Golf V 1,4 TSI 140 PS
Hallo, dies ist mein erster Beitrag hier .
Nun zu meinem Golf (Golf V 1,4 TSI 140 PS Bj. 06/2008) :
Er hat jetzt ca. 19000 km gelaufen und es wurden schon ca. 2l Longlifeöl (VW Norm 50400/50700) nachgefüllt . Merkwürdig bei der KM-Leistung oder ?
Gerade heute noch im Rückspiegel gesehen das er ziemlich häftig am "dampfen" ist aus`m Auspuff heraus (obwohl der Motor schon ca. 20km gefahren wurde und er warm war) .
Hat das "Dampfen" mit dem Ölverbrauch zu tun ?
Vom Abgas her riecht er auch ziemlich, wenn man den Motor mal laufen läßt und z.B. etwas aus`m Kofferraum holt .
Liegt es vielleicht am Öl was drauf ist (Longlife 5W30 VW-Norm 504/507) ?
Sollte ich vielleicht auf den jährlichen Intervall wechseln ?
Meister in meiner VW-Werkstatt sagt : Die heutigen Motoren verbrauchen wieder Öl , der Geruch beim Abgas kommt z.B. vom Salz was auf der Straße liegt und am heißen Auspuff kommt , das Qualmen/Dampfen kommt halt im Winter vor . Wenn der Meister es mal zwischendurch sehen würde aber an der Werstatt macht er es natürlich nicht .
Kann mir hier jemand weiter helfen ? Danke im voraus :-)
Beste Antwort im Thema
Ein Motor braucht immer etwas Öl. Die Menge des verbrauchten Öles ergibt sich durch die Toleranzen der Teile bei der Montage.
Treffen ungünstige Toleranzen zusammen, braucht der Motor eben ein wenig mehr Öl.
Die Ventilschaftabdichtungen dürften bei euren KM-Leistungen wohl kaum verschlissen sein.
Kein Ölverbrauch läßt dann eher auf etwas Benzin im Öl schließen. Da die meisten doch eher im Kurz- und Mittelstreckenverkehr unterwegs sind, dürfte das der Fall fürangeblichen "Null-Ölverbrauch sein.
Wobei die Herstellerangabe von 1l/1000km heute absolut nicht mehr zeitgemäß ist. Für die Hersteller ists natürlich einfacher so. Sollte erhöhter Verbrauch auftreten, sind die fein raus.
Für einen luftgekühlten Motor sind bis zu 0,4 l normal, wassergekühlte Motoren verbrauchen i.d.R. weniger.
Motoren, die kein Öl brauchen gibts noch nicht. Is nunmal so...
11 Antworten
Hallo ,so hart wie es auch klingen mag aber der Hersteller gibt einen ÖLverbrauch ,gerade am Anfang, von bis zu 0,5 L auf 1000km als ""normal""an.Habe oft Kunden die Ölverbrauch beklagen ,leider wird sich niemand werksseitig darum kümmern solang es in diesem "zumutbaren"Rahmen liegt.Natürlich kann man auf Jahresintervall umcodieren lassen ,nur sollte genau geklärt werden wie verträglich normales Öl für den Turbomotor ist.
mfg
Hallo,
habe gleiches Auto, Bj. 03, 2007. Km Stand 33000, Ölverbrauch 1l/8000 km, bin damit unzufrieden. Anderes Öl bringt nichts. Öl riecht nach Benzin. Vorschlag: Augen zu, Öl im Internet kaufen, kostet etwa die Hälfte, in die Werkstatt mitbringen, die sind dann ganz still. Ist ja alles normal sagen die!
Der Wagen springt nicht gerade gut an, die Kurbelwelle braucht immer schätzungsweise drei bis vier Umdrehungen.
Alles normal meinen die.
Trotzdem alles Gute.
Also ich habe bei den 2l TFSI Motoren vom GTI und Audi gehört, das sie mehr öl verbrauchen können. Ich war im Dezember mit dem ersten Ölwechsel nach 23TKM beim freundlichen. Hatte vorher nochmal nachgeschaut ob mein Golf etwas verbraucht hat, aber das war wirklich ganz knapp unter dem oberen Schrich! Habe auch zwischenzeitlich öfters mal nachgeschaut, aber meiner verbraucht definitiv kein Öl. Kenne auch zwei weitere Leute mit dem Motor, die haben auch keinen messbaren Öl Verbrauch.
Ich weiß wie schwer das mit den VW Leuten ist, habe auch schon andere Probleme in der Vergangenheit gehabt. Mein TIPP: Lass das Öl beim Freundlichen auffüllen und dann verplomben. Das hatte ein Kollege gemacht, bei seinem GTI, als die VW´ler das auch nicht glauben wollten. Anschließend haben sie seinen Motor "überholt".
Ich hab nen 1.4 TSI mit 103 kW, EZ 09/2007, bisher 0l Ölverbrauch bei 16.500 km Gesamtfahrleistung.
Ähnliche Themen
Hallo!
Mein TSI brauchte nach etwa 25.000 KM etwas Öl, ging etwa 1/3 Liter rein. Hab das Öl natürlich im Netz gekauft(Original Longlife von Castrol mit VW-Freigabe). Das ist vertretbar denke ich.
Aber es hat sich nicht irgendwie bemerkbar gemacht das jetzt was fehlt, war wohl noch im Rahmen und ich hätte vielleicht auch bis zur Inspektion(30.000KM) warten können!
Beste Grüße Torsten
Ein Motor braucht immer etwas Öl. Die Menge des verbrauchten Öles ergibt sich durch die Toleranzen der Teile bei der Montage.
Treffen ungünstige Toleranzen zusammen, braucht der Motor eben ein wenig mehr Öl.
Die Ventilschaftabdichtungen dürften bei euren KM-Leistungen wohl kaum verschlissen sein.
Kein Ölverbrauch läßt dann eher auf etwas Benzin im Öl schließen. Da die meisten doch eher im Kurz- und Mittelstreckenverkehr unterwegs sind, dürfte das der Fall fürangeblichen "Null-Ölverbrauch sein.
Wobei die Herstellerangabe von 1l/1000km heute absolut nicht mehr zeitgemäß ist. Für die Hersteller ists natürlich einfacher so. Sollte erhöhter Verbrauch auftreten, sind die fein raus.
Für einen luftgekühlten Motor sind bis zu 0,4 l normal, wassergekühlte Motoren verbrauchen i.d.R. weniger.
Motoren, die kein Öl brauchen gibts noch nicht. Is nunmal so...
guter Beitrag von katce! Oftmals befindet sich ein Benzin-/Wassereintrag im Öl, weshalb man meinen könnte, der Motor hat kein Öl verbraucht.
Es gibt inzwischen sehr viele Longlife-Gegner und es werden immer mehr. Ich für meinen teil hab auch auf Mobil1 0w40 umgestellt und wechsel das Öl jährlich. Gerade Motoren mit Steuerkette sehe ich persönlich durch die dünne Longlife-suppe gefährdet.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hadiwi
Hallo,
habe gleiches Auto, Bj. 03, 2007. Km Stand 33000, Ölverbrauch 1l/8000 km, bin damit unzufrieden. Anderes Öl bringt nichts. Öl riecht nach Benzin. Vorschlag: Augen zu, Öl im Internet kaufen, kostet etwa die Hälfte, in die Werkstatt mitbringen, die sind dann ganz still. Ist ja alles normal sagen die!
Der Wagen springt nicht gerade gut an, die Kurbelwelle braucht immer schätzungsweise drei bis vier Umdrehungen.
Alles normal meinen die.
Trotzdem alles Gute.
Habe immer noch genau die gleichen Probleme. Brauche sogar auf 6000 km 1l Öl. Kommentar vom Händler: Normal, wenns stört neues Auto kaufen-- toll was ?
Mit dem Anspringen kommt es mir vor, als müsste der Motor das aus der Leitung abgeflossene Benzin erst ansaugen. Bei kurzem Stillstand--gutes Anspringen. Vielleicht eine Einspritzdüse nicht dicht, sodass der Druck in der Leitung abfällt, ich bin ärgerlich.
Ich hatte mit allen Golf bisher Ärger, mit BMW nur in den 80 er Jahren, ich glaube da steht einem Wechsel nichts mehr im Wege.
Gruß
Meiner brauch eigentlich sehr wenig Öl. So ca. alle 3 Tausend kipp ich mal nen kleinen Schluck nach, der ist aber nicht der Rede wert. Guck halt immer, dass es auf dem Maximumbalken ist.
Bei meinem TSI wurde vorige woche bei knapp 72000 km die Steuerkette getauscht weil sie gedehnt war. DIe Kosten der Reperatur wurde zu 70 Prozent von VW übernommen (knapp 2000 Euros). Werde jetzt auch auf ein anders Öl umsteigen. Mein Mechaniker hat es auch empfohlen da der 1.4 TSI doch ein eher hoch gezüchteter MOtor ist.
lg