Golf VI 1,4 TSI (160 PS)
Hallo liebe Forum Freunde!
Da ich mir einen Golf VI mit dem 1,4 TSI Motor und 160 PS bestellt habe, dachte ich mir ich mach mal ein seperates Forum für alle Leutchens mit dem gleichen Fahrzeug auf. Ich würde mich freuen, wenn wir hier einen regen Austausch miteinander hinbekommen. Gleichzeitig bitte ich, "störenfriede" die den Golf VI mit den 160 PS schlechtreden möchten, ein eigenes Forum zu eröffnen und keine Beiträge in diesem Forum zu posten.
Leider muss ich noch mind. 2 Wochen auf mein Fahrzeug warten. Von daher versuche ich alles zu erfahren was ich für nützlich und hilfreich sehe. Alle die den Golf VI (160 PS) schon haben bitte ich hier rege teilzunehemen (ihr musstet ja sicherlich auch mal auf euer auto warten 😉)
Meine Konfiguration findet ihr unten.
Meine bitte wäre auch gleich, dass mal jemand das Fahrzeug beschreibt, wie er sich mit Schaltgetriebe fährt. Wann wird geschaltet, welcher Gang in der Stadt etc. Da ich meinen nicht mit DSG bestellt habe würde mich das sehr interessieren.
Vielen Dank für Eure Hilfe und Beteiligung im Voraus.
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mcbrw
Hallo zusammen,habe heute meinen 160er vom 🙂 abgeholt.
Neben dem Einbau des Marderschutzes habe ich auch das (eher selten) vorkommende Ruckeln bzw. den unruhigen Motorlauf kurz nach Kaltstart angesprochen und ein Software-Update aufgespielt bekommen.Komme mir jetzt vor als hätte ich ein anderes Auto bekommen 😉
Habe das Gefühl, dass die Gasannahme anders ist - harmonischer.Jetzt kommt mir das viel gleichmäßiger vor, also besser zu dosieren.
Haben noch andere diese Erfahrung nach SW-Update gemacht??
Bin mal gespannt, ob das Ruckeln jetzt weg ist...!
---------------------------------------------------------------------
nur so ne Idee vieleicht sollte man dafür mal
einen extra Thread eröffnen.
"160 PS TSI Erfahrungen nach Software-Update
TPI 2013858/5"
Stimmt doch einfach mal mit dem Daumen ab
bei mehr wie 10 kann ich oder ein anderer den
Thread ja aufmachen,wenn nich dann eben nich.
gruß sun
1721 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von marantzdohle
Eins aber vorweg= die Kofferraumbodenabdeckung ist ein Witz. Sie passt an keiner Ecke und ict ein Billigteil mit Sperrholzversteifung -und das in der Highline-Ausstattung.
Die Verzurrung für das Warndreieck ist viel zu lang und kann nicht festgezurrt werden, darum haben es die VW-Monteure erst garnicht befestigt.
Ich kann leider beide Kritikpunkte nicht nachvollziehen, ich denke da stimmt was nicht - könntest du mal Fotos machen und posten? Allerdings bitte ich dich dafür ein neues Thema zu erstellen, damit hier die Diskussion zum Motor weitergehen kann 🙂
vg, Johannes
Habe gestern mal versucht herauszufinden mit wievielen Umdrehungen man anfahren muss um 1.) die Reifen nicht durchdrehen zu lassen und 2.) so zügig wie möglich wegzukommen. Ich kam auf das Ergebnis, dass man zwischen 1.000-2.000 Umdrehungen anfahren sollte um nicht in ein Turboloch zu stolpern, kann das sein? Ich habs mal probiert mit 3.000 Umdrehungen und mein Golf hat erstmal ausgeatmet bevor er gezogen hat, bei 1.000-2.000 Umdrehungen hat er gezogen wie sonst was. Welche Erfahrungen habt ihr diesbezüglich gemacht?
Keine, weil mir der Grenzbereich (um nicht zu sagen "Kinderkram"😉 diesbezüglich so etwas von egal ist.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bakota
Habe gestern mal versucht herauszufinden mit wievielen Umdrehungen man anfahren muss um 1.) die Reifen nicht durchdrehen zu lassen und 2.) so zügig wie möglich wegzukommen. Ich kam auf das Ergebnis, dass man zwischen 1.000-2.000 Umdrehungen anfahren sollte um nicht in ein Turboloch zu stolpern, kann das sein? Ich habs mal probiert mit 3.000 Umdrehungen und mein Golf hat erstmal ausgeatmet bevor er gezogen hat, bei 1.000-2.000 Umdrehungen hat er gezogen wie sonst was. Welche Erfahrungen habt ihr diesbezüglich gemacht?
Ideal: 4.800-5.200 U/min.
Das Problem ist die Drehzahlbegrenzung im Leerlauf, die musst Du erst rauscodieren lassen, sonst ist bei ungefähr 3.000 U/min Schluss.
Aber das ist es wert! Wichtig noch: Kupplung zur Schonung auf einen Schlag ausrücken, nicht schleifen lassen! Vor durchdrehenden Rädern brauchst Du all der elektronischen Helferlein wegen keine Angst zu haben.
Solltest Du diese Tipps beherzigen, wirst Du am Rest Deines Golfs genauso lange Spaß haben wie an dem Motor. Allzeit frohe Ampelstarts und erste Plätze in der McDrive-Warteschlange!
Ähnliche Themen
Hallo Allerseits :-))
Also bin mit dem 160 TSI sehr zufrieden, hab schon oft über diese Probleme gelesen mit den Motoren aber die meinsten stammen aus Baujahr 2009.Meiner ist 02.2010 hab jetzt knapp 60.000 auf der Uhr und noch nix gehabt :-) Toi,Toi,Toi :-D bis auf das Quietschen mit der wasserpumpe das trat bei ungefähr 40.000 Kilometer auf und ist jetzt auch wieder weg :-) also Top motor!!! gerne wiederkaufen😁
Zitat:
Original geschrieben von GolfAkaGolf
Hallo Allerseits :-))Also bin mit dem 160 TSI sehr zufrieden, hab schon oft über diese Probleme gelesen mit den Motoren aber die meinsten stammen aus Baujahr 2009.Meiner ist 02.2010 hab jetzt knapp 60.000 auf der Uhr und noch nix gehabt :-) Toi,Toi,Toi :-D bis auf das Quietschen mit der wasserpumpe das trat bei ungefähr 40.000 Kilometer auf und ist jetzt auch wieder weg :-) also Top motor!!! gerne wiederkaufen😁
Mein Golf VI 1,4 TSI 160 PS ist Bj. 06/2009 und hat mit nun 52.000 km die Werkstatt nur für die Inspektionen gesehen. Alles funktioniert bestens, so wie es sein soll, und gequietscht hat er auch nie.
Wie viel Prozent der Twincharger-Auslieferungen 2009 und 2010 und bis jetzt haben wohl Motor-Probleme?
j.
Mein Vater fährt den Wagen, er ist 73 und Rentner.
Ebenso hat ein Arbeitskollege von mir diesen Typ Golf; er ist 46 und Bankangestellter. Allerdings hatte er auch bei 32.000 km einen Motorschaden, 3 Monaten nach dem Ende der Garantie, und VW hat sich nichts davon angenommen. Reparaturkosten: 7.500,- Euro!
Zitat:
Original geschrieben von BoxsterAndy
Mein Vater fährt den Wagen, er ist 73 und Rentner.Ebenso hat ein Arbeitskollege von mir diesen Typ Golf; er ist 46 und Bankangestellter. Allerdings hatte er auch bei 32.000 km einen Motorschaden, 3 Monaten nach dem Ende der Garantie, und VW hat sich nichts davon angenommen. Reparaturkosten: 7.500,- Euro!
da hätte ich mich aber nicht mit abgefunden. Bei 7500€ und null Kulanz geht es bei mir zum Anwalt
Wenn der natürlich gechippt war hat man Pech
ja, da muss ich Hamsterbacke zustimmen, sowas würd ich mir auch nicht gefallen lassen.
mein R hat vor ca. einem monat ein neues ZMS (zweimassenschwungrad) bekommen.
obwohl ich eine leistungssteigerung habe und schon seit einem jahr aus der garantiezeit raus bin, gabs immerhin über 800€ auf kulantem wege von VW.
dazusagen muss man aber immer, dass das ergebnis auch teilweise vom einsatz des freundlichen abhängig ist. 😉
Also mein Twin Charger ist nun ein Jahr alt und hat die 10 000 Kilometer Marke gerade übersprungen. Bislang ist zumindest technisch alles in Ordnung und ich hoffe es bleibt so.
Zu Bemängeln habe ich allerdings die Lackqualität die gerade Vogelkot wenig Wiederstand entgegensetzt. Auch die 350 EUR die wir aufgrund dessen im letzten Jahr für eine Nanoversiegelung investiert haben, haben sich nicht wirklich gelohnt. Trotz regelmässiger Kontrolle und bereits nach als weniger als einem Tag gerade bei schönem Wetter hinterlässt aggressiver Vogeldreck dort seine Spuren auf der Lackoberfläche die man nur mit einer Politur wieder entfernen kann.
Ich kann mich an keinen unserer Vorgänger Fahrzeuge erinnern die hier dermaßen empfindlich waren.
Zitat:
Original geschrieben von hml
[.....] Trotz regelmässiger Kontrolle und bereits nach als weniger als einem Tag gerade bei schönem Wetter hinterlässt aggressiver Vogeldreck dort seine Spuren auf der Lackoberfläche die man nur mit einer Politur wieder entfernen kann.
Ich kann mich an keinen unserer Vorgänger Fahrzeuge erinnern die hier dermaßen empfindlich waren.[.....]
Wenn du es wieder entfernen konntest verstehe ich gerade dein Problem nicht. 😕
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Wenn du es wieder entfernen konntest verstehe ich gerade dein Problem nicht. 😕Zitat:
Original geschrieben von hml
[.....] Trotz regelmässiger Kontrolle und bereits nach als weniger als einem Tag gerade bei schönem Wetter hinterlässt aggressiver Vogeldreck dort seine Spuren auf der Lackoberfläche die man nur mit einer Politur wieder entfernen kann.
Ich kann mich an keinen unserer Vorgänger Fahrzeuge erinnern die hier dermaßen empfindlich waren.[.....]
Ganz einfach, weil man einen nagelneuen Lack eigentlich nicht und schon gar nicht wiederholt poliert und somit "schleift". Solche Dinge beginnen eigentlich erst dann wenn der Lack die ersten Verwitterungserscheinungen aufweist und hier sagt eine alte Regel wird dies frühestens nach drei Jahren zum ersten mal fällig. Zuvor reicht eigentlich das normale wachsen.
Zudem, soooo einfach lässt sich der Dreck auch nicht durch das Polieren entfernen diejenigen die dies selber schon erlebt haben wissen dies in aller Regel. Bereits vor der professionellen Versiegelung im letzten Jahr musste ich einmal aufgrund dessen den Lack polieren, anscheinend war ich hier aber nicht gründlich genug denn die Firma musste hier noch nacharbeiten was natürlich noch extra kostete.
Es bleibt dabei, die Lackqualität an unseren neuen Golf kann uns nicht überzeugen.
Also mein 1.4 Tsi ist BJ 11/2009 und hatte bisher mit dem Motor in 60 TKm keine Probleme.
Dafür war ich 4x in der Werkstatt, weil die Warnleuchte das der Kofferraum auf ist nicht mehr ausgegangen ist. Am Ende wurde der ganze Kabelbaum dann auf Garantie gewechselt. Zum Glück ansosntne wäre ich dabei echt arm geworden.
Dann waren beim TüV im letzten Jahr beide Bremsscheiben vorne auf der gesamten Rückseite verrostet, wie auch immer das geht... Musste dann neue Scheiben und Klötze vorne einbauen lassen. 400€ waren da fällig. Scheint ein häufigeres Golfproblem zu sein, hatten Bekannte von mir nämlich auch schon bei der ersten TüV-Untersuchung.
Und wie hier schon jemand sagt, der Lack hält gar nix aus. Ich fahre wirklich wenig Landstrasse und auch kaum Gebiete mit Baustellen ab, aber die Motorhaube hat schon wieder 5-10 Steinschläge, wie ich beim Reifenwechseln gesehen habe. Hatte das erst letzten Sommer wegmachen lassen.