Golf R400 - der Übergolf mit 400 PS

VW Golf 7 (AU/5G)

Auf der Motorshow in Peking präsentiert VW einen Golf mit 400PS. Ist allerdings noch eine Studie.
Golf R400

Beste Antwort im Thema

..manchmal muss man sich echt fragen, ob man einfach nur den Kopf schüttelt oder dann doch auf einiges an dem Unsinn antwortet.

Aber dann fällt mir doch noch was ein, der R400 ist quallitätsmäßig echt ganz großer Mist, denn das Leder im Bugatti Veron ist viel edler und besser verarbeitet.... was eine Überraschung.

Wer eigentlich kommt auf diese dummen Elfervergleiche, natürlich ist ein GT3 RS ein besserer Sportwagen als ein Golf, wer stellt das in Frage? Dieses Unding hier alles mies zu machen, nur weil man selber aus Vernunftgründen den kleinen 1.4 er gewählt hat, geht echt gar nicht, und dann noch gepaart mit einem riesen Berg Blödsinn. 400 PS im Porsche kosten schonmal über 110 K mit einem Nichts an Ausstattung, dafür legt man nochmal einen Golf drauf. und trotzdem geht der Kostendruck/die Gier des Herstellers soweit, dass untem Blech die Klimaanlage im 11er die Gleiche wie im Golf ist, also das Plus an Quallität rechtfertigt schonmal keinen 3-fachen Preis.

Und wenn Du dir dann für das Geld den gebrauchten 911 kaufst, dann solltest Du vorher mal Google bemühen und mal die Stichworte 911 + KWS + ALUSIL eingeben und dich einlesen und dann vielleicht nochmal Gedanken um fantastische Arbeit der Premiums machen.

Auch ich mag Porsche, aber es ist einiger der wenigen Hersteller die es sich leisten können über Jahre Motoren mit schwerem Konstuktionsfehler (Metzgermotoren ausgenommen) zu verkaufen und die dich im Schadensfall mit über 20 K Überarbeitungskosten auf dem Schaden sitzen lassen, sofern du nicht im Jahr für 7-stellig Autos kauft.

Und die anderen die sich lieber einen Ami V8 oder gar einen V12 kaufen wollen, warum habt Ihrs denn nicht gemacht, auch für Euren 1K hättet Ihr nen V8 kaufen können.... mal überlegen.. Richtig.

- 30L Sprit
- Starachsen
- untenliegende Nockenwellen
- Spaltmaße für die der Zollstock kaum reicht
- Fahrwerkstechnik aus den 40ern
- für deutsche Umgebungsvariablen vollkommen ungeeignet
...
...

Und dann noch der große Überholprestigenachteil. Dann kauf doch für deine 55 K einen 328i (wahrscheinlich reicht das immer noch nicht wenn man ihn standesgemäß ausgestattet hat) und erfreu dich an deinem (Überaschung) aufgeblasenen 2l 4Zylinder.

Abschließender Tipp: Wenn Du keinen Golf magst, weil er Dir zu billig ist und nicht Deinem Stand entspricht, kauf ihn einfach nicht, ich persönlich bin der Meinung, wenn ich um die 50T Euro für einen Neuwagen in die Hand nehme, bekomme ich kaum was Vergleichbares.

2487 weitere Antworten
2487 Antworten

Ich stand heute Morgen im Stau mit einem Ver R32 und einem Passat W8, mit beiden verbinde ich beste Erinnerungen. Nun war ich zwar mit meiner kleinen Luftpumpe auf keinen der beiden neidisch, aber ich trauere doch dieser Vielfalt nach, die vermutlich unwiederbringlich verschwunden ist. Ich habe gar nichts gegen die 2 Liter Turbos... Meiner Ansicht nach verbinden sie auf großartige Weise Sportichkeit und Kraft mit erschwinglichen Kosten. Aber traurig ist, dass aufgrund der Abgasvorschriften (und dem Gewinnstreben der Hersteller) der Kunde heute kaum noch die Wahl hat zwischen verschiedenen Konzepten.

Man ist auf dem besten Wege, gezwungen oder billigend in Kauf genommen, sich selbst abzuschaffen. Spätestens, wenn alle mit ihren im Windkanal geformten Einheitskarossen leise summend autonom elektrisch gefahren werden, wird man vergeblich nach identitätsstiftenden Alleinstellungsmerkmalen suchen, um dem Kunden Kaufargumente zu liefern.

Klar klingt so ein 6 Zylinder toll. Aber nicht so toll, dass er alle negativen Eigenschaften gegenüber eines 4 Zylinders im Golf ausgleichen kann.

Ich hatte mal einen Z M35is als Leihwagen. Alter war das ein Sound. Wahnsinn. Aber selbst mit sehr sehr sehr vorsichtigem Gasfuß lag der Verbrauch immer noch bei 10l/ 100 km. Das ist für mich einfach nicht mehr zeitgemäß. Da komme ich mit meinem Golf UND Allradantrieb auf 7l / 100 km. Und immer eine delta von 3l zu haben nur wegen ein bischen besseren Sound ist es mir auf jeden Fall nicht wert. Dazu kommt das hohe Gewicht auf der Vorderachse.

Leon

kommt aber auch darauf an, wie viele Kilometer man pro Jahr so abspult😉 Bis 15.000 km ist mir der Verbrauch ziemlich egal, weil es dann unser Zweitwagen ist, also meiner, der mich nur zur Arbeit bewegt.

Zitat:

@leon225 schrieb am 15. Februar 2017 um 06:33:58 Uhr:


Ich hatte mal einen Z M35is als Leihwagen. Alter war das ein Sound. Wahnsinn. Aber selbst mit sehr sehr sehr vorsichtigem Gasfuß lag der Verbrauch immer noch bei 10l/ 100 km. Das ist für mich einfach nicht mehr zeitgemäß. Da komme ich mit meinem Golf UND Allradantrieb auf 7l / 100 km. Und immer eine delta von 3l zu haben nur wegen ein bischen besseren Sound ist es mir auf jeden Fall nicht wert.

Spritmonitor finde ich da ganz gut, denn entscheidend ist eigentlich der Durchschnitt.
M135i (10,09 l., minimal 7,56 l.)
Golf R (11,46 l., minimal 8,86 l.)
j.

Ähnliche Themen

Schade, dass es so wenige Ergebnisse beim Golf R auf Spritmonitor gibt. So ist der Vergleich leider wenig aussagekräftig.

Meiner braucht im Schnitt 9,3l

Zitat:

@LeiderHeiser schrieb am 15. Februar 2017 um 09:34:06 Uhr:


Schade, dass es so wenige Ergebnisse beim Golf R auf Spritmonitor gibt. So ist der Vergleich leider wenig aussagekräftig.

Meiner braucht im Schnitt 9,3l

Wenige?

https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Zitat:

@LeiderHeiser schrieb am 14. Februar 2017 um 15:25:22 Uhr:


Hallo Maody66, neues Fahrzeug? Dann gibt es bald ein erstes NOS-Video mit dem TT?

Yup, neues Fahrzeug für die Strecke. 🙂 Wovon Du sowas von ausgehen kannst... 😉

Hm... man findet mehr Ergebnisse, wenn man unter Modellname "Golf R" rauslässt:
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Da sind dann auch getunte GTI mit 300 PS dabei, aber die meisten sind Golf R. Schnitt ist da zwar noch nicht so niedrig wie beim stärkeren M135i, aber immerhin schon deutlich besser (10,41 l.).
j.

ok, ich habe die Selektionskriteren im anderen Link nicht hinterfragt 😉

Es sind noch ein paar GTIs gelistet gewesen - wahrscheinlich wegen des Baujahrs..
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Ich finde es aber schon bemerkenswert, dass der 6-Ender weniger verbraucht. Der Fairness halber sollte man bei BMW die Variante x-drive selektieren: https://www.spritmonitor.de/.../36-1er.html?...

10,33 l., noch etwas besser. Aber dass der M135i zuviel verbraucht für seine Leistung, weil er ein 6 Zylinder ist, wird bei Spritmonitor nicht bestätigt, soweit ich das sehe.
j.

Der 135i wird mit der 8-Gang-Automatik weniger verbrauchen als der R, zumindest auf der BAB, weil der 8. Gang sehr lang übersetzt ist, während das DSG des R sehr kurz übersetzt ist.
In der Stadt wird ein 135i aber vermutlich mehr verbrauchen.

Zitat:

@maody66 schrieb am 15. Februar 2017 um 09:49:10 Uhr:



Zitat:

@LeiderHeiser schrieb am 14. Februar 2017 um 15:25:22 Uhr:


Hallo Maody66, neues Fahrzeug? Dann gibt es bald ein erstes NOS-Video mit dem TT?

Yup, neues Fahrzeug für die Strecke. 🙂 Wovon Du sowas von ausgehen kannst... 😉

Dazu hätte ich mal ne bewusste Frage:

Du hast Dir nach dem 7R nun nen TTRS zugelegt, um damit die NOS zu bügeln. Sicherlich noch der alte TTRS, der ja bekanntlich für seine Kopflastigkeit wegen des schweren Motors verschrien ist. Warum diese Entscheidung für dieses Auto?

Ich meine ... einen wichtigen Grund wüsste (für mich) ich sofort😁

Wie wertest Du den TTRS ggü dem Golf 7R unter den Bedingungen, die für Dein Hobby wichtig sind?

Zitat:

@jennss schrieb am 15. Februar 2017 um 10:03:23 Uhr:


10,33 l., noch etwas besser. Aber dass der M135i zuviel verbraucht für seine Leistung, weil er ein 6 Zylinder ist, wird bei Spritmonitor nicht bestätigt, soweit ich das sehe.
j.

Sehe ich auch so, das die 6Zyl Emma ganz gewiss nicht zuviel für die Leistung an Sprit verbraucht.

Erstens reden wir von Fahrzeugneupreisen zwischen 40 und 60Riesen, zweitens von 300PS+x plus Allrad und drittens 1 Liter Mehrverbrauch sind auf 15tsd km kein großes Geld, um von einer unverhältnismäßigen Diskrepanz zu den gesamten Autokosten zu reden.

Die Spritkosten sind in der Regel nicht das Thema, sondern die Fahrzeuganschaffung.

Wenn es ein Liter Unterschied wäre, wäre es für mich okay.

Aber es ist einfach mehr. Und ich habe häufiger mal Strecken von 300 bis 550 km. Und da nicht tanken zu müssen ist mir schon viel wert.

Deshalb hätte ich gerne einen 70 l Tank.

Zitat:

@gttom schrieb am 15. Februar 2017 um 12:12:23 Uhr:



Zitat:

@maody66 schrieb am 15. Februar 2017 um 09:49:10 Uhr:


Yup, neues Fahrzeug für die Strecke. 🙂 Wovon Du sowas von ausgehen kannst... 😉

Dazu hätte ich mal ne bewusste Frage:

Du hast Dir nach dem 7R nun nen TTRS zugelegt, um damit die NOS zu bügeln. Sicherlich noch der alte TTRS, der ja bekanntlich für seine Kopflastigkeit wegen des schweren Motors verschrien ist. Warum diese Entscheidung für dieses Auto?

Ich meine ... einen wichtigen Grund wüsste (für mich) ich sofort😁

Wie wertest Du den TTRS ggü dem Golf 7R unter den Bedingungen, die für Dein Hobby wichtig sind?

Yup, ist der TT-RS 8J.

Ganz grundsätzlich ist der TT durch den niedrigeren Schwerpunkt und die breitere Spur besser zum Rundstreckenfahren geeignet als ein Golf. Weiß ich, weil ich mal einen TT 8J 3,2 VR6 hatte.

Die Kopflastigkeit stört ja zunächst nur, wenn sie zu einer Untersteuerneigung führt. Und gegen diese werde ich mit einem auf dem TT abgestimmten KW-Clubsport, Sturz auf der Vorderachse und 265er Semis etwas unternehmen. Wenn das nicht reicht, kann man noch eine Haldex-Steuerung verbauen, die immer möglichst viel Moment nach hinten gibt. Hat man mit den Maßnahmen die Untersteuerneigung in den Griff bekommen, stört die Gewichtsverteilung nur noch beim Bremsen, aber auch da habe ich mit einem Upgrade vorgesorgt.

Und warum überhaupt TT-RS? Ganz einfach. Ich finde den TT insgesamt einfach geil seit ich den allerersten 8N hatte. Und der Antriebsstrang ist einfach unvergleichlich.

Und die Wertung ergibt sich eigentlich oben schon. Der TT ist die deutlich bessere Basis für ein Tracktool als der Golf. Mit dem Golf wollte ich nur den Beweis erbringen, dass ein komplett alltagstaugliches Auto (das auch wie jeder ganz normale serienmäßige R aussah) auch für die Strecke taugen kann. Und zwar richtig gut. Der TT-RS wird nicht mehr im Alltag gefahren. Darin liegt der wesentliche Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen