Golf V 1.6 - Fehlkauf
hallo,
ich brauche mal eure Meinung. Ich habe eien Golf V "Goal" 1.6 und bin mit der Motorisierung überhaupt nicht zufrieden. Vor dem Kauf hatte ich einen 1.9 TDI (105 PS) als Leihwagen. Der ging richtig gut. Leider hatte ich mich überreden lassen (von meiner Frau) den 1.6 er zu nehmen. Ansonsten ist an dem Wagen alles in Ordnund - keinerlei Klappergeräusche oder sonstige Mängel und auch die Ausstattung ist Klasse. Nur der Motor ist nicht der Bringer. Am liebsten würde ich den Wagen dem Händler zurückverfaufen (vorrausgesetzt dieser nimmt Ihn zurück) und ich nehme einfach einen anderen. Geht das so ohne weiteres, da ich ja das Goal-Finanzierungspaket habe (0,9%, inkl. Versicherung + 4 Jahre Inspektionen).
Was ist Eure Meinung - oder würdet Ihr mir abraten ?
Gruß jbxc
83 Antworten
man gut, das ich 15zoll drauf hab!! naja bei 220kmh (immer noch laut tacho) is ja auch der drehzahlbegrenzer, bei 6400umdrehungen...
das man bei 220kmh mehr auf die straße schaut als auf tacho dürfte auch klar sein!! vielleicht waren es auch nur 218kmh laut taco wobei mir dat eh egal ist.... weil der tacho ja immer vorläuft!! dat navi 191kmh angezeigt, und dat sagt mehr aus als der andere müll!!
gruss groeni
Zitat:
Original geschrieben von petterson298
Soll er, bevor er tauscht, mal mit nem TDI so 500 km am Stück auf der Autobahn faheren (und mit Frau, die ja offensichtlich eine Meinung zu sowas hat!) - hab ich mit einem Dienstwagen (90 PS) gemacht (ohne Frau) - sicher geht der gut, aber zu welchem Preis? Ich war jedenfalls wie gerädert und gottfroh über meinen 1.4er mit 75 PS.
Wenn ich mir das Benzin nicht leisten kann, dann fahre ich halt lieber nen Logan oder so, als ein Auto mit derart unangenehmen Geräuschen und Vibrationen.
Klar, würde ich so 30000 km pro Jahr oder mehr fahren, müßte es auch auch ein Diesel sein - aber dann sicher kein Golf!
Also Tipp:
Wenns Auto zu langsam ist, dann den TSI nehmen und die Frau behalten! Alles andere könnte noch teurer werden.
Lustig ... jeder TDI ist auf der AB deutlich leiser als der 1.4 bei gleicher Geschwindigkeit.
Liegt am niedrigeren Drehzahlniveau.
Und den Diesel hört man ab Landstraßengeschwindigkeit eh nicht mehr raus.
Als nicht Gehörgeschädigter höre ich meinen 2.0 TDI ohne Radio ohne alles nicht mehr bei > 35 km/h.
Mag sein, dass er von Außen das Nageln zu hören ist. Na und?
Zitat:
Original geschrieben von heb56
Lustig ... jeder TDI ist auf der AB deutlich leiser als der 1.4 bei gleicher Geschwindigkeit.
Liegt am niedrigeren Drehzahlniveau.
Und den Diesel hört man ab Landstraßengeschwindigkeit eh nicht mehr raus.
kommt drauf an was für ein Auto
hab den vergleich C-klasse 220 cdi gegen 200 KOmpressor. Der Diesel war schon leise aber der kompressor ist noch viel leiser vom Eindruck auch bei höheren Drehzhalen. Was man nahher mist ist vielleicht anders 😉
Den Diesel hat man irgendwann niocht mehr gehört aber es gab ständig so ein bassiges Geräusch im hintergrund ... Aber der Kopmpressor wird bald wieder gegen ein Diesel getauscht.
Meinn alter Golf4 1.6 benziner war vielleicht von 3000 bis 4000 lauter als mein Boxer jetzt bei 6500 Umdrehungen das ist ein unterschied 😉 !
Ähnliche Themen
Mir gings jetzt speziell um den Abgleich 1.4 - TDI.
Das Motörchen muss ja auf der AB richtig drehen, und da sowas über den TDI zu schreiben ..
Zitat:
Original geschrieben von Massow
Warum vergleichen wir nicht gleich R32 mit dem SDI(gabs doch auch mal im G5?)? 🙄
Hey, den Vergleich habe nicht ich angestellt!
Lies mal, wen ich zuerst zitiert habe.
Bin letzt mal wieder kurz 1.9 TDI (105 PS) gefahren. Fand ihn im Stadtverkehr ausgezeichnet. Konnte weder die Ansprechverzögerung früherer Modelle noch ein Turboloch feststellen. Geräusch ist nicht toll, aber in der Stadt auch nicht schlimm.
Allerdings mag er keine hohen Drehzahlen, spätestens bei 3000 Touren wollte ich dann doch schalten, da wirkte er schon recht zäh und laut. Bei konstanter Geschwindigkeit war die Lautstärke auch ok.
ALLERDINGS: Habe mir sagen lassen, dass der Motor bei mittleren AB-Geschwindigkeiten zum durchdringenden Brummen neigt, was sehr nervig wäre. Kann das jetzt mangels Erfahrung nicht bestätigen, habe es aber auch schon mehrfach gelesen. Ich meine mich aber zu erinnern, dass die kleinen Benziner bei 130-160 ganz ok sind. Der 1.4er im GIV war jedenfalls bei Reisegeschwindigkeit 150 nicht nervig.
Denke mal, 130-160 ist auch der Bereich, in dem man sich hauptsächlich aufhalten will, wenn man sich für einen ~100 PS Motor im GV entscheidet. Unter Volllast darf man dann auch keinen guten Verbrauch mehr erwarten.
absolut normal, jeder motor dringt in kleineren autos (dazu zähle ich jetzt mal den g5) bei irgendeiner autobahngeschwindigkeit nach innen durch. ist beim 1.4er genauso wie beim 1.9er tdi. der tdi hat allerdings auch bereiche wo fast ruhe herrscht. und die gibts beim 1.4 benziner mit 75 ps vielleicht auf dem tacho, aber nicht als verkürztes begegnungsglück zwischen reifen und ab-belag zwischen 180 und 200.