Golf V Sprotfahrwerk (VW AG) - ja oder nein????
Hallo....
Ich stehe kurz davor mir einen neuen Golf V zu bestellen, doch leider bin ich mir nicht sicher ob ich das Sportfahrwerk mitbestellen soll. Kann mir jemand weiter helfen (Leistungen/Erfahrungen)??? Danke...
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von firefighter79
Habe ich dann bei dem "Tour"-Modell keine Höhenverstellbare Sitze (mind. Fahrersitz?), oder meint die AG in ihrer Konfig. nur die Beifahrerseite???
Sitze sind in den "Tour"-Modellen übrigens relativ sportlich gehalten und bequem.
Mein Wissensstand: Der Fahrersitz ist in allen Golf-Modellen immer höhenverstellbar, der Beifahrersitz beim Tour und Trendline nicht, ist aber gegen Aufpreis möglich.
Die Infos im Konfigurator finde ich auch manchmal komisch, weil serienmäßige Details wiederholt werden.
Also beim PSortline darmals sind beide verstellbar kann dir nur raten das sportfahrwerk zu nehmen ist viel strammer als das normale das ich eher schwammig finde. Oder du holst dir sofort nen Gewinde fahrwerk musst du halt wissen wie sehr du etwas sportliches brauchst. aber wenn du es alltagstauglich und etwas sportlich haben willst kann ich dir das von vw nur raten!
Ich hab da nochmal eine Frage zum Sportfahrwerk, um den tread mal wieder aufzunehmen... 🙂
Was hat VW da eigentlich an dem Fahrwerk geändert?!
nur kürzere Federn?! Oder auch andere Stoßdämpfer im Vergleich zum Serienfahrwerk?!
Ich fahre nämlich Sportfahrwerk und überlege durch die 18" im nächsten Jahr ob ich den vielleicht noch tiefer legen lasse...
aber nur 35mm, wenn überhaupt... muss man dann bei der Auswahl der Federn noch was beachten?!?!
Gruss aus EL...
ich glaube das sind nur kürzere federn.... hätte noch nen kollege der seine eibach federn abgeben will für 90 € glaub ich ...
Ähnliche Themen
... und dann nennen die das Sportfahrwerk?!?!
Aha 😉
also bei meinem Sportfahrwerk im Polo hatte ich "Sport"Federn und "Sport"Stoßdämpfer verbaut!!
naja, sollte dann doch jemand 100%ige Infos haben, dann bitte kurz melden!!
warum nicht gleich als sportline,da has du den fahrwerk als sport und sport sitze dabei.und bei sportfahrwerk sind dampfer anders als der normale fahrwerk,die federn auch 15m.
Die Konfiguration ist sehr gut, nur würde ich für schlappe 300 € noch die Alufelgen Mitbestellen. Sehen für den Preis echt gut aus.
Welche Alus???Zitat:
Original geschrieben von z3zeichi
Die Konfiguration ist sehr gut, nur würde ich für schlappe 300 € noch die Alufelgen Mitbestellen. Sehen für den Preis echt gut aus.
Zitat:
Original geschrieben von JETTA2006
Sehr gutes Fahrwerk. Und zudem hast du dann auch die Sportsitze 🙂
??????????????????????
bei Sportline/GT Sport
aber doch nicht wenn er einen Tour nimmt
und das Fahrwerk einzeln wählt...
Zitat:
Original geschrieben von jettadti16v
Ich hab da nochmal eine Frage zum Sportfahrwerk, um den tread mal wieder aufzunehmen... 🙂Was hat VW da eigentlich an dem Fahrwerk geändert?!
nur kürzere Federn?! Oder auch andere Stoßdämpfer im Vergleich zum Serienfahrwerk?!
Ich fahre nämlich Sportfahrwerk und überlege durch die 18" im nächsten Jahr ob ich den vielleicht noch tiefer legen lasse...aber nur 35mm, wenn überhaupt... muss man dann bei der Auswahl der Federn noch was beachten?!?!
Gruss aus EL...
Du solltest UNBEDINGT ein Komplettfahrwerk nehmen, z.B. Sachs, H&R oder Eibach.
Von Bilstein wollen wir gar nicht erst reden.
Davon ab:
Ich kann mich dem allgemeinen positiven Tenor leider nicht anschließen.
ich finde das Sportline-Fahrwerk etwas unausgegoren.
Mir kommt es so vor, daß zumindest bei unserem 1.9er TDI vorne
die 'normalen' Stoßdämpfer drin sind, er ist nämlich vorne unterdämpft.
Das mag vielleicht nicht jedem auffallen, man merkt es auch nur beim flotter Fahrweise.
Ähnlich straff, aber ausgewogener finde ich das 'Normal'fahrwerk beim A3.
Dessen Sportfahrwerke sind sicher nicht für jeden was (ich mag sie).
Was mich nervt sind aber vor allem die Polter- und Abrollgeräusche
in unserem Golf V. Die hat der A3 selbst mit 18" nicht, unser Golf IV
ebenfalls nicht. Der hat ebenso wie unser Ver 'nur' 16''-Räder.
Ich persönlich würde trotzdem in einem Ver wieder das Sp-fwk
nehmen weil es eben nicht so weich ist.
Zitat:
Original geschrieben von benny71
warum nicht gleich als sportline,da has du den fahrwerk als sport und sport sitze dabei.und bei sportfahrwerk sind dampfer anders als der normale fahrwerk,die federn auch 15m.
mal ganz abgesehen von Deiner Rechtschreibung:
Daß man den Sportline noch irgendwo bestellen kann ist mir neu...
15 m tiefer, auch interessant, ist jetzt als U-Boot bestellbar?
Da frage ich mich dann schon, ob ich Deiner Aussage zu den Dämpfern
trauen kann...
Konkret: beim TDI sind die hinteren 'Sportfahrwerks'-Dämpfer straffer,
ich behaupte, die vorderen nicht.
Zitat:
Du solltest UNBEDINGT ein Komplettfahrwerk nehmen, z.B. Sachs, H&R oder Eibach.
Von Bilstein wollen wir gar nicht erst reden.
da Ding ist nur, Ich habe keine Lust mehr auf dieses straffe fahren.
deswegen bin ich ja auch mit dem Sportline-Fahrwerk so gut zufrieden.
Bei meinem Polo hatte ich ein 40/60mm Fahrwerk von FK drin, das ging mir zum Schluss sowas von auf den Rücken durch das olle gehoppel, daher will ich diesen (sorry) Kinderquatsch nicht mehr...
ich ziehe mir im nächsten Jahr schicke Alus auf, und dann schauen wir mal wegen der Optik, ob der Jetta überhaupt tiefer müsste...
Aber vielleicht habe ich mal die Möglichkeit, Golf V oder Jetta mit ´nem kleinen (vielleicht 30/35mm) Komplettfahrwerk zu fahren, wenn das dann auch angenehm zu fahren ist, dann lässt sich ja drüber reden 🙂 🙂
Ich bin da ja nicht so....