Golf R400 - der Übergolf mit 400 PS

VW Golf 7 (AU/5G)

Auf der Motorshow in Peking präsentiert VW einen Golf mit 400PS. Ist allerdings noch eine Studie.
Golf R400

Beste Antwort im Thema

..manchmal muss man sich echt fragen, ob man einfach nur den Kopf schüttelt oder dann doch auf einiges an dem Unsinn antwortet.

Aber dann fällt mir doch noch was ein, der R400 ist quallitätsmäßig echt ganz großer Mist, denn das Leder im Bugatti Veron ist viel edler und besser verarbeitet.... was eine Überraschung.

Wer eigentlich kommt auf diese dummen Elfervergleiche, natürlich ist ein GT3 RS ein besserer Sportwagen als ein Golf, wer stellt das in Frage? Dieses Unding hier alles mies zu machen, nur weil man selber aus Vernunftgründen den kleinen 1.4 er gewählt hat, geht echt gar nicht, und dann noch gepaart mit einem riesen Berg Blödsinn. 400 PS im Porsche kosten schonmal über 110 K mit einem Nichts an Ausstattung, dafür legt man nochmal einen Golf drauf. und trotzdem geht der Kostendruck/die Gier des Herstellers soweit, dass untem Blech die Klimaanlage im 11er die Gleiche wie im Golf ist, also das Plus an Quallität rechtfertigt schonmal keinen 3-fachen Preis.

Und wenn Du dir dann für das Geld den gebrauchten 911 kaufst, dann solltest Du vorher mal Google bemühen und mal die Stichworte 911 + KWS + ALUSIL eingeben und dich einlesen und dann vielleicht nochmal Gedanken um fantastische Arbeit der Premiums machen.

Auch ich mag Porsche, aber es ist einiger der wenigen Hersteller die es sich leisten können über Jahre Motoren mit schwerem Konstuktionsfehler (Metzgermotoren ausgenommen) zu verkaufen und die dich im Schadensfall mit über 20 K Überarbeitungskosten auf dem Schaden sitzen lassen, sofern du nicht im Jahr für 7-stellig Autos kauft.

Und die anderen die sich lieber einen Ami V8 oder gar einen V12 kaufen wollen, warum habt Ihrs denn nicht gemacht, auch für Euren 1K hättet Ihr nen V8 kaufen können.... mal überlegen.. Richtig.

- 30L Sprit
- Starachsen
- untenliegende Nockenwellen
- Spaltmaße für die der Zollstock kaum reicht
- Fahrwerkstechnik aus den 40ern
- für deutsche Umgebungsvariablen vollkommen ungeeignet
...
...

Und dann noch der große Überholprestigenachteil. Dann kauf doch für deine 55 K einen 328i (wahrscheinlich reicht das immer noch nicht wenn man ihn standesgemäß ausgestattet hat) und erfreu dich an deinem (Überaschung) aufgeblasenen 2l 4Zylinder.

Abschließender Tipp: Wenn Du keinen Golf magst, weil er Dir zu billig ist und nicht Deinem Stand entspricht, kauf ihn einfach nicht, ich persönlich bin der Meinung, wenn ich um die 50T Euro für einen Neuwagen in die Hand nehme, bekomme ich kaum was Vergleichbares.

2487 weitere Antworten
2487 Antworten

Zitat:

@mr. technik schrieb am 14. Februar 2017 um 00:40:05 Uhr:



Zitat:

@tesnjak schrieb am 13. Februar 2017 um 13:21:04 Uhr:


Ob RS3, Golf 7 R oder ein angeblicher R400 - kopflastig sind sie (der R400 wäre) meiner Meinung und meines Gefühls nach grundsätzlich alle. Auch wenn ein 2-Zylinder-Motor, der 50 kg wiegt, verbaut sein würde, wäre die Bude kopflastig. Die Gewichtsverteilung kann bei einem Seriengolf oder Audi A3 ohne grosse Eigenumbauten nicht annähernd 50/50 betragen.

Ob jetzt der Golf 58/42 und der RS3 60/40 Gewichtsverteilung haben, ist doch egal. Das merkt man doch nur am Limit.

Mit Deiner Meinung gehe ich nicht d'accord: ich bin 2 R Golf gefahren und die Fahrzeuge waren alles andere als 'kopflastig'. Untersteuern hatte ich im Prinzip nie und wenn, dann nur durch Fahrfehler provoziert (zu spät in der Bremse + Einlenkpunkt verpaßt).

Der RS3 hingegen verhält sich ganz anders als der R. Enge Kehren mag er überhaupt nicht. Dort wo der R sich mit einem Heckschwenk um die Kurve wuchten läßt, schiebt der RS3 penetrant/ zunehmend über die VA -trotz Haldex5. Das sieht man auch in diversen Videos, in denen ein R dem RS3 relativ leicht folgen kann -meist auf solch Test-Micky-Maus-Kursen.

Was sich wie ein roter Faden über A3, S3, RS3, GTi, R und Clubsport zieht: VW hatt mit dem G7 ein deutlich glücklicheres Händchen hinsichtlich der Gesamtabstimmung...

Ich verstehe was du meinst. Seit vier Monaten fahre ich einen Golf 7 R Variant. Dafür, dass er keine 50/50-Gewichtsverteilung hat, fährt er sich ziemlich flink und mag sogar Enge kurven. Doch ab und an kommt er an seine Grenzen. Wenn man es provoziert. Vielleicht sind da auch meine Fahrkünste nicht ausreichend oder vielleicht benötige ich noch ein bisschen Zeit um auf mich dieses FWD-basierte Allradsystem einzuspielen. Meine letzten beiden Autos waren RWD und da war das Fahrgefühl ein anderes. Das Heck kam schneller und das Zusammenspiel von Lenkung und Gaspedal war anders.

Also ich bleibe bei der Meinung aber kann sie zugunsten des Golf 7 R (Variant) netter formulieren: 🙂

Der Golf 7 R geht für einen Wagen, der weit von einer 50/50-Verteilung weg ist, ziemlich flink um die Kurve. Und ich mag ihn echt sehr! 😉

Zitat:

@jennss schrieb am 14. Februar 2017 um 03:23:47 Uhr:



Zitat:

@gttom schrieb am 13. Februar 2017 um 23:20:15 Uhr:


Die Leistung eines solchen Autos ist mir eher zweitrangig. 250 PS würden mir auch reichen. Müssen keine 400 sein. Ich will eigentlich nur weg vom emotionslosen 4Zyl Motor.

Das sollte VW mal lesen, denn es gibt zu denken. Schließlich geht es vielen Käufern auch um Flair und nicht nur um schiere Leistung. Ein 250 PS-6-Zylinder verbraucht ganz sicher weniger Benzin als ein 400 PS-4 Zylinder. Allerdings würde ein 6 Zylinder mit Turbolader wohl auch etwas an Sound verlieren ggü. dem alten VR6-Sauger.
j.

Jens, das passt konzeptionell vorne und hinten nicht zusammen: 250 PS in einem 6-Zylinder sind absolut undenkbar, weil VW mit Sicherheit keine Sauger mehr raus bringen wird (und ein Turbomotor würde aufgrund des Hubraums imemr deutlich mehr als 250 PS haben). Würde also bedeuten, dass es ein maximal 2 Liter großer Motor wäre und der käme niemals als 6-Zylinder.

Ich fände einen Motor ähnlich dem alten 2,4er V6 mit Turboaufladung und 250 PS / 350 Nm auch toll, aber das wird nix....

Das ein VR6 als Turbomotor unbedingt schlechter klingt als ein Sauger würde ich jetzt so erstmal nicht behaupten. Das Geilste an den VR6 Motoren ist das Gurgeln beim Hochdrehen, gar nicht mal das Schreiben beim Ausdrehen und Gurgeln können Turbomotoren schon fast besser als Sauger, weil sie eifnach dumpfer, tieffrequenter sind.

Zitat:

@i need nos schrieb am 14. Februar 2017 um 09:16:27 Uhr:


Jens, das passt konzeptionell vorne und hinten nicht zusammen: 250 PS in einem 6-Zylinder sind absolut undenkbar, weil VW mit Sicherheit keine Sauger mehr raus bringen wird (und ein Turbomotor würde aufgrund des Hubraums imemr deutlich mehr als 250 PS haben). Würde also bedeuten, dass es ein maximal 2 Liter großer Motor wäre und der käme niemals als 6-Zylinder.

Ich fände einen Motor ähnlich dem alten 2,4er V6 mit Turboaufladung und 250 PS / 350 Nm auch toll, aber das wird nix....

In letztem Satz schreibst du ja eine mögliche Variante mit 250 PS 🙂. Aber ich meinte auch gar nicht mal konkret die 250 PS, sondern einfach nur die Bedeutung, die ein 6 Zylinder (oder auch 5 Zylinder) für den Käufer haben kann, nämlich manchmal mehr Wert als satte 150 PS extra. Das sollte zu denken geben, ob der 4-Zylinder ausreicht, um genug Reiz für solventere Kunden zu haben. Vielleicht hat man sich zu früh vom 6-Zylinder verabschiedet? Es geht ja eigentlich vor allem um den Verbrauch und dann noch um das Gewicht des Motors. Das Gewicht muss nicht zwangsläufig niedriger werden durch die kleinere Zylinderanzahl. Beim Porsche Boxster 718 wurden die 4-Zylinder auch nicht leichter als die 6-Zylinder, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Beim Motorgewicht lässt sich ggü. den alten VR6-Klötzen sicher auch noch einiges machen. Selbst der Reihenfünfer von Audi hat mit der aktuellen Generation noch einiges abgespeckt. Bliebe nur noch der Verbrauch. Ein mediumgroßer 6-Zylinder mit kleinem Turbo hat schon bei gleicher Leistung kaum mehr Verbrauch als ein 4-Zylinder, siehe BMW 3,0 Turbo vs. VW 2,0 Turbo (M135i vs. Golf R). Wenn der 6-Zylinder dann auch noch weniger Leistung haben darf und immer noch einen größeren Reiz ausstrahlt, kann auch der Normverbrauch niedriger sein.
Ich halte es zwar auch für unwahrscheinlich, dass VW in der Golfklasse zum 6-Zylinder zurückfindet, aber drübernachdenken dürfen sie da doch gerne mal - statt nur noch an den PS zu schrauben.
Vermutlich wird es wohl eh bald in Richtung E-Motoren gehen. Aber das könnte man auch als Grund nehmen, nochmal einen schönen Abschied mit einem 6-Zylinder im Golf zu feiern 🙂.
j.

Jenss ... wenn wir schon mal am grübeln sind, schildere ich gerne meine Beweggründe, warum mir ein leistungsschwächerer dafür aber emotionaler Motor lieber wäre, als ein stumpf mit Leistung aufgepumpter 4Zyl Turbo.

Ich habe jahrelang bei BMW gearbeitet (Ende der 90er) und habe damals (als junger Kerl) den Sound, die Laufkultur, den Flair und die Drehfreude der Reihensechszylinder stark in meine automobile DNA verinnerlicht. Ein BMW 323ti Compact hatte damals 2.5 Liter Hubraum, 170PS, 245Nm Drehmoment, flitzte in unter 8sec auf 100 und rannte 230 Sachen, bei einem Alltagsverbrauch um die 9 Liter (NEFZ geschönte Normwerte gab es damals noch nicht). Wenn man so will, war das damals mein Erstkontakt mit einem HotHatch. Was mich an diesem Auto (und nicht nur der) so wahnsinnig begeistert hat, war die einzigartige Klasse des Motors. Kein BMW 4Zyl der damaligen und heutigen Zeit konnte bzw kann sich daran messen.

Leider kamen vor etwa 12 Jahren die Direkteinspritzer bei BMW (um 2005) und damit ging der Flair des leise säuselnden Reihensechsers zu Ende. Es gab damals die Theorie man könne ein 2 Mark Stück auf der Kante stehend auf einem laufenden Motor abstellen, ohne das es umkippt. Seit der Direkteinspritzung ist das aber definitiv Geschichte. Einfach mal nen BMW E90 325i (N53B30) und nen E46 325i(M52)bei offener Motorhaube und laufendem Motor miteinander vergleichen. Das ist ein riesen Unterschied in Sachen Laufkultur.

Und ja ich stelle die Ästhetik eines Motors im Zweifel über die nackten Leistungsdaten. Schnell fahren und beschleunigen können ist eine Sache, einen geil klingenden Motor schon im Stand zu hören, bzw ihm während der Fahrt permanent zu lauschen, ist was ganz anderes.

Aber für Ästhetik ist heute bei einigermaßen bezahlbaren Autos kein Platz mehr. Da muss man schon sehr tief in die Tasche greifen, um Leidenschaft geboten zu bekommen.

Ähnliche Themen

Punktlandung🙂 Genauso sehe ich es auch!

Deswegen war mein AUDI 90 Quattro mit gerade mal 136 PS, aber geilem 5-Zylindersound, eines meiner am Liebsten gefahrenen Autos🙂

Das hier war meiner:

https://www.youtube.com/watch?v=jW7CCHGJn6w

https://www.youtube.com/watch?v=w1od1UJwmL8

OK, leicht modifiziert komplett ohne abgasseitige Schalldämpfer😰😁

wobei mein AUDI TT mit K04.023 Laderumbau, 100 Zeller Metallkat und 3" Edel01 mit fast nicht vorhandenen Schalldämpfern für einen Vierzylinder schon echt gut klang🙂

https://www.youtube.com/watch?v=N2qQ7haBPZQ

Zitat:

@i need nos schrieb am 14. Februar 2017 um 13:16:23 Uhr:


Punktlandung🙂 Genauso sehe ich es auch!

Deswegen war mein AUDI 90 Quattro mit gerade mal 136 PS, aber geilem 5-Zylindersound, eines meiner am Liebsten gefahrenen Autos🙂

Das hier war meiner:

https://www.youtube.com/watch?v=jW7CCHGJn6w

https://www.youtube.com/watch?v=w1od1UJwmL8

OK, leicht modifiziert komplett ohne abgasseitige Schalldämpfer😰😁

Ich hatte sowas als Audi 80 [B2] CD5E. Geiles Gerät. 😎
Ist aber so lange her, dass es davon weder Bilder noch Filme gibt. 😉

Damals waren 136 PS aber wenigstens noch etwas. Und nicht die Einstiegsmotoriserung eines Polo... 😁

Hallo Maody66, neues Fahrzeug? Dann gibt es bald ein erstes NOS-Video mit dem TT?

Zitat:

@maody66 schrieb am 14. Februar 2017 um 14:54:31 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 14. Februar 2017 um 13:16:23 Uhr:


Punktlandung🙂 Genauso sehe ich es auch!

Deswegen war mein AUDI 90 Quattro mit gerade mal 136 PS, aber geilem 5-Zylindersound, eines meiner am Liebsten gefahrenen Autos🙂

Das hier war meiner:

https://www.youtube.com/watch?v=jW7CCHGJn6w

https://www.youtube.com/watch?v=w1od1UJwmL8

OK, leicht modifiziert komplett ohne abgasseitige Schalldämpfer😰😁

Ich hatte sowas als Audi 80 [B2] CD5E. Geiles Gerät. 😎
Ist aber so lange her, dass es davon weder Bilder noch Filme gibt. 😉

Damals waren 136 PS aber wenigstens noch etwas. Und nicht die Einstiegsmotoriserung eines Polo... 😁

so sieht?´áú?🙂

BTW: der Motor war in dem Video nicht kalt. Die Temperaturanzeige war nur mal wieder bockig und zeigte nix an😉

Als ich 18 war waren mir ps noch wichtig 😉 jetzt mit Familie reichen 125 und man kommt weiter 😉

Volltreffer @gttom besser hätte ich es auch nicht Schreiben können 🙂 Ich mag jeden Akustischen akzent an meinem Saugerdino. Sein Ballern im und rotzen im Kaltlauf, sein schönes Leerlaufwummern, seiner Klangteppich wenn er sich durchs Drehzahlband schraubt (Vom Bassigen Sound in unteren Drehzahlen bis zum schreien oben rum), das leichte Sprotzeln beim Abtouren 🙂

Die ollen Vier Zylinder sind einfach total Emotionslos. Aber ich glaube da sind wir eine Aussterbende Spezies... Hauptsache die Karre geht in 4 Sekunden auf 100 und wenns ein E-Auto ist und klingt wie ein Aufzug ist das auch gut.

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 14. Februar 2017 um 19:40:51 Uhr:


Volltreffer @gttom besser hätte ich es auch nicht Schreiben können 🙂 Ich mag jeden Akustischen akzent an meinem Saugerdino. Sein Ballern im und rotzen im Kaltlauf, sein schönes Leerlaufwummern, seiner Klangteppich wenn er sich durchs Drehzahlband schraubt (Vom Bassigen Sound in unteren Drehzahlen bis zum schreien oben rum), das leichte Sprotzeln beim Abtouren 🙂

Die ollen Vier Zylinder sind einfach total Emotionslos. Aber ich glaube da sind wir eine Aussterbende Spezies... Hauptsache die Karre geht in 4 Sekunden auf 100 und wenns ein E-Auto ist und klingt wie ein Aufzug ist das auch gut.

Vor meinem geistigen Auge stelle ich mir gerade vor, wie wir in einigen Jahren über womöglich unterschiedliches Surren der Elektromotoren diskutieren ... *rofl* ... 😁 ... 😉

Zitat:

@xy_freising schrieb am 14. Februar 2017 um 19:53:18 Uhr:[/i

Vor meinem geistigen Auge stelle ich mir gerade vor, wie wir in einigen Jahren über womöglich unterschiedliches Surren der Elektromotoren diskutieren ... *rofl* ... 😁 ... 😉

Oh Gott BITTE nicht... 2030 an der Tanke(Ladesäule) -> Ey hast schon den neuen Laderegler XY mit Frequenzwandler Z und Firmware 8.305.2.44.x -> Grusel

Was gefällt mir am R. Die Alltagstauglichkeit mit der tollen Leistung, dem Allradantrieb und dem geringen Verbrauch wenn ich die Leistung nicht abrufe. Das Auto ist sehr gut durchgereift. Mit den elektronischen Finessen gefällt es mir sehr gut. DCC, ACC, maskierendes Fernlicht, Klappenauspuff UND das sehr geringe Gewicht 1480 kg als Schalter. Ich nutze das Fahrzeug um von a nach b zu kommen. Dabei kann ich unproblematisch auf der Landstraße überholen und weil es einfach Spaß macht mal voll zu beschleunigen. Dabei habe ich null Interesse an irgendwelchen Rundenzeiten auf irgendwelchen Rennstrecken. Die Messzeiten jucken mich nicht 🙂

Was würde ich mir wünschen: 70 l Benzintank, 400 PS. Wenn die Leistung abgerufen wird, kann dieser gerne saufen, wenn diese nicht gefordert wird, muss er aber sparsam sein wie der aktuelle R. Anfangs wollte ich einen M135i (unbedingt 6 Zylinder) und leider konnte mich der Motor nicht überzeugen. Klar er ist gut, aber da ist mir bewusst geworden, dass 6 Zylinder nicht besser beschleunigen, Klang ist besser(klar aber nicht um Welten), dafür säuft dieser Motor auch, wenn die Leistung nicht abgerufen wird. Motor und Getriebe sind im M135i sehr gut. Bloß hat mir der Rest des Autos überhaupt nicht zugesagt, zu enge Kiste, kein vernünftiges Infodisplay, schlechte Verarbeitung, billige Materialien etc.

Somit wäre ein Golf R 400 mit 4 Zylinder vollkommen genial. Der Klang vom aktullen R ist für meinen Anspruch sehr gut (Bock auf Klang --> Klappen auf, ruhige Fahrt --> Klappen geschlossen)
Warum ich meinen nicht in der Leistung steigere? Ganz einfach, mir ist das Risiko viel zu hoch das dabei etwas kaputt geht. Die "Garantie" vom Tuner ist mir dafür viel zu dürftig. Wenn VW da was bringt, wäre ich schon seeeeehr interessiert.

Leon

@Leon... klar hört sich der .:R mit offenen Klappen unter Last für einen 4Zyl ganz gut an, auch der Soundgenerator trägt dazu bei, das sich der Klangteppich insgesamt anständig anhört.

Aber mal folgendes:

Ich war mit meinem .:R auf der Bahn bummelig mit 120 am cruisen, als ein RS3 an mir vorbeiflog. Man hätte mir die Augen zu halten können, das 5Zyl Geschrei hätte ich dennoch identifiziert. // Ich war vor 2 Jahren nachts mit dem Traktor unterwegs, als mich ein Auto mit abgrundtief heiserem Geschrei überholt hat, das mir die Haare zu Berge standen - es war ein Ver R32, den ich noch deutlich länger gehört als gesehen habe. // Ich durfte BMW Z3/4 mit 6Zyl Motor fahren (auch offen natürlich) der perlig-schraubende Turbinensound des Motors und das bassige trompeten der AGA in diesem schlecht geräuschgedämmten Auto hat sich so dermaßen eingebrannt, das vergisst man nicht.

Der .:R klingt dagegen extrem nüchtern und vorallem austauschbar. Das ist es, was mir mißfällt.

Ich mag meinen .:R - keine Frage. Aber mit einem 5/6Zyl hätte er das Potential, das ich ihn nicht mehr hergeben wollen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen