Golf V 2.0 FSI
Hallo Leute leider liest man nicht so viel über den 2.0 FSI was habt ihr damit für Erfahrungen gemacht also mit dem Motor hat der sich verbessert oder gibt es die selben Probleme wie bei meinem Jetzigen Golf IV 2.0 Benzinder das die Lamdasonde alle 2 Jahre den Geist aufgibt oder der gleichen?
Gruß Dirk
31 Antworten
Re: Golf V 2.0 FSI
Zitat:
Original geschrieben von Enzomilanu
Hallo Leute leider liest man nicht so viel über den 2.0 FSI was habt ihr damit für Erfahrungen gemacht also mit dem Motor hat der sich verbessert oder gibt es die selben Probleme wie bei meinem Jetzigen Golf IV 2.0 Benzinder das die Lamdasonde alle 2 Jahre den Geist aufgibt oder der gleichen?
Gruß Dirk
Hallo welcome,
hatte auch nen IVer 2.0 BENZINER.
Derlei Probleme unbekannt. Hab ihn nach 15 Monaten verkauft 😉,
war aber ein absolut ausgereifter Motor, leider nicht mehr zeitgemäß. (wie 2.0 TDI ?)
E.
Wir fahren den alten 2-Liter im Beetle, ich habe mir jetzt den 1.4TSI gekauft und zwischenzeitlich Gelegenheit gehabt, den 2.0 FSI probezufahren.
Während wir mit dem 2 Liter im Beetle folgende, häufig bekannte Probleme hatten:
- recht hoher Verbrauch, nicht unter 9 Liter zu bewegen, auf Autobahn 10 bis 12 Liter
- hoher Ölverbrauch, bis zu 0,75 Liter auf 1000km
- Lambdasonde defekt
- Vollastruckeln
- erhebliche Dröhnneigung im mittleren Drehzahlbereich
machten wir mit ihm allerdings auch die Erfahrung, daß er der wesentlich spritzigere, spontanere und alles in allem schöner klingendere und schöner zu fahrende Motor ist als der neue 2.0FSI.
Über den Gesamtverbrauch des 2.0FSI kann ich keine abschliessende Bewertung machen. Bis auf die Saugmotor-typisch lineare, in diesem Fall aber immer noch vergleichsweise lahmarschige Gasannahme wirkt der 2.0FSI in allen belangen dem 1.4 TSI unterlegen.
Auch wenn er dich, zum Beispiel in einem kostengünstig erworbenen Gebrauchtwagen, sicherlich hinreichend günstig und mit etwas Geduld auch etwas flotter sowie zuverlässig von A nach B bringen sollte, stellt er im Vergleich zu BMW-Vierzylinder-Motoren aus den späten 90er Jahren eine absolute Gurke da (ich habe vor 3 Monaten meinen 316i 1,9 mit eigentlich unvergleichbaren 105PS verkauft....und weiß wovon ich rede).
hey hallo,
ich fahre den Golf V 2,0 FSI mit chiptuning
habe jetzt so keine probleme damit. läuft einwandfrei, bis au das er vielleicht ein bißchen viel öl verbraucht. aber sonst bin ich sehr zufrieden.
läuft ruhig, verbraucht nicht viel benzin und hat genug leistung!!!
Zitat:
Original geschrieben von Wolfmblank
Während wir mit dem 2 Liter im Beetle folgende, häufig bekannte Probleme hatten:
- recht hoher Verbrauch, nicht unter 9 Liter zu bewegen, auf Autobahn 10 bis 12 Liter
unglaubliche Probleme . . . 😁
http://...furt_am_main.cityvisits.de/.../
E.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
unglaubliche Probleme . . . 😁
http://...furt_am_main.cityvisits.de/.../
E.
Okay okay, du meinst ich soll vorher mal einen Testbericht lesen wenn ich mir so ein Auto wie den Beetle 2.0 kaufen will..
Schon klar.
Ich wollte nur einen Vergleich zum TSI herstellen, von dem hier eher Verbräuche zwischen 6.5 und 10 Litern bekannt sind.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von auch golfer
ich fahre den Golf V 2,0 FSI mit chiptuning
..........
und hat genug leistung!!!
Ja genau, deswegen ja auch das Chiptuning 😁
2.0 BENZINER
Zitat:
Original geschrieben von Wolfmblank
Okay okay, du meinst ich soll vorher mal einen Testbericht lesen wenn ich mir so ein Auto wie den Beetle 2.0 kaufen will..
Schon klar.Ich wollte nur einen Vergleich zum TSI herstellen, von dem hier eher Verbräuche zwischen 6.5 und 10 Litern bekannt sind.
Gruß
Ja ja, den Vergleich kann man halt nicht herstellen 😉
Erstaunt war ich daß Du den Spritverbrauch als bekanntes Problem
dargestellt hast. Das war halt Stand der Technik und kein Problem.
Das Motörchen war/ist so schon i.O.
Gruß E.
Ein halben Tag hatte ich mal das Vergnügen mit ein 2.0ler FSI als Mietwagen, ich wusste ja schon vorher das er nicht so die Waffe ist (dafür das da 150PS im Schein stehen), andere können es aber auch nicht besser z.B. 2nuller im mondeo . Finde (also nur meine Meinung) der gute alte 1.8T oder der V5 waren da sportlicher. Dafür sind die 8 Liter realistisch wenn man ihn nicht so hetzt, also eine gute Lösung wenn man von den Alter 115PS wechselt. Habe nie großartig was Schlechtes über die Zuverlässigkeit gelesen oder gehört (nagut kenne leider nur einen mit dem Motor der fährt auch nicht sehr viel Km) also wenn man das mit der Sportlichkeit über list (Autotester haben da eh andere Vorstellungen) scheint es ein guter robuste Motor zu sein.
Hi Leutz !
Also ich bin mit meinem 2.0 FSI sehr zufrieden.Hatte bis jetzt keine Probleme mit ihm.Mann sollte sich vor dem Ver Kauf mal schlau machen und ein paar Probefahrten machen ( mit den Unterschiedlichsten Motoren).Ein diesel kam für mich nicht in Betracht,da ich zu wenig Fahre.Ein R32 war "neu" zu teuer und als guter Gebrauchter oder Vorführer mit meinen Vorstellungen und Wünschen auffindbar.Der GTI ist zwar sehr schön,aber mann mußte Fesstellen,das ihn fast jeder "zweite" hat und in der Stadt sehr Durstig ist ( von der Versicherung ganz zu schweigen).1.4 TSI bin ich muß ich gestehn leider nicht gefahren.Also blieb meine erste Wahl nur der 2.0 FSI.Aber wie immer Geschmacksache.Das muß jeder für sich endscheiden.Da gehen die Meinungen und Vorstellungen weit auseinander,weil es den: Sportlichen Fahrer gibt, den normalen Fahrer und den eher gemühtlichen Fahrer .
Euer Lönni
Fahre den 2.0 FSI jetzt 32.000 km, EZ 04/2005. Bin alles im allem sehr zufrieden mit dem Gefährt. Der Wagen ist sehr ruhig, spritzig und sogar recht durchzugsstark aufgrund des kurz abgestuften Getriebes.
Die angegebene Höchstgeschwindígkeit ist schnell erreicht (Tacho bis 225 geht sehr schnell, danach alles Berg runter und Rückenwind ;-)). Alles in allem sicher nicht zu vergleichen mit dem 1,4 TSI - aber den gab es damals noch nicht :-((.
Ölverbrauch bislang 1 Liter bis zur 30.000 Inspektion. Probleme keinerlei, einmal Kühlmittelverlust wegen Marderbiss - das war es auch schon.
Tja, allerdings der Verbrauch ist nicht der Beste. Solange Du deinen Gasfuß im Griff hast: 8-9 Liter. Hab auch schon unter 7 geschafft (mehrere 100 km Landstraße). Autobahn und Rasen ist allerdings tödlich, unter 10 l SP geht gar nichts, eher 11-12l... Und man schafft auch jenseits der 13...
Hallo,
ich habe mir auch den 2.0 l FSI zugelegt. Dachte erst an einen GTI, aber 1.) zu teuer 2.) reichen 150 PS 3.) günstiges Angebot für den jetztigen Ver. Mit dem Motor bin ich total zufrieden. Schön leise, flott überholen oder sowas ist auch kein Problem und der Verbrauch hält sich für die Motorrisierung auch in Grenzen. Mein Durchschnitt (meistens Stadt und Landstrasse) leigt zwischen 7 und 8 Litern. Das hat der Peugeot 307 (hatte ich vorher, auch mit 2.0 aber nur 136 PS) nicht geschafft.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfmblank
Ich wollte nur einen Vergleich zum TSI herstellen, von dem hier eher Verbräuche zwischen 6.5 und 10 Litern bekannt sind.
Der alte 2.0 Sauger ist, was den Verbrauch betrifft, mit dem FSI aber schwer zu vergleichen. Desweiteren sind mit dem 2.0 FSI im klassischen 3/4 Mix die selben Verbräuche zu erzielen (6,5 - 10 Liter). Alles was sich da über 10Liter im Schnitt bewegt, ist nicht normal bzw. sehr hochtourig unterwegs. Wer normal fährt ist mit dem Motor gut beraten, um im Fall der Fälle ohne Angstschweiß überholen zu können. 😉 Wer allerdings viel wert darauf legt, die anderen im Rückspiegel zu betrachten, der sollte wirklich zum GTI oder dem großen TSI greifen. Beides sehr schöne Motoren. Allerdings Turbogeladen, ist ja auch nicht jedermanns Sache! 😁
Greetings }Z{
Ich hatte ja auch mal nen 2.0 FSI als er lief war er gut, leider war meiner mehr in der Werkstatt als das er lief ... Zündspulen, Ventile und so lustige Sachen ... Das werden bestimmt nicht alle haben, ich hatte halt pech mit ihm.
Fahre fast nur mit Superbenzin Kurzstrecje/Stadt. Mit Automatik verbraucht man da schnell selbst bei zurückhaltender Fahrweise 11 l. Aber das war bei meinem G 4 1,6 Automatik auch kaum anders. Bin mit den Leistungen - auch ohne Superplus zu tanken - zufrieden, schalte selten in den Sportmodus. An das Nähmaschinengeräusch beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen habe ich mich gewöhnt.