ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 ABD 60PS 1994 / Motordrehzahlproblem / Wird nicht warm

Golf 3 ABD 60PS 1994 / Motordrehzahlproblem / Wird nicht warm

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 13. Februar 2016 um 10:43

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Golf 3. Die Drehzahl ist im Stand sehr unruhig. Sobald ich fahre läuft der Motor sehr ruhig und korrekt. Eben so wie es sein sollte. Nur im Stand hält er die Drehzahl nicht. Die Drehzahl schwankt zwischen 900 und 750 Umdrehungen. Suche jetzt seit 4 Tagen eine Antwort. Lamdasonde ist neu, Zündkerzen neu, Fahrzeug hat erst 120.000km runter. Drehzahl

Zudem kommt das Kühlmittel nicht auf Temperatur. Im stand erreiche ich 90 Grad, sobald ich fahre geht die Temperatur runter auf 70 Grad. Kühlwassertemperatursensor ist neu, ebenso das Thermostat. Kombiinstrument liefert definitiv richtige Ergebnisse. Überprüft mit Thermometer.

Danke für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Was für ein Quatsch, die Benziner kommen immer auf 90° wenn alles in Ordnung ist. Dazu ist ja das Thermostat um den Kühlkreislauf entsprechend der Temperatur zu regeln. Schließt das Thermostat nicht richtig oder öffnet zu zeitig fließt das Kühlwasser durch den Kühler und der Motor wird nicht warm.

Die TDIs bringen nicht so viel Abwärme und haben deshalb einen Zuheizer verbaut um die 90° zu erreichen.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

War das Thermostat znd dee Sensor original VW?

Da vermute ich Undichtigkeiten im Unterdrucksystem, damit Falschluft und die Umschaltung auf warme Ansaugluft (so die der Motor hat) funktioniert nicht.

Mach mal ein Bild vom Motorraum und stell es hier ein.

Themenstarteram 13. Februar 2016 um 10:55

Zitat:

@Künne schrieb am 13. Februar 2016 um 11:52:35 Uhr:

War das Thermostat znd dee Sensor original VW?

Ja, arbeite in einer Werkstatt. Bisher nur Originalteile verbaut

Themenstarteram 13. Februar 2016 um 11:08

Zitat:

@kreysel schrieb am 13. Februar 2016 um 11:53:05 Uhr:

Da vermute ich Undichtigkeiten im Unterdrucksystem, damit Falschluft und die Umschaltung auf warme Ansaugluft (so die der Motor hat) funktioniert nicht.

Mach mal ein Bild vom Motorraum und stell es hier ein.

Hier ist das Foto vom Motorraum. Ist die ABD Gurke :D

Fehlerspeicher habe ich auch ausgelesen. Nur "Kurzschluss Lambdasonde" und dieser wurde bereits behoben. Weiß wirklich nicht mehr weiter.

Ja also Warmluftumschaltung hat er, steuert der dünne weiße Schlauch hinterm Ansaugrohr. Ansonsten klingt es trotz allem nach Thermostat, ist das richtig eingebaut? Und kontrollier mal die Verbindungen von dem weißen Schlauch. Im Luftfilterkasten ist unten drin die Dose und Klappe für die Ansaugluftumschaltung. Und hinter der Einspritzeinheit ist dann noch ein Schlauch vom Temperaturregler zum Saugrohr, so Gewebeummantelter Schlauch.

Nach Kaltstart mal am oberen Kühlwasserschlauch zum Kühler in Kühlernähe fühlen ob der gleich warm wird, wenn ja schließt das Thermostat nicht.

am 13. Februar 2016 um 15:20

Hab letztens auch ein Thermostat getauscht, war neu hatte aber eine ganz andere Öffnungs Tem wie es eigentlich sein sollte.

Es öffnete später wie es sein sollte, dadurch kam er nicht auf Tem .

Dann würde ich auch den weißen Schlauch mal checken , zudem der Schlauch der vom Bremskraft Verstärker kommt.

Wenn der Thermostat später öffnet müsste der Motor zu heiß werden weil der Kühlerkreislauf erst bei höherer Temperatur geöffnet wird. Es soll aber schon häufiger neue defekte Thermostate gegeben haben, oder eben Fehler beim Einbau.

am 13. Februar 2016 um 15:52

Zitat:

@kreysel schrieb am 13. Februar 2016 um 16:25:03 Uhr:

Wenn der Thermostat später öffnet müsste der Motor zu heiß werden weil der Kühlerkreislauf erst bei höherer Temperatur geöffnet wird. Es soll aber schon häufiger neue defekte Thermostate gegeben haben, oder eben Fehler beim Einbau.

Ja hast recht , war anders rum :)

Wird am Thermostat liegen.

Luft im Kühlsystem sorgt ja eher für schlechte Kühlleistung und damit zum Überhitzen des Motors.

Die Warmluftumschaltung hat damit überhaupt nichts am Hut. Die is zwar ganz nett im Winter und sorgt dafür, dass die Warmlaufphase kürzer wird, indem der Motor warme Luft zugeführt bekommt, aber Drehzahlschwankungen sollte das nicht auslösen.

Hast du die Drehzahlschwankungen im Leerlauf nur beim Kaltstart oder auch, wenn du mal ne halbe Stunde gefahren bist?

MfG

Chris

Warum nicht wenn der Unterdruckschlauch oder die Dose der Umschaltung undicht sind zieht der Motor Falschluft und es kommt zu schlechtem Leerlauf. Bei weiter geöffneter Drosselklappe fällt die dann nicht mehr so sehr ins Gewicht.

Ansonsten war es ein Gedanke wegen nicht warm werden aber stimmt irgendwann müsste er auch mit kalter Luft warm werden wenn alles andere stimmt.

Zitat:

@kreysel schrieb am 13. Februar 2016 um 18:08:15 Uhr:

Warum nicht wenn der Unterdruckschlauch oder die Dose der Umschaltung undicht sind zieht der Motor Falschluft und es kommt zu schlechtem Leerlauf.

Das ist natürlich vollkommen richtig. Unterdruckleck und die Kiste rennt im Leerlauf wie Quasimodo.

Und viel mehr Unterdruckanlage hat der Motor ja nicht außer noch den Bremskraftverstärker und das wurde ja schon genannt.

Zitat:

@schoenfeldyannick schrieb am 13. Februar 2016 um 11:55:41 Uhr:

 

Ja, arbeite in einer Werkstatt. Bisher nur Originalteile verbaut

Bzgl. der Temp tippe ich trotzdem auf Thermostat / -gehäuse.

Da das schräg nach unten steht läßt sich das ja blöd reinfummeln, ich bau immer das Gehäuse ab, tausch das Thermostat, > Geh. wieder dran . . . NULL Probleme.

Die Ansaugluftvorwärmklappe ist ja ganz nett, aber ggf. auch entbehrlich :D

mach doch hinten an der Spritze einfach den kleinen U-druckanschluss zu . . . .

wenn dann der LL stabil ist haste doch den Übeltäter gefunden.

Zwischenflansch noch i.O. oder schon porös ?

Zitat:

Ist die ABD Gurke

Weiß nicht was du hast ?

voll der geile Motor,

rennt wie Schmitz Katze :D

MFG

@schoenfeldyannick:

Also ich hatte den gleichen motor und gleiches Baujahr.

Bei mir ging die Nadel der temp während der Fahrt auch nicht höher als 70 Grad. Das is völlig normal, da es kalt draußen ist und für den kleinen Motor ein eigentlich viel zu großer Kühler und kühlkreis verbaut ist. Im Sommer steigt die Nadel dann auch mal Richtung 90, ja nach Belastung, Drehzahl und Wärme.

 

Zur Drehzahl muss ich dir sagen, das die bei mir im Stand auch bisschen geschwankt hat, völlig normal. Und der ist 34tkm pannenfrei gefahren. Das Auto ist 22 Jahre alt, da ist die Technik noch nicht so ausgereift. Zumal bekommt das kombiinstrument ein elektronisches Signal für die Drehzahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 ABD 60PS 1994 / Motordrehzahlproblem / Wird nicht warm