Golf R400 - der Übergolf mit 400 PS
Auf der Motorshow in Peking präsentiert VW einen Golf mit 400PS. Ist allerdings noch eine Studie.
Golf R400
Beste Antwort im Thema
..manchmal muss man sich echt fragen, ob man einfach nur den Kopf schüttelt oder dann doch auf einiges an dem Unsinn antwortet.
Aber dann fällt mir doch noch was ein, der R400 ist quallitätsmäßig echt ganz großer Mist, denn das Leder im Bugatti Veron ist viel edler und besser verarbeitet.... was eine Überraschung.
Wer eigentlich kommt auf diese dummen Elfervergleiche, natürlich ist ein GT3 RS ein besserer Sportwagen als ein Golf, wer stellt das in Frage? Dieses Unding hier alles mies zu machen, nur weil man selber aus Vernunftgründen den kleinen 1.4 er gewählt hat, geht echt gar nicht, und dann noch gepaart mit einem riesen Berg Blödsinn. 400 PS im Porsche kosten schonmal über 110 K mit einem Nichts an Ausstattung, dafür legt man nochmal einen Golf drauf. und trotzdem geht der Kostendruck/die Gier des Herstellers soweit, dass untem Blech die Klimaanlage im 11er die Gleiche wie im Golf ist, also das Plus an Quallität rechtfertigt schonmal keinen 3-fachen Preis.
Und wenn Du dir dann für das Geld den gebrauchten 911 kaufst, dann solltest Du vorher mal Google bemühen und mal die Stichworte 911 + KWS + ALUSIL eingeben und dich einlesen und dann vielleicht nochmal Gedanken um fantastische Arbeit der Premiums machen.
Auch ich mag Porsche, aber es ist einiger der wenigen Hersteller die es sich leisten können über Jahre Motoren mit schwerem Konstuktionsfehler (Metzgermotoren ausgenommen) zu verkaufen und die dich im Schadensfall mit über 20 K Überarbeitungskosten auf dem Schaden sitzen lassen, sofern du nicht im Jahr für 7-stellig Autos kauft.
Und die anderen die sich lieber einen Ami V8 oder gar einen V12 kaufen wollen, warum habt Ihrs denn nicht gemacht, auch für Euren 1K hättet Ihr nen V8 kaufen können.... mal überlegen.. Richtig.
- 30L Sprit
- Starachsen
- untenliegende Nockenwellen
- Spaltmaße für die der Zollstock kaum reicht
- Fahrwerkstechnik aus den 40ern
- für deutsche Umgebungsvariablen vollkommen ungeeignet
...
...
Und dann noch der große Überholprestigenachteil. Dann kauf doch für deine 55 K einen 328i (wahrscheinlich reicht das immer noch nicht wenn man ihn standesgemäß ausgestattet hat) und erfreu dich an deinem (Überaschung) aufgeblasenen 2l 4Zylinder.
Abschließender Tipp: Wenn Du keinen Golf magst, weil er Dir zu billig ist und nicht Deinem Stand entspricht, kauf ihn einfach nicht, ich persönlich bin der Meinung, wenn ich um die 50T Euro für einen Neuwagen in die Hand nehme, bekomme ich kaum was Vergleichbares.
2487 Antworten
Zitat:
@jennss schrieb am 29. Oktober 2015 um 10:05:19 Uhr:
[...]
Ein Cayman ist kein Vergleich - es sei denn man kann ihn viertürig ordern 😉.
j.
... kann man denn einen R bzw. GTI "nur" viertürig ordern?
Nö.
Warum soll das also ein allgemeingültiges Argument sein? 😉
Zitat:
@maody66 schrieb am 29. Oktober 2015 um 09:57:34 Uhr:
Das sind wir ja im Grunde einer Meinung ... 😁Zitat:
@Rabowke1 schrieb am 29. Oktober 2015 um 09:21:35 Uhr:
[...]
Laut Matthias Müller wird der R400 nicht kommen, da er sich nicht rechnet. Dies ist eine von vielen Einsparungen die nötig sind, um die derzeitige Krise zu bewältigen.
Quelle hab ich hier schon in meinem letzten Post verlinkt...
Laut Autophorie blog, nicht laut Matthias Müller. Sie haben ihn dort nirgends zitiert. Nur aus der allgemeinen Aussage das eingespart wird haben sie abgeleitet das der R400 nicht kommt...
Ähnliche Themen
Das der nicht kommt, halte ich für eine Vernunftentscheidung.
Der normale .:R wäre zu stark entwertet worden ... aber gerade dieser verkauft sich gut. Die Presse, die Fanboys und die Hater hätten sich nur noch am R4xx aufgegeilt. Die Leistungsinflation innerhalb eines Modells (also hier Golf 7) hätte den Rahmen alles bisherigen gesprengt. Die Erwartungshaltung an den Golf 8 .:R hätte VW in astronomische PS-Größen transformiert. Das Wettrüsten unter den Wettbewerbern wäre weiter angefacht, ein R4xx würde anderen auch konzerninternen Produkten unnötig Konkurrenz machen.
Und zuguterletzt wäre vermutlich auch die Schar potentieller Käufer zu gering den kolportierten Preis von ca 50tsd Euro -ohne Extras- für einen solchen Golf zu löhnen.
Sollte sich VW beim Golf .:R in der Anlehnung an den GTI Performance bzw CS für eine ähnliche Strategie entscheiden, hielte ich das für den besseren Weg. Sprich so etwas wie den Golf .:R Performance mit 10-20% mehr Leistung und ein paar Extras (z.b. Schalensitze, CS Fahrwerk, Sportreifen, bessere Bremse). -> siehe auch Leon Cupra mit Performance Paket
Werkstuning mit allerlei Performanceteilen ist doch ohnehin bei vielen Herstellern Mega angesagt. So etwas lässt sich zudem leichter in ein Serienauto in der Produktion einsteuern, als ein komplettes stark modifiziertes Fahrzeug.
Zitat:
@Rabowke1 schrieb am 29. Oktober 2015 um 11:01:49 Uhr:
... kann man denn einen R bzw. GTI "nur" viertürig ordern?Zitat:
@jennss schrieb am 29. Oktober 2015 um 10:05:19 Uhr:
[...]
Ein Cayman ist kein Vergleich - es sei denn man kann ihn viertürig ordern 😉.Nö.
Warum soll das also ein allgemeingültiges Argument sein? 😉
Ok., für einige ist der Zweisitzer eine Alternative, aber diejenigen werden eh schon Sportwagen auf dem Zettel haben. Ja, wer sich einen Porsche-Sauger mit 275 PS holt, kann sich alternativ auch einen A45 AMG mit 381 PS holen und spart auf 100 km 1,5 Sekunden 😁. So manch ein A45-Käufer braucht den Platz wohl nicht. Insofern hast du recht. Golf, A-Klasse etc. erfüllen jedoch mehr Ansprüche als ein reiner Sportwagen es kann.
Mal 'ne Frage an die Rundstrecken-Cracks: Kann ein Cayman mit 275 PS als reiner Sportwagen-Zweisitzer gegen einen stärkeren, aber höheren Viertürer a'la A45 AMG mit 381 PS oder RS3 mit 367 PS ankommen? Die kosten alle ziemlich genau 51000 €. 🙂
j.
Die Rotationsgeschwindigkeit mit der über "kommt" und "kommt nicht" spekuliert wird grenzt seit der Präsentation in China ja schon fast an die Maximaldrehzahl des Motors des betreffenden Golfs ... 😁 ... Nur sind wir einem "Wissen" seit dem noch keinen Millimeter näher gekommen ...
Zitat:
@jennss schrieb am 30. Oktober 2015 um 10:46:29 Uhr:
Mal 'ne Frage an die Rundstrecken-Cracks: Kann ein Cayman mit 275 PS als reiner Sportwagen-Zweisitzer gegen einen stärkeren, aber höheren Viertürer a'la A45 AMG mit 381 PS oder RS3 mit 367 PS ankommen? Die kosten alle ziemlich genau 51000 €. 🙂
j.
Ich bin ja weiterhin der Meinung, dass ein reiner Zahlenvergleich nicht zielführend ist, wenn man sich zwischen verschiedenen Fahrzeugen entscheiden soll.
Aber davon ab stufe ich die fahrdynamischen Talente des Porsche eindeutig höher ein als bei den starken Kompakten.
Bei einer kurzen Suche auf der Seite der AMS bin ich auf folgende Hockenheimzeiten gestoßen:
Cayman 275PS in 1.14,5 min
A45 AMG 360PS in 1.14,9 min
Zitat:
@tomato schrieb am 30. Oktober 2015 um 12:05:03 Uhr:
Bei einer kurzen Suche auf der Seite der AMS bin ich auf folgende Hockenheimzeiten gestoßen:
Cayman 275PS in 1.14,5 min
A45 AMG 360PS in 1.14,9 min
Hm... ich habe gefunden (
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../?p=6&%3Bsort=Name):
Cayman S von 2013 Hockenheim: 1:14:1, Nordschleife: 8:05 Min., aber das war halt der Cayman S mit ca. 325 PS.
A45 mit 360 PS Hockenheim: 1:14:9, Nordschleife: 8:10 Min.
Das ist bemerkenswert, dass der schwächere Cayman schneller ist. Bei 275 PS vs. 381 PS dürfte es aber anders aussehen, denke ich. Den normalen Cayman habe ich nicht gefunden in der Liste.
EDIT: Jetzt habe ich den normalen Cayman auch gefunden. Das war ein normaler Test, also nur Hockenheim (Link oben geht zu den Supertests). Ja, 1:14:5 ist bei 275 PS super!! Genau wie der RS3 mit 367 PS. 😰
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../?p=14&%3Bsort=ZeitHH
Der Peugeot RCZ R mit 270 PS ist auch schneller als der A45 mit 360 PS. Also bringt die flache Zweisitzerbauweise eine Menge. Allerdings ist ein Leon Cupra mit 280 PS noch schneller als ein Cayman. 😰 Der Megane R Trophy packt die Runde gar in 1:14:0, bei nur 275 PS. Jetzt finde ich da keine klare Formel dahinter... Liegt das am Frontantrieb? Auf der Rundstrecke scheinen die PS aber keineswegs allesentscheidend zu sein.
j.
Machen wir uns nichts vor. hochbauende Hot Hatches mit Frontmotor wie der Golf, der A3 oder die A-Klasse sind nicht für die Rundstrecke gebaut. Allein der hohe Schwerpunkt, die ungünstige Achslastverteilung und die schlechte Aerodynamik sprechen dagegen.
Deshalb wird ein Cayman, ein TT oder ein Peugeot RCZ immer vorzuziehen und grundsätzlich auch immer das schnellere Fahrzeug sein. Dass es trotz der ungünstigen Voraussetzungen Hot Hatches gibt, die (zumindest was die Rundenzeiten angeht) fast mithalten können, ist ein Verdienst der Fahrwerksingenieure und Reifentechniker. Und der Mehrleistung, die sie dafür brauchen.
Ähnlich motorisiert und mit demselben Fahrer fährt der Cayman die sprichwörtlichen Kreise um Golf & Co. Und ja, damit ist natürlich auch bestätigt, dass es bei der Rundstreckenperformance nicht (nur) auf die Leistung ankommt. Ein gut ausbalanciertes Auto mit breiter Spur und niedrigem Schwerpunkt ist jedenfalls immer im Vorteil. Und für ein Rennauto unerlässliche Basis.
Dafuer hat Cayman und co im Allltag null Chance gegen A-klasse, Golf und all die anderen. Rennstrecke hat nix mit dem Alltag zu tun. Oder wir machen mal einen Test von Cayman gegen A45, R usw bei jedem Wetter. Da wird der Porsche die Lachnummer. 😉 Ich besass selber nen CaymanS weiss wovon ich rede.🙁
Mit Sportreifen (auf ein froehliches Rutschen) blamiert er sich noch mehr als die Frontschaber mit Sportreifen. Der einzige der im Winter voll dagegen halten kann ist der TT mit Allrad jedoch verliert er auch im Alltagsnutzen.
Von daher ist dieser Vergleich einfach nur unpassend.
Wie dürfte dann der typische R400-Käufer aussehen? Ob der R400 wohl mehr zweitürig oder mehr viertürig gekauft werden würde?
j.
Zitat:
@maody66 schrieb am 29. Oktober 2015 um 09:57:34 Uhr:
Und genau deshalb gehe ich auch von einem Verlust aus.Zitat:
@Rabowke1 schrieb am 29. Oktober 2015 um 09:21:35 Uhr:
Wobei du, @maody66 , davon ausgehst, dass die Produktion verlustreich ist ... was ich mir bei einem kolportierten Preis i.H.v. 50.000 EUR und mehr (!) nicht so recht vorstellen kann.Einzig und allein die Nachfrage, nach einem 'nackten' 50TEUR 'ubergolf' wäre für mich der Knackpunkt. Hier kann und will ich mir einfach nicht vorstellen, dass es soviele Käufer für einen so teuren Golf gibt.
Langsam kommt man in die Regionen, wo man sich auch einen Porsche Cayman S und/oder andere schöne sportliche Fahrzeuge leisen kann, die dann doch etwas potenter auf der Rennstrecke sind.
Das Fahrzeug hat, egal wie man es nun aufstellt und einpreist, nicht genug Stück-Potential, dass sich die Anfertigung spezieller Formen und maschinengebundener Werkzeuge lohnen würde. Von der Langzeiterprobung (wie viele Versuchsträger, die danach verschrottet werden?), Integration in die Produktion (und die Folgekosten) sowie Kosten für Crashtests und weiteren Aufwendungen, die für die Typgenehmigung erforderlich sind (Verlust Dutzender Fahrzeuge), Kosten der Markteinführung (Pressefahrzeuge), reden wir dann noch gar nicht.
Wie viele Autos mit welchem Deckungsbeitrag müsste man denn davon verkaufen, damit allein diese Kosten nur wieder "drin" sind?
Das sehe ich nicht so, Audi müsste nach dieser Logik dementsprechend den RS3 einstampfen.
Es gibt für solche Autos einen Markt, der genug Geld abwirft.
Immerhin verdient VW an einem Golf GTI oder R wesentlich mehr als an einem 1.4 TSI.
Zitat:
@Robby (Munich) [url=http://www.motor-talk.de/.../...uebergolf-mit-400-ps-t4911982.html?...]
Das sehe ich nicht so, Audi müsste nach dieser Logik dementsprechend den RS3 einstampfen.
Es gibt für solche Autos einen Markt, der genug Geld abwirft.
Immerhin verdient VW an einem Golf GTI oder R wesentlich mehr als an einem 1.4 TSI.
Du kannst aber doch nicht die Stückzahlen eines RS3, R oder gar GTI mit denen eines eventuellen R400 vergleichen.....