Golf V TDI mit Pflanzenöl fahren
habe mir heute mal 20 liter Pflanzenöl für 79 Cent/Liter beim Diskounter gekauft. Ich habe mal gehört, dass ja sowieso 5 % Biodiesel dem normalen Diesel zugemischt werden. Jetzt dachte ich mir jetzt mische ich noch 5 % Pflanzenöl meinem Sprit dazu was haltet ihr davon?
102 Antworten
Hallo,
schon mal die Ersparnis ausgerechnet, geht man von 10 Litern Verbrauch auf 100 Kilometern aus?
also ich fahre so 4000 km/Monat das sind dann bei meiner zügigen fahrweise ca. 250 Euro für Diesel/Monat. Da überlegt man sich schon bei den jetzigen Dieselpreisen (und eine Ende ist nicht in Sicht) von jetzt 1 Euro/Liter ob man nicht sparen kann ;-)
würde man jetzt hochgerechnet mit 100 % Pflanzenöl fahren würde man auf 100 Liter Sprit derzeit 21 Euro sparen soviel Zinsen bekommst auf keiner Bank ;-)
Hallo,
ja aber:
geht man von 4000 Kilometern/Monat, einem Dieselpreis von 100 Cent/Liter, einem Salatölpreis von 79 Cent/Liter, einem Anteil von 5% Salatöl am Treibstoff und einem Verbrauch von 7,5 Litern / 100 Km aus, dann ergibt sich ein monetärer Vorteil von:
ca. 8 Cent / 100 Km
ca. 3,20 € auf 4000 Km
Lohnt der Aufwand?
TS
Ähnliche Themen
ok ist natürlich nicht sooo sehr viel ;-) aber sind ja nur 5 % die ich dazumische. Aber wenn ich wüsste wieviel Pflanzenöl man max. dem Diesel zumischen kann, ohne dass es dem Motor und den Dichtungen was macht...
Hast du denn die RME-Ausführung (sprich Biodiesel geeignet) ?
Sonst kannst du deinen "Plan" eh vergessen !
nein hab leider keine RME Ausführung aber ich dachte, wenn sowieso schon 5 % Biodiesel dem Diesel zugemischt werden und das muss ja dann jeder Diesel-PKW verkraften, dann verträgt doch mein Golf bestimmt auch davon 10 % oder mehr ohne dabei Schaden zu nehmen .. hoffe ich zumindest ;-)
Ich würde so etwas mit meinem 10 Jahre alten Auto machen aber doch nicht mit so einem. Außerdem sind die älteren VW Motoren für so etwas mehr verträglich als die neuen.
scherz oder??
mit einer alten "gurke" kann man diese experimente machen, das ergebnis ist aber so oder so nicht auf die neuen motoren übertragbar.
Im falle eines motorschadens und vorausgesetzt, eine prüfung ergibt pflanzenöl beigemischt, wäre die gewährleistung sowieso in vollem umfang dahin! Ob sich das dann rechnet - dafür braucht man keinen rotstift!
...und ständig diese angst im nacken, gleich kommt der exitus für meinen motor? Da tanke ich doch lieber (ungern) regulären diesel.
Aber warum hast du keine RME-Ausrüstung genommen - hier hätte sich der Mehrpreis doch gerechnet und man wäre auf der sicheren seite gewesen. Und selbst mit der RME-Ausrüstung sind strenge Standards zu beachten.
BIODIESEL ist erstaunlicherweise nicht gleich BIODIESEL! Nähere Auskünfte erteilt der 🙂 !
Grüße
gusch
Zitat:
Original geschrieben von gusch
BIODIESEL ist erstaunlicherweise nicht gleich BIODIESEL! Nähere Auskünfte erteilt der 🙂 !
Deswegen wird dieser ja auch genormt.
@Tarzan2004
bedenke bitte bei einer Zumischung von Pflanzenöl nicht nur die chemische Verträglichkeit der Leitungen und Dichtungen sondern auch den Umstand, daß Pflanzenöl eine mehrfach höhere Viskosität aufweist als Diesel oder Biodiesel.
Die Folge einer Verwendung von Pflanzenöl bzw von mit Pflanzenöl angereichertem Diesel ist ein drastisch erhöhter Druck in der Dieselpumpe/PD-Elementen, so daß diese zerstört werden können.
Schau Dich mal im Lager der PÖL-Fahrer (Planzenölfahrer, Rubrik alternative Kraftstoffe) um. Die dort Pflanzenöl nutzenden Dieselfahrer wärmen in der Regel das Pflanzenöl vor (ca 70°C) was zu einer Verringerung der Viskosität des Pflanzenöls führt. Die meisten der dort von Erfahrung berichtenden fahren Motoren mit herkömmlicher Verteilereinspritzpumpen, die wohl weniger empfindlich sein sollen als die neueren PD- und CR-Pumpen.
Gruß