Golf Stottert geht aus im warmen Zustand
Ich fahre einen 1992'er Golf III, 75PS 1.8L Motorkennbuchstabe AAM, Laufleistung 180tkm
Mein Problem ist, dass ich das Ding mit angeschlossener Lambdasonde zum Verrecken nicht dazu kriege, normal zu laufen.
Als er damals im Leerlauf gelegentlich mal ausging und das auch bei warmem Motor während der Fahrt passierte, habe ich den Vergaserflansch gewesechelt, keine Besserung. Ums mal kurz zu machen, alles was mit der Zeit bis jetzt getauscht wurde:
- Zylinderkopfdichtung
- Zahnriemen
- Vergaserflansch
- Thermostat
- Lamdasonde
- Diverse kühlwasserflansche
- Wärmetauscher
- Endtopf + Mitteltopf
- Verteilerkappe samt Finger + Kabel
- Zündkerzen
Der Wagen läuft trotzdem nur rund, wenn ich die Lamdasonde abstecke. Das ist jetzt schon die zweite, weil ich die andere gebraucht bei ebay gekauft hatte und dachte, die könnte ja auch im eimer sein. Also habe ich eine Universalsonde bei unifit geholt. Laut Verkäufer am Telefon, war das die richtige für meinen Motor (ist eine von Denso). Ich hab das Ding selbst eingebaut, was kein Akt war. Die original sonde hatte 3 kabel und bezog die Masse von der Karosserie. Die von Denso hat aber 4. Also habe ich den masse stecker , der normalerweise an der Karosserie war, mit dem 4. (weiss) kabel der lambdasonde verbunden. Was anderes kanns ja nicht sein, oder wo soll das Kabel hin? Eins ist Signal (blau bei der Denso), zwei sind Heizung und das übriggebliebene dann doch für den masse anschluss? Ich glaub da stimmt alles.
Wenn das mit den Kabeln hinhaut und ich nix falsch gemacht habe, bleibt doch eigentlich nur noch der Temperaturgeber? Wenn ich den bei laufendem Motor abstecke passiert gar nix. Ausserdem wird die Heizung zwar Warm (eher lauwarm) aber nicht heiss und die temperaturanzeige geht auch nicht über 70 Grad., egal was ich mache. Wenn ich den temp.geber abstecker geht die Temperatur auf Null im Kombi Instrument, wenn ich sie wieder anstecke steigt sie wieder aber eben nie über 70 gard, ganz egal was ich mache. Lüfter springt an übrigens an aber meiner Meinung nach viel zu früh. Der Motor kommt nicht auf temperatur. Thermostat wurde wie gesagt bereits gewechselt.
Ich bin am verzweifeln. Hat einer noch einen Rat, bevor ich mir jetzt noch den Geber hole?
Edit: Hab den gestern auf der Autobahn mal richtig ausgefahren mit vollgas. Danach gings ne weile, aber heute wieder das selbe. Hab auch schon batterie abgeklemmt über nacht, damit sich das Steuergerät mal resetten kann, hilft aber alles nix:-(
30 Antworten
Unabhängig von dem Leerlaufproblem scheint doch das Thermostat nicht
ganz zu schließen ( wenn auch schon getauscht, das hat nichts zu sagen ).
Würde auch den hohen Spritverbrauch erklären.
Einfach mal die reale Kühlwassertemperatur bei erreichter 70°-Anzeige
messen, dann hast Du Gewißheit.
Gruß Eiche.
Mich macht dabei stutzig, dass der Lüfter zu früh anspringt.
Anzeige und Lüftersteuerung beziehen doch ein und denselben "Ohm-Wert" - nämlich vom T-Geber, oder?
Nur so als Denkanstoß.
Aber Sadikcik ist ja schon auf dem richtigen Weg - viel bleibt nicht mehr 😉
Moin,
Also ich kann dazu sagen, das ich das Problem genau andersrum habe. Meiner wird zu heiß und der Lüfter springt nicht an...
Bei mir liegt es am Temp. geber...
Vielleicht hilft dir das bei dir...
Ähnliche Themen
Alters bedingt vom Golf her und wenn die Teile noch nicht ausgetauscht wurden.
Tipp ich mal auf den Drosselklappensteller und den Temperaturgeber vor im Plastikstutzen
(Temperaturgeber: Steuergerät falsche Werte bekommt -hoher Sprit verbrauch -falscher Temperaturwert).
Hab auch so meine Erfahrung gesammelt mit den zwei Kandidaten bei meinen ADZ gemacht.
So Geber ist getauscht. ANfangs nach dem Tausch ganz extreme verschlucker, bis hin, dass ich das Gaspedal bis zum Boden durchdrücken musste, damit er nicht ausgeht. Die letzten paar Kilometer hat er das jetzt aber komischerweise nicht mehr gemacht:S
Heizung ist jetzt aber schon viel wärmer und der Lüfter springt auch erst bei knapp 90 Grad an. Während der Fahrt immer zwischen 70-80 Grad. Der Geber war also aufjedenfall fällig.
Das mit dem Stottern muss ich mal beobachten. Kann es sein, dass sich das Steuergerät auf den Fühler erstmal einstellen muss?
Bleibt vielleicht nur noch ein Kandidat übrig!
Haste die Batterie abgeklemmt um das Steuergerät dumm zu machen (resetten,löschen oder wie das Heißt).
Das Steuergerät lernt sich selbst an (fahr verhalten und so was) nach ein paar Kilometer oder Tagen um auf seine optimalen wenn es so nennen kann zu kommen.
Das war ja jetzt meine Frage. Nein, abgeklemmt hab ich die Batterie nicht, mache ich gleich aber, damit er über nacht mal ganz ohne Strom sich resetten kann.
So, nochmal ein Update. Hab jetzt mal das Massekabel der Sonde nicht mit dem Steuergerät sonden mit der Karosserie verbunden. Der Wagen lüpt wieder wie am ersten Tag🙂 Verbrauch muss ich mal beobachten, aber ich denke, der wird auch wieder sinken.
Fazit: Lambdasonde + Temp.geber waren im Eimer
Zitat:
Original geschrieben von sadikcik
So Geber ist getauscht. Anfangs nach dem Tausch ganz extreme verschlucker, bis hin, dass ich das Gaspedal bis zum Boden durchdrücken musste, damit er nicht ausgeht ..,
Ein gutes Zeichen, das zeigt, dass sich etwas am Regelkreis verändert (in diesem Fall verbessert) hat.
Freut mich, wenn er wieder so läuft wie er soll.
Für den Kühlmitteltemperaturgeber muss man nicht das Amaturenbrett ausbauen, das ist nur beim Wärmetauscher der Fall. Der Geber ist im Motorraum und mit einem clip gesichert. Deckel vom AGB auf, Steckverbindung ab, clip raus, alten geber raus, neuen rein, das wars. Es läuft Kühlwasser raus beim Wechsel, also nachkippen nicht vergessen. Auto danach laufen lassen, bis der Kühler angeht, deckel vom AGB schliessen und glücklich sein.
Ich nochmal. Ich dreh bald durch. Also, Motor läuft wie ne eins, kein stottern kein gar nix. Problem ist nur das die Heizung wenn überhaupt nur im Stand warm (eher lauwarm und kommt max. bis 85 Grad) wird und dann auch nur wenn ich gas gebe. Während der Fahrt (gemütliche 100 auf der Autobahn) ist die motortemperatur laut anzeige weit unter 70 Grad. Thermostat wurde damals (vor 3-4 Monaten) bereits gewechselt. DIe Wasserpumpe kanns ja net sein, dann würde die Temperatur ja zu hoch sein, wenn sie nicht funktionieren würde.
Der Schlauch unten ist am anfang Kalt und später heiss (ob er zwischendurch lauwarm ist, weil das Thermostat vielleicht halb offen ist weiss ich nicht, konnte es subjektiv nicht beurteilen, ich meine aber nicht).
Habt ihr ne Idee? Bis auf Heizung und Temperatur während der Fahrt ist alles Tip Top. Ach ja okay, der Verbrauch lag bei seeeeehr gemütlicher fahrt (90% Autobahn max. 110 Km/h, ganz sanftes anfahren usw.) bei 10 Liter. Ist zwar ein Automatik aber bei der Fahrweise meiner Meinung nach immer noch 1-2 liter zu hoch.
Luft im Kühlsystem? Hab doch nur 1 Liter nachgeschüttet und der Golf soll doch selbstständig entlüften können? Ausserdem würde doch bei Luft im System die Motortemperatur zu hoch sein?
Ich bin grad ratlos und hab echt keine Lust jetzt nochmal den Thermostat auf verdacht zu wechseln.
Ich bin für jede Idee dankbar