Golf V 1.9 TDI Originalfahrwerk "hoppelt"
Guten Morgen zusammen!
Ich habe mich bisher in diesem Forum nicht aktiv eingebracht, möchte aber heute mal um Rat fragen. Die Suchfunktion habe ich bereits benutzt, jedoch nicht das passende für mich gefunden. 🙄
Es geht um meinen geliebten Golf V United, 1.9 TDI 77 kW/105 PS, EZ 01/2008, 6-Gang Handschalter, komplett von VW Scheckheftgepflegt, mittlerweile 166.500 km gelaufen.
Ich habe ihn im Januar 2009 als Jahreswagen von VW gekauft und seitdem als alleiniger Fahrer bewegt. Dieses Jahr musste ich erstmals ein bisschen Geld in die Hand nehmen, bei 150.000 km wurden Zahnriemen und Wasserpumpe gewechselt, kurze Zeit später habe ich – ebenfalls bei VW – neue Stoßdämpfer und Bremsen vorne und hinten einbauen lassen.
Seitdem poltert zwar das Fahrwerk nicht mehr, aber selbst auf komplett ebener Fahrbahn „hoppelt“ der Wagen leicht. Dieses Zittern tritt komischerweise nicht permanent auf und ist auch nur unterhalb ca. 80 km/h spürbar. Mein VW Service-Berater konnte bei einer Fahrt nichts feststellen, jedoch war er in meinen Augen auch nicht im Stande, das Fahrzeug so zu bewegen, wie ich es tue (möglichst niedrige Drehzahl). 😠
Ich habe bereits verschiedenes ausprobiert, um das Problem zu lokalisieren, leider ohne Erfolg. Der Luftdruck passt, habe ich kontrolliert. Den Motor schließe ich ebenfalls aus. Das hoppeln tritt z.B. auch im Leerlauf (ausgekuppelt) oder bei abgeschaltetem Motor auf.
Da ich meinen Golf wirklich mag, mir diese Unruhe im Wagen aber mächtig auf den Zeiger geht, möchte ich Euch gerne um Rat fragen. Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat einen Tip für mich?
Ich bedanke mich schonmal im voraus für zahlreiche nette Kommentare! 😉
Viele Grüße aus dem verschneiten Sauerland
Steffen
21 Antworten
den betreffenden reifen hätte ich mal auf der felge nen stück weiter gedreht. gibt reifen mit höhenschlag.
wer hat die gummis getauscht? VW? auch alle schrauben erneuert -> Dehnschrauben? dann festziehen in eingefedertem zustand und ggf achsvermessung.
Hallo Jeremias81,
danke für Deine Antwort. Ob es wirklich ein Höhenschlag eines Reifens oder eher eine der Stahlfelgen ist, kann ich leider nicht sagen. Aber das Problem ist auch eher zweitrangig.
Die Querlenker-Lagerböcke hat die gute freie Werkstatt des Reifenhändlers meines Vertrauens erneuert. Ob die Schrauben ebenfalls neu sind, kann ich nicht sagen, unterstelle ich aber einfach mal.
Dennoch gibt es neue Erkenntnisse, da ich letzte Woche nochmal bei VW war und eine Probefahrt mit einem neuen Serviceberater gemacht habe (vormals war er selbst Mechaniker in der Werkstatt).
Er hat sofort bemerkt, dass der Wagen unruhig zitternd auf der Straße liegt, jede noch so kleine Unebenheit in den Innenraum weiter gibt und quasi kein Federungskomfort vorhanden ist. Auch das Poltern auf der Fahrerseite fiel ihm auf. Der Berater hat mir wirklich sehr ausführlich die Funktion der Fahrwerkskomponenten erklärt, was mich sehr gefreut hat!
Seine Vermutung: Die Federn sind nicht mehr so dolle. Die sollen das Fahrzeug komfortabel abdämpfen, die Stoßdämpfer hingegen sorgen für weiches oder eben strafferes ausfedern und verhindern ein aufschaukeln des Fahrzeugs. Laut seiner Aussage kann es sein, dass durch meine neuen Stoßdämpfer eine "gesetzte" Feder zu straff gerade gehalten wird und ich dadurch keinen Federungskomfort mehr habe. Seht ihr das auch so?
Zum Poltern meinte er, dass mehrere Teile in Frage kämen. Da ich die großen Lagerböcke am Querlenker ja schon neu habe (und die wohl auch nicht in solchen Situationen poltern würden) vermutet er entweder das Gummimetall-Lager am vorderen Teil des Querlenkers, oder den Spurstangenkopf.
Können die Gummimetall-Lager denn auch separat getauscht werden oder muss da der komplette Querlenker getauscht werden?
Viele Grüße
Steffen
Zitat:
@RegioPilot schrieb am 11. Januar 2016 um 11:49:44 Uhr:
Können die Gummimetall-Lager denn auch separat getauscht werden oder muss da der komplette Querlenker getauscht werden?
Die Lager können auch einzeln ersetzt werden.
Da aber dazu der QL ausgebaut werden muß,wird meist aufgrund von
Zeitersparnis bzw. mangels erforderlicher Spezialwerkzeuge der komplette
QL erneuert.
Positiver Nebeneffekt; es sind dann alle Gummilager des QL neu
und auch das Traggelenk.
Es kann also u.U. Sinn machen den Lenker komplett zu ersetzen.
Wegen dem Hoppelns, mal daran gedacht, dass die Reifen das berüchtigte "Säbelzahn" haben könnten? Wo ich meinen golf 1.9er gekauft hatte, hatten die Reifen nämlich das.
Ähnliche Themen
Zitat:
Es kann also u.U. Sinn machen den Lenker komplett zu ersetzen.
Danke Arnimon, ich habe es befürchtet.. 😉
Das ist mittlerweile die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Man weiß nicht, welches der ganzen Teile nun für welches Geräusch oder Verhalten zuständig ist. Klar kann ich auf gut Glück Querlenker komplett, den Spurstangenkopf und die Federn wechseln, dann bin ich aber bestimmt 1000,- los und habe immernoch keine 100%ige Garantie, dass dann ENDLICH Ruhe im Golf ist...
Was denkst du zu der Sache mit den Federn?
@Topa86: Danke auch an dich! Ich vermute mal, dass das sowohl beim Reifenhändler, beim nochmaligen auswuchten und auch bei der VW-Werkstatt hätte auffallen müssen, oder? Die haben sich die Reifen jedenfalls alle genau angeschaut.
Viele Grüße aus Lüdenscheid
Steffen
Zitat:
@RegioPilot schrieb am 11. Januar 2016 um 18:21:00 Uhr:
Viele Grüße aus Lüdenscheid
Ich denke das dieser Gruß die Möglichkeit eröffnet
das ich mir ein persönliches Bild vom Fahrverhalten deines
Golf machen könnte.(dein Einverständnis vorausgesetzt)
Ich wohne in Arnsberg,das ist ja nicht sooo weit weg.