Golf V 1.9 tdi - Chiptuning
Hallo,
mein Golf V 1,9 tdi Baujahr 06 hat 105 Ps.
Lt. Oettinger wäre das chiptuning direkt über das Steuergerät,
d.h. eine neue software wird eingespielt, kein problem.
zumal der 04er golf tdi schon von werk aus 130 ps hat und
der motor gleich ist.
das würde bedeuten die drosselung würde aufgehoben und
eine gefahr für den motor durch überbelastungen
könnte man eigentlich ausschließen.
die frage ist nur, warum wurde der motor auf 105 ps im golf v
reduziert. bei den meisten herstellern wächst auch die motor-
leistung bei einem modelllwechsel.
wie würdet ihr das sehen und wie schätz ihr das chiptuning bei einem neuen 1,9 tdi dpf baujahr 06 ein.
für oettinger ist das alles kein problem,aber die fa. oettinger will auch umsatz machen.
27 Antworten
hmm hat wer ne ahnung wann jetzt das karosserie-tuning-kit von oettinger auf den markt kommt bzw. die testphase abgeschlossen ist?
Re: Re: Golf V 1.9 tdi - Chiptuning
Zitat:
Original geschrieben von hawkeye666
Hallo,
Ich hatte vorher die KW-Systems Box (die Dragon630 von mir hat) ca. 45.000 km drin. Immer auf "An" und die ganze Zeit nie Probleme, bin allerdings auch kein Heizer...
MEINER Meinung nach wirst Du durch Chiptuning nur Probleme bekommen wenn Du die zusätzliche Leistung auch dauernd in Anspruch nimmst, heißt, Gas machen in jeder Lebenslage....
Gruß,
Hawkeye
Wie jetzt?? Du schreibst daß du mit deiner Box nie Probleme hattest, rätst aber gleichzeitig vom Chiptuning ab??
Falls Du meinst mit ner Box gibts keine Probleme und mit Chiptuning schon, dann stimmt das nicht, denn beim Chiptuning werden die motorüberwachenden sensoren berücksichtigt, die Box bescheißt diese und gaukelt denen falsche Werte vor.
My 2 Cents
Re: Re: Re: Golf V 1.9 tdi - Chiptuning
Zitat:
Original geschrieben von Ulm
Wie jetzt?? Du schreibst daß du mit deiner Box nie Probleme hattest, rätst aber gleichzeitig vom Chiptuning ab??
Falls Du meinst mit ner Box gibts keine Probleme und mit Chiptuning schon, dann stimmt das nicht, denn beim Chiptuning werden die motorüberwachenden sensoren berücksichtigt, die Box bescheißt diese und gaukelt denen falsche Werte vor.My 2 Cents
Ersteinmal würde ich sagen, lies meinen Beitrag mal genauer, denn:
Ich habe mich nicht gegen Tuning ausgesprochen. Ich gebe nur zu Bedenken, dass eine dauernde Inanspruchnahme der zusätzlichen Leistung, sprich Vollgas in jeder Lebenslage, schädlich sein kann !
Zu dem Vorgaukeln:
Wir reden hier nicht über 10 Cent Tuning, also mach dich doch vorher mal etwas schlau, OK? Das ist nicht böse gemeint aber die Abneigung gegenüber renomierrten Tuningboxen kann ich eifach nicht verstehen und ICH kann nur positives berichten.
Gruß,
Hawkeye
Re: Re: Re: Golf V 1.9 tdi - Chiptuning
Zitat:
Original geschrieben von Ulm
Wie jetzt?? Du schreibst daß du mit deiner Box nie Probleme hattest, rätst aber gleichzeitig vom Chiptuning ab??
Falls Du meinst mit ner Box gibts keine Probleme und mit Chiptuning schon, dann stimmt das nicht, denn beim Chiptuning werden die motorüberwachenden sensoren berücksichtigt, die Box bescheißt diese und gaukelt denen falsche Werte vor.My 2 Cents
Das ist einfach Falsch. Box ist nicht gleich Box.
Es gibt Boxen die auch besser bekannt als 10 Cent Tuning sind. Diese haben lediglich einen Widerstand der die Werte verfälscht.
Es gibt auch so genannte Aktiv-Boxen (kw-systems, Steinbauer etc.) welche über ein Kennfeld die Einspritzmenge erhöhen ohne die Motorüberwachung auszuhebeln.
Im Unterschied zum gemeinen Chiptuning wird hier nur die Einspritzmenge erhöht, beim Chiptuning Einspritzmenge und Ladedruck.
Spätestens am Preis erkennt man eine Aktiv-Box, diese ist meist erheblich teurer als ein Leistungsgleiches Chiptuning.
Was für das entsprechende Auto besser ist hängt m. U. vll. auch vom Motor ab. Genug Testberichte etc. gibt es ja zu den verschiedensten Tunings. Letztendlich sollte man seinen Freundlichen mit zu Rate ziehen. Dieser hat vll. schon das eine oder andere Tuning verbaut
Chiptuning: Änderung des Motorsteuergerätes; Einspritzmenge und Ladedruck werden erhöht, Erhöhung des Ladedruckes variiert je nach Tuner
OBD- Tuning: Änderung des Motorsteuergerätes; Einspritzmenge und Ladedruck werden erhöht
Powerbox / Stecker: Anbauteil ; Einspritzmenge, ungeregelt, Immer zu hohe Einspritzmenge
Aktiv-Box (m.U. Powerbox genannt) : Zusatzsteuergerät; Einspritzmengen über ein spezifisches Kennfeld, Einspritzdruck und Ladedruck werden nicht angehoben
Commonrailstecker: Anbauelektronik; Einspritzmenge durch Einspritzüberdruck
Ähnliche Themen
Also bei der KW-Systems Box wird definitiv auch der Ladedruck angehoben, sonst würde man nicht zu so einer Leistung kommen. Zumal der Turbolader bei eingeschalteter Box hörbar "lauter" ist.
Gut, habe auch kw-systems eingebaut... aber da wird der Ladedruck definitiv nicht angehoben.
Aktiv-Boxen werden wohl nie Leistungen wie ein Chip bringen. Aber mir ging es auch in erster Linie um die Sicherheit sofern man bei einem Tuning jeglicher Art darüber überhaupt sprechen kann.
Warum, weshalb und wieso hatte ich hier geschrieben. Ist aber auch ein ganz anderer Motor.
Kannst ja auch mal bei kw-systems stöbern gehen oder auch bei anderen Herstellern. Dort wirst Du lesen das der Ladedruck nicht angehoben wird.
Auch bei manchen Chiptunern oder OBD Tunern wird der Ladedruck nur noch wenig angehoben.
Vll. mag es ja ein Unterschied sein ob es ein CR oder PD ist... glaube ich aber eher nicht. Zumindest konnte ich darüber keine Informationen finden.
Edit: Auch beim PD wird der Ladedruck nicht angehoben.
http://www.kw-systems.de/bilder/testb_26.jpg
Chiptuning
Chiptuning ist ein zweischneidiges Schwert. Wird nur sanft getunt (keine oder geringe Erhöhung des Ladedrucks) ist der Leistungszuwachs subjektiv kaum spürbar. Wird die Leistung stärker angehoben (höherer Ladedruck, höhere Einspritz-mengen) ist der Leistungszuwachs deutlich spürbar, geht aber bei häufiger Ausnutzung dieser Leitung zu lasten der Lebensdauer des Motors. Der Ladedruck kann ja nur direkt im Steuergerät beeinflußt werden, d.h. entweder durch klassisches Chiptuning im Steuergerät oder durch neue Software die ins Steuergerät eingespielt wird. Durch Zwischenstecker (Boxen) kann ja eigentlich nur die Einspritzmenge in gewissen Grenzen erhöht werden, durch Änderung der Einspitzzeiten. Lasse mich aber auch eines besseren belehren.
Andreas
Bei einem Diesel NUR den Ladedruck anheben ist totaler schwachsinn, die fahren eh alle schon mit Luftüberschuss.
Wüsste jetzt auch keinen Tuner der dieses so Anbietet... also nur mit Ladedruck.
Vll. hat sich Rufus auch nur verschrieben und meinte es umgekehrt... obwohl vom subjektiv kaum spürbaren Leistungszuwachs bei nur der Änderung der Einspritzmenge ich es auch nicht nachvollziehen könnte.
@Ulm: Will da jetzt durch mein technischen Laienverständnis nichts Falsches wieder geben. Ladedruck und Einspritzdruck werden nicht angehoben. Nach meinem Wissen nach müsste ja die Dauer verändert werden, wenn schon nicht der Einspritzdruck erhöht wird.
Ansonsten einfach mal bei den Anbietern (kw-systems, steinbauer) stöbern oder auch direkt anfragen falls Interesse besteht.
Glaube man kann da nicht so einfach in schlecht und gut Unterteilen. Kommt ggf. auf den Motor an und was man haben will an Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von Ulm
Wird denn auch der Einspritzbeginn und die Dauer von den Boxen beeinflußt??
Die digitalen Powerboxen mit Microprozessor der renommierten Boxenhersteller (KW-Systems, Hopa, Pbox) können das. Dort wird in Abhängigkeit der Gaspedalstellung eingespritzt.
Chip-tuning
Hallo,
auf der Motorshow in Essen hatte ich nun die Gelegenheit
mit den Leuten von KW-Systems, Oettinger und Abt zu
sprechen.
Das Tuning mit den Powerboxen verändert nur die Einspritz-
menge und nicht den Ladedruck.
Bei Oettinger und Abt wird durch das Aufspielen einer neuen
Software die Einspritzmenge und der Ladedruck angehoben.
Oettinger sagt, dass durch die Anhebung des Ladedrucks
das Gemisch im oberen Drehzahlbereich optimiert wird.
Bei den Powerboxen wäre das Gemisch im oberen Drehzahlbereich zu fett.
Oettinger gibt 1 Jahr Garantie, Abt sogar 2 Jahre.
Die Garantie bei VAG entfällt mit dem Tunen, dafür tritt die
Garantie des Tuners ein.
Aber nur auf Motor und Antriebsteile - nicht auf Verschleißteile
wie z.B. die Kupplung, die schon mal öfter bei VW kaputt geht. Ein Tuner wußte zu berichten, dass das Kupplungsproblem daher kommt, weil VW Kupplung und
Kupplungsteile von verschiedenen Lieferanten zusammen-
gebaut hat.
Na ja, Fazit ist, geht die Kupplung bei einem getunten
Fahrzeug kaputt bleibt man selbst auf den Kosten sitzen.
Mein Freundlicher, bei dem ich meinen Golf erst einmal geleast habe, würde bei einer Rückgabe in 4 Jahren auch
noch einen Betrag x an Wert abziehen, wegen mehr Verschleiß.
Nun gibt es noch eine Möglichkeit, ich kaufe mir eine Powerbox verstecke sie im Luftfilterkasten, wie man mir
in Essen gezeigt hat und düse zwar mit erlöschen der
Betriebserlaubnis und ohne Versicherungsschutz durch die Gegend, und bei der Rückgabe nehme ich die Box wieder
heraus, betrüge zwar den Freundlichen von VAG,
aber das alles sollte mir doch die kleine Leistungssteigerung
Wert sein.
Nein, jeder sollte sich gut überlegen, ob es das wirklich alles
Wert ist.
Für mich jedenfalls kommt Tunen nicht mehr in Frage.
Ich habe mir extra einen Diesel gekauft, weil der mehr
Laufleistung verträgt und zuverlässiger ist.
So soll es auch bleiben.
Ich danke euch für die vielen Anregungen und Tipps.
Ein zufriedener Golf+ Fahrer.