225/45 R17 Sportfahrwerke z.B. 225/40 R18Man sollte also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und immer die Verwendete Reifengröße nennen.
Daß breitere Reifen lauter sind, ist ebenfalls eine Binsenweisheit.
Ganz meine Rede - aber die Potenza RE50a haben eben bei 225/40R18 lautere Rollgeräusche als z.B. Conti SportContact3. Bin jedoch zufrieden mit den Bridgestone. Ansonsten gebe ich Dir Recht. Allerdings ein "lauter" 15 Zoller kann durchaus auch lauter als ein "leiser" 18 Zoller sein.
Die Sägezahnbildung hat viele Auslöser - der Reifen sag nicht von sich aus "Hey, ich will Sägezähne bilden" Fahrwerk, Fahrweise, Antrieb, Profilausbildung, Luftdruck etc. spielen da zusammen. Deswegen abwarten und wenn es beginnt Bridgestone oder freundlichen 🙂 drauf aufmerksam machen. Aber ich bin Optimist!
Ach so, Reifengröße bei mir 225/40R18 mit normalem Sportfahrwerk uff schicken Vancouvers 😛
Hallo Zanzero,
ich habe einen Comfortline mit 205/55 R16 und einen Highline mit 225/45 R17 im Vergleich gefahren. Die Reifengeräusche waren beim Highline doch sehr deutlich lauter. Vermutlich war der Highline mit einem Sportfahrwerk ausgerüstet. Habe leider nicht auf die Reifenmarke geachtet.
Bin gespannt, wie sich mein Golf in Highline-Ausstattung (mit Normalfahrwerk) verhält. Bin nicht unbedingt ein Freund von Breitreifen, sehen aber optisch schon besser aus !
Meine Erfahrungen mit dem Bridgestone Potenza 225/45 R17 sind die, dass der Reifen die erste Sommersaison echt klasse war. Sogar bei niedrigen Außentemps war der Grip gut und durch die Kurven ging er auch echt klasse.
Eine Saison später hatten wir einen "Panzer" bzgl. Abrollgeräusche und Virbrationen.
Was war passiert der Potenza hat relative breite Profillamellen und somit kann es schneller zu einer Sägezahnbildung kommen wie auch bei uns, da das Heck beim Bremsen entlastet wird und die Lamellen abgeschliffen werden.
Also haben wir nach 1 1/2Jahre die Reifen verschrotten und Michelin Exaltos draufgezogen. Hier sind die Lamellen schmäler und bisher (2 Jahre) ist Ruhe.
Beim Fahrzeug handelt es sich um einen Seat Altea (ned stöhnen, quasi Golf V PLUS). Seat hat wohl auch teilweise schon Sturzanpassungen vorgenommen, aber das Problem ist ned bei allen weg.
Der Sägezahn kommt immer auf der nicht angetriebenen Achse zu stande und am vorallem bei Autos mit kurzem Überhang (hinten). Ich habe auch von Probleme bei Audi A3 usw. gelesen.
Beim bestellten Golf mit 18" Bereifung haben ich beim Händler bisher immer nur Potenzas gesehen, also warte ich mal ab. 18" sind ned 17", aber im Fall X weiss ich ja was zu tun ist. Nur die verbrannte Kohle tut halt furchtbar weh 😮
nur mal so nebenbei:
ich habe mir die hankook evo S1 in 225/35 19 gekauft. in dieser größe waren diese reifen testsieger!
soviel also zum japan schrott....
gruß, sunny.
Zitat:
Original geschrieben von Sunny27
nur mal so nebenbei:ich habe mir die hankook evo S1 in 225/35 19 gekauft. in dieser größe waren diese reifen testsieger!
soviel also zum japan schrott....
gruß, sunny.
Hankook kommen aus KOREA.....soviel zum 'Japanschrott' 😁
Und jetzt bitte keine SPrüche wie '...ist doch sowieso alles das gleiche!'
Sag mal einem Koreaner das er ein Japaner ist....so schnell biste noch nicht gerannt!😉
Zum Thema Reifen fand ich beim letzten ADAC Test gut....das das Abnutzungsverhalten jetzt
besser thematisiert wird.
Was nützen Nässe/Komfort/Strassenlage mit sehr gut wenn die Dinge nach 1 Jahr durch sind ?
Genau an dieser Stelle schummeln beim gegenwärtig hohen Konkurrenzkampf nämlich die Hersteller.
Was hier an dümmlichen Vorurteilen gegenüber Fernost-Reifen so abgesondert wird, -einfach lächerlich. Typisch der Spruch vom "Hankook-Schrott". Dümmer geht's nicht!
Im letzten Reifentest von AutoBild (-jetzt kommt sicher wieder ein dummer Spruch!) wurden 10 Reifen der Größe 205/55-16H getestet. Drei der zehn waren in allen Kriterien gut, daher Gesamturteil "vorbildlich". Einer der drei war ein Hankook Ventus Prime.
MfG Walter
Ist doch Sch***egal wo die Gummis herkommen.
Die Reifen müssen zum Fahrprofil passen.
Was nutzt mich ein "Testsieger" der auf Eis der Beste war und es in meinen Breitengraden EIS nur in der Eisdiele gibt.
Bei Reifen kann man genau wie beim Öl oder der Felgengrösse oder Xenonlampen oder Automatikgetrieben ect,keine richtige Empfehlung geben,das Artet meist in Glaubenskriegen aus..