golf V GTI knarzen im innenraum
hallo zusammen.
ich habe mal eine frage an euch.. vielleicht hat jemand damit erfahrung, bzw ähnliche symptome.
wenn ich über unebenheiten fahre, oder durch tiefere regenrinnen fahre, wobei sich das fahrzeug verwindet, entstehen im innenraum knarzgeräusche. es ist nicht genau zu definieren woher diese kommen. manchmal denke ich das es die türen sind, andererseits könnte es auch der himmel sein, oder aus dem mitteltunnel-bereich kommen.
wenn es draussen kälter ist und der innenraum noch nicht sonderlich erwärmt ist, ist es vermehrt hörbar. wenns wärmer wird, wird es weniger. ich habe schon an sämtlichen verkleidungsteilen rumgerüttelt, aber nichts gefunden. auf den ersten anschein ist alles fest und verursacht keine geräusche. hat jemand von euch schonmal sowas festgestellt?
es ist jetzt nicht sonderlich tragisch, aber vielleicht gibt es eine lösung um das ganze abzustellen.
oder liegt es einfach daran das der GTI deutlich straffer ist als die "normalen" golf?
die türdichtungen habe ich bereits mit dichtungspflege behandelt und auch mit einem leicht öligen tuch abgerieben, aber so richtig hats das nicht gebracht.
klappergeräusche gibt es sonst eigentlich keine. nur dieses knarzen, welches bei verwindungen des fahrzeugs auftritt. oftmals ist es auch vorhanden wenn man zb auf dem parkplatz das lenkrad weit einschlägt um einen engen wendekreis zu fahren.
lenkung usw schließe ich aus 🙂
Beste Antwort im Thema
HI,
Immer wenn es wärmer wir hab ich vorne beim beifahrer auch so ein knarzen ich habe an den luftdüsen im beifahrer fußraum die isolierung an den luftdüsen mit einem cuttermesser etwas größer geschnitten weil die isolierung an den plastikdüsen etwas anlag und bei mir is seitdem leisser.
Hab aber noch ein geräusch au richtung handschuhfach da mus ich noch mal ran.
Gruß die Fräße
16 Antworten
Auch wenn du bereits Türdichtungen behandelt und deshalb "meine Vorgehensweise" schon getestet hast, hier nochmal kurz ein Auszug aus nem 6er-GTI-Forum.
In dem Beitrag gehts nämlich auch um Geräusche, hier speziell ein Knacken/Knarzen in Türnähe.
Hab einfach mal den Thread hier reinkopiert:
Beitrag vom November 2011:
Hatte ne Zeit lang auch mal so ein komisches "Knacken" in Türnähe.
Hab dann mal mit Vaseline Türschloss (also das "feste" Teil am Auto UND das Plastikschloss-Teil an der Tür...) eingeschmiert, danach war es definitiv weniger "Geknacke", aber noch nicht ganz weg irgendwie.
Beim Reifenwechsel vor einigen Wochen hab ich auch alle Türgummis mit Hirschtalg-Pflegestift behandelt und irgendwie hör ich seitdem auch kein Knacken mehr.
Ob`s generell mit den kälteren Temperaturen oder der Vaseline bzw. Hirschtalk-Stift zu tun hab kann ich aber nicht sagen. Abwarten ob`b so bleibt...
Aktueller Beitrag von März/April 2012:
Nochmal ne kurze Anmerkung zum Knacken/Klappern in Türnähe:
Wie ich bereits Ende 2011 beschrieben hatte (siehe Post oben...), habe ich beim Reifenwechsel im November die Türgummis schön mit Hirschtalg-Pflegestift behandelt, das Knacken war seitdem verschwunden.
Erst vor kurzer Zeit, als es wieder langsam wärmer wurde kam das Knacken wie von Geisterhand plötzlich wieder.
Hatte echt genervt und ich dachte mir schon "oh nein, das gibts ja jetzt nicht..."
Aber verrückt machen wollte ich mich auch nicht und hab mir gedacht das krieg ich schon.
Erster (und gleich erfolgreicher) Versuch war jetzt, die Gummidichtungen nach dem Wechsel auf Sommerreifen Ende März wieder schön mit Hirschtalg-Stift einzuschmieren. Ein bisschen drauf und schön mit den Fingern verstreichen. Bei allen 4 Türen, hinten und vorne.
Und siehe da: Das Knacken (das besonders beim "Überfahren" einer "Schrägung", also wenn sich Auto verwindet, auftrat) ist jetzt komplett weg, echt ein riesen Unterschied. Man hört praktisch nichts mehr.
Mein Tip deshalb, bevor man vom Autohaus Türdichtungen oder Türschloss austauschen lässt und die Probleme dann nach kurzer Zeit evtl. wieder hat: Einfach mal alle Türgummis schön mit Talg einschmieren.
Ist kein großer Aufwand und wenn ich das alle 3 - 4 Monate mal machen muss sollte das ja auch kein Weltuntergang sein. Vielleicht kanns ja mal jemand probieren und seine Erfahrungen schildern.
Bei mir jedenfalls (aktuell noch) 100 Prozent Erfolg...
PS: Hab grad erst gesehen, dass auch mein Vor-Poster ne ähnliche Vorgehensweise angewendet hat und wohl auch mit Erfolg. Also einfach mal probieren Leute...
Gruß, Tobi
danke für deinen beitrag.
wie gesagt, ich habe die dichtungen schon behandelt, konnte aber keine richtige besserung feststellen.
mir kommt es manchmal eher so vor als würden diese geräusche auftreten, sobald sich die karosse verwindet. eben beim langsamen durchfahren von tieferen regenrinnen, oder beim rangieren auf dem parkplatz. habe eher die vermutung als würden die gräusche irgendwie aus dem bereich mitteltunnel kommen. am unterboden kann vermutlich nichts sein, oder?
ansonsten habe ich eigentlich keine nennenswerten geräusche im innenraum. überfahren von bodenwellen, gulli´s usw relativ problemlos.
auch sehr gut hörbar ist es wenn man über diese "bremshügel" rüberfährt. dabei knarzt es ganz ordentlich 🙁
HI,
Immer wenn es wärmer wir hab ich vorne beim beifahrer auch so ein knarzen ich habe an den luftdüsen im beifahrer fußraum die isolierung an den luftdüsen mit einem cuttermesser etwas größer geschnitten weil die isolierung an den plastikdüsen etwas anlag und bei mir is seitdem leisser.
Hab aber noch ein geräusch au richtung handschuhfach da mus ich noch mal ran.
Gruß die Fräße
Hatte ähnliches!
Bei mir war die Rücksitzbank an einer Seite nicht eingerastet.
Fett an den Türschlössern und Rücksitzbank ist immer gut.
Im Zweifel hilft dann auch Silikonspray an den Lüftungsdüsen und den Blenden für Radio, Klima etc.
Zur Zeit ist Ruhe...
Ähnliche Themen
sitzbank hatte ich auch in verdacht. ist es aber nicht.
radio und klima-blenden hatte ich vor kurzem erst auseinander als ich das radio getauscht habe.
zum verrückt werden.
mich wundert es aber das es so dolle knarzt wenn man einen geschwindigkeitsbuckel überfährt.
sicher kann ich da nicht sein. kann ich das irgendwie selber feststellen?
habe nächste woche einen termin in der werkstatt, allerdings wegen einer anderen geschichte. vielleicht sollte ich das knarzen da mal mit ansprechen.
Bei den Gummilagern vom Stabi kannst du einfach mit nem Fettspray draufspruehen, wenn es die waeren knarzt nichts mehr, zumindest bis zum naechsten Regen/Autowaesche. Die Werkstatt kann noch die Achslager pruefen lassen. Ich hatte werde Karzen die Achslager tauschen lassen, einfach auf Verdacht (hab gleich die vom S3 genommen, sind verstaerkt), aber das Knarzen kam wohl woanders her. Hab mich dran gewoehnt und mache mich nicht verrueckt.
Was mich mehr nervt ist ein Klappern aus dem Bereich Handschufach / Luftduese Beifahrer.
danke dir. ich werde das bei dem termin mal ansprechen. vielleicht finden die ja etwas.
aber normalerweise, wäre es der stabi, müssten die geräusche doch immer vorhanden sein, oder?
also auch ein poltern oder sowas.. aber da ist alles ruhig. es knarzt lediglich wenn sich die karosse verwindet.
probleme behoben. bei meinem freundlichem wurden auf garantie die buchsen und lager vom stabi und querlenker erneuert. nun soll ruhe sein 🙂
werde weiter beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
probleme behoben. bei meinem freundlichem wurden auf garantie die buchsen und lager vom stabi und querlenker erneuert. nun soll ruhe sein 🙂werde weiter beobachten.
wenn es deiner Meinung nach eher aus dem Innenraum kommt zb vom Mittelausströmer (der über dem Radio ist auf dem Armaturenbrett nur bei Klimaauto. ) da gibt es eine TPI: das knarzt knistert sobald sich das auto verwindet bzw wenn niedriegere Temperaturen sind.
Da kann man den Auströmer ausbauen und in mit speziellen Filzklebeband behandeln der scheuert nämlich am Grundträger von der Armaturentafel. LG
moin, danke dir.
ich hatte auch erst die vermutung das es irgendwie im innenraum sein muss. genauso wie mein 🙂
nach seiner aussage wurde das auto sehr gründlich untersucht um dem geräusch auf die spur zu kommen. die geräusche haben sich quasi nach überall übertragen. innenraum, hinterachse, himmel usw, was es schwer gemacht hat den stabi und die querlenker als verursacher herauszufinden. einmal alle gummis und lager getauscht und nun ist ruhe. habe gestern nichts mehr gehört 🙂
mich wunderte es nur das bei unebenheiten kein poltern oder klappern zu hören war.
die gummis waren wohl einfach nur ausgehärtet und spröde.