Golf V 1.9TDI 77KW 5 oder 6 Gang?
Hi,
weiß einer von euch, was gegen das 5-GANG Getriebe im Golf TDI (77KW) spricht? Von den Daten (Verbrauch besser, günstiger Preis, minimal langsamer auf 100) spricht doch wohl nichts für das 6-GANG Getriebe, oder? Das 6-Gang Get. habe ich im GTI und das ist läßt sich super schalten. Läßt sich das 5-GANG Get. genauso gut schalten wie das 6-GANG?
Gruß,
Dennis
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von McErnie
Seh ich nicht so, meiner mag bei genau 50 km/h beim 5-Gang-Getriebe den 4. Gang nicht so gerne. Wenn es dann noch etwas bergauf geht - ENDE... Ist aber grenzwertig, bei 55 km/h geht's wunderbar. Beim 6-Gang-Getriebe geht das viel geschmeidiger, da lasse ich immer den 4. Gang drin...
komisch, hab ich ein anderes getriebe oder was? bei mir gibt´s keine solche probleme, auch nicht bergauf.
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
komisch, hab ich ein anderes getriebe oder was? bei mir gibt´s keine solche probleme, auch nicht bergauf.
Oder eine andere Motor-Ausführung ? Wir haben zwei Stück davon, einer Bj 2005, der andere Bj 2006... und da kann ich in der Tat Unterschiede feststellen. Der 2005 läuft einfach viel besser, ruhiger und runder - und der hat mehr Dampf.
Lt. Werkstatt aber völlig normal... jooooh.
Hallo
wie sieht die Sache bei 60km/h aus?
nämlich genau andersrum!!!
wer fährt schon in der Stadt ständig genau 50km/h?
bei 60km/h (5-G-Getriebe) im 4.Gang ca.1600U/min
bei 60km/h (6-G-Getriebe) im 4.Gang ca.1900U/min und im 5.Gang genau
so untertourig wie das 5-G-Getriebe im 4.Gang bei 50km/h.
Zitat:
Original geschrieben von McErnie
Oder eine andere Motor-Ausführung ? Wir haben zwei Stück davon, einer Bj 2005, der andere Bj 2006... und da kann ich in der Tat Unterschiede feststellen. Der 2005 läuft einfach viel besser, ruhiger und runder - und der hat mehr Dampf.
Lt. Werkstatt aber völlig normal... jooooh.
hm, dann wird´s wohl daran liegen: hab als einer der ersten hier den g5 gekauft (11/03). alles absolut banane.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Silver_Ray
Hallo
wie sieht die Sache bei 60km/h aus?
nämlich genau andersrum!!!
wer fährt schon in der Stadt ständig genau 50km/h?bei 60km/h (5-G-Getriebe) im 4.Gang ca.1600U/min
bei 60km/h (6-G-Getriebe) im 4.Gang ca.1900U/min und im 5.Gang genau
so untertourig wie das 5-G-Getriebe im 4.Gang bei 50km/h.
stimmt auch wieder... und was lernen wir daraus? Schalten, schalten, schalten...
Hi - angeregt durch diese Beiträge hier, habe ich es ausprobiert. Mein TDI hat das 6-Gang Getriebe. Und war auch recht froh drüber, bis ich diese Beiträge las. Vorher hatte ich schon einen 1,9 TDI A3 allerdings mit 96KW. Da war serienmäßig das 6-Gang Getriebe drin. Daher war ich froh, dass der Golf auch 6-Gang hatte. Keine Umgewöhnung.
Vergangenes Weekend also abends auf die Autobahn... Zum Thema Höchstgeschwindigkeit wird im 5. erreicht... Schwachsinn! Bei mir war es so, dass ich ihn im 5. bis 5. Umdrehungen und nicht weiter bekam. Wenn ich in 6. schaltete ging die Drehzahl logischerweise um einiges runter und er wurde (nach Tacho) noch etwas schneller wieder. Klar nicht mehr viel. Abgesehen davon, dass die Geräuchentwicklung im 5. unerträglich war. Also muss die Abstimmung / Übersetzung etwas besser / anders gewählt sein.
Gruß
Besserwisserei: Untertourig = Drehzahl < Leerlaufdrehzahl. Wer mit 1.200 UPM fährt, fährt also niedertourig nicht untertourig.
Aus meiner Sicht macht gerade beim Dieselmotor ein 6-Gang-Getriebe weniger Sinn. Schließlich ist das Drehmoment über einen breiten Drehzahlbereich vorhanden. Gerade kleine Benzinmotoren können von einem 6-Gang-Getriebe profitieren (Wir hatten mal einen Smart mit 6 Gängen - das war sehr sinnvoll). Die Modellpalette der Autohersteller ist in diesem Sinne also eigentlich unsinnig abgestuft.
Zitat:
Original geschrieben von andjessi
Besserwisserei: [...]
Aus meiner Sicht macht gerade beim Dieselmotor ein 6-Gang-Getriebe weniger Sinn.
so ein käse! der diesel kann gerade durch die 6 gänge in seinem idealen drehzahlbereich bleiben und das bis zu hohen geschwindigkeiten! wir hatten mal einen a6 1.9tdi als 5 und einmal als 6 gänger. das war ein rießen unterschied! 1. der 6gang hatte mehr drehmoment 2. der motor wurde leiser, durch die niedrigerere drehzahl 3. der verbrauch hat sich um 0,5l nach unten verbessert! wenn man nach deiner meinung geht wäre das beste für einen diesel ja eine amerikanische 3gang automatikschaltung!
Zumindestens würde die 3-Gang-Automatik bei einem TDI weniger auffallen als bei einem Benziner.
Grundsätzlich gilt natürlich: Je mehr Gänge desto besser.
Normal fahren im 4. Gang bei 50 km/h ist klar möglich, zumindest beim Halten der Geschwindigkeit läuft meiner auch völlig ohne Vibrationen und leise. Leichtes Beschleunigen oder Geschwindigkeit halten an leichten Anstiegen ist auch noch möglich. Aber ab ca. 1/2 Gas setzt das Dröhnen/Knurren ein und auch die Vibrationen werden teils sehr stark. Beim Beschleunigen unter Volllast habe ich den Eindruck, dass das dem Motor garnicht mehr gut tut, Armaturenbrett vibriert sehr stark mit, Innenverkleidung klappert, nervtötendes Dröhnen... Ab rd. 1500/1600 U/min. ist das Problem fast verschwunden, ab spätestens 1800 /min. läuft er wieder vibrationsfrei und ruhig.
Da ich öfter einen T5 (Laufleistung 40Tkm & 95Tkm) mit dem gleichen Motor fahre, glaube ich es hängt stark von der Karosserie ab. Im T5 ist Beschleunigen bei jeder Drehzahl ohne Knurren und Vibrationen möglich. Der Motor scheint an sich besser gedämmt und läuft eher turbinenartig. Den Diesel hört man dort bei weitem nicht so stark raus, insbesondere das Nageln ist dort fast verschwunden. Wahrscheinlich fördert die Golf-Karosse (bei mir Viertürer) starke Resonanzen. Würde auch erklären, warum das Problem bei anderen nicht bzw. nicht so stark auftritt.
Zitat:
Original geschrieben von andjessi
Grundsätzlich gilt natürlich: Je mehr Gänge desto besser.
Vielleicht ist dann beim 6er Golf schon ein 7-Gang-Getriebe verbaut.
Toll, da kann man mit 50km/h im 5.Gang fahren 😉
Mal im ernst, man sollte nicht das Getriebe mit
dem eines A6/Touran/Smart Golf 2,0lTDI usw. vergleichen,
sondern sich nur den Unterschied vom Golf 1,9TDI 5-Gang
mit dem Golf 1,9TDI 6-Gang vor Augen halten.
Zitat:
Original geschrieben von Silver_Ray
Toll, da kann man mit 50km/h im 5.Gang fahren 😉
Wie der Golf genau darauf reagiert, kann ich erst in 3 Tagen sagen, aber unser 10 Jahre alter Fiesta hat damit überhaupt keine Probleme, sofern man nicht brutal Vollgas gibt. Um im Stadtverkehr mitzuschwimmen reicht es allemal.
Beim 5.Gang ist auch der Erste lang übersetz was manch mal unangenehm sein kann. Bei den meisten Diesel kann man sobald er rollt im 2. fahren und muss nicht in den 1. wechseln wenn es langsam wird oder nicht weiter beschleunigt (>20 aber mehr als 10 km/h) ja er will dann aber lieber den 1. haben das kann halt nerven.
Ab 160 fehlt echt der 6. oder 7. 🙂
Hm, teilweise wunder ich mir, was ihr so für Erfahrungen habt. Fahr auch nen 77kw 6 Gang.
In der Stadt fahre ich großteils im 5. (alles um die 50), wenn mal bergauf geht, dann evtl. in den 4.Gang. Da man aber selten 50, sondern eher 55 oder 60 fährt, gehts bergauf auch super im 5.
Bei Stadtverkehr usw... hab ich auch kaum vor, aus der geschwindigkeit weiter voll zu beschleunigen und der Motor läuft sehr ruhig und ruckelt überhaupt nicht. Auf gerader Strecke kann ab 65 der 6. rein und verbaucht dann knapp 2,3 l.
Die Angeblichen 50 u/min vom 5 zum 6. kann ich absolut ncht bestätigen. 250, fast 300 u/min sinds bei mir. Ka, ob n anderes getriebe drin ist (05/06 produziert). Vielleicht wegen DPF ?
Die kein 1.9 TDI mit 5 gang und 6 gang gefahren sind sollen bitte kein schei.. posten.
Der 6 gang ist vom fahrverhalten her definitiv besser.