Golf R400 - der Übergolf mit 400 PS
Auf der Motorshow in Peking präsentiert VW einen Golf mit 400PS. Ist allerdings noch eine Studie.
Golf R400
Beste Antwort im Thema
..manchmal muss man sich echt fragen, ob man einfach nur den Kopf schüttelt oder dann doch auf einiges an dem Unsinn antwortet.
Aber dann fällt mir doch noch was ein, der R400 ist quallitätsmäßig echt ganz großer Mist, denn das Leder im Bugatti Veron ist viel edler und besser verarbeitet.... was eine Überraschung.
Wer eigentlich kommt auf diese dummen Elfervergleiche, natürlich ist ein GT3 RS ein besserer Sportwagen als ein Golf, wer stellt das in Frage? Dieses Unding hier alles mies zu machen, nur weil man selber aus Vernunftgründen den kleinen 1.4 er gewählt hat, geht echt gar nicht, und dann noch gepaart mit einem riesen Berg Blödsinn. 400 PS im Porsche kosten schonmal über 110 K mit einem Nichts an Ausstattung, dafür legt man nochmal einen Golf drauf. und trotzdem geht der Kostendruck/die Gier des Herstellers soweit, dass untem Blech die Klimaanlage im 11er die Gleiche wie im Golf ist, also das Plus an Quallität rechtfertigt schonmal keinen 3-fachen Preis.
Und wenn Du dir dann für das Geld den gebrauchten 911 kaufst, dann solltest Du vorher mal Google bemühen und mal die Stichworte 911 + KWS + ALUSIL eingeben und dich einlesen und dann vielleicht nochmal Gedanken um fantastische Arbeit der Premiums machen.
Auch ich mag Porsche, aber es ist einiger der wenigen Hersteller die es sich leisten können über Jahre Motoren mit schwerem Konstuktionsfehler (Metzgermotoren ausgenommen) zu verkaufen und die dich im Schadensfall mit über 20 K Überarbeitungskosten auf dem Schaden sitzen lassen, sofern du nicht im Jahr für 7-stellig Autos kauft.
Und die anderen die sich lieber einen Ami V8 oder gar einen V12 kaufen wollen, warum habt Ihrs denn nicht gemacht, auch für Euren 1K hättet Ihr nen V8 kaufen können.... mal überlegen.. Richtig.
- 30L Sprit
- Starachsen
- untenliegende Nockenwellen
- Spaltmaße für die der Zollstock kaum reicht
- Fahrwerkstechnik aus den 40ern
- für deutsche Umgebungsvariablen vollkommen ungeeignet
...
...
Und dann noch der große Überholprestigenachteil. Dann kauf doch für deine 55 K einen 328i (wahrscheinlich reicht das immer noch nicht wenn man ihn standesgemäß ausgestattet hat) und erfreu dich an deinem (Überaschung) aufgeblasenen 2l 4Zylinder.
Abschließender Tipp: Wenn Du keinen Golf magst, weil er Dir zu billig ist und nicht Deinem Stand entspricht, kauf ihn einfach nicht, ich persönlich bin der Meinung, wenn ich um die 50T Euro für einen Neuwagen in die Hand nehme, bekomme ich kaum was Vergleichbares.
2487 Antworten
Zitat:
@maody66 schrieb am 28. Oktober 2015 um 07:57:00 Uhr:
Es gibt sicher Menschen, die dazu Genaues wissen. 😉P.S.: Nein, auch kein R420. Jedenfalls nicht auf Basis Golf 7 und nicht in (Groß-)Serie.
Dann sag mal was ?? hört sich so an ob du was wüsstest ??????
Nein, "sicher" weiß ich das nicht. Aber es gehört nicht viel dazu, um das "an Sicherheit grenzend wahrscheinlich" herauszufinden.
Und btw., das ist nicht erst seit gestern so, sondern (nicht nur) ich sage das bereits seit der ersten Vorstellung des Versuchsträgers auf der AutoChina. Seitdem jagen sich die Gerüchte um die angebliche Vorstellung des Serienmodells. Mal ist sie in Genf, mal in den USA oder auf der IAA (gab immer Leute, die das ganz sicher wussten *zwinkerzwinker*). Nur, wer hat sich niemals dazu geäußert? VW. Alles, was irgendwo geschrieben stand: nur Gerüchte, nichts weiter. Kein VW-Verantwortlicher hat jemals etwas anderes dazu gesagt als "kommt nicht, nur eine Studie" bis maximal "noch nichts entschieden". Wer die Entwicklung und Vorstellung von Fahrzeugen vom Messemodell/Einzelstück/Studie bis zum Serienfahrzeug in den letzten Jahren/Jahrzehnten verfolgt hat, erkennt daraus eindeutig: Es wird nix mit der Kiste. Punkt! Bleibt eine Studie, ein Einzelstück, wie diese Wörthersee-Dinger a la Golf W12 oder der TT Clubsport.
Maximal (ich persönlich glaube aber auch das nicht!) wird es eine Kleins(st)serie zum exklusiven Preis geben. Wenn das aber wahrscheinlich wäre, gäbe es die m. E. schon. Aber strenge Limitierung und Anschaffungskosten würden selbst dann dafür sorgen, dass wir einfachen Menschen uns darum keine Gedanken machen müssen. Denke da z. B. an den Golf II Limited (1989 = 68.500 DM).
Und spätestens der Abgas-Skandal würde das Projekt jetzt beenden, wenn es tatsächlich noch in der Schwebe wäre (was ich auch angesichts der bis heute ins Land gegangenen Zeit seit der AutoChina für eigentlich unmöglich halte). Denn was sagt der neue Boss? Alles wird abgeblasen, was nicht sicheren, nachhaltigen Profit bringt.
Ähnliche Themen
Ja, das ist deine für mich durchaus schlüssig klingende Einschätzung. Aber eben nix defintives. Darum frag ich mich warum du das so hinstellst. Weiss noch, vor ein paar Monaten hat Heinz-Jakob Neußer von VW gesagt er käme definitv... 😉 Trotz dem das von ihm kam wars aber eben auch da nicht offiziell. Jetzt nach dem Diesel-Gate ist es wohl nicht unbedingt wahrscheinlicher geworden dass er kommt. Das sehe ich auch so.
Zitat:
@LeiderHeiser schrieb am 28. Oktober 2015 um 09:08:00 Uhr:
Einen Golf 'R426' gibt es bereits....nur nicht von VW 😉
und einen R301, R302, R303.............R357, R358.................R398...........................R450, R451................R530.................🙄
Zitat:
@ncri schrieb am 28. Oktober 2015 um 12:30:42 Uhr:
Ja, das ist deine für mich durchaus schlüssig klingende Einschätzung. Aber eben nix defintives. Darum frag ich mich warum du das so hinstellst. Weiss noch, vor ein paar Monaten hat Heinz-Jakob Neußer von VW gesagt er käme definitv... 😉 Trotz dem das von ihm kam wars aber eben auch da nicht offiziell. Jetzt nach dem Diesel-Gate ist es wohl nicht unbedingt wahrscheinlicher geworden dass er kommt. Das sehe ich auch so.
Ich stelle das so hin, weil es für mich 99,8 % so ist. 😉
Ja, dieses Gerücht über die Äußerung von Neußer habe ich auch gelesen. Mehrfach. Einmal hat er das angeblich "englischen Medien" gegenüber bestätigt, dann wieder "einer US-Zeitung", beim nächsten Mal war es eine "britische Autozeitung", dann wieder wird einfach geschrieben "wie die Kollegen von Car & Driver erfahren haben wollen"...
Klar ist dabei nur eines, nämlich dass da einfach der eine Journalist ohne eigene Recherche vom anderen abschreibt, aber nirgendwo ist mal eine echte Quelle genannt. Wenn Du nämlich versuchst, dieses angebliche Interview irgendwo zu finden: Fehlanzeige.
Das alles deutet ausschließlich darauf hin, dass hier wie bei vielen Concept-Cars einfach nur versucht wird, solange wie möglich vom Hype zu profitieren. Auf allen Seiten. Im Ernst, bei der Struktur und dem Ablauf von Entscheidungsprozessen in Unternehmen der Automobilwirtschaft ist die Sache bereits entscheidungsreif, wenn die Studie zum ersten Mal gezeigt wird. Und wenn mehr als eine Handvoll Leute "Shut up and take my money" rufen, ist die Produktionsentscheidung in wenigen Wochen, max. Monaten gefällt. Ist das nicht so, war das Auto nie zur Produktion vorgesehen oder es haben halt nicht so viele "shut up..." gerufen. Aber irgendwann hat sich sowas auch tot gelaufen, denn dann ist die Sau so oft durchs Dorf getrieben worden, dass sie nicht mehr laufen kann.
Dass der Dieselgate das R400-Projekt stoppt, muss nicht sein. Vielleicht ist er schon fast fertig entwickelt. Dann wird man ihn doch nicht fallen lassen, denn sonst wäre die Entwicklungsarbeit verschenkt. Man könnte ihn ggf. etwas exklusiver machen, limitiert, 400 PS für 60000 € mit exklusiven Extras und exklusiver Optik (Sonderfarben). Man muss aber auch aufpassen, dass man es preislich nicht übertreibt. Ein Mercedes C63 AMG Coupe mit 476 PS und V8 Turbo kostet 77.826 € (4,0 s. auf 100). Und der RS3 für ca. 51000 € mit Fünfzylinder und 367 PS ist auch schon gut ausgestattet. Mercedes ist beim A45 AMG auch nah an den 400 PS, für ca. 51000 €.
Um auf prestigeträchtige 3,9 s. zu kommen braucht es bei Mercedes allerdings schon 510 PS (C63 S AMG Coupe für ca. 86000 €).
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 28. Oktober 2015 um 15:50:11 Uhr:
Dass der Dieselgate das R400-Projekt stoppt, muss nicht sein. Vielleicht ist er schon fast fertig entwickelt. Dann wird man ihn doch nicht fallen lassen, denn sonst wäre die Entwicklungsarbeit verschenkt. Man könnte ihn ggf. etwas exklusiver machen, limitiert, 400 PS für 60000 € mit exklusiven Extras und exklusiver Optik (Sonderfarben). Man muss aber auch aufpassen, dass man es preislich nicht übertreibt. Ein Mercedes C63 AMG Coupe mit 476 PS und V8 Turbo kostet 77.826 € (4,0 s. auf 100). Und der RS3 für ca. 51000 € mit Fünfzylinder und 367 PS ist auch schon gut ausgestattet. Mercedes ist beim A45 AMG auch nah an den 400 PS, für ca. 51000 €.
Um auf prestigeträchtige 3,9 s. zu kommen braucht es bei Mercedes allerdings schon 510 PS (C63 S AMG Coupe für ca. 86000 €).
j.
Und genau aus diesen Gründen kann ich an das Auto nicht glauben, konnte ich von Anfang an nicht.
Und zum Themna "schon fast fertig entwickelt": Das ist einfach eine betriebswirtschaftliche Frage. Was ist größer bzw. schlimmer? Der Verlust der Entwicklungskosten (die bereits längst bilanziell verarbeitet sind, also Geschichte) oder der potentielle laufende Verlust in einer zukünftigen Produktion, der die kommende Ergebnisse belastete? Diese Frage ist aus Sicht der Geschäftsleitung m. E. leicht zu beantworten. 😉
Wobei du, @maody66 , davon ausgehst, dass die Produktion verlustreich ist ... was ich mir bei einem kolportierten Preis i.H.v. 50.000 EUR und mehr (!) nicht so recht vorstellen kann.
Einzig und allein die Nachfrage, nach einem 'nackten' 50TEUR 'ubergolf' wäre für mich der Knackpunkt. Hier kann und will ich mir einfach nicht vorstellen, dass es soviele Käufer für einen so teuren Golf gibt.
Langsam kommt man in die Regionen, wo man sich auch einen Porsche Cayman S und/oder andere schöne sportliche Fahrzeuge leisen kann, die dann doch etwas potenter auf der Rennstrecke sind.
Zitat:
@Rabowke1 schrieb am 29. Oktober 2015 um 09:21:35 Uhr:
Wobei du, @maody66 , davon ausgehst, dass die Produktion verlustreich ist ... was ich mir bei einem kolportierten Preis i.H.v. 50.000 EUR und mehr (!) nicht so recht vorstellen kann.Einzig und allein die Nachfrage, nach einem 'nackten' 50TEUR 'ubergolf' wäre für mich der Knackpunkt. Hier kann und will ich mir einfach nicht vorstellen, dass es soviele Käufer für einen so teuren Golf gibt.
Langsam kommt man in die Regionen, wo man sich auch einen Porsche Cayman S und/oder andere schöne sportliche Fahrzeuge leisen kann, die dann doch etwas potenter auf der Rennstrecke sind.
Und genau deshalb gehe ich auch von einem Verlust aus.
Das Fahrzeug hat, egal wie man es nun aufstellt und einpreist, nicht genug Stück-Potential, dass sich die Anfertigung spezieller Formen und maschinengebundener Werkzeuge lohnen würde. Von der Langzeiterprobung (wie viele Versuchsträger, die danach verschrottet werden?), Integration in die Produktion (und die Folgekosten) sowie Kosten für Crashtests und weiteren Aufwendungen, die für die Typgenehmigung erforderlich sind (Verlust Dutzender Fahrzeuge), Kosten der Markteinführung (Pressefahrzeuge), reden wir dann noch gar nicht.
Wie viele Autos mit welchem Deckungsbeitrag müsste man denn davon verkaufen, damit allein diese Kosten nur wieder "drin" sind?
Zitat:
Langsam kommt man in die Regionen, wo man sich auch einen Porsche Cayman S und/oder andere schöne sportliche Fahrzeuge leisen kann, die dann doch etwas potenter auf der Rennstrecke sind.
Diese Fahrzeuge sind aber nicht so alltagstauglich. Und ich glaube das würde einen R400 eben sehr interessant machen für viele. Für wie viele weiss ich nicht, aber wenn man sich durch diverse (englische) Foren liest, sieht man, dass es durchaus viele Interessenten gibt. (Oder vielleicht auch wenige, die dafür um so mehr Interesse haben... ;-)
Fall VW es packt, den R400 für 46950 € anzubieten, könnte ich mir einen wirtschaftlichen Erfolg durchaus sehr vorstellen. Ich weiß nicht, ob das ein möglicher Preis wäre, aber dafür wäre er cool. Man muss ja nicht unbedingt die Ausstattung hochschrauben (ausgehend vom normalen R), nur ein bisschen die Optik anpassen. Und dann vor allem den Motor auf 400 PS bringen. Der wird sich zu dem Preis so überraschend gut verkaufen wie damals der GTI 🙂.
Ein Cayman ist kein Vergleich - es sei denn man kann ihn viertürig ordern 😉.
j.
All zuviel bräuchte man gegenüber dem normalen R sicher nicht verändern. Eine Schwierigkeit könnte sein, den Motor standfest zu machen.
Vorstellen könnte ich mir auch die Technik des GTE Sport vom Wörtersee in einer normalen Golfkarosse. So ein Projekt braucht natürlich etwas länger....