Golf R400 - der Übergolf mit 400 PS
Auf der Motorshow in Peking präsentiert VW einen Golf mit 400PS. Ist allerdings noch eine Studie.
Golf R400
Beste Antwort im Thema
..manchmal muss man sich echt fragen, ob man einfach nur den Kopf schüttelt oder dann doch auf einiges an dem Unsinn antwortet.
Aber dann fällt mir doch noch was ein, der R400 ist quallitätsmäßig echt ganz großer Mist, denn das Leder im Bugatti Veron ist viel edler und besser verarbeitet.... was eine Überraschung.
Wer eigentlich kommt auf diese dummen Elfervergleiche, natürlich ist ein GT3 RS ein besserer Sportwagen als ein Golf, wer stellt das in Frage? Dieses Unding hier alles mies zu machen, nur weil man selber aus Vernunftgründen den kleinen 1.4 er gewählt hat, geht echt gar nicht, und dann noch gepaart mit einem riesen Berg Blödsinn. 400 PS im Porsche kosten schonmal über 110 K mit einem Nichts an Ausstattung, dafür legt man nochmal einen Golf drauf. und trotzdem geht der Kostendruck/die Gier des Herstellers soweit, dass untem Blech die Klimaanlage im 11er die Gleiche wie im Golf ist, also das Plus an Quallität rechtfertigt schonmal keinen 3-fachen Preis.
Und wenn Du dir dann für das Geld den gebrauchten 911 kaufst, dann solltest Du vorher mal Google bemühen und mal die Stichworte 911 + KWS + ALUSIL eingeben und dich einlesen und dann vielleicht nochmal Gedanken um fantastische Arbeit der Premiums machen.
Auch ich mag Porsche, aber es ist einiger der wenigen Hersteller die es sich leisten können über Jahre Motoren mit schwerem Konstuktionsfehler (Metzgermotoren ausgenommen) zu verkaufen und die dich im Schadensfall mit über 20 K Überarbeitungskosten auf dem Schaden sitzen lassen, sofern du nicht im Jahr für 7-stellig Autos kauft.
Und die anderen die sich lieber einen Ami V8 oder gar einen V12 kaufen wollen, warum habt Ihrs denn nicht gemacht, auch für Euren 1K hättet Ihr nen V8 kaufen können.... mal überlegen.. Richtig.
- 30L Sprit
- Starachsen
- untenliegende Nockenwellen
- Spaltmaße für die der Zollstock kaum reicht
- Fahrwerkstechnik aus den 40ern
- für deutsche Umgebungsvariablen vollkommen ungeeignet
...
...
Und dann noch der große Überholprestigenachteil. Dann kauf doch für deine 55 K einen 328i (wahrscheinlich reicht das immer noch nicht wenn man ihn standesgemäß ausgestattet hat) und erfreu dich an deinem (Überaschung) aufgeblasenen 2l 4Zylinder.
Abschließender Tipp: Wenn Du keinen Golf magst, weil er Dir zu billig ist und nicht Deinem Stand entspricht, kauf ihn einfach nicht, ich persönlich bin der Meinung, wenn ich um die 50T Euro für einen Neuwagen in die Hand nehme, bekomme ich kaum was Vergleichbares.
2487 Antworten
Zitat:
@CC_36 schrieb am 11. April 2018 um 08:49:23 Uhr:
Zitat:
@cnRacer schrieb am 11. April 2018 um 08:43:23 Uhr:
Ich stehe selber zurzeit vor der Entscheidung GTI Performance oder R. Der Modelljahreswechsel wurde ja bereits wegen WLTP auf Anfang August 2018 verschoben. Laut meinem Freundlichen würde ich in meinen beiden Fällen so oder so einen OPF bekommen. Die Lieferzeiten gehen nämlich derzeit deutlich nach oben. Bei aktueller Bestellung sei Liefertermin wahrscheinlich im Oktober.Beim Golf 8 wird es vom Zeitplan vermutlich so aussehen:
Golf 8: Spätsommer/Herbst 2019
Golf 8 GTI: Mitte 2020
Golf 8 R: Jahreswechsel 2020/2021
Was die Leistung der Modelle angeht, halte ich die letzten Angaben der Presse schon für sehr realistisch: GTI (265 PS), GTI Performance (300 PS) und R (ca. 350 PS). Bisher war zwar nur beim R die Rede davon, aber ich rechne bei allen Modellen mit einem Mildhybrid-Modul. Das der nächste R mit dem 3L VR6 und 400 PS auf den Markt kommt, stelle ich jedoch solange in Frage, bis es eine gesicherte Quelle dafür gibt 😉 Ich könnte mir hier eher ein Modell oberhalb des R neben dem Audi RS 3 vorstellen.Ich danke euch allen.
Gibt es denn ab August 2018 wieder ein Modelljahreswechsel vom Golf R? Weißt du was sich ändert?
Der Handschalter fliegt raus. Keine Ahnung ob der Dreitürer ebenfalls vorzeitig entfällt, wie beim Audi A3.
Es existieren aber jedoch noch keine bestätigten oder glaubhafte Informationen.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 11. April 2018 um 10:46:46 Uhr:
Das Topmodell des Achters könnte durchaus auch ein Hybrid werden.
Du meinst wahrscheinlich Plug-in Hybrid (PHEV) oder? Mildhybride wird es wahrscheinlich reichlich beim Golf 8 geben. Ein PHEV ala GTE Sport Concept (1,6L R4 mit 299 PS + 115 PS E-Motor zwischen Motor und Getriebe + 115 PS E-Motor als elektrische Hinterachse) wäre interessant, aber eben auch sehr schwer. Ich rechne nicht mehr damit. Wenn man alleine den Wert von 4,3 bis 100 km/h nimmt, unabhängig vom Sprint(gefühl) aus dem Stand, bekommt der nächste Golf R diesen wohl selbst mit 350 PS hin und im Vergleich verbraucht dieser wahrscheinlich weniger als ein GTE Sport im reinen Verbrennerbetrieb.
Ich rechne auch damit, dass der Golf GTE keinen Nachfolger bekommt. Stattdessen rechne ich mit dem in der Presse schon genannten I.D. GTI.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 10. April 2018 um 20:39:14 Uhr:
Mit OPF reduziert sich die Motorleistung des G7R auf 300PS.
Woher kommt diese Information?
Ähnliche Themen
Die Reduzierung der Motoleistung beim R stammt aus der WLTP Roadmap für den Handel.
Gleichzeitig entfällt die handgeschaltete Version auch beim normalen R (wie bisher schon beim Variant).
"Gleichzeitig entfällt die handgeschaltete Version auch beim normalen R (wie bisher schon beim Variant)."
irgendwann musste das ja so kommen. Dann wäre der R für mich schlagartig irrelevant....
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 11. April 2018 um 13:00:30 Uhr:
Die Reduzierung der Motoleistung beim R stammt aus der WLTP Roadmap für den Handel.
Gleichzeitig entfällt die handgeschaltete Version auch beim normalen R (wie bisher schon beim Variant).
Auch mit der Akrapovic-Titananlage?
Davon ist auszugehen. Die Abgasanlage bringt ja schon heute keine Mehrleistung.
Zitat:
@i need nos schrieb am 11. April 2018 um 13:06:42 Uhr:
"Gleichzeitig entfällt die handgeschaltete Version auch beim normalen R (wie bisher schon beim Variant)."irgendwann musste das ja so kommen. Dann wäre der R für mich schlagartig irrelevant....
Sehe ich genauso- zumal das den Grundpreis nochmals in die Höhe treibt. Aber mit einem 8er Performance GTI mit irgendwas ab 280PS wäre ich auch zufrieden und den wird es dann hoffentlich als HS geben.
Rein von der Glaskugel her würde ich beim 8er GTI und R aber auch auf jeden Fall eine Elektrifizierung erwarten - mal sehen in welcher Form, aber bei beiden Modellen wird es sicher als als Performancebooster dienen können.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 11. April 2018 um 10:46:46 Uhr:
Das Topmodell des Achters könnte durchaus auch ein Hybrid werden.
So macht es ja auch Volvo bei den T8-Modellen. Kann mir auch gut vorstellen, dass der R ein Hybrid wird, vielleicht gar kein PlugIn, sondern ein einfacher Vollhybrid, wie der Honda NSX, denn der ist wirklich sportlich. Aus rein sportlicher Sicht reicht ein kleiner, leichter Akku, der nicht unbedingt extern aufgeladen werden muss.
j.
Hier mal ein Textauszug aus einem Bericht über den neuen Audi A3 2019.
Zitat:
@i need nos schrieb am 11. April 2018 um 13:06:42 Uhr:
"Gleichzeitig entfällt die handgeschaltete Version auch beim normalen R (wie bisher schon beim Variant)."irgendwann musste das ja so kommen. Dann wäre der R für mich schlagartig irrelevant....
Dito😉
Kein Handschalter im kommenden .:R = Good Bye VW.
Da mache ich kurzen Prozess.
Zitat:
@JBO schrieb am 11. April 2018 um 18:00:12 Uhr:
Hier mal ein Textauszug aus einem Bericht über den neuen Audi A3 2019.
Welche Zeitschrift geht von diesen Daten aus? Nach deren Artikel wird der RS 3 also seinen Fünfzylinder verlieren und einen Vierzylinder erhalten. Außerdem scheint der Autor E-Boost und Mildhybrid-Modul für zwei getrennte Sachen zu halten. E-Boost wird in dem Fall überhaupt durch das Mildhybrid-Modul erzeugt. Was dagegen noch zu einer solchen extremen Leistung beitragen könnte, ist ein elektrischer Verdichter.