Golf V 2.0 FSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute leider liest man nicht so viel über den 2.0 FSI was habt ihr damit für Erfahrungen gemacht also mit dem Motor hat der sich verbessert oder gibt es die selben Probleme wie bei meinem Jetzigen Golf IV 2.0 Benzinder das die Lamdasonde alle 2 Jahre den Geist aufgibt oder der gleichen?

Gruß Dirk

31 Antworten

Der 2.0 FSI ist wohl der Motor mit dem größten "Understatement" im Golf V, bzw. jener Motor der von der TDI-Fraktion (dazu gehöre ich auch) am meisten unterschätzt wird.

Von den reinen objektiven Fahrleistungen ist er in etwa gleich stark wie der 2.0 TDI mit 140PS und der 1.4TSI (auch mit 140PS) - in der v/max ist er beiden Motoren aufgrund der max. Leistung ganz leicht überlegen.

Der Motor zeichnet sich durch eine sehr harmonische Leistungsentfaltung aus (also kein Turbobums, kein bei 2000U/min in den Sitz gepresst werden) aber dafür besitzt er Drehfreudigkeit bis gut 6000U/min.

Im Durchzug muss sich der Motor auch nicht vor den genannten etwa gleich starken 2.0 TDI und 1.4TSI verstecken, sofern der richtige Gang eingelegt wird (ein Sauger braucht eben viel mehr Drehzahl - und das ist nicht jedermanns Sache).

Also bei 80km/h im 5. Gang wird man gegen nen 2.0 TDI oder 1.4TSI kein Land sehen - die sind auf und davon - verwendet man aber bei der Geschwindigkeit z.B. den 3. Gang und ein 2.0 TDI meint, er kann da locker den 5. oder 6. Gang verwenden, dann wird er mehr als nur ein blaues Wunder erleben.

Verbrauchstechnisch ist der 1.4L TSI dem 2.0L FSI sicher überlegen, aber einen riesen Vorteil hat der Motor doch - es kann weder ein Turbolader noch ein Kompressor kaputt gehen - rein von der Haltbarkeit her wohl einer der haltbarsten Motoren im Golf V (neben dem 1.6er)

Also bei gemischter Fahrweise und nicht zu sportlichem Gasfuß wird ein Verbrauch von 8 bis 9L Super auf 100km normal sein (der 1.4L TSI braucht da ca. 1 bis 1,5L weniger)

--> Probefahrt machen und entscheiden was du willst: Einen aufgeladenen Motor (TDI, TSI) oder nen harmonischen Sauger der bei Bedarf (und wie oft braucht man dann wirklich die max. Leistung?) z.B. beim Überholen auf der Landstraße im richtigen Gang den genannten Motoren um nichts nachsteht (den 1.9L TDI erwähne ich hier nichtmal, weil der ist dem 2.0 FSI in allen Belangen (außer vielleicht beim Durchzug zwischen 2000 und 3000U/min) haushoch unterlegen.

Hier noch ein paar Messwerte zur Orientierung und zum Vergleich:

VW Golf V 2.0 FSI Sportline - 2004 (Serie)
Test in sport auto 09/2004
Gewicht 1360 kg
0 - 80 km/h 6,4 s
0 - 100 km/h 9,3 s
0 - 120 km/h 13,2 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h 17,7 s
0 - 160 km/h 25,8 s

VW Golf V 1.9 TDI Sportline - 2005 (Serie) - 105PS
Test in ams 04/2005
Gewicht 1372 kg
0 - 80 km/h 8,0 s
0 - 100 km/h 12,0 s
0 - 120 km/h 18,4 s
0 - 130 km/h 22,3 s
0 - 140 km/h 26,7 s
0 - 160 km/h keine Angabe

VW Golf V 2.0 TDI Sportline Fünftürer - 2006 (Serie)
Test in ams 06/2006
Gewicht 1390 kg
0 - 80 km/h 6,6 s
0 - 100 km/h 9,3 s
0 - 120 km/h 13,7 s
0 - 130 km/h 16,0 s
0 - 140 km/h 18,6 s
0 - 160 km/h 27,4 s

Man sieht: Selbst von 0 auf 160 (oder auch von 100 auf 160) muss sich ein 2.0FSI nicht verstecken und ist sogar minimal schneller als ein 2.0 TDI.

Edit: Ein 2.0 TDI oder 1.4 TSI mit 170PS ist dem 2.0 FSI natürlich überlegen, da drüber braucht man nicht zu diskutieren.

Also eins will ich auf jedenfall vermeiden, nämlich, jemandem seinen Golf 2.0 madig zu machen!
Es geht hier ganz einfach um Vergleiche von verschiedenen Konzepten.
Ich möchte dem 2.0 auch nichts böses.
Ganz im Gegenteil, ich bin nach mehreren Wechseln zwischen Saug- und Turbomotoren (VW 1,8 90PS, 1,9 TDI, 1,9 TDI-PD, 1,8T, BMW 1,9l 105PS, jetzt TSI 170PS) ein eindeutiger Fan von relativ großvolumigen Saugmotoren.
Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen.
Dieses Faible erleidet auch nach 8000km im TSI wenig Abbruch.

Auf meinem "Werdegang" war ich allerdigs überrascht, daß der 1,9l-Sauger in meinem Ex-BMW-3er Compact mit gerade mal 160Nm/2500 dem Fahrspaß im abgelösten 1,8T Passat kaum nachstand. Eigentlich war nur die Endgeschwindigkeit von 210 zu 230km/h wirklich fühlbar schlechter.
Insgesamt großes Lob für den 1,8T-Motor, den ich aufgrund seiner Leistungsentfaltung als TSI-Fahrer heute noch vermisse; und für seine Leistungsklasse bezogen noch mehr Lob für den couragiert zupackenden, sportlich angehauchten BMW Vierzylinder.

Hat man ihn mal gefahren, und den (für die Drehmomentklasse!) energischen Punch aus Leerlauf-Drehzahl erlebt, klappern einem halt schon die Zähne wenn man sieht, wie sich der 2.0 FSI mit nahezu identischem Hubraum und besseren Leistungswerten (in einem zugegeben schwereren Auto) durch die 2500, 3500.....4500......usw. Tourenbereiche quält.
Und sich dann noch in Erinnerung ruft, daß ein Autobahnschnitt von 145km/h über 300km Strecke im BMW (heißt: sehr hoher Vollast-Anteil mit Drehzahlen kaum unter 5000, außer Baustelle) mit 8,6 Litern Verbrauch möglich war.
Hiervon ist der FSI, nach allem was ich hier höre, weit entfernt, der TSI aber auch.

Moin

Der 2,0l mit 116PS im Beetel ist ja im Grunde mit dem vom Golf 3 GTI identisch und wurde auch im Golf 4 übernommen.

Da der Beetel sehr schwer ist und gut im Wind liegt bekommt man ihn nicht unter 9l

Der 2,0 FSI scheidet aus dem Programm aus.

Der Golf V 2,0FSI ist als Gebrauchtwagen schon eine Überlegung Wert wenn man ihn günstig bekommt, aber nur dann.

Wenn ich mir mal wieder ein Winterauto zulegen sollte könnte es schon ein Beetel mit dem 2,0l sein .Da der Motor der wohl langlebigste Benziner bei VW ist.

Naja bei VW wird er eben durch die TSI Motoren ersetzt, bei Audi und Seat kommt ein 1.8L TFSI mit 160PS (welcher rein vom Papier keine schlechteren Verbrauchswerte als die TSI Motoren hat) - auch von den Fahrwerten ist er in etwa gleich stark wie der 1.4TSI mit 170PS.

Stellt sich halt jetzt auch die Frage, ob die TSI im Praxistest dann wirklich weniger verbrauchen als der 1.8 TFSI mit seinem "Softturbo" (für den Hubraum ist die Leistung für nen Turbo schon recht gering).

In Zahlen:

Leistung: 118 kW / 160 PS
maximales Drehmoment: 250 Nm ziwschen 1.500 und 4.200 1/min
Höchstgeschwindigkeit: 220km/h
Beschleunigung 0 - 100km/h: 7,8s

Rein vom Gefühl her würd ich mich für den TFSI entscheiden wenn ich die Wahl hätte. Aber das ist ja wieder eine andere Geschichte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Der 2.0 FSI ist wohl der Motor mit dem größten "Understatement" im Golf V, bzw. jener Motor der von der TDI-Fraktion (dazu gehöre ich auch) am meisten unterschätzt wird.

 

Da kann ich nur zustimmen.

Einmal gekauft und nie bereut.

@auch golfer: Was für nen Chip und wo machen lassen ?

arthur

Der 2.0 FSI ist ein guter Motor, man liest nichts schlechtes über ihn in Tests, noch fällt er negativ auf. Da gibts wirklich miesere Motoren bei VW und dessen Untergruppen.

Grüezi

Ich fahre seit Juni 2006 einen Golf5plus mit 2.0FSI Automat, da ich mich nicht für einen Diesel entscheiden konnte. Der 2.0FSI war der stärkste Benziner der damals angeboten wurde. Ich fahre sehr oft nur in der Stadt, ca 80%, Benzinverbrauch bis anhin im Schnitt 10.0Liter Super 98, kein Ölverbrauch. Der Motor läuft ruhig, bis 120 kmh mit gutem (genügenden) Anzug. An den Pässen komme ich flott voran und kann auf der Gotthardautobahn, 7% Steigung, problemlos 120 fahren, auch bei sehr starkem Föhnwind.

Für mich bia anhin ein problemloser Motor, hoffe dass es so bleibt. Wenmn ich alledings im Formom bemerkungen lese, dass dieser Motor demnächst nicht mehr gebaut werden sool, kraze ich mich ein wenig in meinen noch verbliebenen Haaren.

Im übrigen bin ich mit dem GOLFplus Comfortline 2.0FSI in jeder Beziehung zufrieden. 10'000 km, nie in der Werkstatt, er läuft und läuft und läuft.

Grüsse aus der Schweiz
Päuli

Zitat:

Original geschrieben von paul zutter


Wenmn ich alledings im Formom bemerkungen lese, dass dieser Motor demnächst nicht mehr gebaut werden sool, kraze ich mich ein wenig in meinen noch verbliebenen Haaren.

Warum? 😕 Ist doch trotzdem ein toller Motor. Oder glaubst Du der Service für solche Motoren wird damit auch eingestellt? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rossi37


Der 2,0 FSI scheidet aus dem Programm aus.

Das Gerücht gab es schon, als ich meinen Golf Plus 2.0 FSI im Mai 2005 bestellt habe. Jetzt haben wir Januar 2007, und ich habe gerade im VW-Konfigurator nachgeschaut, den 2.0 FSI gibt es nach wie vor. Kein Ende in Sicht.

Gruß
Hanoi

PS: Bin übrigens hochzufrieden mit meinem Motor, würde ihn jederzeit wieder nehmen. Laufruhig, durchzugsstark und schön ausgeglichen ohne nervigen Turbo-Bums. Hatte in der ganzen Zeit nie Probleme, brauchte insgesamt 1 Liter Öl auf mittlerweile 27.000 km und komme auf durchschnittlich 8,0 - 8,4 l / 100 km. Im übrigen ist der Motor sehr ausgereift, mit extrem langer Lebenserwartung (ob das die künstlich hochgezüchteten TSI's auch annähernd schaffen - mal abwarten).

Hallo zusammen,

fahre meinen 20 FSI jetzt seit 07/06, da es damals noch keinen TSI gebraucht gab oder er noch sehr teuer war.

Bin 15tkm gefahren und sehr zufrieden. Leise, ruhig, harmonische Kraftentfaltung ohne daß man andauernd schalten muß.

Hab gerade gestern auf dem Weg zurück aus dem Schnee (ja, ich hatte Schnee 🙂 ) 6.8l verbraucht. Für einen 150PS Benziner geht das aus meiner Sicht voll in Ordnung.

Der 1.8T mit 150PS in unserem Passat ist richtig lahm dagegen...

@Hanoi im neuen Touran ist er schon aus dem Programm.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Naja bei VW wird er eben durch die TSI Motoren ersetzt, bei Audi und Seat kommt ein 1.8L TFSI mit 160PS (welcher rein vom Papier keine schlechteren Verbrauchswerte als die TSI Motoren hat) - auch von den Fahrwerten ist er in etwa gleich stark wie der 1.4TSI mit 170PS.

Stellt sich halt jetzt auch die Frage, ob die TSI im Praxistest dann wirklich weniger verbrauchen als der 1.8 TFSI mit seinem "Softturbo" (für den Hubraum ist die Leistung für nen Turbo schon recht gering).

In Zahlen:

Leistung: 118 kW / 160 PS
maximales Drehmoment: 250 Nm ziwschen 1.500 und 4.200 1/min
Höchstgeschwindigkeit: 220km/h
Beschleunigung 0 - 100km/h: 7,8s

Rein vom Gefühl her würd ich mich für den TFSI entscheiden wenn ich die Wahl hätte. Aber das ist ja wieder eine andere Geschichte.

Für diesen Motor komme ich leider zu spät. Ich bereue den Kauf meines TSI aber nicht, da ich glaube mit meinem leicht individualisierten Werkswagen ein super Geschäft gemacht zu haben...das müßte mir im hundsteuren Audi A3 erstmal unterkommen.

Ich hab ja nie gesagt dass die TSI schlechte Motoren sind - ich denke doch dass das Konzept richtungsweisend ist.

Dass der erste Versuch bei so etwas vielleicht nicht immer perfekt sein kann, ist ne andere Sache. Ich find es nur interessant, dass man mit einem "konventionellen" Konzept (1,8L Hubraum, einfacher Turbolader) auf einen gleich niedrigen Verbrauch kommt wie bei 1.4L und Kompressor + Turbo).

Wie sich der 1.8L TFSI dann wirklich schlägt werden sicher genug Vergleichstests zeigen bzw. auch Erfahrungswerte wie es mit dem Verbrauch dann tatsächlich aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Der 2.0 FSI ist wohl der Motor mit dem größten "Understatement" im Golf V, bzw. jener Motor der von der TDI-Fraktion (dazu gehöre ich auch) am meisten unterschätzt wird.

Von den reinen objektiven Fahrleistungen ist er in etwa gleich stark wie der 2.0 TDI mit 140PS und der 1.4TSI (auch mit 140PS) - in der v/max ist er beiden Motoren aufgrund der max. Leistung ganz leicht überlegen.

Der Motor zeichnet sich durch eine sehr harmonische Leistungsentfaltung aus (also kein Turbobums, kein bei 2000U/min in den Sitz gepresst werden) aber dafür besitzt er Drehfreudigkeit bis gut 6000U/min.

Im Durchzug muss sich der Motor auch nicht vor den genannten etwa gleich starken 2.0 TDI und 1.4TSI verstecken, sofern der richtige Gang eingelegt wird (ein Sauger braucht eben viel mehr Drehzahl - und das ist nicht jedermanns Sache).

Also bei 80km/h im 5. Gang wird man gegen nen 2.0 TDI oder 1.4TSI kein Land sehen - die sind auf und davon - verwendet man aber bei der Geschwindigkeit z.B. den 3. Gang und ein 2.0 TDI meint, er kann da locker den 5. oder 6. Gang verwenden, dann wird er mehr als nur ein blaues Wunder erleben.

Verbrauchstechnisch ist der 1.4L TSI dem 2.0L FSI sicher überlegen, aber einen riesen Vorteil hat der Motor doch - es kann weder ein Turbolader noch ein Kompressor kaputt gehen - rein von der Haltbarkeit her wohl einer der haltbarsten Motoren im Golf V (neben dem 1.6er)

Also bei gemischter Fahrweise und nicht zu sportlichem Gasfuß wird ein Verbrauch von 8 bis 9L Super auf 100km normal sein (der 1.4L TSI braucht da ca. 1 bis 1,5L weniger)

--> Probefahrt machen und entscheiden was du willst: Einen aufgeladenen Motor (TDI, TSI) oder nen harmonischen Sauger der bei Bedarf (und wie oft braucht man dann wirklich die max. Leistung?) z.B. beim Überholen auf der Landstraße im richtigen Gang den genannten Motoren um nichts nachsteht (den 1.9L TDI erwähne ich hier nichtmal, weil der ist dem 2.0 FSI in allen Belangen (außer vielleicht beim Durchzug zwischen 2000 und 3000U/min) haushoch unterlegen.

Hier noch ein paar Messwerte zur Orientierung und zum Vergleich:

VW Golf V 2.0 FSI Sportline - 2004 (Serie)
Test in sport auto 09/2004
Gewicht 1360 kg
0 - 80 km/h 6,4 s
0 - 100 km/h 9,3 s
0 - 120 km/h 13,2 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h 17,7 s
0 - 160 km/h 25,8 s

VW Golf V 1.9 TDI Sportline - 2005 (Serie) - 105PS
Test in ams 04/2005
Gewicht 1372 kg
0 - 80 km/h 8,0 s
0 - 100 km/h 12,0 s
0 - 120 km/h 18,4 s
0 - 130 km/h 22,3 s
0 - 140 km/h 26,7 s
0 - 160 km/h keine Angabe

VW Golf V 2.0 TDI Sportline Fünftürer - 2006 (Serie)
Test in ams 06/2006
Gewicht 1390 kg
0 - 80 km/h 6,6 s
0 - 100 km/h 9,3 s
0 - 120 km/h 13,7 s
0 - 130 km/h 16,0 s
0 - 140 km/h 18,6 s
0 - 160 km/h 27,4 s

Man sieht: Selbst von 0 auf 160 (oder auch von 100 auf 160) muss sich ein 2.0FSI nicht verstecken und ist sogar minimal schneller als ein 2.0 TDI.

Edit: Ein 2.0 TDI oder 1.4 TSI mit 170PS ist dem 2.0 FSI natürlich überlegen, da drüber braucht man nicht zu diskutieren.

Das ist doch mal ein schöner Bericht, denn ich gerne unterstreichen möchte 😁

Ergänzend kann man noch sagen, das VW für den 2.0 FSI zum Beispiel von 0-100 8,8 Sek. angibt.

Ich möchte mich ebenfalls meinen Vorrednern anschliessen.
Der 2.0 FSI ist ein toller Motor, den man beruhigt kaufen kann.

In Verbindung mit der 6-Gang Automatik fährt man völlig entspannt.
Bis 180 ist immer Kraft im Überfluss vorhanden, danach wird er etwas zäh.

Mein Verbrauch liegt allerdings etwas höher, so zwischen 12 und 13 Litern. Allerdings fahre ich auch viel Autobahn und da stell ich meistens den Tempomat auf 180 und ab gehts.
Daher geht der Verbrauch in Ordnung.
In der Schweiz und auf langen Landstraßenetappen nimmt er "notgedrungen" nur 8 Liter, das ist spitze für 2 Liter Hubraum.

Ich habe es noch keine Sekunde bereut, das Auto gekauft zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen