Golf V 2.0 TDI kaltstartprobleme - HELP!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Guten Morgen VW Gemeinde! I NEED HELP!

Ich brauche Hilfe! Ich bin echt am Ende...!

Mein VW Golf V will nicht am morgen starten, wenn er länger als eine Nacht stillgestanden ist. Schlimm wirds nach dem Wochenende... in der Regel wird er übers Wochenende nicht gefahren... dann wird der Montag morgen zu Horror... kurz gesagt - Je länger er steht um so schwieriger wird es den zu starten.

Morgens wird in solch einem Fall *georgelt* bis er kommt. Manchmal dauert dies gut 1-2 minuten bis er dann mal angesprungen ist.
Zwischenzeitlich leutet dann im KombiInstrument die Meldung "öldruck" auf. Dies - so wurde mir vom Freundlichen gesagt - ist normal und kommt automatisch wenn er nach dem vielen "orgeln" nicht kommt.

Nun kommt der Knaller... ist er dann mal angesprungen funz er wie neu! kann Zündung ausmachen und er springt dannach 1A wieder an.
Ansonsten ist das Vehikel 1A im Schuss! Keine Macken. Leistung satt. Alle Services gemacht... W

WAS KANN HIER LOS SEIN?

- War bereits 3 mal beim Freundlichen - nix im Fehlerspeicher. Die sind auch ziemlich Ratolos...
- Kraftstofffilter wurde ersetzt
- Kraftstoffpumpe wurde ersetzt
- Additiv wurde hinzugegeben um dem motor mal zu entrusen...

hat alles nix gebracht.

nochmals kurz und kompakt zusammengefasst was los ist:

====================
- Auto startet sehr schlecht nach längerer Standzeit. (Umbegungsunabhängig/ Temp oder Lage)
- Auto startet bei Warmstart einwandfrei
- Leistung und Motorlauf tip top
- kein Fehler im Speicher

Anzeichen Kalt - Startschwierigkeiten:
====================
- Vorglühanzeige bleibt 1-2 Sekunden an - (genau gleich wie beim zweiten Diesel welchen wir in der Garage haben) sotmit sollte dies ok sein.
- Anlasserdrehzahl 200 U/min lt. U/min Anzeige
- Orgeln orgeln orgeln bis er dann kommt... und das "Kommen" ist dann auch eher ein kleiner Kampf bis er läuft...

Auszuschließende Sachen:
====================
- Tank leer oder voll
- Außentemperatur -5 oder +7
- Fehlerspeicher ist nach Start immer leer/kein Fehler eingetragen
- Batterie - 1 jahr alt - einwandfrei.
- Treibstofffilter (neu)
- Treibstoffpumpe im Tank (neu)

38 Antworten

Moin zusammen

Neuer Tag - neues Glück...

Heute Morgen wie von Golf3Bastler vorgeschlagen 2-3 mal die Pumpe vor dem eigentlichen Anlassen laufen lassen.

Resultat: Keine Besserung 😮(

Gestern Abend akribisch alle Treibstoffleitungen ab Treibstofffilter untersucht ob nicht doch iiiirgendwo ein kleines Leck oder Marderbiss vorliegt. Nehme mal an, dass sich an der Stelle im Falle eines Lecks wenigstens ein kleiner öliger Fleck gebildet hätte wenn was rausgekommen wäre. Steht ja alles unter Druck...?)

Fehlanzeige. Alle geprüft, sitzt alles wo es sein sollte und auch keine Lecks vorhanden.

Das Einzige was jetzt noch geblieben ist, wäre der Kühlwasser Temp Sensor.

==> Muss der Motor hierfür KALT sein oder kann ich zur Ausmessung zum Freundlichen fahren und der kann auch beim warmen Motor sagen ob das Ding spuckt oder nicht???

Mach die Glühkerzen neu.

Was sollen denn diese haltlosen Einwürfe bewirken?
Die Glühkerzen werden überwacht, stünden somit im FS. Dazu hat meiner auch zwei defekte GK und kenne zumindest noch einen, wo alle 4 GK defekt sind und alle starten tadellos. Bei den jetzigen Temperaturen braucht man diese eh nicht.

Also besser mal die Finger stillhalten.

Wenn du meinst......

Ähnliche Themen

Morgen ist nochmals ein Termin beim Freundlichen angesagt... lasse den Kühlwasser Temp Sensor auslesen.
bin ja mal gespannt ob etwas gefunden wird...

...update folgt...

Und sonst halt mal wie ich oben schon sagte durchsichtigen Schlauch in den Vorlauf zu den Injektoren... Dann sieht man wenigstens was los ist und muss nicht raten 🙂

Hallo vw gemeinde

Es geht nun weiter.. Heute beim freundlichen gut 2 stunden lang sensor für sensor getestet. Erst im kalten dann im warmen zustand.

Nichts... 🙁

Der chefe zuckt nur die schultern. Hat nun bei vw eine anfrage offen...

Den test mit den durchsichtigen schläuchen wollen sie nicht machen. Das wäre bastelei - meinten sie.

Das finde ich jetzt ja wieder cool... Keine Idee wo es herkommen soll die Jungs, aber ne zuverlässige Methode um Optisch eindeutig prüfen zu können OB es da ein Problem in Richtung Sprit / Luft vom Tank zu den Injektoren gibt, oder ob man die ganze Peripherie ausschließen kann, ist "Bastellei" und dann beim Werk nachfragen wo dann wieder Teile getauscht werden ohne sichere Diagnose... Kunde zahlts ja -> *ARGH* -> Kopf -> Tisch -> Daran merkt man das die zu festgefahren sind um mal bisschen Abseits des Weges quer zu denken um ungewöhnliche Fehler einzukreisen.

Zitat:

@Fanes schrieb am 11. August 2016 um 08:43:54 Uhr:


Mach die Glühkerzen neu.

Jo, vor allem, weil bei 20 Grad Außentemperaturen die Vorglühanlage überhaupt genutzt wird.

Vorglühen erfolgt erst, wenn die Temperaturen EINSTELLIG werden. Das ist im Sommer eher selten der Fall.

Ich tippe darauf, dass die Elemente undicht sind und der Zylinderkopf in die Tonne muss.

Eine Ölanalyse wird bestätigen, dass Kraftstoff im Öl ist.

Hallo gemeinde.. Es geht weiter...

... Im kreise weiter drehen...

Vw meint die kennen das problem nicht. Könnte an der elektrik zu den pd elementen liegen. Ab in die garage - tauschen lassen. 1 nacht warten... Keine wirkung. Wieder meine zurück gebaut bekommen. (Immerhin musste ich dafür nix bezahlen...)

Jetzt wird vermutet dass das ölsieb in der ölwanne verstopft sein könnte...

P.s. Öl wurde untersucht - kein diesel drin

Zeig mal das Protokoll von der Ölanalyse...

Und sie haben immer noch nicht geprüft ob der Diesel in Tank zurück läuft oder ?

Ein protokoll hab ich nicht erhalten 😮/
Hätte ich das einfordern sollen?

Hab langsam die nase etwas voll von dem ganzen... Kennt jemand einen guten freundlichen den er mir emfehlen kann? Nehme mir auch gern einen tag feei und fahre quer durchs land

Bei jeder Ölanalyse bekommt man ein Protokoll. Man sieht Kraftstoff im Öl nicht und es geht auch nicht darum, ob du 1 oder 2 Liter Kraftstoff im Öl hast, sondern es wird ein maximal zulässiger Wert ermittelt, bzw wird mitgeteilt, was noch im grünen Bereich ist oder ob man arg drüber ist.

Außerdem bekommt man noch mitgeteilt, wie viel von welchem Material noch so im Öl schwimmt und bekommt auch da maximal zulässige Werte genannt und kann dann feststellen, ob z.B. ein drohender Lagerschaden bevor steht.

Allein die Aussage, dass kein Öl im Kraftstoff ist, ist ziemlich unglaubwürdig, weil jeder von diesen beschissenen Motoren immer Kraftstoff (und sogar Kühlwasser) im Öl hat.

Woher kommst du denn?

Das Problem hatte ich auch. Bei mir war es der Nockenwellensensor. Wie die Werkstatt das herausgefunden hat kann ich allerdings nicht sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen