golf v tdi springt warm nicht an
Golf v tdi springt warm nicht an, orgelt nur!
Und bei eingeschalteter Zündung wird keine Kühlmitteltemperatur angezeigt obwohl Motor warm.
Hat jemand dieses Problem auch mal gehabt? 1.9Tdi, 2005er Baujahr, 90tkm.
Beste Antwort im Thema
Son gescheites Diagnoseprotokoll hätte schon was.
20 Antworten
Hmm, hätte der eine höherer KM-Leistung hätte ich auf verschlissene PD-Elemente getippt, aber bei 90k's sind die noch nicht platt...ab 200k's geben die erst den Geist auf....
Ich vermute es hat auch was damit zu tun, dass bei eingeschalteter Zündung keine Kühlmitteltemperatur angezeigt wird obwohl Motor warm bei 90grad.
Hallo,
an der TE,
kleiner Tip am Rande, die SUFU ist Dein Freund.
M.f.G.
Erol
Ähnliche Themen
Im Fehlerspeicher wird höchstwarscheinlich der Kühlmitteltemperaturgeber abgelegt sein.
Lass den Kühlmitteltemperaturgeber tauschen und des Problem sollte sich erledigt haben.
Wenn das Steuergerät nicht die richtige oder keine Temperatur vorgegeben kriegt geht es immer von -40 Grad aus und spritz max. ein was bei warmem Motor dazu führt das er regelrecht ersäuft und nicht anspringt.
Moin
Das der warme Motor schlecht anspringt ist typisch für den 1,9 TDI PD 105 PS allerdings
anspringen muss er schon und das orgeln sollte auch nicht zulange dauern.
Wenn noch die erste Batterie drinnen ist diese mal tauschen, dass kann man ja selber
noch machen. Ansonsten wirds wohl eine neuer Anlasser werden.
Naja die Werstätten sind da schnell Beim tauschen des Anlassers wollen ja auch vedienen
ich würde ersteinmal die Batterie wechseln die erste hätte ja auch schon 6 Jahre
auf dem Buckel früher waren die in der Regel ab 5 jahre schonmal fällig.
Und dann schauen wie es mit einer neuen Batterie mit dem warmstarten ist.
wenn er dann warm nur schlechter anspringt würde ich den Anlasser noch nicht
tauschen lassen.
Ganz selten springt er auch im warmen Zustand an, jedoch hatte er dann bei Zündung auch die Kühlmitteltemperatur angezeigt. Kann der Fühler sporadisch funktionieren?
Die bekannten Ursachen wie Anlasser, Batterie etc. denke ich kann man ausschließen?
Zitat:
Original geschrieben von mmchico
Hallo,wo sitzt denn dieser Temperaturfühler?
Gruß
wenn ich mich nich irre sollte der, wenn man vor dem auto steht, rechts am motor in einem Kunststoffgehäuse sitzen(unterhalb der Vakuumpumpe).
der ist grün oder schwarz und man kommt glaub ich nicht sehr gut ran.
Naja wie viele hier berichten startet der warme Motor sofort wenn man den Temperaturstecker
abzieht. Leuchtet mir auch ein das, dass jetzt die Motorsteuerung einen Kaltstart macht.
der Austausch des Fühlers hat aber nach den Berichten nicht den Fehler behoben. (eher nicht)
Einige haben sich ein Relais eingesetzt zwischen Fühler und Anlasser was ein Kaltstart vortäuscht
und dann auch die Temperatur später wieder anzeigt.
Andere wiederum haben eine andere Softeware im Steuergerät aufgespielen lassen um
praktisch immer einen Kaltstart zu haben. Damit mehr Diesel eingespritzt wird und nicht der
Anlasser mehr Drehzahl braucht um den Motor zu starten.
Was deiner wohl nicht mehr schafft. Die Sufu gibt hier schon gute Tipps zu diesem Problem.
Fehlersuche ist schon etwas kompliziert, zumal bei deinem ja obwohl der Motor warm ist
die Temperatur anzeigt als wenn der Stecker abgezogen ist und eigentlich starten müsste.
Zum nichtstarten des Motors ist aber defintiv der Anlasser verantwortlich der mit weniger
Kraftstoffeinspritzung nicht mehr die nötige Drehzahl erreicht das geht auch kräftig auf die Batterie.
Aber wenn Kühlmitteltemperatur angezeigt wird im Tacho, springt er normal an...
Warum dann der Anlasser?
Warum versucht man eigentlich zu springen, bevor man laufen gelernt hat ??
Die Fehlerursache kann hier an diversen Dingen liegen !
Bevor man an irgendetwas rumfrickelt, was u.U. NIX mit dem eigentlichen Problem zu tun hat und sich durch diverse verschiedene unsinnige Maßnahmen zusätzliche Fehlereinträge in die Steuergeräte reinhaut und damit u.U. der ursprüngliche Fehler und der dazugehörige Fehlereintrag nicht mehr einwandfrei identifizieren lässt, wäre es angeraten, ein Diagnoseprotokoll ALLER Steuergeräte zu erstellen !
Wenn die Motortemperatur NICHT im Kombi angezeigt wird, muss das nicht zwangsläufig was mit dem Temperaturgeber für Kühlmitteltemperatur zu tun haben !
Wie soll z.B. im Kombi die Temperatur angezeigt werden, wenn das Motorsteuergerät sich nicht am Bus meldet ?
=> Irgendwie nicht wirklich !
==> Bevor man irgendwo rumfrickelt, sollte man die Basis für mögliche effektive Fehlersuche schaffen und die vom Hersteller implementierten Möglichkeiten der Diagnose mittels Diagnosetool nutzen !
Fahrzeug war in(ist) in der Werkstatt. Diagnose war: kommuniziert nicht mit dem Steuergerät.
Ein defektes Relais wurde getauscht.
Nun springt er gar nicht mehr an, und kommuniziert immer noch nicht mit dem Steuergerät.
Die Werkstatt ist ratlos, vermutet defekt in der CA-BUS Verkabelung oder defektes Steuergerät...
Nun aber einfach auf Verdacht zu tauschen...? Jemand einen Rat?