Golf R400 - der Übergolf mit 400 PS
Auf der Motorshow in Peking präsentiert VW einen Golf mit 400PS. Ist allerdings noch eine Studie.
Golf R400
Beste Antwort im Thema
..manchmal muss man sich echt fragen, ob man einfach nur den Kopf schüttelt oder dann doch auf einiges an dem Unsinn antwortet.
Aber dann fällt mir doch noch was ein, der R400 ist quallitätsmäßig echt ganz großer Mist, denn das Leder im Bugatti Veron ist viel edler und besser verarbeitet.... was eine Überraschung.
Wer eigentlich kommt auf diese dummen Elfervergleiche, natürlich ist ein GT3 RS ein besserer Sportwagen als ein Golf, wer stellt das in Frage? Dieses Unding hier alles mies zu machen, nur weil man selber aus Vernunftgründen den kleinen 1.4 er gewählt hat, geht echt gar nicht, und dann noch gepaart mit einem riesen Berg Blödsinn. 400 PS im Porsche kosten schonmal über 110 K mit einem Nichts an Ausstattung, dafür legt man nochmal einen Golf drauf. und trotzdem geht der Kostendruck/die Gier des Herstellers soweit, dass untem Blech die Klimaanlage im 11er die Gleiche wie im Golf ist, also das Plus an Quallität rechtfertigt schonmal keinen 3-fachen Preis.
Und wenn Du dir dann für das Geld den gebrauchten 911 kaufst, dann solltest Du vorher mal Google bemühen und mal die Stichworte 911 + KWS + ALUSIL eingeben und dich einlesen und dann vielleicht nochmal Gedanken um fantastische Arbeit der Premiums machen.
Auch ich mag Porsche, aber es ist einiger der wenigen Hersteller die es sich leisten können über Jahre Motoren mit schwerem Konstuktionsfehler (Metzgermotoren ausgenommen) zu verkaufen und die dich im Schadensfall mit über 20 K Überarbeitungskosten auf dem Schaden sitzen lassen, sofern du nicht im Jahr für 7-stellig Autos kauft.
Und die anderen die sich lieber einen Ami V8 oder gar einen V12 kaufen wollen, warum habt Ihrs denn nicht gemacht, auch für Euren 1K hättet Ihr nen V8 kaufen können.... mal überlegen.. Richtig.
- 30L Sprit
- Starachsen
- untenliegende Nockenwellen
- Spaltmaße für die der Zollstock kaum reicht
- Fahrwerkstechnik aus den 40ern
- für deutsche Umgebungsvariablen vollkommen ungeeignet
...
...
Und dann noch der große Überholprestigenachteil. Dann kauf doch für deine 55 K einen 328i (wahrscheinlich reicht das immer noch nicht wenn man ihn standesgemäß ausgestattet hat) und erfreu dich an deinem (Überaschung) aufgeblasenen 2l 4Zylinder.
Abschließender Tipp: Wenn Du keinen Golf magst, weil er Dir zu billig ist und nicht Deinem Stand entspricht, kauf ihn einfach nicht, ich persönlich bin der Meinung, wenn ich um die 50T Euro für einen Neuwagen in die Hand nehme, bekomme ich kaum was Vergleichbares.
2487 Antworten
Zitat:
@trascanico schrieb am 30. Januar 2015 um 09:47:11 Uhr:
@Fatih3105noch nie so viel Quark gelesen. Lass mich raten, du färhst bestimmt einen Leon Cupra? 😁
Nur mal zur Verdeutlichung:
Cupra 280 (der Stärkste):
206 kW (280 PS)
Getriebe: 6-Gang-DSG
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 250
Beschleunigung (0–100 km/h): 5,7-5,8 SekundenPorsche Cayman (der Schwächste):
202 kW (275 PS) bei 7.400 1/min
Getriebe: PDK
Beschleunigung (0–100 km/h): 5,6 s (5,4 s mit Sport Chrono Paket)
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 264 km/hSelbst der schwächste Cayman hat beim stärksten Cupra die Nase etwas vorne 🙄 Dazu kommt noch, dass der Cayman 2 Zylinder und 700 ccm mehr hat...
Und glaub mir, der Cayman (zumindest der S, weiß nicht ob es da Unterschiede gibt) liegt besser auf der Straße als der Cupra 😉Kleiner Tipp von mir: Markenbrille absetzen 🙂
Heckantrieb und Mittelmotor. Der hat einfach mehr Grip. Trotzdem Schafft der nur 5.5 sek. Der Leon schafft 5.8 mit FRONTANTRIEB. Bis 50 kmh stempelt der eh nur. Hätte er Grip würde die Sache anders aussehen. Ab 100 kmh sieht der Cayman kein Land mehr Zylinder und Hubraum hin oder her. Zu schwer ist der Cayman und entwickelt zu wenig Drehmoment. Zudem bezweifle ich dass der seine Leistung zu 100% hat denn jeder Sauger streut nach unten.
Fast ausschließlich hirnloses Geschreibsel, aber der Unterhaltungswert ist enorm *greiftdannmalzumpopcorn*
letztens mit dem golf R eine waschmaschine im medi*markt gekauft und gleich mitgenommen...ironie meinerseits...
Ähnliche Themen
Zitat:
@jennss schrieb am 30. Januar 2015 um 10:43:16 Uhr:
Siehe Link: http://www.auto-motor-und-sport.de/...ng-nordschleife-8913576.html?...Zitat:
@maody66 schrieb am 30. Januar 2015 um 10:36:00 Uhr:
Jenss, das ist sicher nicht der aktuelle S1. Oder Du bist einem Schreib-/Übertragungsfehler aufgesessen. Der aktuelle S1 hatte eine NoS-Zeit von 8:41 (wenn ich das korrekt aus dem Printexemplar der sportauto erinnere).
Da sind 7:41 eingetragen. Finde ich allerdings auch erstaunlich... 😁
j.
Und wenn Du in der Liste auf den Link "Audi S1" klickst, kommst Du in den kompletten Supertest (wusste gar nicht, dass es die online auch bei der ams gibt), gehst auf "Wertungen" und siehst dann dort die 8:41 für die NoS. Hatte ich mich also doch korrekt erinnert. 🙂
Zitat:
@glen.morangie schrieb am 30. Januar 2015 um 11:41:03 Uhr:
Im verlinkten Bericht (Klick auf Audi S1) sieht das Bild dann aber etwas anders aus. Von enttäuschenden (und gleichwohl realisitischeren) 8:41 ist die Rede. 7:41 hatte höchstens der "richtige" S1 drauf - Kaffeehalt inklusive 😉
Ah, tatsächlich, da geht es weiter:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...e-im-kleinwagen-8835145.htmlIch hatte nur auf den Heftlink geklickt. Das ist jedoch nicht der zum Test.
Ja, da hat AMS den Wert falsch in die Tabelle eingetragen. 7:41 Min. wären ja auch zu schön 😁. 8:41 Min. sieht dann schon schlechter aus. Der S1 ist wohl zu brav ausgelegt.
Ich würde den Rundenzeiten im Allgemeinen jedoch nicht allzuviel Bedeutung beimessen. Allrad ist da nichts wert, im Alltag dagegen schon.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 30. Januar 2015 um 14:07:07 Uhr:
Ah, tatsächlich, da geht es weiter:Zitat:
@glen.morangie schrieb am 30. Januar 2015 um 11:41:03 Uhr:
Im verlinkten Bericht (Klick auf Audi S1) sieht das Bild dann aber etwas anders aus. Von enttäuschenden (und gleichwohl realisitischeren) 8:41 ist die Rede. 7:41 hatte höchstens der "richtige" S1 drauf - Kaffeehalt inklusive 😉
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...e-im-kleinwagen-8835145.html
Ich hatte nur auf den Heftlink geklickt. Das ist jedoch nicht der zum Test.Ja, da hat AMS den Wert falsch in die Tabelle eingetragen. 7:41 Min. wären ja auch zu schön 😁. 8:41 Min. sieht dann schon schlechter aus. Der S1 ist wohl zu brav ausgelegt.
Ich würde den Rundenzeiten im Allgemeinen jedoch nicht allzuviel Bedeutung beimessen. Allrad ist da nichts wert, im Alltag dagegen schon.
j.
Ich (der ich mir einbilde, mit den Rundenzeiten da oben tatsächlich etwas anfangen zu können) messe gerade den von HvS erfahrenen Rundenzeiten auf der NoS sehr viel Bedeutung bei. Weil ich die Anforderungen dort kenne. Und eigentlich ist die NoS nichts anderes als eine einspurige Landstraße durch ein Mittelgebirge ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Ähnliche Straßen findet Du btw. in allen deutschen Mittelgebirgen, sie laden zum sportlichen Autofahren geradezu ein.
Wenn man die Anforderungen dort kennt, die an ein Auto gestellt werden, ermöglicht der Rundenzeitvergleich eine ziemlich genau Einschätzung darüber, was das getestete Auto tatsächlich kann. Natürlich immer im Vergleich. 0 - 100 Km/h Zeiten, irgendwelche unnützen angeblichen Durchzugswerte (die keine sind) und andere Werte ohne Praxisbezug, die man sonst so in Datenblättern liest sind dagegen für mich wenig aussagekräftig, weil sie immer nur eine Teildisziplin abbilden. Die Nordschleifenzeit berücksichtigt das alles (indirekt) zusammen und wenn man den Text dazu noch liest, weiß man umfassend, was das betreffende Auto sportlich kann.
Natürlich gilt das detailliert nicht für jedermann, sondern nur für Freaks (wie mich), die sich damit auch beschäftigen wollen. Und nicht nur Quartett-Werte zitieren...
P.S.: Und die Zeit des S1 ist mit "enttäuschend" nur sehr unzureichend beschrieben...
Der Leon Cupra ist bestimmt kein schlechtes Auto, aber ohne das Performance Paket geht von der Performance auf der Rennstrecke auch ganz schnell, ganz viel flöten. Dazu empfehle ich mal den Test von der AMS zu lesen. Genau hier fangen die Unterschiede zwischen einem Kompaktsportler und einem Sportwagen wie den Cayman an. Mit dem Cayman ist es auch im Serientrimm ohne Probleme möglich auf der Nordschleife mehrere Runden am Stück zu fahren, ohne Performanceeinbrüche.
Genau da sollte ein möglicher R400 evtl. ansetzen und nicht nur der Stärkste und schnellste zu sein.
Zitat:
@maody66 schrieb am 30. Januar 2015 um 15:43:50 Uhr:
Ich (der ich mir einbilde, mit den Rundenzeiten da oben tatsächlich etwas anfangen zu können) messe gerade den von HvS erfahrenen Rundenzeiten auf der NoS sehr viel Bedeutung bei.
Ja, ich kann gut verstehen, dass für dich die Zeiten viel Aussage haben, da es dein Hobby/Sport ist, dort zu fahren. Wie sportlich kann man jedoch auf der Landstraße fahren ohne, dass es gefährlich wird (für sich und andere)? Auf der Landstraße kann man sich ja nicht so gut an die Grenzen herantasten. Zudem gibt es das 100 km/h-Limit. Was kann man also mit den Zeiten anfangen, wenn man auf keinen Rennstrecken fährt (und auch nicht im Gebirge wohnt)? Haben dann nicht gerade Beschleunigungs- oder Durchzugszeiten mehr Praxisbezug? Ich denke, ich bin noch nie annähernd an die fahrwerksmäßige Grenze meines Golfs gegangen und werde davon immer weit entfernt bleiben. Einfaches Geradeaus-Beschleunigen jedoch, egal ob ab 0 oder ab 80 km/h, macht trotzdem Spaß 😁. Ich denke, die meisten Käufer von Golf R und Cupra etc. erfreuen sich mehr an der Leistung geradeaus als an Kurvengrenzbereichen. Ich stelle mir das Rennfahren auf der NOS im eigenen Auto aber durchaus sehr spaßig vor, auch wenn ich auf einer Kartbahn noch nie wirklich zu den Schnellsten gehörte 🙂.
Zitat:
P.S.: Und die Zeit des S1 ist mit "enttäuschend" nur sehr unzureichend beschrieben...
Wie meinst du es?
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 30. Januar 2015 um 16:57:57 Uhr:
Wie meinst du es?Zitat:
P.S.: Und die Zeit des S1 ist mit "enttäuschend" nur sehr unzureichend beschrieben...
j.
Ich hätte damit gerechnet, dass der S1 ungefähr in die Regionen eines Golf .:R (8:15), mindestens aber eines GTi PP (8:29) kommt. Vom Leistungsgewicht müsste der das irgendwo dazwischen können. Was er aber abgeiefert hat, war - wenn man ehrlich ist - eine einzige Enttäuschung. Das Fazit von HvS spiegelt genau das wieder.
Ansonsten sind wir absolut beieinander, jenss. Mir persönlich bringt es etwas, anderen eher nicht. Jeder soll das für sich halten, wie er mag. 🙂
Zitat:
@jennss schrieb am 30. Januar 2015 um 16:57:57 Uhr:
Ja, ich kann gut verstehen, dass für dich die Zeiten viel Aussage haben, da es dein Hobby/Sport ist, dort zu fahren. Wie sportlich kann man jedoch auf der Landstraße fahren ohne, dass es gefährlich wird (für sich und andere)? Auf der Landstraße kann man sich ja nicht so gut an die Grenzen herantasten. Zudem gibt es das 100 km/h-Limit. Was kann man also mit den Zeiten anfangen, wenn man auf keinen Rennstrecken fährt (und auch nicht im Gebirge wohnt)? Haben dann nicht gerade Beschleunigungs- oder Durchzugszeiten mehr Praxisbezug? Ich denke, ich bin noch nie annähernd an die fahrwerksmäßige Grenze meines Golfs gegangen und werde davon immer weit entfernt bleiben. Einfaches Geradeaus-Beschleunigen jedoch, egal ob ab 0 oder ab 80 km/h, macht trotzdem Spaß 😁. Ich denke, die meisten Käufer von Golf R und Cupra etc. erfreuen sich mehr an der Leistung geradeaus als an Kurvengrenzbereichen. Ich stelle mir das Rennfahren auf der NOS im eigenen Auto aber durchaus sehr spaßig vor, auch wenn ich auf einer Kartbahn noch nie wirklich zu den Schnellsten gehörte 🙂.
Sehe ich ganz genau so. Für manche mag das relevant sein, für 95% der Fahrer tut es aber rein gar nichts zur Sache, ob ein Auto auf der Nordschleife 10 Sekunden schneller oder langsamer ist. Ich mein, das sind ca. 2% Unterschied..... ob ein Auto dagegen 2 Sekunden weniger im 6. Gang von 120 auf 200 braucht ist andersrum für Nordschleifen-Fans egal, hat für den "Normalfahrer" aber deutlich mehr Auswirkung.
Hallo Jungs,
ich möchte an dieser Stelle eine neue Info einstreuen -da der Zeitpunkt paßt 😉
In knapp 12 Monaten werden R und GTi ein Geschwisterlein bekommen. Etwas leichter, etwas radikaler u kein R400 -jedoch passend zum Geburtstag.
@maody: hinsichtlich des S1 hast Du vollkommen recht. Ein guter Freund und ich hätten die Option gehabt, ihn für eine Alpentour zu nutzen, haben uns aber bewußt für den S3 entschieden.
Jedoch hat sich auch die Perspektive deutlich verschoben. Golf6 GTi/ R haben sich Rennstrecken-technisch nicht grade mit Ruhm bekleckert. VW hat die Kritik angenommen u abgeliefert -und das finde ich deswegen bemerkenswert, da es eigentlich die Rolle von Audi gewesen wäre. Der P-GTi hat den 6er R egalisiert u der 7er R hat die nächste Ebene erreicht. Was Audi mit der Abstimmung des S3 und des S1 veranstaltet hat, ist mir ein Rätsel?!
Zitat:
@Preile schrieb am 30. Januar 2015 um 16:51:38 Uhr:
Der Leon Cupra ist bestimmt kein schlechtes Auto, aber ohne das Performance Paket geht von der Performance auf der Rennstrecke auch ganz schnell, ganz viel flöten. Dazu empfehle ich mal den Test von der AMS zu lesen. Genau hier fangen die Unterschiede zwischen einem Kompaktsportler und einem Sportwagen wie den Cayman an. Mit dem Cayman ist es auch im Serientrimm ohne Probleme möglich auf der Nordschleife mehrere Runden am Stück zu fahren, ohne Performanceeinbrüche.Genau da sollte ein möglicher R400 evtl. ansetzen und nicht nur der Stärkste und schnellste zu sein.
Warum sollte ein Cayman mehrere Runden ohne Performanceeinbrüche schaffen und ein Cupra nicht? Also was sollte damit gemeint sein? Nimmt der Cupra Zündung zurück weil er zu warm wird oder sind es die Bremsen oder Reifen? Ich mein mag ja alles sein aber dann würde der Cayman noch schneller seine Probleme bekommen denn A: die Bremse vom Cayman misst vorne 315mm die vom Cupra ohne Performance Paket 340mm und mit Performance Paket 370mm. Zudem wird die Bremse mit mehr Gewicht belastet was auch nicht vorteilhaft ist. Ich wüsste jetzt nicht weiter warum ein Cayman auf der Strecke standhalten soll und der Cupra schon.
Der Cupra schafft nur mit Software über 370ps und ca 500nm. Sind also locker thermische Reserven vorhanden.
Aber ich frage nur. Porsche Cayman hat bestimmt seinen Reiz. Nur würde ich rein objektiv gerne erklärt bekommen was Performance technisch besser sein soll an einem Cayman. Ich würde es sehr gerne wissen.
Was beim Cayman aber deutlich besser ist, rein subjektiv, ist der Sound.
Mfg