Golf R400 - der Übergolf mit 400 PS
Auf der Motorshow in Peking präsentiert VW einen Golf mit 400PS. Ist allerdings noch eine Studie.
Golf R400
Beste Antwort im Thema
..manchmal muss man sich echt fragen, ob man einfach nur den Kopf schüttelt oder dann doch auf einiges an dem Unsinn antwortet.
Aber dann fällt mir doch noch was ein, der R400 ist quallitätsmäßig echt ganz großer Mist, denn das Leder im Bugatti Veron ist viel edler und besser verarbeitet.... was eine Überraschung.
Wer eigentlich kommt auf diese dummen Elfervergleiche, natürlich ist ein GT3 RS ein besserer Sportwagen als ein Golf, wer stellt das in Frage? Dieses Unding hier alles mies zu machen, nur weil man selber aus Vernunftgründen den kleinen 1.4 er gewählt hat, geht echt gar nicht, und dann noch gepaart mit einem riesen Berg Blödsinn. 400 PS im Porsche kosten schonmal über 110 K mit einem Nichts an Ausstattung, dafür legt man nochmal einen Golf drauf. und trotzdem geht der Kostendruck/die Gier des Herstellers soweit, dass untem Blech die Klimaanlage im 11er die Gleiche wie im Golf ist, also das Plus an Quallität rechtfertigt schonmal keinen 3-fachen Preis.
Und wenn Du dir dann für das Geld den gebrauchten 911 kaufst, dann solltest Du vorher mal Google bemühen und mal die Stichworte 911 + KWS + ALUSIL eingeben und dich einlesen und dann vielleicht nochmal Gedanken um fantastische Arbeit der Premiums machen.
Auch ich mag Porsche, aber es ist einiger der wenigen Hersteller die es sich leisten können über Jahre Motoren mit schwerem Konstuktionsfehler (Metzgermotoren ausgenommen) zu verkaufen und die dich im Schadensfall mit über 20 K Überarbeitungskosten auf dem Schaden sitzen lassen, sofern du nicht im Jahr für 7-stellig Autos kauft.
Und die anderen die sich lieber einen Ami V8 oder gar einen V12 kaufen wollen, warum habt Ihrs denn nicht gemacht, auch für Euren 1K hättet Ihr nen V8 kaufen können.... mal überlegen.. Richtig.
- 30L Sprit
- Starachsen
- untenliegende Nockenwellen
- Spaltmaße für die der Zollstock kaum reicht
- Fahrwerkstechnik aus den 40ern
- für deutsche Umgebungsvariablen vollkommen ungeeignet
...
...
Und dann noch der große Überholprestigenachteil. Dann kauf doch für deine 55 K einen 328i (wahrscheinlich reicht das immer noch nicht wenn man ihn standesgemäß ausgestattet hat) und erfreu dich an deinem (Überaschung) aufgeblasenen 2l 4Zylinder.
Abschließender Tipp: Wenn Du keinen Golf magst, weil er Dir zu billig ist und nicht Deinem Stand entspricht, kauf ihn einfach nicht, ich persönlich bin der Meinung, wenn ich um die 50T Euro für einen Neuwagen in die Hand nehme, bekomme ich kaum was Vergleichbares.
2487 Antworten
Der Golf R 400 mit mindestens 400 PS ist doch schon beschlossen. Das wird garnicht mehr so lange dauern , Vorraussichtlich 2015. Er wird in einer Kleinserie gebaut. Natürlich nicht nur 2 Stück, aber auch keine 1000. Der Preis: Man munkelt 49950 Euro. Mit guten Extras sollte man dann schon 60 000Euro rechnen. Mal realitätsnah 15 % Rabatt abgezogen wären es 51000 Euro . Ist zwar sehr viel Geld für einen Golf, aber für einn ganz tollen...
Eine Mercedes A Klasse mit 360 PS wäre auf jeden Fall teurer , nicht nur in der Anschaffung.
Zitat:
@Fatih3105 schrieb am 30. Januar 2015 um 23:50:57 Uhr:
Warum sollte ein Cayman mehrere Runden ohne Performanceeinbrüche schaffen und ein Cupra nicht? Also was sollte damit gemeint sein? Nimmt der Cupra Zündung zurück weil er zu warm wird oder sind es die Bremsen oder Reifen? Ich mein mag ja alles sein aber dann würde der Cayman noch schneller seine Probleme bekommen denn A: die Bremse vom Cayman misst vorne 315mm die vom Cupra ohne Performance Paket 340mm und mit Performance Paket 370mm. Zudem wird die Bremse mit mehr Gewicht belastet was auch nicht vorteilhaft ist. Ich wüsste jetzt nicht weiter warum ein Cayman auf der Strecke standhalten soll und der Cupra schon.
Der Cupra schafft nur mit Software über 370ps und ca 500nm. Sind also locker thermische Reserven vorhanden.
Aber ich frage nur. Porsche Cayman hat bestimmt seinen Reiz. Nur würde ich rein objektiv gerne erklärt bekommen was Performance technisch besser sein soll an einem Cayman. Ich würde es sehr gerne wissen.
Was beim Cayman aber deutlich besser ist, rein subjektiv, ist der Sound.Mfg
Ich zitiere dann mal einen Teil aus dem Beitrag den ich verlinkt habe, den du scheinbar nicht gelsen hast. Da wurde übrigens nur auf dem kleinen Kurs in Hockenheim gefahren, die Nordschleife ist da dann doch nochmal ein wenig härter.
Zitat:
Auto Motor und Sport
Nachlassender Elan beim CupraUnd genauso motiviert legt er auch auf dem Kleinen Kurs los – jetzt natürlich im sogenannten Cupra-Modus. Mit schärferer Gasannahme und straffem Dämpfer-Set-up feuert der Seat die Geraden entlang, bremst auf letzter Rille in die Kurve hinein, zieht dank perfekter Vorderachsführung den Radius wie mit einem Zirkel und pumpt sich mächtig drückend aus dem Scheitelpunkt heraus. Die Stoppuhr zeigt 1.15,3 min an – das ist die klare Bestzeit im Test. Angestochen vom Eifer des heißblütigen Spaniers, will der Pilot in der nächsten Runde noch einen draufsetzen – doch da hat der Leon sein Pulver offensichtlich bereits verschossen. Das nicht komplett deaktivierbare ESP pfuscht in die Linie, das ABS regelt nicht mehr so fein, und der Kompakte schiebt geradeaus. Alles nur in leichter Form – aber mehr als 1.16-er-Zeiten sind dann nicht mehr drin. Als Trackday-Auto empfiehlt sich der Cupra mit dieser Eigenheit nicht gerade.
Zitat:
@Abzug86 schrieb am 30. Januar 2015 um 21:29:06 Uhr:
Sehe ich ganz genau so. Für manche mag das relevant sein, für 95% der Fahrer tut es aber rein gar nichts zur Sache, ob ein Auto auf der Nordschleife 10 Sekunden schneller oder langsamer ist. Ich mein, das sind ca. 2% Unterschied..... ob ein Auto dagegen 2 Sekunden weniger im 6. Gang von 120 auf 200 braucht ist andersrum für Nordschleifen-Fans egal, hat für den "Normalfahrer" aber deutlich mehr Auswirkung.
Hab ich doch schon selbst geschrieben: jeder soll das halten, wie er mag. 🙂
Aber selbst Du, der Du da oben nicht fährst (sowie die anderen der 95 %) und es Dich auch nicht interessiert, kannst wegen der Eigenschaften und Anforderungen der Strecke aus den Zeitdifferenzen (zumindest aber ausdem ganzen Supertest) Wichtiges für Dich und Deine Nutzungsweise ablesen. Du musst halt - wie ebenfalls schon geschrieben - nur wollen...
Zitat:
@mr. technik schrieb am 30. Januar 2015 um 23:33:57 Uhr:
@maody: hinsichtlich des S1 hast Du vollkommen recht. Ein guter Freund und ich hätten die Option gehabt, ihn für eine Alpentour zu nutzen, haben uns aber bewußt für den S3 entschieden.Jedoch hat sich auch die Perspektive deutlich verschoben. Golf6 GTi/ R haben sich Rennstrecken-technisch nicht grade mit Ruhm bekleckert. VW hat die Kritik angenommen u abgeliefert -und das finde ich deswegen bemerkenswert, da es eigentlich die Rolle von Audi gewesen wäre. Der P-GTi hat den 6er R egalisiert u der 7er R hat die nächste Ebene erreicht. Was Audi mit der Abstimmung des S3 und des S1 veranstaltet hat, ist mir ein Rätsel?!
Mir auch, Mann, mir auch... 🙄
Umso bemerkenswerter, was VW mit dem 7 .:R auf die Beine gestellt hat. Hut ab! Wenn ich mir das konsequent nachgeschärft in einem (noch imaginären) R 400 vorstelle.... (Kurve gekriegt 😁)
Ähnliche Themen
Zitat:
@arcamdynaudio schrieb am 31. Januar 2015 um 00:18:16 Uhr:
Der Golf R 400 mit mindestens 400 PS ist doch schon beschlossen. Das wird garnicht mehr so lange dauern , Vorraussichtlich 2015. Er wird in einer Kleinserie gebaut. Natürlich nicht nur 2 Stück, aber auch keine 1000. Der Preis: Man munkelt 49950 Euro.
[...]
Quelle für all diese Mutmaßungen?
Zitat:
@mr. technik schrieb am 30. Januar 2015 um 23:24:59 Uhr:
Hallo Jungs,ich möchte an dieser Stelle eine neue Info einstreuen -da der Zeitpunkt paßt 😉
In knapp 12 Monaten werden R und GTi ein Geschwisterlein bekommen. Etwas leichter, etwas radikaler u kein R400 -jedoch passend zum Geburtstag.
Hi,
das hört sich doch gut an.
Wohl wissend, dass Du sowieso nichts sagen dürftest, aber kennst Du die Details?
Schöne Grüße...
Im Glaskugelmodus würde ich jetzt antworten:
2016 -> 40 Jahre GTI -> ergo fällig ein GTI ED 40
Als Geburtstagsgeschenk gibt es die Basis des GTI Performance mit 40 zusätzlichen PS zum 220PS GTI.
Einer kleinen Tradition folgend bekommt der ED 40 dann den Motor des Golf R bzw. Leon Cupra.
Mit 260PS wäre die Distanz zu den bisherigen GTI 220/230 und auch zum R 300 optimal positioniert.
Wenn man den bisherigen GTI Performance mit dem Motor des Leon Cupra kreuzt, kann da nur was geiles bei rauskommen😁
Aber wie gesagt ... alles nur im Glaskugelmodus😉
Zitat:
@gttom schrieb am 31. Januar 2015 um 19:47:03 Uhr:
Im Glaskugelmodus würde ich jetzt antworten:2016 -> 40 Jahre GTI -> ergo fällig ein GTI ED 40
Als Geburtstagsgeschenk gibt es die Basis des GTI Performance mit 40 zusätzlichen PS zum 220PS GTI.
Einer kleinen Tradition folgend bekommt der ED 40 dann den Motor des Golf R bzw. Leon Cupra.
Mit 260PS wäre die Distanz zu den bisherigen GTI 220/230 und auch zum R 300 optimal positioniert.Wenn man den bisherigen GTI Performance mit dem Motor des Leon Cupra kreuzt, kann da nur was geiles bei rauskommen😁
Aber wie gesagt ... alles nur im Glaskugelmodus😉
Gar nicht so schlecht 😉
Und hoffentlich dann auch mit dem kurz übersetzten DSG des R.
Dann würde ich den GTI weghauen und mir den ED40 zulegen, der hätte dann ja auch reichlich Tuningpotenzial ^^
Wozu Glaskugel, wo es doch die AutoBILD gibt:
http://www.autobild.de/.../...tere-neuheiten-bis-2019-5575599.html?...
Zitat:
Neben den bekannten, dann überarbeiteten Motorisierungen ebenfalls in Vorbereitung: ein Golf GTI Edition mit 260 PS, ein Golf R GTD 4Motion mit 240 PS und ein 408 PS starker Golf RS 4Motion.
An die mt-Redaktion:
Bitte die Überschrift dieses Threads in
"Golf RS 4motion - der Übergolf mit 408 PS"ändern!
Danke! 😉
Nee, alles Quatsch:
Da geht´s ja bereits um den Golf 8 (oder 7½), der ggü. dem 7er flacher und nochmals breiter, dafür aber abermals leichter werden soll. 😉
Die AB spricht vom "für 2015 avisierten Vorläufer" (=R400), über den noch immer nicht entschieden worden sei.
Nun, wenn man noch länger wartet, kann man sich den R400 (mit 400 PS) als Golf 7 "sparen" und gleich den 8er als RS 4motion bauen.
Zitat:
@gttom schrieb am 31. Januar 2015 um 19:47:03 Uhr:
Im Glaskugelmodus würde ich jetzt antworten:2016 -> 40 Jahre GTI -> ergo fällig ein GTI ED 40
Als Geburtstagsgeschenk gibt es die Basis des GTI Performance mit 40 zusätzlichen PS zum 220PS GTI.
Einer kleinen Tradition folgend bekommt der ED 40 dann den Motor des Golf R bzw. Leon Cupra.
Mit 260PS wäre die Distanz zu den bisherigen GTI 220/230 und auch zum R 300 optimal positioniert.Wenn man den bisherigen GTI Performance mit dem Motor des Leon Cupra kreuzt, kann da nur was geiles bei rauskommen😁
Aber wie gesagt ... alles nur im Glaskugelmodus😉
.....das ganze dann besonders nett verpackt und schon steht mein nächstes Auto fest 😉
Zitat:
@Taubitz schrieb am 1. Februar 2015 um 10:00:43 Uhr:
Wozu Glaskugel, wo es doch die AutoBILD gibt:
Ne, dann vertrau ich doch lieber der Glaskugel. 😁
Zitat:
@GT Ingo schrieb am 1. Februar 2015 um 10:55:25 Uhr:
.....das ganze dann besonders nett verpackt und schon steht mein nächstes Auto fest 😉
.... hach Ingo was haben wir uns schon für nette Diskussionen geleistet...
Am Ende landet jeder beim TSI😁😉
Der Golf R400 ist noch immer nicht offiziell entschieden wie der Fachpresse und einem Statement eines VW-Offiziellen zu entnehmen ist.
Sicher möchte Audi nicht so gerne, das deren 5-Zylinder RS3 mit nur 367 PS auskommen muss, während ein 4-Zylinder Golf sogar 400 bekommt. Ich vermute, dass der Golf so leider nicht kommt.
Sehr sehr schade.
Und ein R GTD mit dem 240PS-Diesel aus dem neuen Passat B8 wäre auch machbar, kommt aber wenn dann erst im Golf VIII.
Auch sehr sehr schade.
Immer wird einem von den Autoherstellern der Spass vorenthalten. Na ja, verständlich, wenn 99% der Autofahrer sich nicht für Fahrspass interessieren, sondern nur für Verbrauch, Image und sicher von A nach B kommen wollen.