Golf VI 1,4 TSI (160 PS)
Hallo liebe Forum Freunde!
Da ich mir einen Golf VI mit dem 1,4 TSI Motor und 160 PS bestellt habe, dachte ich mir ich mach mal ein seperates Forum für alle Leutchens mit dem gleichen Fahrzeug auf. Ich würde mich freuen, wenn wir hier einen regen Austausch miteinander hinbekommen. Gleichzeitig bitte ich, "störenfriede" die den Golf VI mit den 160 PS schlechtreden möchten, ein eigenes Forum zu eröffnen und keine Beiträge in diesem Forum zu posten.
Leider muss ich noch mind. 2 Wochen auf mein Fahrzeug warten. Von daher versuche ich alles zu erfahren was ich für nützlich und hilfreich sehe. Alle die den Golf VI (160 PS) schon haben bitte ich hier rege teilzunehemen (ihr musstet ja sicherlich auch mal auf euer auto warten 😉)
Meine Konfiguration findet ihr unten.
Meine bitte wäre auch gleich, dass mal jemand das Fahrzeug beschreibt, wie er sich mit Schaltgetriebe fährt. Wann wird geschaltet, welcher Gang in der Stadt etc. Da ich meinen nicht mit DSG bestellt habe würde mich das sehr interessieren.
Vielen Dank für Eure Hilfe und Beteiligung im Voraus.
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mcbrw
Hallo zusammen,habe heute meinen 160er vom 🙂 abgeholt.
Neben dem Einbau des Marderschutzes habe ich auch das (eher selten) vorkommende Ruckeln bzw. den unruhigen Motorlauf kurz nach Kaltstart angesprochen und ein Software-Update aufgespielt bekommen.Komme mir jetzt vor als hätte ich ein anderes Auto bekommen 😉
Habe das Gefühl, dass die Gasannahme anders ist - harmonischer.Jetzt kommt mir das viel gleichmäßiger vor, also besser zu dosieren.
Haben noch andere diese Erfahrung nach SW-Update gemacht??
Bin mal gespannt, ob das Ruckeln jetzt weg ist...!
---------------------------------------------------------------------
nur so ne Idee vieleicht sollte man dafür mal
einen extra Thread eröffnen.
"160 PS TSI Erfahrungen nach Software-Update
TPI 2013858/5"
Stimmt doch einfach mal mit dem Daumen ab
bei mehr wie 10 kann ich oder ein anderer den
Thread ja aufmachen,wenn nich dann eben nich.
gruß sun
1721 Antworten
ich verstehe nicht ganz, was manche bzgl. des lacks haben.
dass der lack bei einem steinschlag abplatzt, war auch schon vor 50 jahren so. 😉
das argument mit dem vogelkot könnte man ev. gelten lassen. (wobei sich an der zusammensetzung des klarlacks in den letzten jahren nicht wirklich was verändert hat)
ich habe dauernd autos in der firma, bei denen der klarlack durch vogelkot angegriffen wurde.
könnte ev. an der mittlerweile geringen schichtdicke liegen, oder einfach aufgrund der tatsache, dass die leute heutzutage generell mehr auf sowas achten.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
ich verstehe nicht ganz, was manche bzgl. des lacks haben.
dass der lack bei einem steinschlag abplatzt, war auch schon vor 50 jahren so. 😉das argument mit dem vogelkot könnte man ev. gelten lassen. (wobei sich an der zusammensetzung des klarlacks in den letzten jahren nicht wirklich was verändert hat)
ich habe dauernd autos in der firma, bei denen der klarlack durch vogelkot angegriffen wurde.
könnte ev. an der mittlerweile geringen schichtdicke liegen, oder einfach aufgrund der tatsache, dass die leute heutzutage generell mehr auf sowas achten.
Es liegt wohl eher an der Tatsache das die heutigen Lacke ohne Lösungsmittel sondern auf Wasserbasis hergestellt werden und aufgrund dessen nicht mehr so widerstandsfähig sind. Allerdings scheint es mir so als wäre es nur die halbe Wahrheit denn auch bei den neueren Lacken gib es obwohl auf ähnlicher Basis hier scheinbar Qualitätsunterschiede je nach Hersteller und Marke. Auch noch anzumerken, Vogelkot ist nicht gleich Vogelkot, auch hier dürfe es was den Säuregehalt angeht Unterschiede geben, auch aufgrund dessen was die Viecher als Nahrung bevorzugen. Auch klar, Vogelkot greift grundsätzlich jeden Lack an, die Frage ist nur in welchem Zeitraum (Einwirkungszeit) und der scheint mir beim Golf ausserordentlich kurz zu sein.
Ich kann nur wiederholen, der Golf ist das erste Fahrzeug mit dem wir diesbezüglich auffällige Probleme haben. Wer in unsere Historie blickt, da waren schon eine Menge andere die hier aber allesamt zumindest in dieser Beziehung unauffällig blieben.
nur der basislack ist auf wasserbasis, der klarlack hingegen ist immer auf acrylbasis! 😉
(übrigens hat auch ein "wasserlack" einen gewissen lösungsmittelanteil)
die verminderte widerstandsfähigkeit gegen mechanische einwirkung ist aber fast ausschließlich auf die niedrigere schichtdicke zurückzuführen.
Zitat:
Original geschrieben von Deemer
Also mein 1.4 Tsi ist BJ 11/2009 und hatte bisher mit dem Motor in 60 TKm keine Probleme.
Dafür war ich 4x in der Werkstatt, weil die Warnleuchte das der Kofferraum auf ist nicht mehr ausgegangen ist. Am Ende wurde der ganze Kabelbaum dann auf Garantie gewechselt. Zum Glück ansosntne wäre ich dabei echt arm geworden.
Dann waren beim TüV im letzten Jahr beide Bremsscheiben vorne auf der gesamten Rückseite verrostet, wie auch immer das geht... Musste dann neue Scheiben und Klötze vorne einbauen lassen. 400€ waren da fällig. Scheint ein häufigeres Golfproblem zu sein, hatten Bekannte von mir nämlich auch schon bei der ersten TüV-Untersuchung.
Und wie hier schon jemand sagt, der Lack hält gar nix aus. Ich fahre wirklich wenig Landstrasse und auch kaum Gebiete mit Baustellen ab, aber die Motorhaube hat schon wieder 5-10 Steinschläge, wie ich beim Reifenwechseln gesehen habe. Hatte das erst letzten Sommer wegmachen lassen.
Ach was ich noch ganz verdrängt hab. Letztes Jahr war meine Klima noch hin, ist irgendwie ein Dichtungsring kaputt gegangen. Und für das 40 Cent-Teil musste ich 250€ Reperaturkosten löhnen, ärgerlich.
Und schrecklich finde ich, dass ich für eine EINZELNE Radkappe als Ersatz für meine verlorene 42€!!!! bezahlen soll. Da bin ich vom Glauben abgefallen.
Ähnliche Themen
Bekomme nächste Woche eventuell mein 160er 🙂🙂:
Mit R-Line Paket und allem Schnickschnack.
Ich hoffe das mich der Wagen zufrieden stellt. Ich halte euch auf dem laufendem 🙂
Ich habe meinen 1.4 TSI 160PS mit 7-Gang-DSG jetzt seit 3 Monaten und verfluche mich jetzt schon für den Kauf. EZ 2/2009 mit RNS 510, Lederausstattung, MFL und besagtem 7-Gang-DSG. Hätte ich mich mal vorher erkundigt. Ich habe das Auto bei einem VW-Händler aus 2. Hand gekauft. Bisher hatte ich in 3 Monaten Kosten durch: neue Reifen wegen Sägezahn, neue Batterie, da der Wagen mir mehrfach nicht ansprang (wobei mein Händler vor Ort mir dreimal die Batterie getestet hatte, immer hiess es: die ist in Ordnung. Bis wir dann die Batterie austauschten, seitdem ist hier wenigstens Ruhe). OK, bisher ist das Verschleiss, alles noch im Rahmen. Das RNS 510 geht manchmal beim Starten aus und fährt dann wieder hoch, hmm, nicht so schlimm.
Dann kam meine Klimaanlage, die war plötzlich zwei Tage ohne Funktion und hat nur heisse Luft rausgeblasen. Mit dem Wagen bei nem freien Händler gewesen, der hat kurz die Fehlermeldungen ausgelesen und nachgesehen, ob genug Kühlflüssigkeit drin ist. Alles ok. Termin vereinbart zum grossen Durchchecken. Seltsamerweise funktioniert sie seitdem wieder, ich war auch letzte Woche zur grossen Inspektion beim VW-Händler, hab sie auch da nochmal durchschauen lassen, alles ok. Ich befürchte, das kommt wieder. Bei besagter Inspektion hat sich dann auch leider mein Verdacht vom kaputten DSG bestätigt, ich habe den VW-Händler auf ein sporadisch auftretendes Ruckeln beim Anfahren v.a. im 2. Gang hingewiesen. DSG defekt, wie bei so vielen. Ich könnte kotzen. Erschwerend hinzu kommt die Tatsache, dass der Händler, bei dem ich das Auto gekauft habe, 200km von mir entfernt ist. Ich habe auch noch nen Passat Variant von 2007, der läuft wie ne Eins, ein super Auto, daher sollte mein Zweitwagen wieder ein VW sein. Aber der Golf nervt mich tierisch.
Wenn ich das richtig verstehe, hast du mit dem Twincharger aber noch gar keinen Motorschaden. Glück gehabt bisher. 🙂
j.
Zitat:
Original geschrieben von drmedmabuse
Herrlich. Aber ich hab ihn ja erst 3 Monate...
Was nichts an der Tatsache ändert, dass der Wagen bereits über 5 Jahre alt ist...🙄
Ja, ja...mein Passat ist 7 Jahre alt und dem fehlt nix. 5 Jahre und 60000km, damit ist er doch noch ein Jungspund. Oder läuft das MHD bald schon ab? Ich hätte schon gerne so um die 200000km damit erreicht. Sonst kauf ich mir alle drei Jahre nen neuen Dacia, der ist wenigstens günstig, wenn er schon Schrott ist. Bin sehr von VW enttäuscht.
Zitat:
Original geschrieben von drmedmabuse
5 Jahre und 60000km, damit ist er doch noch ein Jungspund.
Das deutet eigentlich darauf hin, dass er vielleicht keinen Motorschaden bekommen wird, oder? Die sind doch eher früher, so bis etwa 40000 km? Wie viel Prozent der Twincharger sind eigentlich davon betroffen?
j.
So, DSG wurde ausgetauscht, der Verkäufer hat glücklicherweise komplett die Kosten übernommen. Ein Hoch auf die Händlergarantie. Jetzt läuft er wieder. Ist ja an sich ein schönes Auto. Jetzt bin ich gespannt, wann der Motor abkackt. Die Garantie läuft noch 8 Monate...
Meiner hat die 60.000km inzwischen erreicht und hat seit dem Garantieende keinerlei Probleme mehr gemacht. Wird im Dezember 6 Jahre alt sein. Seit Ende der Garantie nur Wartung und Benzin. Motorschaden bisher glücklicherweise außer Sichtweite.
Wenn er also läuft, ein gigantisches Auto. Schnell, sparsam, spritzig, hochwertige Innenausstattung und alles am richtigen Ort.
Um mal ein positives Beispiel zu bringen 🙂
Noch ein positives Beispiel...
Meiner hat jetzt knapp 78.000 KM drauf.
Habe innerhalb der Garantiezeit und Garantieverlängerung auf "Sicherheit" folgende Teile tauschen lassen 🙂
Ausrücklager wegen Vibrationen
Steuerkette + Nockenwellenversteller + Kettenspanner
Magnetkupplung (Wasserpumpe) - hat gequietscht beim Beschleunigen
Klimakompressor (zwei mal) wegen Surr-Geräuschen
Die Wechsel waren alle "provisorisch". Es lag eigentlich kein Defekt vor 🙂
Der einzig richtige Defekt war die Umwälzpumpe der Standheizung.