Golf V 1.9 TDI 90 PS - Wo liegen die Schwachstellen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo an alle.

Ich habe vor, für meine Frau einen Golf V ( Bj. 2004 - 2006 ) mit einem 1.9 TDI ( 90 PS oder 105 PS ) Motor zu kaufen.

Gibts hier Schwachstellen bzw. auffällige Probleme mit dem Motor, Fahrwerk, Getriebe, Elektrik oder andere Sachen, die man wissen muss ?

Ich hoffe auf zahlreiche Hinweise.

Danke im voraus.

Nikki

Beste Antwort im Thema

Einzige Schwachstelle : Gleicher Verbrauch bei weniger Leistung zum 105PS BXE.

Wenn du die Auswahl hast lieber den größeren Nehmen , aber wenns Preisliche Unterschiede gibt augen zu und durch .

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ich bin beide gefahren (90 und 105 PS). Die Unterschiede sind nicht riesig, aber den 105 PSer finde ich gefälliger. Auf der Autobahn sind die Unterschieden dann auch etwas deutlicher zu spüren.

Wie sieht es bei dir mit dem Öl-Verbrauch aus? Bei meine zwei 105 PS Dieseln muss ich zwischen den Serviceintervallen keinen einzigen Tropfen nachfüllen. Mein Kumpel muss bei seinem 90 PSer alle paar tausend km einen Liter rein kippen.

muss ca. 1 mal im Jahr zum Service --- > fahre recht viel 😉

zwischendurch Öl nachfüllen musste ich eig noch nie ---> vlt. mal nen Schnapsglas voll 🙂 wenn man mal ne längere Strecke am Stück fährt.... (länger = ab 700 km) würde sicher aber auch ohne dieses **Schnapsglas** gehen...😉

Also ich fahre den 105 PS TDI und muss bei Longlife, sprich 30.000 km ca., keinen einzigen Tropfen Öl nachfüllen, das Spricht für sich.

Ist das Longlife Öl bei euch auch so richtig Pechschwarz und zäh?
Mein Intervall kommt in 3tkm .
LL 135tkm

Ähnliche Themen

Hey,

also ich wechsle auch nach dem Longlife Prinzip 😉... also alle 30.000 km... ich schaffe es nicht ganz damit 1 Jahr hinzukommen... ich habe aber zwischen den Intervallen noch nie Öl nachfüllen müssen... der "Verlust" ist so gering, dass man den so nicht messen kann...

und an sich, kann ich den 105 PSer empfehlen... man kann keine Rennen fahren, aber er zieht schon ordentlich, und der Verbrauch ist sehr gut...

@Litesteel: Mein Öl ist auch sehr schwarz... man könnte es Pechschwarz nennen... aber zäh oder dick ist es nicht... hat eigentlich immer noch ne gute Konsistenz

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Litesteel


Ist das Longlife Öl bei euch auch so richtig Pechschwarz und zäh?
Mein Intervall kommt in 3tkm .
LL 135tkm

Sind da vieleicht irgendwelche Addetive drinne?

Slick 50 , T-Plus , Mos2 , Ceramic zusätze???

ich würd ne Ölkreislauf Spüllung machen schnelst möglich und Ordentliches Öl was vom Hersteller zugelassen ist für den Motor reinkippen!!! bei Pumpedüse solte man bei dem Öl nicht Spassen...

lieber 100euro investieren als nachher Motorschaden von 2.000 bis 3.000Euro haben...

Diesel Autos ist das Öl immer schwarz durch den Ruß der vom Brennraum über Kolbenringe usw ins Öl kommt

nach Ölwechsel Ölmessstab ziehen sieht man gleich das das frische Öl gleich Dunkel ist... ist völlig normal...

ned wie beim Benziner

Das Öl solte aber nie zäh sein! den das führt früher oder später zum Motorschaden!!!
und stark erhöhtem Kraftstoffverbrauch sowieso.... nach 3.000Km hast mehr geld für Kraftstoff weg geschmiessen als für den Ölwechsel bezahlt hättest

Gruß Walde1000

Ich fahre auch den 90 PS TDI und der ist einfach super. Siehe Signatur !

super motor habe jetzt 130000 t km

Das Öl ist bei ALLEN TDI's schwarz bis Pechschwarz. Mach ein Ölwechsel fahrt 1km und schaut nach, es ist wieder Schwarz. Was auch ganz normal ist, durch durch ganze feinen Rußablagerungen.

Hallo!
das einzige
PROBLEM das mir beknnt ist ist der:
ROST an den Kotflügeln bzw. an den stellen wo Kootflügel Türe und Einstieg zusammentreffen 😉

ansonsten viel freude mit dem Auto!
(Golf ist ja sonst noch immer einer der günstigsten wagen in der ERhaltung)
KonstL

Zitat:

......................
Gibts hier Schwachstellen bzw. auffällige Probleme mit dem Motor, Fahrwerk, Getriebe, Elektrik oder andere Sachen, die man wissen muss ?

Servus,

also der 1.9 TDI ist eine sehr zuverlässig Maschine. Schade das der Motor nicht mehr gebaut wird.
Ölverbrauch bei mir 0.000001 Liter 🙂😁

Auf folgende Merkmale, bzw. Bauteile würde ich bei einem Kauf achten (meine Erfahrung und die meines Freundeskreis) - Grad bei Fahrzeugen mit höherer Laufleistung.

1. Schaltet das DSG Getriebe (Mechtronik) ruckefrei ?
2. Leerlaufgeräusche, scheppern im Stand (Zweimassenschwungrad) ?
3. Knackgeräusche bei der Fahrt- ungleichmässiges Fahrgefühl (Gelenkwellen) ?
4. Rußbildung im Umkreis AGR-Kühler (Undichtigkeiten AGR-Kühler)
5. Kühlt die Klimanlage (Klimakompressor undicht, Welle gebrochen)
6. Öffent die Heckklappe und gehen alle Lichter hinten (Kabelbruch Heckklappe)
7. Rost: Kontrolle Motorhaube Falz, Radkästen und Türen

8. Last but not least: Schließen und öffenen alle Türschlösser. Mehrmals testen
Die Türschlösse sind wirlich ne echte Schwachstelle - aber nicht nur beim G5 - Die Sterben wie die Fliegen.

Intressehalber würde ich nachfragen, wie hoch die Asche-Ölbeladung des DPF ist, falls vorhanden.

Golf V 1.9 TDI , am besten den letzten der gebaut worden ist... Motorkennbuchstabe BLS... 105 PS einer der besten Dieselmotoren die VW je gebaut hat meiner Meinung nach. Magnetventilgesteurte Pumpe-Düse Elemente, Leistung voll ausreichend, das einzigste was überhaupt in der Regel dran kommen kann ist das Zweimassenschwungrad, kannte aber keinen 1.9 und 2.0 Pumpe-Düse welche damit keine Probleme hatten. Würde wenn ich die Wahl hätte als 5-Gang Schaltgetriebe holen. Die 6 Gang hatten eine Schwäche an einem Kugellager der Vorgelegewelle. Habe selber den Motor bin jetzt bei 380.000 km erster Turbolader und habe noch nie zwischen einem Ölservice Öl nachfüllen müssen, besser gesagt er verbraucht so wenig Öl das es gar nicht mit dem bloßen Auge am Ölmessstab auffällt. Super Auto, wirklich ! Da der Motor astrein verbrennt war bei mir die Aschebeladung bei 300.000 km erst am Limit, also 60 gramm Aschebeladung, hut ab im Vergleich anderer Motoren! Haben den Partikelfilter für 300 Euro mit Trockenschnee reinigen lassen und hat fast die selben Werte wie neuzustand erreicht, weiter gehts Pumpe-Düse ;-) Achja eins neben bei: Bei -20 Grad ist mein Diesel-Wiesel besser angesprungen als der Wagen meiner Nachbarin (Golf 6 1.4 TSI Benziner).

Zitat:

@Flipp94 schrieb am 16. November 2014 um 23:15:53 Uhr:


Golf V 1.9 TDI , am besten den letzten der gebaut worden ist... Motorkennbuchstabe BLS... 105 PS einer der besten Dieselmotoren die VW je gebaut hat meiner Meinung nach. Magnetventilgesteurte Pumpe-Düse Elemente, Leistung voll ausreichend, das einzigste was überhaupt in der Regel dran kommen kann ist das Zweimassenschwungrad, kannte aber keinen 1.9 und 2.0 Pumpe-Düse welche damit keine Probleme hatten. Würde wenn ich die Wahl hätte als 5-Gang Schaltgetriebe holen. Die 6 Gang hatten eine Schwäche an einem Kugellager der Vorgelegewelle. Habe selber den Motor bin jetzt bei 380.000 km erster Turbolader und habe noch nie zwischen einem Ölservice Öl nachfüllen müssen, besser gesagt er verbraucht so wenig Öl das es gar nicht mit dem bloßen Auge am Ölmessstab auffällt. Super Auto, wirklich ! Da der Motor astrein verbrennt war bei mir die Aschebeladung bei 300.000 km erst am Limit, also 60 gramm Aschebeladung, hut ab im Vergleich anderer Motoren! Haben den Partikelfilter für 300 Euro mit Trockenschnee reinigen lassen und hat fast die selben Werte wie neuzustand erreicht, weiter gehts Pumpe-Düse ;-) Achja eins neben bei: Bei -20 Grad ist mein Diesel-Wiesel besser angesprungen als der Wagen meiner Nachbarin (Golf 6 1.4 TSI Benziner).

Eine Sache hatte ich noch vergessen: Vergleich: Meine Freundin fährt den 2.0 TDI 170 PS im Golf V. Der 105 PS kommt bei 1600 1/min schon voll aus allen pötten während der 170 PS erst mal langsam anfängt seinen Ladedruck aufzubauen. !

Fahre den 1.9 TDI 105PS, bin sehr zufrieden.

Leider ging bei ca. 200tkm der Turbo hopps. Kam ein neuer rein.

Sonst war noch nix außer Kleinigkeiten (undichter Kühlschlauch).

Läuft seit 60tkm problemlos, aktuell bei 210tkm.

So ein Auto wünscht man sich eben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen