Golf TSI 140 PS Ruckelt und Leistungsverlust
Hallo,
habe schon die Suche gequält, aber hauptsächlich ältere Beiträge gefunden, die nicht ganz mein Problem beschreiben.
Es ist ein 1.4er TSI , EZ 05/07, 17tkm runter.
Habe immer wieder das Problem dass Zeitweise keine Leistung im unteren Drehzahlbereich
da ist, wie wenn der Kompressor nicht arbeitet. Bei höherer Drehzahl wird es besser, ist aber auch zeitweise
wenig Leistung da. Fehler tritt nur sporadisch auf, kein Eintrag im Fehlerspeicher, optisch am Motor nichts zu
erkennen. SW-Update wurde im Juli gemacht.
Das Problem tritt vor allem nach einer starken Rechtskurve auf, ESP regelt aber nicht. Zumindest glaube ich
da einen Zusammenhang zu erkenen.
2. Problem: Ruckeln und schlechte Gas-dosierbarkeit, auch nur sporadisch. Beim Anfahren geht manchmal
nur wenig, dann setzt die Leistung schlagartig ein. Auch dieser Fehler tritt nur sporadisch auf.
Auto war schon mehrmals in der Werkstatt, Fehler war durch die Mechaniker nicht nachzustellen.
Bei Probefahrten durch die Mechaniker tritt der Fehler natürlich nicht auf.
Hat jemand einen Tip? Gibt es ein bestimmtes Teil welches dafür verantwortlich sein könnte?
Danke schonmal,
Grüsse, Gerhard
Beste Antwort im Thema
Moin, moin ...
hatte dann heute auch meinen Termin für nen neuen Versuch meinen immer noch ab und zu auftretenden Leistungsmangel bei ca. 3000 U/Min zu beheben.
Dafür existierte ja schon länger die Reparaturanweisung mit dem Magnetventil unter der Motorabdeckung. Da ist seit dem 24.04.2008 ne neue Dokumentversion online mit dem Magnetventil mit der neuen Teilenummer also scheinbar das lang ersehnte überarbeitete Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75.
Ich habe das neue bekommen und die Teilenummern gesehen - ich war beim Austausch dabei.
Meiner ist Baujahr 05/07 und ich hatte werksseitig das Magnetventil verbaut was am Anfang dieses Threads als das neuere bezeichnet wurde:
Teilenummer 06F 906 283 F
dieses soll laut Anweisung ausgetauscht werden gegen dieses neue:
Teilenummer 03C 906 283 A
Ausserdem habe ich im gleichen Atemzug das aktuelle Softwareupdate abrufen lassen:
1. Golf Ur-GT TSI 170 PS
2. Schaltgetriebe
3. 125 KW - Motronic - bisherige Steuergerätenummer 03C 997 032 D
- Steuergerätenummer nach Update 03C 906 032 A
4. Softwareversion vor Update 1737
Softwareversion nach Update 9971
5. Einzel-Update für Motorsteuergerät
6. Motorkennbuchstabe BLG
Hab seither nur meinen Heimweg von 15km zurückgelegt.
Bisherige Eindrücke:
- Kompressor schaltet (besonders beim Anfahren) wieder schneller zu
- bei Leistungsforderung schnellerer Ladedruckaufbau auf als nach dem letzten Update.
- fährt sich wieder spritziger
- kein Übergang Kompressor / Turbo spürbar - nur hörbar ( für Kenner ;-) )
- bisher kein Leistungsmangel aufgetreten.
Macht echt wieder mehr Spaß als nach dem Update vom Spätsommer 2007.
Falls wieder Probleme auftreten werde ich berichten.
Greetz
Mav
1330 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Über die Brücke mit dem Kompressor geh ich auch nicht....
Der TSI (z.B BLG) hat über 30 mögliche Fehlermeldungen, und davon jeweils noch 5 mögliche Fehlerarten
allein zum Kompressor bzw. dessen Regelung / Überwachung. Ein TDI im Golf 3 brauchte teils keine Sekunde
zum erkennen Ladedruckrelevanter Ereignisse, und im Jahre 2007 bis 2009 sollen Autos fahren,
die teils "angeblich" völlig ohne Kompressoreinsatz arbeiten und die SW soll das nicht merken ?Auch nur eine einzige Beschleunigung von Leerlauf bis 3500 U/min und da wäre ne Meldung
im Speicher, wenn nicht sogleich im FIS, würde der Kompressor "ungewollt" mal einfach 0 bar bringen.Sorry - auch wenn die Herren in WOB und so ab und an kleinere Macken in der Software haben,
aber so dämlich sind die nun wirklich nicht.Der BLG hat alleine 3 Drucksensoren von Luftansaugöffnung bis zu den Einlassventilen,
sorry, neee, unbeabsichtigt setzt da unbemerkt KEINE Hardware wie der Kompressor mal eben aus.
Das denk ich auch.
Allerdings hatte ich mal eine Fehlermeldung.
Ladedruck: Signal zu gross, sporadisch.
Ansaugtemp: Signal zu gross, sporadisch.
Die Folge ist wohl, dass die Motorsteuerung die Leistung drosselt. An dem Tag wars warm und das fahren war ein Horror.
Leider konnte die Werkstatt davon nicht's ableiten. Die Analyse Software sprach von einem eventuellen Kurzschluss im Stecker des Gebers. Der Stecker war aber richtig eingesteckt.
Ausgehend davon das es sich um den Kombigeber vom Kompressor (G520 und G583 in einem Bauteil)
handelt, von dem diese Meldungen kamen, ist das schwach.
Meldet der G520 (Ansauglufttemp) eine zu hohe Temp (über 130 Grad) wird die Kompressorleistung
zurückgefahren, sprich dem Kompressor wird Volllast "verboten".
Meldet sowohl der Tempgeber, als auch der Drucksensor ein falsches (oder kein) Signal (hier zu hoch),
wird der Kompressorbetrieb komplett verboten und die Regelklappe für Kompressor komplett auf
Durchzug (am Kompressor vorbei) geschaltet. Damit dürfte untenrum ziemlich ebbe im Karton sein.
Aber sowas steht dann eben auch im Speicher - die Auswertung/Übersetzung obliegt dem
Werkstattpersonal, dann entsprechend den Einträgen und Fehlersymptomen ordentlich
die "Betroffenen" Bauteile zu prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Ausgehend davon das es sich um den Kombigeber vom Kompressor (G520 und G583 in einem Bauteil)
handelt, von dem diese Meldungen kamen, ist das schwach.
Meldet der G520 (Ansauglufttemp) eine zu hohe Temp (über 130 Grad) wird die Kompressorleistung
zurückgefahren, sprich dem Kompressor wird Volllast "verboten".Meldet sowohl der Tempgeber, als auch der Drucksensor ein falsches (oder kein) Signal (hier zu hoch),
wird der Kompressorbetrieb komplett verboten und die Regelklappe für Kompressor komplett auf
Durchzug (am Kompressor vorbei) geschaltet. Damit dürfte untenrum ziemlich ebbe im Karton sein.Aber sowas steht dann eben auch im Speicher - die Auswertung/Übersetzung obliegt dem
Werkstattpersonal, dann entsprechend den Einträgen und Fehlersymptomen ordentlich
die "Betroffenen" Bauteile zu prüfen.
Endlich mal jemand der auch Wissen einbringen kann.
Vielleicht lag es ja wirklich am Stecker. Weil der Fehler war neu und sonst nie auszulesen. Die Fehlerspeicher sollte ja auch ordentlich speichern und von alleine nie gelöscht werden. Bei niemand hier steht was im Fehlerspeicher. Daher ist es wohl wirklich nicht das Problem das was hier alle haben.
Zitat:
Original geschrieben von Benchmark
Hallo Kappelberg, bitte berichte mal, was am Freitag rauskam. Ich habe auf jeden Fall keine Probleme mehr, wenn der Wagen warm ist. Im kalten Zustand rufe ich eh die Leistung des Wagens nicht voll ab. Es stimmt aber, dass er im kalten Zustand mal etwas ruckeln kann. Aber er hat keine Kompressoraussetzer mehr. Die WOBer werden daher an einem Update arbeiten, dass im Sommer als auch im Winter funktioniert. In ca. 4 Wochen soll es ja zur Verfügung stehen.Zitat:
Original geschrieben von kappelberg
Danke an Benchmark, ich werde am Freitag dies so beim 🙂 vorbringen bin mal gespannt ob ich damit weiter komme ?
Hallo , ich melde mich schon kurz nach meinem Termin wieder vom 🙂 zurück ! Meister nicht da,Software zurück flashen geht nicht haben wir noch nie gehört oder gemacht ! Da kiregt ich doch schon Falten auf auf der Stirn ! jetzt wurde angeblich meine Software vom Golf auf einen Stick gespielt und in WOB eine Anfrage gemacht ! Da kann aber dauern bis die antworten, solange brauche Sie nicht zu warten und das wars erstmal ! Wir melden uns wenn wir was hören, da ich auf mein Auto angewiesen bin war ich erstmal froh wieder gehen zu können ! Nun heisst es abwarten ob eine Nachricht kommt , oder ob ich wieder nerven muss ?
Ähnliche Themen
wahrscheinlich....
Naja, dass Komponentenausfälle deifnitif im Fehlerspeicher stehen mag meist so sein, aber eben nicht immer. Beim 1,8T war die Fehlzündungserkennung z.B. derart plump programmiert, dass bei meinem eine defekte Zündspule von Motoraussetzern bis Knallen, Ruckeln, keine Gasannahme etc. alles durchgemacht hat aber NIX im Speicher stand.
Als dann später mein K03 Lader derart im Abgasgehäuse und an der Wastegateklappe gerissen war, dass bei ziemlich exakt 200 km/h jedesmal die Risse aufgingen und der Motor bockte als wenn ein Fuelcut auftritt, stand auch nix drin. Die Fehlersuche hat 6 Monate gedauert...Werkstatt hat so ziemlich alles durchgetauscht, meinte dass das defintif nicht der Lader seie und die Software seie schuld (Chip). Und was war es als ich selber den Lader ausgebaut hatte: der Lader😠
das stimmt,das kann nicht sein. wie du schon schreibst; ein gasstoß ohne kompressorunterstützung; und der fehler müßte auf jeden fall abgelegt sein. aber dann versteh ich nicht warum hier manche schreiben und von vw fordern den kompletten motor zu tauschen! wenns kein hardwarefehler ist kann es ja nur an der software bzw. am steuergerät liegen. das problem ist: die werkstätten sind mit der fehlersuche und der tsi-technik überfordert und bekommen nicht genügend hilfestellung vom werk. sonst wäre in den letzten 2 jahren doch bestimmt schon abhilfe gekommen.......es sind ja definitiv keine einzelfälle.
Ihr glaubt doch nicht wirklich das so ein Fehler gespeichert wird.
Schon allein deswegen nicht weil das eine schlechte Werbung für VW wäre,
das beste Beispiel ist wie oben beschrieben der 1,8 T da wars auch so.
Und auch gewollt, sonst wärs ja nicht so gewesen.
Schon wieder wilde Theorien. Ein Fehlerspeicher dient zum speichern von Fehlern und nicht zum vortäuschen von Fehlerfreiheit.
Durch sowas macht ihr das ganze Forum unglaubwürdig.
ich hatte bei meinen früheren autos (zugegeben kein vw) 3 mal ein problem, daß die fahreigenschaften immens gestört hat, den wagen teils sogar unfahrbar gemacht hat. in keinem der 3 fälle war im fehlerspeicher was hinterlegt. die lösung kam nur durch probieren, nachdenken und etwas glück zum vorschein. soviel zur verläßlichkeit eines fehlerspeichers im allgemeinen!
raptor das hat nix mit unglaubwürdig zu tun,
ein mittlerweile bekannte der auch so einen Tsi hat ist bei der probe fahrt mit dem Mechaniker dabei gewesen Auto war unfahrbar sprich gas gegeben ca 10 % Leistung höchstens 20% also schwankend war für denn Mechaniker auch ersichtlich und im Fehlerspeicher stand NULL Fehler drin.
Ich schreib das nicht einfach so.
mfg
Hallo
Ihr glaubt doch wohl nicht ernsthaft dass das steuergerät sofort wenn ein fehler einmal auftritt sofort diesen abspeichert. Vergeßt es, es gibt so einige Fehler die erst abgespeichert werden wenn diese des öfteren aufgetreten sind. Von daher würde ich mich niemals auf einen Fehlerspeicher verlassen. Bester Beweis ist doch dass einige TSIs laufen wie ein sack nüsse und keine fehler abgelegt sind, also von daher kann man dem fehlerspeicher nicht wirklich voll vertrauen.
MFG
Michael
Wir haben uns heute mal den Spass gemacht und geschaut wie lang er bis zum Eintrag braucht.
Haben den zweiten Drucksensor einfach abgesteckt und einen gleichen Sensor angesteckt aber nur
aussen aufgelegt,so das er keinen Ladedruck messen konnte) - das MSG hatte nach einmal
beschleunigen, nach geschätzten 100-150m nen Fehler drin, bzgl. Fehlmessung eines Sensors,
da 1+3 Druckanstieg gemessen haben und der 2 nicht.
Dann wieder Orgi Sensor ran aber Adapterleitungen an den Sensor gesteckt, einen 100 Ohm
Widerstand dazwischen und mit dem Leitungssatz verbunden , da brauchte er dann bis etwa
3500 U/Min bevor er eine Meldung abgelegt hat.
In beiden Fällen wurde aber eine Druckdifferenz bzw. Fehlmessung vollkommen korrekt erkannt,
und einen entsprechenden Fehler abgelegt.Nach Rückbau gefahren und lief wie früher,
Meldungen blieben, wenn auch als sporadisch gekennzeichnet auch brav im Speicher.
Fehlerlampe ging beiden Versuchen nicht an, obwohl Eintrag vorhanden !
Lag aber vieleicht daran, das wir nicht grossartig weiter gefahren sind, sondern nur
mal soweit bis im MSG nen Fehler erzeugt wurde.
Es geht nur um die Vermutungen die ihr hier als Behauptungen umformt. Man kann sowas nicht behaupten, wenn man das System nicht entfworfen hat oder es mit geeigneten Massnahmen analysiert hat.
Man kann keiner Technik vollständig trauen die vom Menschen geschaffen wurde. Aber bitte hört auf euch irgendwas einzubilden. Es geht um Fakten und Belegbares.
Schreibt lieber mal: Motortyp, Leistung, seit wann ist das Problem.
Motortyp BMY 1KP
Leistung 103 kw
Baujahr 07
gebaut 22.05.07
zugelassen 10.06.07
Fehler seit km Stand 9500 ca. Datum 10.06.08 gemeldet
Fehler keine Leistung sporatisch im Bereich von 1800-2200 U/min mal etwas schwächer dann wieder stärker. wird durch rucken gezeigt
man muss schon zwischen sporadischen und kontinuierlichen Fehler unterscheiden. Erst wenn Sensoren komplett abgeklemmt werden, also Kabelbruch vorliegt, wird sofort einen Meldung abgelegt und bei dafür vorgesehenen Sensoren die Kontrollleuchte angeschmissen (siehe Abklemmen des LMM). Und dann geht die Leuchte und der Eintrag auch erst wieder selbstständig weg, wenn eine definierte Anzahl von Neustarts ohne erneute Fehlermeldung stattfindet. Wenn der Kompressor also mal funktioniert und mal nicht, dann kann es schon sein, dass bei der Entwicklung so vorgegangen wurde, dass ein Kompressor schon komplett ausfallen oder mindestens z.B. drei Neustarts mit gleicher Fehlermeldung durchlaufen muss. Wenn dann jeder dritte Neutstart ohne Fehler stattfindet, dann kann es auch schonmal sein, dass weder was im Speicher steht noch eine leuchte an geht😉