Golf V 1.9TDI 77KW 5 oder 6 Gang?
Hi,
weiß einer von euch, was gegen das 5-GANG Getriebe im Golf TDI (77KW) spricht? Von den Daten (Verbrauch besser, günstiger Preis, minimal langsamer auf 100) spricht doch wohl nichts für das 6-GANG Getriebe, oder? Das 6-Gang Get. habe ich im GTI und das ist läßt sich super schalten. Läßt sich das 5-GANG Get. genauso gut schalten wie das 6-GANG?
Gruß,
Dennis
48 Antworten
Habe mich schon immer gefragt für was der 6te Gang gut sein soll zumal die Höchstgeschwindigkeit im 5ten Gang erreicht wird.
Für mich ein Gimick um zu sagen ich fahre 6Gang, im Alltag doch eher was für Leute die angeben wollen den einen Nutzen sehe ich nicht.
Den so müsste es bald 7Gang oder 8 Gang geben, schade das es immer weniger kritische Menschen gibt und die meisten sich alles aufschwätzen lassen.
Gegen den 6ten Gang spricht der höhere Verbrauch und keine Höchstgeschwindigkeit die Laufruhe dürfte eher hubraumschwachen Motoren zu gute kommen(allerdings haben diese Motoren dann keine Elastizität mehr also wieder runter in den 5ten bzw. 4ten Gang) ansonsten verschwendetes Geld, wobei Laufruhe eher durch das Wort Drehzahl ersetzt werden müsste.
Noch einen schönen sonnigen Tag.
Gruß Mike
Zitat:
Original geschrieben von mrs081174
Habe mich schon immer gefragt für was der 6te Gang gut sein soll zumal die Höchstgeschwindigkeit im 5ten Gang erreicht wird.
Der 6. Gang ist vor allem fuer eine spritsparende Fahrweise auf der Autobahn von vorteil.
Im Drehzahl Geschwindigkeits Diagramm vom GTI welche hier vor kurzem gepostet wurde
erkennt man das zwichen dem 5. und 6. Gang nochmal 500 Umdrehungen liegen.
Durch weniger Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit spart man Sprit.
Auserdem kann durch mehr Gaenge das Getriebe optimal an das Drehzahlband des Motors
angepasst werden. Hierzu hatte Caravan16V vor kurzem ein sehr lesenswertes PDF gepostet.
das kann man nmit dem GTI aber nicht vergleichen
Ein 5ter Gang beim 6 gang ist immer kürzer als beim selben Auto wo der 5. auch der letzte Gang ist, muss ja sozusagen den 6ten Gang ersetzten lol .
Ob es timmt das der Unterschied nur sehr klein ist weiß ich nicht, wäre aber auch verständlich.
So richtig Krasse Spargänge wo man eigentlich nurnoch die geschwindigkeit halten kann gibts ja garnicht mehr 🙂
Der sechste Gang senkt die Drehzahl gegenüber dem fünften beim Fünfgang-Getriebe gerade mal um 50 U/min. - also nicht wesentlich, von daher also zu vernachlässigen. Laufruhe dürfte ebenso gleich sein, da sich der Motor nicht in einem anderen Drehzahlbereich bewegt.
Was mir am Fünfganggetriebe aber immer wieder negativ auffällt: die Anschlüsse der einzelnen Gänge liegen doch schon sehr weit auseinander. Beispielsweise Ortschaft bei 50 km/h - entweder 4. Gang bei 1.200 U/min., dann aber kein beschleunigen möglich, da der Motor Dich beim Gasgeben sofort anknurrt und heftig vibriert. Oder 3. Gang bei 1.700 - 1.800 U/min., was für spritsparende Fahrweise schon wieder zu hoch liegt. Das gleich Spiel in 30-Zonen, 70-Zonen...
Beim Sechsgang-Getriebe dürfte der 4. Gang für 50 km/h in der Ortschaft ideal sein, ebenso der 3. für 30-Zone usw.
Allein deshalb würde ich das Sechsgang-Getriebe wählen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von silverbass
Der sechste Gang senkt die Drehzahl gegenüber dem fünften beim Fünfgang-Getriebe gerade mal um 50 U/min. - also nicht wesentlich, von daher also zu vernachlässigen. Laufruhe dürfte ebenso gleich sein, da sich der Motor nicht in einem anderen Drehzahlbereich bewegt.
Was mir am Fünfganggetriebe aber immer wieder negativ auffällt: die Anschlüsse der einzelnen Gänge liegen doch schon sehr weit auseinander. Beispielsweise Ortschaft bei 50 km/h - entweder 4. Gang bei 1.200 U/min., dann aber kein beschleunigen möglich, da der Motor Dich beim Gasgeben sofort anknurrt und heftig vibriert. Oder 3. Gang bei 1.700 - 1.800 U/min., was für spritsparende Fahrweise schon wieder zu hoch liegt. Das gleich Spiel in 30-Zonen, 70-Zonen...
Beim Sechsgang-Getriebe dürfte der 4. Gang für 50 km/h in der Ortschaft ideal sein, ebenso der 3. für 30-Zone usw.Allein deshalb würde ich das Sechsgang-Getriebe wählen.
Genau so ist es, 4. Gang beim Sechsganggetriebe ist ab 50 km/h in Ordnung, beim 5-Gang läuft der Motor etwas untertourig. Wäre heute auch mein Kaufgrund, habe beide Varianten gefahren. Schalten lassen sich beide recht gut, etwas "knöchern" vielleicht und mit etwas Kraft.
Auf jeden Fall 6 Gänge !!!!
Wir haben seit einigen Wochen einen 6- Gang TDI mit 105 PS ... und die Übersetzung ist ein Traum!
Bei 200 kmh den Tempomat rein ... und selbst am Berg hält er noch die Geschwindigkeit. Von wegen 186 kmh Maximum laut KFZ- Schein.
Ein Bekannter fährt das gleiche Modell mit 5 Gängen ... er erreicht maximal 190 kmh Spitze und auch nur mit Mühe. Sein Werkstatt- Ersatzwagen mit 6 Gängen hat er genauso fahren können wie wir unseren ... scheint also Standard zu sein.
Übersetzung ist besser und "oben raus" sind deutlich mehr Reserven! Spritsparen ist auch noch eher drin!
Erzähl nix, Tachowerte sind völlig irrelevant. Beide fahren genau das, was im Schein steht, alles andere ist Serienstreuung und hängt nicht mit dem Getriebe zusammen!
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Erzähl nix, Tachowerte sind völlig irrelevant. Beide fahren genau das, was im Schein steht, alles andere ist Serienstreuung und hängt nicht mit dem Getriebe zusammen!
Meine ich aber auch.
Hab das 5-Gang und meiner schafft ebenfalls etwas mehr als 200 auf dem Tacho ..
Zitat:
Original geschrieben von TFSI-Power
Abgesehen davon sind sechs Gänge wohl auf jeden Fall die bessere Wahl.
Ich würde nicht grundsätzlich sagen das es eine bessere Wahl ist.
Es ist nach wie vor Geschmacksache ob ich auf den momentanen
Modischen Chick "ich hab 6-Gänge" bei den kleineren Diesel aufspringe oder nicht.
Außerdem sollte jeder bei einer Probefahrt entscheiden wie oft er im Getriebe rühren will.
Anscheinend halten selbst die Autohersteller beim 1,9TDI das 6-Gang Getriebe für unnötig.
Warum gibt’s den Jetta/Passat 1,9TDI nur mit 5-Gang?
oder der Audi A3/A4 1,9TDI nur mit 5-Gang?
Die wirklichen Unterschiede zwischen dem 5/6-Gang
beweisen doch die Techn-Daten,
nämlich so gut wie keinen.
Zitat:
Original geschrieben von Silver_Ray
Warum gibt’s den Jetta/Passat 1,9TDI nur mit 5-Gang?
oder der Audi A3/A4 1,9TDI nur mit 5-Gang?
Gegenfrage: Warum werden die wirklich großen Schüsseln dann hauptsächlich mit 6 Gängen ausgeliefert?!? >o)
Wie du schon sagst ... für kleine, langweilige Autos wird kein 6 Gang gebraucht ... wozu auch, man fährt keine Langstrecken damit.
Und der Golf ist definitiv kein langweiliges Auto! Warum bauen die sonst dieses erstklassige Fahrwerk nicht auch in den Jetta oder gar Lupo?!? Und warum gibt´s das noch nicht für den A3?!?
Ich durfte schon viele Oberklassen- Firmenwagen fahren ... ALLE mit 6 Gängen! Für lange Strecken gibt es nichts besseres!
Und höhere Laufruhe, spritzigere Übersetzung gerade in niedrigeren Gängen (Bsp. Anfahren Ampel) und Spritersparnis auf langen Strecken .... DAS IST KEINE SERIENSTREUUNG, sondern REALITÄT!
Aber das ist ja alles wie immer subjektiv ... nicht wahr?
Zitat:
Original geschrieben von stahlkern
Gegenfrage: Warum werden die wirklich großen Schüsseln dann hauptsächlich mit 6 Gängen ausgeliefert?!? >o)
Bei großen Schüsseln machen die 6 Gänge auch einen Sinn, genau wie beim 2,0l TDI mit 140PS
und bin auch gleicher Meinung mit dir, was das Thema Laufruhe/Komfort auf langen Strecken betrifft,
aber eben bei größeren Motoren und sinnvollen Übersetzungsverhältnissen.
Ich fahre selber auch Fahrzeuge mit 6 Gängen.
Da es aber um den den "Golf 1,9TDI mit 105PS" geht, finde ich nun mal
das mit diesen jetzigen angebotenen Übersetzungsverhältnissen das 6-Gang Getriebe Sinnlos ist.
Ich hatte mal nach den Übersetzungen für 5 + 6-Gang bei den 1.6/1.6FSI-Motoren gesucht und war dabei auf folgenden Link gestoßen: http://forum.gute-fahrt.de/archive/index.php/t-13182.html
Da sind die Übersetzungen bis zum 5. Gang übrigens identisch bei 5 und 6-Gang, der 6. ist dann aber nochmals länger übersetzt. Der 1.9TDI 6-Gang taucht in der Liste komischerweise gar nicht auf.
Zitat:
Original geschrieben von silverbass
Beispielsweise Ortschaft bei 50 km/h - entweder 4. Gang bei 1.200 U/min., dann aber kein beschleunigen möglich, da der Motor Dich beim Gasgeben sofort anknurrt und heftig vibriert. Oder 3. Gang bei 1.700 - 1.800 U/min., was für spritsparende Fahrweise schon wieder zu hoch liegt. Das gleich Spiel in 30-Zonen, 70-Zonen...
Allein deshalb würde ich das Sechsgang-Getriebe wählen.
schön erklärt, nur falsch. hab es heute nochmal ausprobiert und sicher können das alle "5gang-getriebler" nach test bestätigen: im vierten gang liegen 1300 u/min an. man kann kräftig und ohne probleme hochbeschleunigen, genauso wie im dritten bei dreißig, wo zwar 1200 u/min anliegen, durch die kürzere übersetzung trotzdem ohne irgend ein problem zügig beschleunigt werden kann. bei meinem knurrt da nix. so what?
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
schön erklärt, nur falsch. hab es heute nochmal ausprobiert und sicher können das alle "5gang-getriebler" nach test bestätigen: im vierten gang liegen 1300 u/min an. man kann kräftig und ohne probleme hochbeschleunigen, genauso wie im dritten bei dreißig, wo zwar 1200 u/min anliegen, durch die kürzere übersetzung trotzdem ohne irgend ein problem zügig beschleunigt werden kann. bei meinem knurrt da nix. so what?
Seh ich nicht so, meiner mag bei genau 50 km/h beim 5-Gang-Getriebe den 4. Gang nicht so gerne. Wenn es dann noch etwas bergauf geht - ENDE... Ist aber grenzwertig, bei 55 km/h geht's wunderbar. Beim 6-Gang-Getriebe geht das viel geschmeidiger, da lasse ich immer den 4. Gang drin...