Golf SDI
Nabend,
weiss jemand wieviel Prozent der zugelassenen Golf V in Deutschland SDI`s sind ?
Was soll eigentlich die Zielgruppe sein ?
Ich denke mal hauptsächlich Pendler/Vielfahrer kaufen sich dieses Modell, die sich wegen der Garantie für einen neuen entschieden haben und nach der Garantie so wenig wie möglich Risiko haben wollen. Vom Fahrtyp eher der gelassene, der vielleicht öfters mal mit kleineren Anhänger unterwegs ist und daher nicht schneller als 80 darf.
Was meint ihr ?
MfG Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
ich möchte hier mal eine Lanze für die guten alten Sauger brechen. Ich fahre jetzt den zweiten Golf IV SDI Variant. Den ersten habe ich mit 335 TKM in bester Konstitution abgegeben. Auf 15.000 km hat er kaum ein kleines Bierglas Öl verbraucht. Noch nie hat man mir ein Auto so gierig aus der Hand gerissen, mit einer solchen Laufleistung !
Der schlechte Ruf des SDI dürfte bei enttäuschten Dienstwagenfahrern begründet sein. Auch sind ausgedehnte Alpentouren nicht unbedingt seine Sache. Vollbeladen ist er echt kein grosses Vergnügen. Aber wer fährt immer mit 5 Personen und Gepäck den Gotthard rauf und runter ?
Die VW-Händlerschaft redet den SDI ja immer schlecht. Komisch, man bekommt trotzdem keinen zu fassen, besonders der Golf V SDI macht sich sehr rar im Markt. Die wenigen Exemplare sind oft teurer als vergleichbare TDIs !
Auch mit meinem derzeitigen Golf SDI machen jährlich 40.000 km auf den Autobahnen des Rheinlandes nur Freude: denn im Stau sind wir alle gleich. Men "AQM" braucht da nur 0,4-0,7 Liter Dieselöl pro Stunde im Stand...
Das mit dem Schleichen hinter LKWs ist relativ. Man kann den SDI notfalls gnadenlos ausdrehen, er nimmts nicht krumm. Wer drehmomentbewusst fährt, kann damit auch gut im fliessenden Verkehr mitkämpfen. 160 km/h Spitze kann man getrost fahren, er wird nie über 6 Liter auf 100 km kommen. Der Rest ist Taktik. Es geht um preiswerte Mobilität.
Seit der Sprit so teuer wurde, schleichen übrigens sehr viel Autofahrer, die lasse ich mit dem SDI locker stehen. Die können sich wohl kein Vollgas leisten...(grins..)
Der "alte" SDI im Golf IV (bis 11/2005) ist ein Direkteinspritzer, jedoch KEIN Pumpe-Düse-Aggregat. Die Wartung beschränkt sich auf ein Minimum, wenn man auf die Longlife Intervalle verzichtet. Dann kommt bei mir alle 15 TKM ein gutes synthetisches Öl rein. Damit lebt der Motor ewig. Das sanfte Brummen ist leiser als mancher 1,4/1,6 Liter Benzin-Golf.
Man berücksichtige, dass viele TDIs ab 100 TKM Probleme mit der Motorsteuerung u.a. haben. VW-Dealer dürfen sich bestimmte Laufleistungen nicht mehr als TDI aufn Hof stellen - zu teuer, zu anfällig könnten sie in Kundenhand sein. Ein SDI ist auch mit 200 TKM noch ohne Probleme zu verkaufen.
Klar geht ein TDI schneller. Aber wenn die laufenden Unterhaltskosten, ein Verbrauch von 4,9 Litern (u.a. mit Tempomat), verlässliche Funktion und Berechenbarkeit im Alltag zählen, dann schwöre ich auf den genügsamen Ölbrenner.
Grüsse aus dem Langsamland !
P.S. ich fahre auch gerne mal nen gechippten TDI, 230 Sachen bei 3800 U/Min. !
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MarkBOB
Der SDI an sich ist halt technisch nicht mehr up to date.
Mich wundert,dass ein Hersteller,der sich gerne als Technologieführer präsentiert,halt an dem Motor festhält.
"der 2.0 SDI-Motor hat beim Golf eine Einbaurate von 0,2 Prozent, ..."
.
1. der SDI ist meines Erachtens nicht technisch überholt, zumindest trifft es den Kern nicht richtig
2. ich finde, er hätte einen erheblich höhren Marktanteil verdient
Zu 1.
Ein Einstiegsdiesel muß billig sein und das ist er. Da reicht auch das Maß an Hi-Tech wie
es der aktuelle SDI mit seiner PD-Einspritzung bietet.
Nicht alles, was nicht mehr technisch brandneu ist, ist deshalb gleich 'überholt'.
Andere Hersteller bieten da durchaus ältere Technik an, nur stehen deren Einfachdiesel
auch nicht besonders im Focus und sind dementsprechend wenig bekannt.
Wem der SDI nicht reicht, der kann sich einen TDI zulegen, bald auch im Golf mit CR
und Ausgleichswellen wie schon jetzt in Tiguan und Passat.
zu 2.
Die meisten, die über den SDI lästern sind den SDI noch nie gefahren.
Er ist auf der AB etwas schlapp, aber in seinem Einsatzgebiet, in der Stadt und über Land,
fährt er sich angenehm, er hat Null Turboloch. Das allein macht ihn schon sympathisch.
Ich rechne übrigens im Golf VI spätestens 2009 mit 1.6 Liter CR-TDI, die ein Spektrum
von etwa 90 bis 115 PS abdecken.
Das bedeutet das Aus für SDI und TDI PD. Der 2.0 TDI mit CR wird auf jeden Fall von
Anfang an angeboten.
Dreizylinder TDIs halte ich im Golf für eher unwahrscheinlich. Sowas kommt höchtens
in einem Diesel-Hybrid, wenn überhaupt.
Ach ja, einen (Vergleichs-) Test mit einem SDI hat es bei der GF gegeben (gegen Golf 1.4).
In der Stadt und auf der Landtarße stimmt, da schwimmt der SDI gut mit.
Das Anfahren ist wirklich angenehm,der Motor zieht sofort weg.
Was ist denn GF?Hast du diesen Vergleichstest oder kann man ihn online nachlesen?
Mit 'GF' meinte ich die 'Gute Fahrt'.
Als VW-Fahrer kennt man die doch. 😉
Die Tests kannst Du auf deren Homepage runter laden.
Soviel ich weiß gegen eine geringe Gebühr.
Ups,danke dir:-) Muss ja gestehen,dass der SDI Golf mein erster VW ist und das als Dienstagen:-)
Mal so eine kleine Historie,was ich bisher gefahren habe:
Fiesta II,Seat IBIZA II (grausam),Ford KA (schneller gerostet als gefahren),Punto sporting (klasse),
Citroen Pluriel (noch nie so oft nass geworden), Citroen C4 Coupé 1,6 HDI vtr plus (super Auto,steht aufgrund des Dienstgolf aktuell zum Verkauf).
Ähnliche Themen
Prima, so richtig Action hier !
Es wurde nach dem Verbrauch gefragt:
Verbrauch: Fahre jetzt den zweiten Golf IV Variant SDI mit 4,85-5,65 Liter /100km.
Jahresfahrleistung 38-45 TKM Strecke gemischt, im Winter ca. 0,2 Liter mehr, bedingt durch Heizung und Winterreifen. Achja, Heizung: ein SDI beheizt den Innenraum gut und ordentlich. Im TDI gibts glaub ich ne Wärmflasche von VW kostenlos dazu.
Reifen +0,2 bar, ansonsten immer Licht an, selten Klima, aber gerne mit Schiebedach in Kippstellung.
6 Liter habe ich noch nicht mal Vollgas und beladen zum Nordkapp oder in die Toscana erreicht.
Wichtig ist der Tempomat: er fährt sparsamer als es VW erlaubt.
Unser Golf III 64 PS Sauger verbraucht 5,35-6,2 Liter.
Wiederverkaufswert Autohändler geben für kein Auto gutes Geld, ausser sie bekommen vom Werk ein Incentive für den Ankauf.
Ich kann nur sagen: SDI bringt gebraucht mehr Geld als es ein TDI mit 330 TKM bringen würde. Meiner war in weniger als 1 Sekunde verkauft !!!
Die allerherzlichsten Grüsse an jene, die zwar ab Werk Doppelendrohr, aber keine Motorenbezeichnung fahren und dem Turboloch entsagen !
@MarkBOB
... ich sitze im über vierzigsten Auto in fast 25 Jahren - musste die Autos aber alle selbst bezahlen und unterhalten. Auch ich habe GTIs, Sciroccos und dergleichen mehr reichlich gefahren - aber wie sang Bob Dylan: "The times they are a-changing..."
Grüsse
muss ich auch,bis auf den Golf halt:-)
Den SDI GOlf habe ich in einem Jahr übrigens nun 80.000 km weit gefahren,was ich noch nicht erwähnt habe:
Bis auf Verschleissteile und Glühbirnen nichts defekt
Habe übrigens heute mal einen Test vom neuen Scirocco gelesen, der sieht Hammer aus und scheint auch nicht zu teuer zu sein.
...da weiss ich ja wo ich mein nächsten SDI kaufe: bei der Gewerkschaft ! Mein erster Golf IV Kombi SDI war von einem kleinen Kaffeeröster, der jetzige ist von Georg Lux (die für OBI das Werkzeug in China herstellen lassen).
Jaaa wenn mein Chef nen Scirocker-Aufschlag aufs Gehalt drauflegte, ich tät nicht zögern. Mein Schrauber baut mir dann nen 75 PS SDI PD da rein ;-))
Gut Nächtle, alle Miteinand !
Moin,
aber ist es nicht so das der SDI sich unter Volllast bedeutend weniger nimmt als ein TDI ? Wäre ich für einen Fuhrpark verantwortlich hätte ich damit eine gute Kostenkontrolle.
MfG
Das mag sein, aber was bedeutet in dem Fall Vollast?
Ich fahre oft Strecken von 400-800 km an einem Stück.Während ich beispielsweise mit einem 110 PS-HDI wie dem in meinem privaten C4 140-160 km/h fahre,ist das kein Problem.Die Drehzahl ist nicht zu hoch,der Verbrauch liegt im Rahmen.
Die gleiche Geschwindigkeit mit einem 68 PS SDI wie in meinem Dienstgolf bedeutet Lärm,eine hohe Drehzahl und ist für das Auto eine ganz andere Belastung und beim Überholen oft genug Stress.
Das ist einfach ein ganz anderes Fahren.
fuer leute die bab und 400km am stueck fahren ist der SDI eigentlich auch nix
der ist eher fuer die ganzen hasierer und bring lieferdienste und die muttis die es mit kinder von und zur schule bringen auf lockere 30tkm im jahr bringen
a ber die muttis fahren jetzt immer haeufiger X5 Q7 und A6, sieht wie in den USA vor den schulen aus und meist 90% lokale kennseichen, was in unserem falle weniger als 4km strecke bedeutet 🙁 armes deutschland, und nebenbei halten die scheiss weiber den schulbusverehr auf weil sie rechts vor links nicht beachten
einziger vorteil den ich damals hatte, die busse waren tunlichst leerer
Hallo,
mit der Vorstellung des Golf VI ist wohl das Schicksal des SDI endgültig besiegelt. Schade drum.
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Hallo,mit der Vorstellung des Golf VI ist wohl das Schicksal des SDI endgültig besiegelt. Schade drum.
lg Werner
Warum?
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Warum?Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Hallo,mit der Vorstellung des Golf VI ist wohl das Schicksal des SDI endgültig besiegelt. Schade drum.
lg Werner
Mir ist sowas als Pool-Auto für Mitarbeiter irgendwie sympathischer (ev. langlebiger) als ein 1,2 oder 1,4Liter-Turbodiesel.
lg Werner