Golf Variant 7 - 2.0 TDI - Passt so etwas?

Hallo zusammen,

könnt Ihr mir nen Gefallen tun und euch mal eine Anzeige für mich anschauen?

Doch kurz zu mir.

Fahre bisher Focus MK2 - 1.6 L 115 PS mit jetzt 140000 K. Baujahr 2009. Montagsauto.

Fahre im Monat ca. 2500km. Jeden Tag pendeln mit 80 km. Davon 72 km BAB.

Kurzum. Ich brauche und möchte einen neuen Wagen. Der darf aber nicht zu lang werden, da der noch in unseren Hinterhof passen muss.

Da wir campen und ich perspektivisch einen Wohnwagen ziehen können möchte oder Fahrradträger nutzen stelle ich mir sowas vor:

Golf 7 Variant. 2.0 TDI 150 PS. Handschalter

Und hier habe ich da was passendes gefunden:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Was haltet Ihr davon? Preis ok? Und was sagt Ihr zu einem Ex-Mietwagen mit knapp 8000 auf der Uhr mit noch 4 Jahren Garantie?

Hättet Ihr Bedenken? Gibts den irgendwo günstiger?

Ganz Neu ist mir ehrlich gesagt der schnelle Preisverfall nicht wert. Nen Golf 8 fliegt für mich raus - zu teuer und mir zu elektronisch.

Danke und Grüße
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Ich bin ja auch langjähriger und eingefleischter Dieselfahrer gewesen (ich komme übrigens vom wirklich tollen 2.0 TDI mit 150 PS (EA288) in einem Octavia 3 vFL). Seit dem wir nun zwei TSI auf dem Hof haben bin ich vom Diesel kuriert (die Mär mit dem Drehmoment wollte ich auch lange nicht wahrhaben). Die TSI lassen sich wesentlich harmonischer und mittlerweile auch schaltfauler als ein Diesel fahren. Ein vergleichbarer TSI verbraucht im Alltag vielleicht einen Liter mehr.

Ich denke die Motoren (egal ob Diesel oder Benziner) machen in den aktuellen Fahrzeugen des VAG-Konzernes tendenziell die geringsten Probleme. Auch gehen die TSI nicht reihenweise nach 150.000 km kaputt. Haben einige im Bekanntenkreis (auch Golf VI mit Kette) die bereits an die 200.000 problemlos gelaufen haben (hier und da mal eine neue Kette).

Auch der Diesel ist durch seine aufwändige Abgasnachbehandlung anfälliger geworden.

Der einzige Vorteil der mMn bleibt, ist der Verbrauch auf schnell gefahrenen Strecken und der Verbrauchsvorteil bei Hänger Betrieb (schwerer Hänger). Zum Hängerbetrieb mit einem 2.000 kg Anhänger kann ich nichts sagen, da wir nur kleine Anhänger für z.B. Gartenabfälle besitzen.

Aber ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass der Benziner zum Diesel nochmals 50% mehr verbraucht.

Ich kann nur empfehlen auch mal über den Tellerrand zu blicken. Moderne Benziner haben den Diesel mMn. eingeholt, wenn nicht gar überholt.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Ist er definitiv nicht. Im Voraus darüber eine Aussage zu treffen ist aber schwer.
Vor allem bei einer Jahresleistung von 25.000 - 30.000 km. Da kann sich, je nachdem, auch ein Benziner oder Hybrid lohnen. Ich weiß auch noch nicht, ob sich das für mich lohnen wird.

Bei einer Jahresleistung von 10 - 15k stellt sich die Diskussion um einen Diesel nicht. Das ist klar.

Eben!

Zitat:

@Rasanty schrieb am 25. August 2020 um 18:54:24 Uhr:


Aber die Leute wollen ja saubere Luft und gutes Klima...

Und eine andere KFZ- und Treibstoffbesteuerung ändert das Klima? Märchenstunde für Erwachsene, aber die meisten Leute glauben.

Doch die Diskussion stellt sich. Mehr Drehmoment. Für meinen Einsatzzweck die bessere Wahl.

Ich will auf keinen Fall mit nem 150 PS Benziner Hänger ziehen und die Spritkosten zahlen. Und das PS Hubraumverhältnis passt mir beim Benziner nicht.

Ähnliche Themen

Das mit dem Drehmoment ist nicht so spektakulär wie es aussieht. Gar andersrum.
Spritkosten stehen im Verhältnis zum anderen.
PS Hubraumverhältnis ist tatsächlich keinen Pfifferling Wert!

Das seh ich dann nach 150k wenn der benziner dank downsizing richtig blöde rumzickt und der Diesel wenns gut läuft bei 250k grätscht.

Mal im ernst. Diesel hat zum Benziner bei 150 PS fast 100 NM Unterschied. Den Diesel kann ich bis 2 Tonnen auflasten.

So what. Der eventuelle Mehrpreis beim Diesel ist es wert.

Warum soll der Zicken?

Schon mal die Radzugkraft berücksichtigt?
Der Diesel versenkt den Großteil bis alles des Mehrmomentes in der längeren Übersetzung.
Dazu muss das Material die Mehrbelastung trotzdem aushalten. Ist es so viel besser als beim Benziner?

Wie schimpfen andere? VW gibt 200.000km Lebensdauer für den Diesel an.

Ich hab schon einige Tsi mit mehr als 200.000km gesehen.

Diese Diskussion bringt hier leider nix. Wenn auch Hängerbetrieb gefordert ist nehm ich keinen Benziner.

Rechner mal Spitz auf Knopf die Kosten gegen. Das dauert 5 Minuten und es ist klar dass 15 gegen 10 Liter Verbrauch kompletter Blödsinn sind.

Und dazwischen nehme ich gerne die stärke Leistung des Diesel.

Ich bin ja auch langjähriger und eingefleischter Dieselfahrer gewesen (ich komme übrigens vom wirklich tollen 2.0 TDI mit 150 PS (EA288) in einem Octavia 3 vFL). Seit dem wir nun zwei TSI auf dem Hof haben bin ich vom Diesel kuriert (die Mär mit dem Drehmoment wollte ich auch lange nicht wahrhaben). Die TSI lassen sich wesentlich harmonischer und mittlerweile auch schaltfauler als ein Diesel fahren. Ein vergleichbarer TSI verbraucht im Alltag vielleicht einen Liter mehr.

Ich denke die Motoren (egal ob Diesel oder Benziner) machen in den aktuellen Fahrzeugen des VAG-Konzernes tendenziell die geringsten Probleme. Auch gehen die TSI nicht reihenweise nach 150.000 km kaputt. Haben einige im Bekanntenkreis (auch Golf VI mit Kette) die bereits an die 200.000 problemlos gelaufen haben (hier und da mal eine neue Kette).

Auch der Diesel ist durch seine aufwändige Abgasnachbehandlung anfälliger geworden.

Der einzige Vorteil der mMn bleibt, ist der Verbrauch auf schnell gefahrenen Strecken und der Verbrauchsvorteil bei Hänger Betrieb (schwerer Hänger). Zum Hängerbetrieb mit einem 2.000 kg Anhänger kann ich nichts sagen, da wir nur kleine Anhänger für z.B. Gartenabfälle besitzen.

Aber ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass der Benziner zum Diesel nochmals 50% mehr verbraucht.

Ich kann nur empfehlen auch mal über den Tellerrand zu blicken. Moderne Benziner haben den Diesel mMn. eingeholt, wenn nicht gar überholt.

Golf 4

Irgendwo dazwischen wird die Wahrheit liegen.
In meinem Fall ist es so, dass der vergleichbare Benziner 1000 mehr kostet. Ich zum Thema Hänger schiele und die Autobahn das Hauptrevier wird.

Da macht der Diesel für mich Sinn.

Was am Ende finanziell lukrativer ist, ist meistens schwer zu prognostizieren.
Vielleicht ist der Diesel am Ende der Nutzungszeit günstiger für dich, vielleicht auch der Benziner.
Ist leider schwer zu sagen...

Ich habe mich für den Diesel entscheiden weil ich, aufgrund der aktuellen Situation, ermittelt habe das der mich in den drei Jahren günstiger kommt als der Benziner. Ob das so ist oder sein wird werde ich nie erfahren 🙂.

Mir wäre es persönlich auch lieber es würde im Privatbereich nur ein Kraftstoff geben. Dann hat sich das Problem von selbst erledigt 😁

Ich hatte mich beim Kauf meines Golfs nicht aus reinen Kostengründen für einen Diesel entschieden. Es gibt auch noch andere Kriterien für die Auswahl der Motorisierung.

Update. Kaufvertrag hat stattgefunden.

Bein Inzahlungnahme meines Focus hab ich geweint. War zu erwarten. Dafür zusätzlich den Tempomaten verhandelt. Insgesamt deutlich unter Angebotspreis. Alles Gut.

Mini Abplatzer in der Windschutzscheibe und ne kleine Mini Schramme an einer Tür sonst hat der Wagen nur 2 mal Smartrepair wegen Vogelkot gesehen. Völlig in Ordnung der Deal.

Leider läuft wegen Zeit und corona die Anmeldung und Abholung erst in 2 einhalb wochen.

Eine offene Frage bleibt. Ist das richtig dass die Voice Funktion des Navis kostenpflichtig freigeschaltet werden muss? Muss ich mich nochmal drum kümmern.

Bin gespannt wie der diesel sich schlägt auf dauer. Ich mag das Drehmoment und die entspannte Beschleunigung auf der Bahn.

Was der 150PS TSI auch genau so hat...
Aber bei 2500km im Monat passt das schon.
Viel Spaß!

Die Voice-Funktion muss, soweit nicht vorhanden, freigeschaltet werden. MMn kann man diese aber getrosz vernachlässigen. Mich versteht sie nicht / nur unzureichend, oder sie will mich nicht verstehen (und ich spreche Hochdeutsch).

Deine Antwort
Ähnliche Themen