Golf V 1.4 TSI 170 PS
Moin moin,
wollte mir mal ein paar Meinungen und Erfahrungen einholen.
Ich fahre aktuell einen G5 1.6, dieser hat mir aber zu wenig Leistung und ich möchte ihn verkaufen.
Als neues Auto habe ich aktuell einen 1.4 TSI 170 PS BJ 2006 (Schalter, falls das noch interessant ist) im Auge, hab jetzt auch schon etwas nachgelesen wegen typischen Problemen und wollte mir hier jetzt gerne einfach mal ein aktuelles Feedback einholen (hab viel wegen der Steuerkette gelesen und Motorschaden)
Der Golf hat jetzt 125t gelaufen und bei 81t einen neuen Motorblock bekommen, bei der Probefahrt ist mir nichts auffälliges aufgefallen, außer das ich fand, dass die Kupplung recht spät kam, kann aber auch nur mein Gefühl gewesen sein, bin auch nur ein Laie 😁
Freue mich auf eure Meinungen und Hilfreiche antworten
Gerne bin ich auch für alternativen bzw empfehlungen offen
lg, Paul
Beste Antwort im Thema
Bei 30Tkm fäng das an mit 1.4TSI 170 PS. Bei Bekanten Kette gerissen. Meine Personliche meinung, würde nie in Leben 1.4 kaufen. Motor ist schwach 0,35 pro Kolben und 170Ps (lach). Dann lieber GTI mit normale hubraum und PS.
29 Antworten
Zitat:
Die Gurken kauft ohne PR keiner mehr.😉
Wieviele hast Du denn gefahren? Das Teil ist absolute Spitze ... und läuft und läuft und läuft ...
Die vorgebliche "Gurke" (Baujahr 2008) ist wohl eher eine klassische "Rennsemmel", die auch heute noch im realen Leben auf der Straße so manchem angeblich VIEL schnelleren Schuhkarton problemlos den Auspuff zeigt.
Trotz Goodyear Ganzjahresreifen und null Tuning läuft das Teil heute immer noch locker auf ebener Strecke an die 240 km/h auf dem Serien-Tacho und laut Navi-GPS 233/234.
Öl nachfüllen maximal 1 l zwischen den Ölwechsel-Intervallen. Natürlich immer nur vom Besten!
Spritverbrauch Super (nie E10) laut Bordcomputer zwischen 7,8 und 8,3 l/100 km, aktuell allzuviel Stadtbetrieb.
In Frankreich hatten wir ihn sogar mal 2 Wochen lang auf 6,6, das hat aber nicht allzu lange gehalten.
Bei rund 30.000 km wurde der verglühte Turbo auf Kulanz getauscht.
Bei etwa 35.000 km wurde die DSG-Gearbox kostenfrei getauscht.
Sonst war bis heute mit etwas über 90.000 km nichts weiter los.
Die angebliche 'Gurke' fährt immer noch mit der ersten (Varta 12 V 70 Ah 310 DIN A) Batterie, mit den ersten Bremsen rundum, die Beläge hinten sollten jetzt (07/2019) laut TÜV mal bei Gelegenheit gewechselt werden.
Das Spassteil fährt mittlerweile auf dem dritten Satz Reifen, 2 Reifen wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten leider Opfer von Schrauben und wurden jeweils samt ihrem Achsen-Partner gemeinsam erneuert, da sie angeblich wegen des Speed-Indexes nicht repariert werden durften.
Wir sind sehr glücklich mit dem Renner, der unglaublich variabel und in jeder Fahrsituation ausgesprochen gutmütig ist, mehr als ein gediegenes Rentner-, oder Frauenauto, mit der Tendenz zum Understatement, bei den Leistungsreserven.
Bei 30Tkm fäng das an mit 1.4TSI 170 PS. Bei Bekanten Kette gerissen. Meine Personliche meinung, würde nie in Leben 1.4 kaufen. Motor ist schwach 0,35 pro Kolben und 170Ps (lach). Dann lieber GTI mit normale hubraum und PS.
Zitat:
@VitasT1T schrieb am 3. Juli 2019 um 21:10:36 Uhr:
Dann lieber GTI mit normale hubraum und PS.
Lesen hilft!
Aktuell über 90.000 km und keinerlei kostenpflichtigen Probleme. Was will man mehr?
Die Sitzplätze im Heck sind besonders auch für lang geratene Erwachsene langstreckentauglich.
Der Ein- und Ausstieg funktioniert aufrecht und ohne irgendwelche Klimmzüge auch für ältere Mitmenschen.
Ein Lastesel mit Rennambitionen.
Wozu also GTI? Vorteil von 0 auf 50 km/h - mit ESP-Volleinsatz und zweimal Räder wechseln im Jahr? Lohnt sich das noch?
Da müsste schon ein flotter Rechner mit Grün-Optik und Grip-Wetter-Speicher die Kiste anfahren.
Unser Plus hat immerhin einen gut eingefahrenen Espace V6 3,5 l (Nissan 350z Motor) und dann auch noch einen Espace V6 3 l (Renault F1 Motor) ohne jegliche Umstiegsprobleme abgelöst. Der Spritverbrauch hat sich um deutlich mehr als die Hälfte reduziert. Reichlich freies Geld zum gemeinsamen Ausgehen!
Diese merkwürdige Hubraumrechnerei ist übrigens technischer Unsinn! Wir leben längst nicht mehr im Grauguss-Zeitalter.
Nicht umsonst spricht man heute bei nahezu allen Massen-Produzenten von verbrauchsoptimiertem Downsizing.
Zitat:
@101.61458 schrieb am 3. Juli 2019 um 21:46:08 Uhr:
Zitat:
@VitasT1T schrieb am 3. Juli 2019 um 21:10:36 Uhr:
Dann lieber GTI mit normale hubraum und PS.Lesen hilft!
Aktuell über 90.000 km und keinerlei kostenpflichtigen Probleme. Was will man mehr?
Aber eben nicht problemlos. Sorry - aber ein Auto was in dieser Laufzeit bereits einen Turboschaden hatte der zum Austausch führte und einen Getriebeschaden hatte der zum Austausch führte, das ist für mich einfach nicht akzeptabel. Kosten hin oder her, das spricht nicht für den Wagen ...
Ähnliche Themen
Aber eben nicht problemlos.
Wenn das die Generalansage ist, dann habe ich seit 1971 noch NIE ein Auto OHNE Probleme gefahren.
Angefangen mit Opel Kadett B und C, Renault 4 und 16, VW Käfer 1302, VW Variant 1500, Audi 60 Variant, VW Passat Variant von 75 bis 132 PS, mit 4 und 5 Zylindern, Nissan Y, Opel Rekord 3 Gang, Ford Transit, VW LT 75 PS, Renault Alpine, Jaguar XJS 4,2, Mini Cooper, Rover vanden Plus 3,5, Renault Nevada, Renault Espace I bis IV alle Benzin Motorisierungen, BMW 520, BMW 2002 tli, BMW CSI 3.0, VW Golf Plus Sportline und Highline sowie VW Golf Sportsvan immer TSI Benziner, jeder hatte so seine ganz spezifischen Eigenheiten und teilweise auch deutlich massivere Probleme als der beschriebene VW Golf Plus Sportline.
Die Mehrzahl kam werksneu zu uns!
Zu jedem könnte ich ein Buch schreiben zum Thema Hersteller-Sorgfalt, Qualität und Kulanz.
Und auch so mancher Auslieferbetrieb und seine Werkstatt bekämen ihr Fett weg, denn oft fingen die Probleme erst nach den ersten Inspektionen an.
Zuviel Öl, 4 statt 5 Zündkerzen, Zylinderkopf lose, Turbo/Kompressor lose, Tankanzeigen die eher schätzen, als anzeigen, zig mal Werkzeug im Motorraum vergessen, Steckverbindungen, die nicht gesteckt waren, Schiebedächer die selbstständig öffnen und schließen, Tanks die siffen, überlaufen und ständig pentrant stinken, Motorhaube bei über 200 km/h in die Windschutzscheibe, Kat lose, Bremsscheibe durch angeblich neues Federbein total verölt, Armatur wochenlang keine Anzeige, auf dee Straße sichtbare Ölverluste deren Ursache angeblich nicht feststellbar ist, Drehzahl im Leerlauf instabil, Heizung bei -35°C untauglich, absolut nerviges Karosseriedröhnen ab 3.600 Umdrehungen, Spritverbrauch und Endgeschwindigkeit hat nichts mit den Werksangaben gemein, irritierende Störungsanzeigen, aber angeblich keine Störungen, Airbag-Ausfälle, hakelnde Gurte, wackelnde Sitze, Bremsscheiben, die ganz offensichtlich zu klein und nicht temperaturbeständig genug sind. Drehmomentlager, die immer nur knapp 1.500 km halten, etc.
Und das ist nur das, was mir im Moment auf die Schnelle eingefallen ist.
Resumee, idealerweise braucht man gar kein Auto, dann muss man sich auch keine Gedanken machen.
Leider klappt das mit dem Hellsehen bei uns auch nicht so recht.
Tja, da hast Du scheinbar kein glückliches Händchen - sowohl für Fabrikat als auch für Werkstatt ...
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 4. Juli 2019 um 11:43:39 Uhr:
Tja, da hast Du scheinbar kein glückliches Händchen - sowohl für Fabrikat als auch für Werkstatt ...
Scheinbar, oder anscheinend?
Daran wird es liegen!
Selbstbau tut not.
Zitat:
@Revolvermann schrieb am 27. Juni 2018 um 16:53:02 Uhr:
Ich fahre dieses Turbo + Kompressor Experiment von VW und war natürlich nach den ganzen Einträgen in den Foren sehr verunsichert.
Er hat auch schon den 2. Motor und vor dem Kauf habe ich vorsichtshalber die Steuerkette machen lassen.Im großen und ganzen macht das Auto wirklich Spaß. Leistung gepaart mit Sparpotenzial. Momentan fahre ich ihn zwischen 5 und 7 L auf 100km, kaum messbaren Ölverbrauch. Mein sparsamstes Auto bisher.
Vielleicht ist es ein Glücksspiel...entweder ruppt es Dir die Kiste nach wenigen Kilometern auseinander oder sie hält und fährt und fährt. Es gibt nicht nur Horrorgeschichten. Im Familien und Bekanntenkreis gibt es einige TSI und die laufen ohne Probleme auser den üblichen Verschleiss.
Ich hatte auch schon Automarken die hoch gelobt wurden und mit diesen weit aus mehr Totalausfälle bzw. Probleme gehabt....
Also Risiko ist bei jedem Autokauf dabei sollte aber für Dich auch finanziell überschaubar bleiben damit Du im Ernstfall vorbereitet bist.
Der 1.4 TSI ist ein feines Auto wenn er läuft...aber welches Auto ist schon fein wenn es nicht läuft 🙂
Ich fahre ihn wirklich sehr gern und hoffe das mir zumindest großer Ärger erspart bleibt.
Viele Grüße
Golf MK5 GT Sport 1.4 TSI black
Mahlzeit.
Ich kann mich da nur anschließen.
Mein erstes Auto ist ein Golf 5 mit dem 170er TSI Baujahr 2007
Gekauft hatte ich ihn mit 86tkm und mittlerweile hat er 203tkm auf der Uhr.
Bisher hatte ich einen Turbo Schaden bei etwas über 100tkm, ABER sonst nichts.
Ein Kumpel von mir hat den als Gti und hat schon wesentlich mehr Probleme gehabt einschließlich 2 Turbolader.
Bin sehr zufrieden mit dem Auto in Sachen Leistung und Verbrauch. Ich habe mir zwar mittlerweile schon einen neuen Wagen gekauft, aber ich habe es nicht über das Herz gebracht ihn zu verkaufen. Er fährt so gut verbraucht nicht nennenswert Öl und jetzt kommts... er hat noch die erste Steuerkette. Beim Verbrauch liege ich zwischen 5,5 (sehr sparsam gefahren) und 8,5 (sehr sportlich gefahren).
Also bis auf den Turbo und den üblichen Verschleiß konnte ich nie was bei dem Wagen beanstanden. Vielleicht auch so ein Glückstreffer.
Hallo Leute
Habe mal eine Frage an euch ich fahre einen Golf 5 1,4 tsi seit ca 5 Jahren und habe seit paar Wochen das Problem beim Fahren mit 70 km/h oder mehr das die Geschwindigkeit auf 0 runter geht dann wieder auf die selbe Geschwindigkeit hoch geht, vielleicht habt ihr ja mal so ein Problem gehabt.
Danke im voraus LG
Zitat:
@Blackpanda schrieb am 24. Januar 2022 um 10:56:39 Uhr:
Hallo Leute.... mit 70 km/h oder mehr das die Geschwindigkeit auf 0 runter geht dann wieder auf die selbe Geschwindigkeit hoch geht, vielleicht habt ihr ja mal so ein Problem gehabt.
Wie funktioniert das denn? Der Bock bleibt stehen und fährt dann wieder los?
Stehen bleiben tut er nicht es geht auf 0 runter fährt weiter und dann wieder auf die Geschwindigkeit mit der ich fahre.
Hallo, ich fuhr meinen von 2006(neu gekauft!) bis 2021! Bis dahin hatte ich knappe 90000Km drauf. Ausser das mal ein "Luftregulierungsventil"(aprupter Leistungsabfall oberhalb 3000/U) defekt war, lief der Wagen einwandfrei und zuverlässig. Spritverbrauch war zwischen 6,5 und 8,0L bei zügiger Fahrweise. Das Auto(wenn sorgsam warm gefahren) hat enormen Durchzug, sagenhafte Drehfreude und hängt sehr gut am Gas! Macht einfach Riesenspaß! Ich kann nur Gutes berichten, obwohl mein Fahrzeug von Anfang an Getrieberasseln hatte, vor allem kalt. War Gewöhnungssache, aber laut meiner Werkstatt kein Grund zur Sorge und so war es auch!
Das sind meine Erfahrungen!
Vielleicht war meiner auch ein "Glückstreffer"!!?? Aber das Kompressorgeräusch beim Beschleunigen unten raus war einfach toll und schön anzuhören!!(für die Technik begeisterten)