Golf VI 2.0 TDI Fehlermeldung "Partikelfilter Bordbuch"
Hallo Leute,
vor 3 Stunden bin ich zum Fitnessstudio gefahren. Das Studio liegt nur 5km von mir entfernt.
Nach 4km Leuchtete die Partikelfilter-Lampe (müsste es sein) und dann kam im BC die Fehlermeldung "Partikelfilter Bordbruch".
Und nun Leuchtet die Motor-Leuchte. Nach der Rückfahrt liefen die Kühler noch ca. 5 min, dass hatte ich zuvor auch nie. Was ist da los?
Was könnte der Fehler sein?
Werde es morgen auslesen lasse :/
Das Auto ist erst bei 45.000
Hatte jemand den gleichen Fehler?
Viele Grüße
mb-student
Beste Antwort im Thema
Moin
da stand vermutlich Bordbuch und nicht Bordbruch, oder?
Vermutlich bist Du in letzter Zeit viele solcher Kurzstrecken gefahren und deshalb ist der Partikelfilter nie zum regenerieren gekommen. Deshalb hättest Du beim Nachschlagen im Bordbuch vermutlich herausgefunden, dass Du jetzt zur Regeneration des Filters eine bestimmte Strecke mit einer bestimmten Geschwindigkeit hättest fahren sollen, um den Partikelfilter zu regenerieren.
Das Nachlaufen des Lüfters (ich gehe davon aus, die hast Du mit "Kühler" gemeint, denn der Kühler kann nicht nachlaufen) ist auch nur ein Zeichen dafür, dass der Partikelfilter wohl gerade dabei war, sich zu regenerieren und Du diese Regeneration jetzt durch das Abstellen wieder unterbrochen hast.
VG
Stefan
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mb-student
Soweit so gut, doch nach ca. 20km ging die Partikelfilterleuchte an und bekam die Meldung mit "Bordbuch" da ich mich gestern hier eingelesen hatte bin ich auf die Autobahn und bin im 4. Gang bei ca. 2400 Umdrehungen und 110km/h ganze 100km gefahren (fast den Tank leer gefahren), die Leuchte war immer noch an.
Da hast du leider genau das falsche gemacht... es steht zwar überall drin, dass die passive Regeneration bei 1800 - 2500U/min am effektivsten ist, aber leider sind meine persönl. Erfahrungen nach ca. 120TKm da andere (hatte bereits oben geschrieben).
Wahrscheinl. hast du, abgesehen davon, dass es nichts gebracht hätte, weil der Sensor defekt ist, eher genauso viel produziert wie verbrannt 😉
Der Differenzdrucksensor kostet ca. 50€ und kann in 1 min bequem (Motorhaube auf, hinten links oben is er schon) gewechselt werden, ggf. noch kalibriert.
Der komplette Wechsel sollte bei ca. 80 - 120€ liegen.
Zitat:
Der Differenzdrucksensor kostet ca. 50€ und kann in 1 min bequem (Motorhaube auf, hinten links oben is er schon) gewechselt werden, ggf. noch kalibriert.
Der komplette Wechsel sollte bei ca. 80 - 120€ liegen.
hast du evtl ein foto, wo er liegt?
War heute bei VW, das Auslesen des Fehlers hat nichts gekostet.
Mir wurde gesagt, dass ich nicht so viel mit dem Auto fahren soll. Es wurde sofort ein Termin für morgen gemacht.
Ich solle mit Kosten zwischen 150-200€ rechnen.
Einbauen könnte ich wohl das Teil auch aber da "snuggy" etwas von einem Software update gesprochen hat lasse ich es bei VW machen.
Als ich nach einem Kulanznantrag gefragt hatte meinte die Damen am Service, dass es sehr schwer ist bei Autos im Alter von 3 Jahren den Antrag durchzusetzen... (Nicht sehr überzeugend...) werde es wohl aus der Tasche bezahlen.
Berichte euch morgen nach der Reparatur wie es gelaufen ist.
@Holsteiner72:
Zitat:
Grad wenn Du nur Langstrecke fährst, solltest Du eigentlich nie in die Notwendigkeit einer aktiven Regeneration kommen.
Was haben denn lange Strecken mit der aktiven Regeneration zu tun?
Du kannst gerne 500km am Stück mit 130km/h auf der Autobahn fahren. Das verhindert keine aktive Regeneration, weil die entsprechend nötige Abgastemperatur nicht erreicht wird. Die nächste aktive Regeneration kommt dann lediglich etwas später, weil gleichförmiges Fahren im Teillastbereich vom Steuergerät bei der Berechnung des Intervalls positiv berücksichtigt wird.
Es gibt wohl keinen Golf-Diesel-Langstreckenfahrer, wo es noch nie zur aktiven Regeneration gekommen ist. Dass man die aktive Regeneration während einer Langstreckenfahrt kaum bemerkt, ist eine andere Sache, aber auch Langstreckenfahrer wissen, dass ausgerechenet am Ende der Fahrt dann doch mal aktiv regeneriert wird. (Dann, an Ampeln oder bei langsamer Fahrt, merkt man es ja erst)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mb-student
Einbauen könnte ich wohl das Teil auch aber da "snuggy" etwas von einem Software update gesprochen hat lasse ich es bei VW machen.
Von einem Update höre ich das 1. Mal was 🙄
Bei meinem wurde der 1. Sensor bei ca. 60TKM gewechselt. Leider war es wohl der falsche, also noch immer der alt mit der 3 am Anfang.
Der 2. Wechsel auf den mit der 7 kam bei ca. 80TKm, seit dem ist Ruhe.
In anderen Foren liest man, dass man nur ihn per plug&play ersetzen kan, ohne das Anlernen, wobei das wohl jeder VCDS-User erledigen kann, Anleitungen scheint es im netz genug zu geben...
Einen Update des Sensor gibt es doch nicht, jedenfalls wüsste ich nicht, was da geupdatet werden soll... das Teil und die Elektronik darin ist nicht sonderlich kompliziert.
Bei mir wurde auch ein (kostenloses) Update gemacht.Der Freundliche war sich nicht sicher was dabei geändert wurde, meinte aber die Toleranzwerte im Sensor würden in Zukunft großzügiger ausgelegt.
Bei mir wurde (wie auf der vorherigen Seite geschildert), der Austausch sowie das Softwareupdate vor knapp 2 Monaten durchgeführt.
Nun ist mir aufgefallen, dass sich seither der Dieselverbrauch im Schnitt um rund 0,2l/100km reduziert hat. Auf meiner täglichen Standard-Tour zeigt die MFA nun Werte zwischen 4,4-4,5l an, vorher waren es meist ca. 4,7l. In Sachen Verkehrsaufkommen, Verkehrsführung oder Wetter/Temperaturen hat sich nichts geändert. Auch mein sonstiges Fahrprofil ist identisch geblieben.
Besonders in der langfristigen Messung (2) bestätigt sich der geringere Verbrauch. Normalerweise bekam ich hier die letzten knapp 68000km konstant einen Wert von 5,2-5,3l zu sehen nun liegt der Wert bei 4,9-5,0l. - Wobei die MFA(2) weit vor der Rücksetzgrenze stand.
Die "golftypische" MFA-Abweichung habe ich nicht rausprogrammieren lassen. Verglichen mit den echten Werten liegt der tatsächliche Verbrauch um ca. 0,3l höher. Dies war vorher so und ist nach dem Austausch/Update der Fall. D.h. dass ich derzeit "echte 5,2-5,3l/100km" benötige.
Aufgefallen ist abgesehen vom gesunkenen Durschnittsverbrauch, dass der Leerlaufverbrauch (z.B. an der Ampel) früher bei 0,6l-0,7l/h lag und nun lt Anzeige um 0,1l/h etwas höher, also bei 0,7-0,8l/h liegt.
Nun meine Frage, kann jemand diese Verbrauchsreduzierung bzw. geringe Erhöhung des Leerlaufverbrauchs (durch das Update) bestätigen?
Hallo zusammen,
die Beiträge sind was älter, aber trotzdem sehr hilfreich für mich. Daher schließe ich hier kurz an.
Hab das gleiche Problem. Der Drucksensor muss auch bei mir ausgetasucht werden. Mein TDI hat das Bj 2011/2 mit 130Tkm. Der Händler bzw. Werkstatt macht den Wagen bis morgen. Ich weiß noch nicht wie viel es kosten wird. Morgen werde ich es erfahren und es wird sich auch heraisstellen, ob der Kulanzantrag durch ist.
@mb-student falls du das noch mitbekommen solltest, wäre cool, wenn du noch berichten könntest, was das Ergebnis bei dir war?
Danke
easy
Auch ich habe dieses seltsame Licht am Ende des Tunnels im Display unseres Golf TDI 2.0 (Bj. 08/2014), gesehen.
"....Dieselpartikelfilter Bordbuch...." war zu lesen, als der Motor gestartet worden ist. Folgende Prozesskette wurde darauf gestartet:
- Der Motor lief und die Warnung ging nicht aus
- Der Blutdruck wurde exponentiell erhöht
- Die erste Prozessanalyse nahm Form an mit dem Titel "...Au Kacke, was kostet denn das wieder ...." an
- Das Bordbuch wurde studiert
- Die vorgeschriebenen 15 Minuten wurden mit ca. 2.000 Umdrehungen gefahren
- Die Warnung ging dann aus und blieb aus
- Der Blutdruck wurde wieder auf Normalwerte gesenkt
Zusammengefasst, wir haben unseren Wagen in den letzten Tagen tatsächlich kaum gefahren und nur wenige Kilometer bewegt. Da war diese Meldung wahrscheinlich. Erfreulich ist, dass keine Reparatur notwendig gewesen ist.
... und nachdem inzwischen wohl alles zu diesem Thema gesagt ist - sogar mehr, als das - hänge ich hier ein Schlösschen an
Gruß
NoGolf
MT-Moderation