Golf V Getriebeschaden!!!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Will nun von meinem heutigen, schrecklichen Erlebnis berichten.

Auf der Rückfahrt unseres heutigen Tagesausfluges in den Maximilianpark in Hamm ist mir das Getriebe buchstäblich um die Ohren geflogen. Bei Tempo 55-60 km/h ließ sich plötzlich der 5. Gang nicht mehr einlegen. Der Schalthebel ging zwar in die übliche Stellung des 5. Ganges, jedoch ging bei ausrücken der Kupplung gar nichts mehr. Es fühlte sich an als ob das Getriebe im Leerlauf wäre. Beim Gas geben jaulte der Motor also wie im Leerlauf auf, obwohl eigentlich der 5. Gang eingelegt war.

Nach dem 2. Versuch den Gang einzulegen polterte irgendetwas mit unangehmer Lautstärke unter meinem Auto weg und kullerte über die Straße. Bin dann noch ca. einen Kilometer bis zur nächsten Haltemöglichkeit weiter gefahren. Die restlichen 4 Gänge ließen sich ohne Probleme einlegen und das Anfahren war auch noch wie immer möglich.

Nachdem ich angehalten habe, schaute ich in den Motorraum und unter das Auto. Was sich mir dort darbot, trieb mir jegliche gerade im Park gewonne bräune aus dem Gesicht!

Überall Öl und ein "riesen" Loch in der Abdeckung des Getriebes!!! Des weiteren fand ich im Motorraum noch einige Kugellager.

Nachdem ich mich gesammelt hatte, habe ich die VW Pannenhotline angerufen. Diese vermittelte mir recht zügig eine ortsansässige VW Werkstatt, welche auch sehr schnell mit einem Abschlepper vor Ort war. Habe dann einen Ersatzwagen bekommen und wir konnten unsere Heimfahrt fortsetzen.

Mein Wagen hat nun 79600 km gelaufen und ist 3 Jahre und 2 Moante alt. Im Vorfeld hat sich rein garnichts von diesem Schaden bemerkbar gemacht. Ich erwarte von Seiten des Herstellers natürlich trotz der abgelaufenen Gewährleistung eine ordentliche Schadensbeteiligung. Da ich der Meinung bin das bei einem 3 Jahre alten Auto ein solcher Schaden einfach nicht auftreten darf.

Bin jetzt echt mal gespannt wie hoch der Schaden ist und in wie weit sich VW an dem Schaden beteiligen wird.

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von abarthstilo


Ja, die Glühkerze war fest und defekt, also musste der Kopf mitgetauscht werden, weil man die Kerze nicht mehr rausbekommen hatte.

Kurzer Statusbericht:

Es hat sich irgendein Sicherungsstift gelöst und das gelöste Teil hat die Abdeckung des Getriebes durch geschliffen. Dieser Umstand wäre nicht weiter wild und auch nicht teuer. Jedoch hat sich bei dem Schleifvorgang die Nut wo der Stift vorsitzt mit abgenutzt und und würde jetzt nicht mehr die nötige Festigkeit aufweisen.

Fazit: Austauschgetriebe

Kosten: ca. 2500€

Der erste Kulanzantrag des Händlers wurde abgelehnt. Werde mich natürlich nicht so leicht geschlagen geben und habe inzwischen selber auch noch mal einen Antrag bei VW gestellt. Bearbeitungszeit ca. 8 Tage. Mein Auto wird jetzt erstmal repariert und dann werde ich weiter sehen.

Vieleicht hat noch jemand einen guten Rat wie ich weiter vorgehen kann.

Bitte spart euch irgend welche Kommentare die ich nicht gebrauchen kann!!!

Weiter mein Hinweis:

Sprich mit einem Gutachter über das Stichwort "Weiterfresserschaden", meines Erachtens könntest Du mit deinen beschriebenen "Erscheinungen" Glück haben.

Das ist ein Weiterfresserschaden

Das ist mir alles zu kompliziert. Werde jetzt von der Werkstatt die meinen Wagen repariert einen ausführlichen Bericht anfertigen lassen was der genaue Schaden ist. Werde dann mit dem Bericht zum Anwalt gehen und frage was er daraus machen kann.

Vieleicht kann sich bugatti1712 dazu äußern. Du bist doch vom Fach.

Ähnliche Themen

Bist Du sehr dringend auf den Wagen angewiesen? Ansonsten hätte ich auf die Kulanzantwort von VW gewartet. Im Zweifelsfall gibts nur Kulanz auf das Material und den Einbau hätte Dir ne freie Werkstatt sicher günstiger geleistet...

Schönen Gruss

Florian

Und Dir gewährt VW auch Kulanz auf Teile, wenn Du es nicht bei denen einbauen lässt?

Matthias

Ich bin leider täglich auf ein Auto angewiesen.

Habe jedeoch meinen Plan geändert und werde morgen früh die Reparatur revidieren und meinen Wagen mit dem Hänger bei der Werkstatt abholen. Ich werde erstmal das Ergebniss des Antrages abwarten und mir ein paar Meinungen über die weitere Vorgehensweise einholen. Denn ich bin überzeugt das es ein wie schon genannter Weiterfresserschaden ist. Mal sehen was mein Anwalt zu der ganzen Geschichte sagt.

Gott sei dank hat sich heute die Möglichkeit ergeben das mir ein Verwandter sein Fahrzeug rund um die Uhr zur Verfügung stellen kann (7er BMW juhu!)

Werde berichten wie es weiter geht...

Die Getriebe vom 1.4 75PS sind auch schon reihenweise beim Golf 4 kaputtgegangen. Durchnittlich so bei 60tkm. Bei meinem wars auch so; musste ü 3000eur zahlen

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse


Die Getriebe des Golf IV sind noch die "alten" 020/02K-Getriebe. Im Golf V ist ein 0AH. Das hat mit dem 020/02K nichts gemeinsam.

😉

Zitat:

Bei den Golf IV Getrieben sind bei den beiden genannten Motorisierungen regelmäßig zwischen 70000-80000km diese Probleme aufgetreten. Genau so wie ich es beschrieben habe.

Beim Golf IV waren Getriebe beim 1.4 und 1.6er betroffen. Betroffen waren nur die Getriebe mit dem Kennbuchstaben DUU und DUW

Bei vielen hat sich eine Niete gelöst und hat das Getriebe zerschlagen.

Zwischenbericht:

Nachdem der erste Kulanzantrag des Händlers abgelehnt wurde, habe ich ja selber einen in Wolfsburg gestellt. Inzwischen habe ich eine Antwort bekommen. Mit dem Ergebnis das ich Kulanz bekomme.

Der sehr freundliche Herr in Wolfsburg hatte größtes Verständniss für mein Anliegen und berät sich nun mit meinem Händler wie hoch die Kulanz ausfällt.

Wenn ich etwas neues erfahre, werde ich wieder schreiben.

Das ist ja schon mal deutlich besser als gar nichts!

VW tut auch gut daran bei der Kulanz großzügig zu sein...

Wenn sich hinsichtlich Garantie, Kulanz nicht bald bei denen etwas verbessert, wird mein neuer Wagen nicht von VW sein....

Wenn man hier die Defekte liest und die schlechten Kulanzleistungen, wird einem Angst und Bange

Gerade die Getriebeschäden wurden hier ausführlich behandelt, das ist Entwicklerschrott.

Ich würde sonst auf jeden Fall das mit einem RA versuchen...

Habe nun aus Wolfsburg die erfreuliche Nachricht bekommen das ich 70% auf die Teile bekomme und 50% auf die Arbeitskosten. Allerdings muss die Kupplung auch erneuert werden da dort irgendwie Öl dran gekommen ist. Diese Kosten will VW nicht übernehmen, mit der Begründung das die Kupplung ja schließlich ein Verschleißteil ist.

Habe aber inzwischen wieder mit dem Mitarbeiter aus Wolfsburg telefoniert und ihm deutlich gemacht das die Kupplung ja vor dem Getriebeschaden völlig intakt war und dieser Defekt, falls man von einem Defekt reden kann, ein Folgeschaden ist. Wir haben uns nun auch bei der Kupplung auf eine Kostenteilung von 50% geeinigt. Bin echt froh das VW trotz abgelaufener Garantie solch hohe Kulanz gewährt.

Ich kann jedem empfehlen der jemals auf die Kulanz von VW hoffen muss, sich nicht mit dem ersten abgelehnten Antrag zufrieden zu geben. Also immer anrufen und persönlich mit einem Entscheidungsbefugten Mitarbeiter sprechen. Mein Anteil an dem ganzen Dilemma beträge ca. 850€.

Zitat:

Original geschrieben von Real Napster


Mein Anteil an dem ganzen Dilemma beträge ca. 850€.

Tach,

ist besser wie nichts, auch wenn es Dich viel Mühe gekostet hat.
Bei einem Japaner hättest Du in jedem Fall die "Höchststrafe" bekommen, Kulanz kennen die nicht.

Tschau
Vadder

Deine Antwort
Ähnliche Themen