Golf V 1,4 75 PS - ein Auto für Fahranfänger?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hey,

ich bin derzeit 17 und werde Anfang nächsten Jahres 18 Jahre alt. Während ich bisher beim begleiteten Fahren mit dem Auto meiner Eltern fahren durfte, steht nun langsam aber sicher der Kauf eines ersten eigenen Autos an.

Da ich noch zur Schule gehe und erst ab Herbst 2013 eigenes Geld verdiene kommt nur ein Auto bis ca. 6.000 € in Frage. Nach reiflicher Überlegung tendieren meine Eltern und ich derzeit zu einem Golf V 1.4 mit 75 PS, EZ 02/2005 und leider bereits 150.000 kmKonkret handelt es sich um dieses Auto: http://suchen.mobile.de/.../168636238.html?... Da wir viel Wert auf Sicherheit und Robustheit legen haben wir uns vorläufig für den Golf entschieden.

Heute sind mein Vater und ich dann das Auto Probe gefahren und wahren positiv beeindruckt. Zwar hat das Auto den einen oder anderen Kratzer (was sich sicherlich auch bei mir nicht verhindern lassen wird 😉) und einige wenige Abnutzungserscheinungen im Innenraum (Sitzbezug am Fahrersitz aufgeripst, Kratzer an den Türgriffen), jedoch war der Gesamteindruck besonders hinsichtlich des Motors gut. Sicher, 75 PS sind nicht die Welt. Jedoch würde mir das nichts ausmachen, da ich weder vorhabe Geschwindigkeitsrekorde zu brechen noch zu rasen oder Beschleunigungsduelle zu gewinnen 🙂. Auf der BAB lief das Auto bis ca. 170 km/h, was mir völlig ausreichen würde. Von der Fahrkultur an sich gefiel uns der Golf sehr gut, alles lief flüssig, nichts fühlte sich "ausgelottert" an und man spürte, dass man in einem sicheren Fahrzeug sitzt.

Unseren Gesamteindruck hat uns auch ein bekannter KFZ-Mechaniker bestätigt, der den Golf noch kurz durchgeschaut hat und meinte, wir sollen das Auto "gleich mitnehmen, wenn der Händler noch 400-500 € mit dem Preis runtergeht". Auf Nachfrage hat der Händler angeboten auf 5.500 € herunterzugehen und zwei Mängel an der Technik zu beheben, die wir festgestellt hatten. Nun haben wir mit ihm ausgemacht, dass wir uns am Montag nochmals melden, ob wir das Auto kaufen werden.

Soweit, so gut. Nun allerdings zum eigentlichen "Problem": Bis Herbst 2013 beschränkt sich die Nutzung des Autos hauptsächlich auf den Stadt- und Landstraßenverkehr und wird wohl 10.000 km Fahrleistung nicht übersteigen. Ab Herbst 2013 allerdings beginnt mein Studium, wodurch sich die Jahreslaufleistung sicherlich auf 15.000 km (oder mehr) summiert (vieles davon BAB). Bis zum Ende des Studiums in 4 Jahren (2016) sollte das Auto "halten", was bedeutet, dass es dann 210.000-220.000 km hat.

Daher stellen sich uns folgende Fragen:

Ist das Auto unter dem Aspekt der angegebenen Nutzung für Fahranfänger geeignet (Gesamtkilometer)?

Ist es (auch für die BAB) ausreichend motorisiert?

Mit welchen Reparaturen muss man bei dieser Laufleistung rechnen (Zahnriemen ist noch nicht gewechselt)?

Gibt es evtl. geeignetere Autos für diesen Nutzungszweck?

Es ist klar, dass bei einem Auto mit solcher Laufleistung die eine oder andere Reparatur kommen wird. Solange diese jedoch nicht immens teuer ist und es keine Alternativen gibt ist sie ok.

Danke schon einmal im Voraus! 🙂

Gruß
juwa

PS: Obwohl ich die Suchfunktion benutzt habe, habe ich leider keinen bereits existierenden Beitrag zu diesem Thema gefunden, der auf meinen speziellen Fall zutrifft...

Beste Antwort im Thema

Hi,
das Thema hatten wir vor kurzem im Golf IV Forum erst mit dem 1.4er 75 PS für einen Fahrfänger...
Der 1.4er 75 PS ist dafür bekannt für einige technische Probleme und mit dem Golf 5 eigentlich total überfordert aufgrund des hohen Gewichts ( Naja im Flachland gehts so gerade)
Auf der BAB sowieso.... wenn mal ein Hügel in den Weg kommt geht ihm die Puste aus... das Auto im Link steht ja im Allgäu. DA ist der 1.4er definitiv im falschen Revier.

Der Golf 5 ist ZU schwer für den 1.4er. Außerdem neigen diese Motoren dazu ÖL zu saufen.. so 1L auf 500 km kommt schon vor... vor allem bei höheren Kilometerständen... da waren dann so zum Beispiel
die Ventilschaftdichtungen im Eimer oder er klapperte wg. Kolbenkippern.

Ganz ehrlich wenn ich dir einen Tip geben darf: Für dein Budget kriegste sicherlich auch einen 1.6er mit 105 PS. NIMM DEN! der Motor ist zuverlässig und kommt auf der BAB wie in der Stadt klar...
Wir hatten den 1.4er und den 1.6er sowohl im Golf IV als auch im Golf V in Familien Fuhrpark...
NIE wieder 1.4 !!! Der 1.6er ist die bessere Wahl im 5er Golf glaube mir 🙂

Wie wäre es mit sowas : **KLICKME softly**

mfg
Carsten

31 weitere Antworten
31 Antworten

75 PS reichen für einen Fahranfänger völlig aus. Ist sogar viel besser als ein stärkeres Auto. So hat er auch eine Chance, gescheites Überholen zu erlernen. Und der Golf V ist auch genau richtig, weil er aufgrund sehr guter passiver Sicherheit eine bessere Überlebenswahrscheinlichkeit hat, wenn es doch mal schief geht.

Danke für die Zeit, die ihr euch nehmt 🙂. Der Diesel mit 90 PS hört sich ja schonmal ganz interessant an. Mal schauen, ob sich da was anständiges finden lässt, das im Budget liegt 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von GoLf 3 Bastler


Begrenz deinen Suchradius nicht nur auf 50 km sondern mind 100 km Umkreis (fiel mir bei deiner Mobile Suche auf)

In der Regel habe ich ihn immer auf 100 km oder 200 km Umkreis gestellt. In dem Fall war es nur, weil ich sehen wollte, was es in der näheren Umgebung gibt 😉. Wenn man allerdings ein Auto in größerer Entfernung (200 km oder mehr) bei einem Händler kauft, wie ist das da dann mit einem Schaden, der in die Gewährleistungszeit fällt? Muss man das Auto dann irgendwie bis zu genau diesem Händler bringen oder kann man den Schaden auch auf Kosten des Händler (sofern es ein Gewährleistungsfall ist) bei einer näheren Werkstatt reparieren lassen?

Zitat:

Original geschrieben von GoLf 3 Bastler


Dazu halt mit dem Wagen zu TÜV / Dekra oder befreundeten Mechaniker mitnehmen um den auf der Bühne zu checken !

Weißt du ob man dazu bei TÜV/DEKRA einen Termin benötigt und wieviel ein solcher Check kostet? Ist ein solcher Check überhaupt erlaubt, wenn man das Fahrzeug nur zum Probefahren mitnimmt?

Zitat:

Original geschrieben von GoLf 3 Bastler


Ein mahnendes Beispiel WIE man ein Auto nicht kauft findest du HIER
Bring ein bisschen Zeit mit und lies dir das mal durch !!! Da steht WIE man ein Auto nicht kauft....

Danke, hab ich mir gerade durchgelesen. So wirds auf keinen Fall laufen 😉.

Zitat:

Original geschrieben von golf-V-driver


Der Golf V kein Auto für Anfänger , da 150000 km mind. 10000 km zuviel ist , da kann man bald eine AT Maschine mit einrechnen, im übrigen halte ich den Golf V nicht als das Anfängerauto schlechthin, damals 1986 hatte ich mein Anfängerauto Fiesta MK 1 Bj 1977 , der lief gut , zwar null Komfort und viel Rost, die an oder andere Beule war ehe schon dran, Preis war damals ich glaube 800 DM , benzin war bei 85 Pfennig , DAS war ein Anfängerauto , heute fängt man ja als Anfänger direkt mit Neuwagen oder Fast-Neuwagen an und alles auf Kredit oder über Papa, aber jedenfalls dieser Golf V käme mir nie ins Haus 😕 Anfängerwagen, wie wäre es mit einem Fiesta MK3 mit 50 PS aus Rentnerhand oder ein alter Polo oder ein Corsa B , das sind Anfängerwagen

Sicherlich ist das Thema Anfängerauto subjektiv und jeder kann kaufen oder auch nicht kaufen was er möchte. Jedoch sollte man dabei auch immer den Verwendungszweck (bei mir 15 - 20 tkm/Jahr, davon viel BAB) beachten. Dabei ist meiner Meinung nach ein sicheres Auto wichtig, mit dem man nicht rasen können muss, aber mitschwimmen kann. Das mit der Sicherheit ist leider bei älteren Modellen (10 Jahre oder älter) nicht wirklich gegeben, weshalb solch ein Anfängerauto für meine Verwendung nichts ist. Aber wie gesagt, das ist natürlich subjektiv 😉. Und nein: Ich werde zwar einen Zuschuss von meinen Eltern erhalten, allerdings sicherlich keinen Kredit aufnehmen oder das Auto gänzlich von meinen Eltern bezahlt bekommen 😉.

Zitat:

In der Regel habe ich ihn immer auf 100 km oder 200 km Umkreis gestellt. In dem Fall war es nur, weil ich sehen wollte, was es in der näheren Umgebung gibt 😉. Wenn man allerdings ein Auto in größerer Entfernung (200 km oder mehr) bei einem Händler kauft, wie ist das da dann mit einem Schaden, der in die Gewährleistungszeit fällt? Muss man das Auto dann irgendwie bis zu genau diesem Händler bringen oder kann man den Schaden auch auf Kosten des Händler (sofern es ein Gewährleistungsfall ist) bei einer näheren Werkstatt reparieren lassen?

Die genauen Bedingungen der Gebrauchtwagen Garantie bei einem weiter entfernten Händler musst du mit dem klären. Diese Versicherungen sind meistens von Dritt Anbietern und haben ihre eigenen Regeln was wann wo wie gemacht werden muss. Da hilft nur genaues lesen und FRAGEN.

Zitat:

Weißt du ob man dazu bei TÜV/DEKRA einen Termin benötigt und wieviel ein solcher Check kostet? Ist ein solcher Check überhaupt erlaubt, wenn man das Fahrzeug nur zum Probefahren mitnimmt?

Naja man sollte dem Verkäufer / Händler schon sagen das man während der Probefahrt den mal auf ne Bühne schiebt bei TÜV etc... Wenn er das ablehnt -> Schlüssel in die Hand drücken und ab dafür -> Unseriös...

Gebrauchtwagen Check geht auch ohne Termin... Bin ich auch schon einfach zur nächsten TÜV / Dekra stelle hin gefahren... kostet meistens zwischen 50 und 75 Euro die aber gut investiert sind.

Zusätzlich sollte halt jemand dabei sein der sich mit Autos auskennt und keine Rosarote Brille aufhat 😉

Sonst mind. zu Zweit hin um einen Zeugen zu haben...

Salopp gesagt Traue keinem Händler, Bänker oder Versicherungsvertreter, siehe mein Link im letzten Post... 😉

mfg
Carsten

Zitat:

Original geschrieben von juwa31


Ich werde zwar einen Zuschuss von meinen Eltern erhalten, [...] oder das Auto gänzlich von meinen Eltern bezahlt bekommen 😉.

Und selbst wenn, ist doch nichts schlimmes.

Den 1.9 TDI mit 90 PS gab es recht selten, macht kaum einen Unterschied (Steuern, Verbrauch, Wartungskosten usw.) zum 15 PS stärkeren Motor.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von juwa31


Jedoch sollte man dabei auch immer den Verwendungszweck (bei mir 15 - 20 tkm/Jahr, davon viel BAB) beachten.

Bei der Leistung würde ich entgegen meines ersten Posts doch eher zu einem der 1.9 TDI Modelle tendieren. Die sind im Golf gut auch über lange Strecken fahrbar und schon recht sparsam und gelten im Gegensatz zu den ersten 2.0TDI Modellen als recht Robust. Wir haben zur Zeit 2 davon und die laufen bisher ohne Probleme und haben schon Laufleistungen jenseits der 110tkm bzw. 150tkm. Verbrauch liegt bei meinem Fahrprofil (viel Landstraße und Autobahn, wenig Stadt) bei ca. 6,1L, habe aber auch DSG6, als Schalter dürfte der etwas weniger verbrauchen. Auch hier auf den Zahnriemenwechsel achten, der liegt bei den älteren Modellen bei 120000km an, ab MJ (oder BJ?) 07 erst bei 150000km.

Und wenn man sich den Golf V wie auch immer leisten kann als Anfänger, warum sollte man keinen fahren? Neueres sichereres Auto, evtl. weniger Verschleiß, weniger Rost, mehr Komfort, nimmt man doch gern auch als Anfänger.

Zitat:

Den 1.9 TDI mit 90 PS gab es recht selten, macht kaum einen Unterschied (Steuern, Verbrauch, Wartungskosten usw.) zum 15 PS stärkeren Motor.

Meine Anmerkung: Bitte beim Diesel auch darauf achten, welche Feinstaubplakette das Fahrzeug bekommt. Ab 2013 ist in vielen Städten die grüne Plakette Pflicht.

Gruß
GolfVariFahrer

P.S. Nur weil man früher selbst als Anfängerauto die kleinste und älteste Kiste gefahren ist, die zu finden war, heißt das noch lange nicht, dass das vernünftig war. Meines Erachtens sollte jedes Auto in unserem heutigen Verkehr, insbesondere aber auch ein "Anfängerauto", ein Mindestmaß an aktiver und passiver Sicherheit (moderne Knautschzonen, Airbags, ABS, ESP) bieten. Gerade die Unerfahrensten mit "Seelenverkäufern" auf die Bahn zu schicken, halte ich für unverantwortlich.

ALLE Golf 5 haben eine grüne Plakette.
Auch die Diesel ohne Partikelfilter, da Euro4.

Zitat:

.
.
.

P.S. Nur weil man früher selbst als Anfängerauto die kleinste und älteste Kiste gefahren ist, die zu finden war, heißt das noch lange nicht, dass das vernünftig war. Meines Erachtens sollte jedes Auto in unserem heutigen Verkehr, insbesondere aber auch ein "Anfängerauto", ein Mindestmaß an aktiver und passiver Sicherheit (moderne Knautschzonen, Airbags, ABS, ESP) bieten. Gerade die Unerfahrensten mit "Seelenverkäufern" auf die Bahn zu schicken, halte ich für unverantwortlich.

Dafür ein dickes DANKE von mir!!!

Aber natürlich gilt: auch andere Mütter haben hübsche Töchter 😉 Wie wäre es z.B. mit einem C30 1,6D???

Sehe ich auch so. Bissl Bleck und Sicherheitstechnik ist heutzutage ein MUSS.
Vor ner Woche sind wieder eine Mutter und Kind in nem Corsa ums Leben gekommen bei uns in der Gegend....

Soweit so gut, danke für eure Hilfe! 🙂

Wir haben uns dazu entschieden, dass wir nach einem 1.9 TDI mit 90 oder 105 PS Ausschau halten werden. Problem ist, dass es in dieser Preisklasse (bis ca. 6.000 €) leider nur sehr wenige Autos unter 150 tkm gibt. Aber evtl. haben wir ja Glück... 😉. Ansonsten kommt natürlich auch noch der 1.6 mit 102 PS in Frage.... Wobei ein Diesel natürlich insgesamt deutlich günstiger als ein Benziner wäre.... Aber mal sehen 🙂.

Was das angeht halt ich euch auf jeden Fall auf dem Laufenden 🙂.

PS:

Zitat:

Original geschrieben von Reinhard69


Aber natürlich gilt: auch andere Mütter haben hübsche Töchter 😉 Wie wäre es z.B. mit einem C30 1,6D???

Leider gibts das Auto nicht so oft wie den Golf und wenn, dann mit zu viel Kilometern oder deutlich zu teuer.... Sonst oder falls mal ein "Schnäppchen" auftauchen sollte wäre das Auto auf jeden Fall eine Alternative zum Golf. Danke! 🙂

Oder wie wäre es wenn du dich mal nach Skoda Octavia oder Seat Leon umsiehst? Sind technisch stark mit dem Golf V verwandt und sind normalerweise etwas günstiger bzw. mit besserer Ausstattung fürs gleiche Geld zu haben.

Nachdem wir uns jetzt beinahe einen Monat umgeschaut haben sind wir vom Golf V abgekommen und haben uns nun dazu entschieden, dass es ein Polo IV 9N3 (Facelift) mit 75 PS, 80 PS oder der FSI mit 86 PS werden sollte. Die Umevtscheidung erfolgte vor allem aus dem Grund, da meine Eltern die Golf V mit ca. 100 PS (Benzin und Diesel) für zu stark motorisiert (für einen Anfänger) halten und sie ein beruhigteres Gewissen haben, wenns ein Polo mit "nur" 75 bis 86 PS ist. Zwar bin ich hier nun im falschen Forum, aber vielleicht kennt sich einer von euch ja auch bei Polos aus 😉.

Zunächst einmal würde ich gerne wissen, ob ein Polo für meine Nutzungsabsicht das richtige Auto ist. Wie schon geschrieben bschränkt sich die Nutzung des Autos bis Herbst 2013 hauptsächlich auf den Stadt- und Landstraßenverkehr und wird wohl 10.000 km Fahrleistung nicht übersteigen. Ab Herbst 2013 allerdings beginnt mein Studium, wodurch sich die Jahreslaufleistung sicherlich auf 15.000 km (oder mehr) summiert (vieles davon BAB).

Außerdem interessiert mich der allgemeine Unterschied zwischen Golf V und Polo IV. Wo muss man beim Polo Abstriche machen, wenn man mal vom Platzangebot absieht? Wie sind die Fahreigenschaften im Vergleich zum Golf?

Derzeit habe ich folgende Autos im Visier. Welche haltetihr für das geeigneteste (auch in Sachen Preis-Leistung)?

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?... (Wie groß ist bei diesem Auto der Schaden an der Türe? Kann man die Delle einfach "ausbeulen" oder braucht man eine komplett neue Türe?)

http://suchen.mobile.de/.../170638972.html?...

Vielen Dank schon einmal im Voraus!

Gruß
Juli

Hallo Juwa,

ich kenne den Polo IV als Vor-Facelift mit 75PS/1.4l Benziner durch meinen Bruder. Ich denke, mit dem Facelift hat sich prinzipiell nicht viel geändert.

Ich halte den Polo IV für ein durchaus gutes und geeignetes Auto. Wir hatten ihn hauptsächlich als Stadtauto im Einsatz, aber auch ein Ausflug übers Wochenende mit zwei oder drei Erwachsenen über die Autobahn (typisch bis 250 km) war überhaupt kein Problem. Erst für längere Urlaubsreisen oder weitere Strecken haben wir die Fahrzeuge getauscht.

Was gibt es noch zu sagen:

  • Lenkung und Kupplung sind verhältnismäßig weich, was sich zusammen mit den kleineren Abmessungen und dem geringeren Gewicht sehr angenehm in der Stadt macht - manchmal kam in mir ein wenig ein Go-Cart-Gefühl auf.
  • Der Polo ist mit 75 PS keinesfalls untermotorisiert. Den 1.4 FSI kenne ich nicht persönlich, wäre da aber etwas zurückhaltender (u.a. nicht E10-geeignet). Die 1.2l-Drei-Zylinder würde ich nicht empfehlen.
  • ESP war wohl aufpreispflichtig. Es ist kein "Must-Have" (kann mich nicht daran erinnern es jemals im Polo gebraucht zu haben), wäre aber ein nettes Goodie.
  • Klimaanlage sollte sein, die einfache Klimaanlage "Climatik" reicht aber vollkommen.
  • Die Sicht nach hinten ist nicht besonders. Ich persönlich hatte beim Einparken in engen Lücken immer ein paar Probleme, die Abstände richtig einzuschätzen.
  • Die Materialanmutung/Verarbeitung ist gut, kann aber nicht ganz mit den (späteren) Gölfen mithalten.
  • Polo-typische technische Probleme fallen mir aktuell nicht ein.

Gruß,
GolfVariFahrer

Kleiner Nachtrag zu Angebot 2:

Der Schaden an der Tür liegt relativ knapp oberhalb einer Verstärkung für den Seitenaufprallschutz. Ich vermute (bin kein Fachmann!), dass sich Smart-Repair damit erledigt hat.

Gruß,
GolfVariFahrer

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman



Zitat:

Original geschrieben von juwa31


Ich werde zwar einen Zuschuss von meinen Eltern erhalten, [...] oder das Auto gänzlich von meinen Eltern bezahlt bekommen 😉.
Und selbst wenn, ist doch nichts schlimmes.

Den 1.9 TDI mit 90 PS gab es recht selten, macht kaum einen Unterschied (Steuern, Verbrauch, Wartungskosten usw.) zum 15 PS stärkeren Motor.

In Österreich war es der gängigste Motor des Golf V.

Deine Antwort
Ähnliche Themen