Golf VI mit Reifen der Marke "Potenza"
Hallo,
ich war gestern bei meinem Händler, um ein paar Bilder von meinem bereits angelieferten Gölfchen zu machen (https://fotoalbum.web.de/.../Golf_VI_Highline_Shark_Blue) und dabei habe ich gesehen, dass Reifen der Marke "Potenza" made in Poland verbaut sind.
Kennt jemand diese Firma? Taugen die Reifen etwas?
Viele Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Herjeee ... Hankookschrott, Michelin Topreifen, Testergebnisse blablabla ...
Bitte nicht sauer sein, aber Reifen ist mein täglich Brot. Reifentests sind ab und an ein netter Wegweiser für den Kunden, aber bitte nicht 225/40R18 mit 195/65R15 vergleichen oder einfach sagen Reifen aus Asien sind Dreck - dann wäre es der Bridgestone auch (Japan). Yokohama (Japan), Hankook(Korea) und teilweise Kumho(Korea) haben sich fein raus gemacht. Hankook allerdings am nachdrücklichsten - ja, nicht in allen Größen und nicht auf jedem Fzg. geeignet. Das gilt aber auch für andere Marken.
Ich z.B. hatte gehofft keine Pirellis zu bekommen - da diese schnell aushärten können (nicht müssen) - jetzt sind es bei meinem VIer die Bridgestone Potenza RE50a verbaut. Toller Reifen bei Nässe und Trockenheit ... hatte ich auch so erwartet. Aber die Rollgeräusche sind schon deutlich lauter, auch das hatte ich erwartet. Wie sich die bekannte Problematik dieser Bridgestonereifen mit der Sägezahnbildung auf dem Golfi verhält werd ich sehen. Trat eigentlich eher auf Hecktrieblern auf. Werd ich sehen und dann weiter entscheiden.
Michelinreifen haben zwar einen sehr geringen Rollwiderstand und einen sehr geringen Verschleiß - können allerdings Nassschwächen haben (müssen sie aber nicht!). Den Hankook V12 EVO hätte ich ohne weiteres auf meinem Golf akzeptiert ... Kunden geben durchweg positive Rückmeldungen.
Denn es gibt nicht den besten Reifen - nur den angepasstesten für die jeweiligen Bedürfnisse. Und Reifen, welche in Deutschland produziert werden gibt es eh nur noch ganz selten.
In diesem Sinne 🙂
62 Antworten
Meine Bridgestone Potenza RE050A in größe 225/40 18 fliegen am Dienstag runter,hab jetzt 19000 km runter und das abrollgeräusch ist lauter wie beim LKW !!!
Hab jetzt Risse in der Lauffläche die so ca . 5-20 cm lang sind und jetzt besteht die Gefahr das sie Platzen oder halt das sie die Luft ablassen ...
Hab mir jetzt die Hankook V12 gekauft weil ich den Reifen schon auf meinen letzten Auto hatte und die Reifen echt klasse sind ...
Die Bridgestone Potenza schickt VW an Bridgestone zurück und ich werde wohl einen bestimmten Betrag erstattet bekommen ...
Die Reifen haben noch 6-7 mm Profil also sind noch fast wie neu ...
Die Sägezahnbildung liest man ziemlich oft über die Reifen aber ich denke das die Risse selten vorkommen ...
Ansonsten waren die Brigdestone echt gut !!!
Kauft euch doch die Potenza S001.... bin vom RE50A auf diesen gewechselt.... ist um einiges Leiser und auch besser vom grip....
Zitat:
Original geschrieben von horst-6-160
Das Problem dabei ist, dass 17 Zoll VIEL besseres Kurvenverhalten haben, vor allem das Einlenkverhalten ist mit meinen Portos(jetzt Michelin Primacy HP), um WELTEN besser als mit 16 Zoll(Winterreifen muss ich zugeben). Wer gerne auch mal schneller durch eine Kurve will, ist auf 17 Zoll sehr viel sicherer unterwegs in meinen Augen.
Genau meine Meinung, deshalb fahre ich sie auch gerne und nehme die Nachteile hin, weil sie die Vorteile der besseren Fahr und Kurvenstabilität nicht überwiegen. Die Aquaplaningneigung aus früheren Zeiten hat man ja ganz gut in den Griff gekriegt.
Zitat:
Wie Staubfuss schon sagt könnten schmale Niederquerschnittsreifen eine Lösung sein, damit habe ich aber keine Erfahrung. Es ist schon wahr, dass die Winterreifen (205) bei gleichem Wetter einen halben Liter weniger verbrauchen.
Man kann damit auch keine Erfahrung haben, da es Reifen wie z.B. einen 185/40-18 einfach nicht gibt.
(es gibt jedoch 195/40-17, allerdings mit einem zu geringen Loadindex)
Optisch könnte das durchaus gut aussehen, allerdings hätte man theoretisch entweder weniger Haftung oder höheren Verschleiss, und sicherlich vollends das Gefühl Holzringe auf den Rädern zu haben, da die Flanken sehr steif sein müssten.
Übrigens halte ich auch einen Highline-Golf für ein Wald-und-Wiesenauto, das man in der Masse nicht mit Reifen ausrüsten muss, die vor 20 Jahren jedem Sportwagen gut zu Gesicht gestanden hätten.
In dem Moment, wo man zum Zeitpunkt meiner Bestellung Sportsitze und Sitzheizung haben wollte, war man schon beim Highline. Finde ich nix Besonderes und wird sicher hunderttausendfach gebaut. Es geht mir nicht darum, möglichst wenig zu verbrauchen - dann hätte ich mir nicht den Twincharger gekauft - sondern darum, nicht unnötig viel zu verbrauchen.
Grüße!