Golf R32 LPG
hast schon jemand den R32 auf LPG umgerüstet?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Was verbraucht er?
Wie hat sich die Leistung verändert?
Was hat der Umbau gekostet?
Zusatztankunterbringung / Verkleinerung des Kofferraums wäre ebenfalls interessant
Erfahrungen mit dem GTI wären ebenfalls interessant wenn da eine Umrüstung wegen des Turbos überhaupt möglich ist???
Beste Antwort im Thema
das ist durchaus kein scherz! ich überlege nur wie man 250ps spritsparend fahren könnte und auch Spaß beim fahren hat --> Gas geben darf. oder glaubst du dass sich schön langsam nicht was verändern muss weil der Ölvorrat der Scheichs wird nicht auf ewig reichen und bezahlbar sein.
97 Antworten
mit lohnt nicht für Vielfahrer auf der Autobahn meine ich nur,dass es umstaendlich ist, aber der Geldbeutel wird es dir danken.
Könnte mal jemand der Umrüster über Langzeiterfahrung berichten?
Gibt es Verschleissteile?
Kam es schon zu ner allgemeinen Tüv-Prüfung bei der die Anlage untersucht wurde?
Welche Anlage ist besonders gut? Prins, etc....?
Hat wer den Tankstutzen schon in der Kofferraumwand platziert da wo der Klappenöffner sitzt?
Zitat:
Original geschrieben von Patrick78NW
Könnte mal jemand der Umrüster über Langzeiterfahrung berichten?
Gibt es Verschleissteile?
Kam es schon zu ner allgemeinen Tüv-Prüfung bei der die Anlage untersucht wurde?
Welche Anlage ist besonders gut? Prins, etc....?
Hat wer den Tankstutzen schon in der Kofferraumwand platziert da wo der Klappenöffner sitzt?
Steht eigentlich alles im Thread.
Kurzum kann man sagen, dass der R32 nicht voll gasfest ist und somit für das Umrüsten ungeeignet.
Wenn überhaupt ist nur die ICOM JTG zu empfehlen, aber das auch nur unter Vorbehalt.
MfG
goDz
Danke für das Feedback 🙂
Ähnliche Themen
Neustes Angebot das mir gemacht wurde für den R32:
BRC Anlage einbauen und angeblich wurde eine Versicherung für einen umgerüsteten Motor bei DIESER Firma noch nie in Anspruch genommen.
Also eigentlich bin ich momentan für 3 Anlagen: Vialle, wenns dafür zugelassen ist (nicht für jeden Motor) ICOM JTG und die BRC Anlage.
Die Jungs vom A3 3.2 verbauen was man so liest fast nur Prins.
Sind die echt am besten? Umbau 3.2Motor auf Gasbetrieb
Hier haben die auch nen R32 umgebaut, hatte dann 278PS mit GAS.
Bei r32-club.de gibts auch nen Thread bzw. der Besitzer der Firma ist da ab und zu 😉
http://www.lpgpower.de/
http://www.lpgpower.de/r32.htm
Mit http://www.lpgpower.de hab ich schon gesprochen, die ICOM sollte verbaut werden, alle eventuellen Bedenken wurden mit konkreten technischen Lösungen ausgeräumt.
Im Anhang hab ich mal eine Aufstellung meiner Autos, die ich gerne gekauft hätte gemacht (im Vergleich zum Astra, den ich gerade fahre)
Und das dürfte wohl im Vergleich zu den sonstigen Amortisationsrechnungen an Genauigkeit kaum zu überbieten sein *angeb*
Trotzdem bleibt bei dieser Rechnung der größte Unsicherheitsfaktor der Gebrauchtwagenpreis.
Und selbst wenn man den Diesel nicht teurer kauft als den Benziner, würde sich nach zwei Jahren das Gasauto lohnen.
Der reine Benziner sogar auch, weil bis zu zwei Jahren beim Diesel die Versicherung und Steuer so teuer ist, beim Gasauto
die Umbaukosten.
Bin immer noch Golf-Fan (kann auch ein A3 werden), wegen Allrad, DSG, Optik, Sound, Alter des Fahrzeugs (Golf ist bei gleichem Gebrauchtwagenpreis jünger als BMW - mehr Auto fürs Geld)
Hab jetzt nicht alles durchgelesen, aber in Schweinfurt hat die Fahrschule "Kind" einen 5er Golf R32 mit Autogas - die werden wohl schon einige Kilometer mit Gas runter haben und vielleicht kannst du dich da mal informieren.
...ich weiß es zwar nicht genau, aber zumindest steht auf der Karre "LPG powered" oder sowas in der Art drauf.
Zitat:
Original geschrieben von Daenzer
Beim R32 würde mich aber mal interessieren: Ist das noch der alte VR-Motor mit Hydrostößeln, oder hat er normale Tassenstößel, wo das Ventilspiel manuell nachgestellt wird? Weil das dürfte jeweils nach 30000km der Fall sein, da die Ventilsitze durch die höheren Temperaturen stärker belastet werden und dadurch geringfügig einlaufen. Das ergibt immer geringeres Ventilspiel und daher das Nachstellen nach 30k. Wenn er aber noch Hydros hat, wäre das natürlich kein Problem 😁
Ja, Du hast recht, bei 30.000 km gibt es noch kine Probleme. Auch bei 60.000 km noch nicht, wenn man mit dem Motor halbwegs human umgeht.
Bei 90.000 km könnte schonmal so langsam was erkennbar werden.
Dass das Ventilspiel aber auch die 200.000 km locker von den Hydros ausgeglichen werden kann, bezweifle ich.
Langzeiterfahrungen gibt es nur sehr, sehr vereinzelt, weil diese Fahrzeuge keine typischen Langstreckenfahrzeuge sind.
Zitat:
Original geschrieben von magokiss
Ich fahre nun seit mehr als 75.000 km auf LPG, ohne Probleme.
Ich wurde hier auch mal verunsichert, heute aber davon überzeugt, das es weniger dramatisch ist.
Nach 75.000 km sollte sich die Anlage amortisiert haben und sollte nun doch eine Zylinderkopfrevision auf Dich zukommen, dann trifft es nicht so arg. Wie gesagt - dass der Motor nicht gasfest ist, ist nachgewiesen worden. Es ist auch nachgewiesen worden wie der Motor gasfest wird.
Mir sind Motoren bekannt, die nach 30.000 km zerlegt werden mussten. Dass die nicht hier im Forum auftauchen ist klar, denn hier befinden sich < 5% aller Gasfahrer.
Zitat:
Original geschrieben von goDz
Kurzum kann man sagen, dass der R32 nicht voll gasfest ist und somit für das Umrüsten ungeeignet.
Wenn überhaupt ist nur die ICOM JTG zu empfehlen, aber das auch nur unter Vorbehalt.
Dieser Meinung schließe ich mich voll und ganz an. Bei der direkteinspritzenden Anlage ist die Gefahr etwas geringer.
Gruß, Frank
Hallo, habe zwar keinen R32 sondern einen Phaeton, aber mit identischer Maschine.
50000 km keine Probleme ausser zu Beginn mit der Einstellung, aber dann...!
Komplette Zylinderkopfrevision, Probleme mit eingeschlagenen Ein- und Auslassventilen.
Das Werk sagt, dass Probleme mit Ventilen bekannt sind, da die Sitze nicht gehärtet sind, also zusammengefasst keine Kulanz, nichts!
Tartarini lehnt es ab, diesen Motor umzubauen, erfahrene Umbauer ebenso. Der Motor steht auf der Liste der gefährdeten Motor bei Borel, Prins etc..
Es wird so richtig teuer, der Instandsetzer hatte bisher noch nie den Kopf bearbeitet, da die Einlassventile nur Millimeter auseinanderliegen.
Fakt ist: dieser Motor ist nicht (!!!) gasfest. Nach meinen eigenen Erfahrungen würde ich nicht noch einmal diesen Motor umrüsten (sonst schon :-) ).
Grüsse an alle R32, ist ein sehr schönes Auto!!
Zitat:
Original geschrieben von DocFred
Hallo, habe zwar keinen R32 sondern einen Phaeton, aber mit identischer Maschine.50000 km keine Probleme ausser zu Beginn mit der Einstellung, aber dann...!
Komplette Zylinderkopfrevision, Probleme mit eingeschlagenen Ein- und Auslassventilen.
Das Werk sagt, dass Probleme mit Ventilen bekannt sind, da die Sitze nicht gehärtet sind, also zusammengefasst keine Kulanz, nichts!
Tartarini lehnt es ab, diesen Motor umzubauen, erfahrene Umbauer ebenso. Der Motor steht auf der Liste der gefährdeten Motor bei Borel, Prins etc..
Es wird so richtig teuer, der Instandsetzer hatte bisher noch nie den Kopf bearbeitet, da die Einlassventile nur Millimeter auseinanderliegen.
Fakt ist: dieser Motor ist nicht (!!!) gasfest. Nach meinen eigenen Erfahrungen würde ich nicht noch einmal diesen Motor umrüsten (sonst schon :-) ).
Grüsse an alle R32, ist ein sehr schönes Auto!!
Was wurde denn bei Dir in den Phaeton eingebaut?
Mir wurde FÜR DIESEN MOTOR eine ICOM JTG oder BRC-Anlage (jeweils mit Flashlube) empfohlen.
Also keine Verdampfer-Anlage...
Sorry, ist ziemlich spät, dass ich antworte.
Es ist eine Stargas Polaris (Verdampfer Anlage), was aber keine Rolle spielt. Das Argument der Kühlung bei Direkteinspritzern ist wirklich untergeordnet zu sehen, da so oder so durch das Gas eine höhere Verbrennungstemperatur vorliegt.
Auch Flashlube ist mehr Glaubensfrage denn gesichert (gibt halt nichts anderes).
Was ich nur bemerken möchte, ist folgendes:
- nahezu jeder Motor ist umrüstbar, auch Problemmotoren! Nur die Haltbarkeit ist nicht gegeben!
- bei mir erzählte der Umrüster von hundert (!) umgerüsteten VR6 Motoren, die alle ohne Probleme laufen.
- meiner lief auch 50000 km ohne grosse Probleme, aber dann.... stehst Du alleine da!!!
- ich vertraue den Aussagen des Motoren Instandsetzers,(der übrigens selbst seinen kompletten Taxifuhrpark auf LPG betreibt und auch umrüstet), der mir den Kopf und die Abstände sowie die eingeschlagenen Ventile gezeigt hat.
Aussage (wie das Werk): dieser Kopf ist nicht gasfest (nur durch die bei mir durchgeführten umfangreichen Massnahmen)!
- auch ich bin das Risiko eingagangen und habe wirklich "Lehrgeld" bezahlt!
- nimm keine "kritischen" Motore für die Umrüstung oder geh halt das Risiko ein, dass es teuer wird
- ich finde LPG weiter toll, werde nur nie wieder einen "Risikomotor" umrüsten. "Ehrliche" Umbauer werden Dir davon abraten!
Aber nochmals, sollte nur ein Erfahrungsbericht sein, jeder ist seines Glückes oder Unglückes Schmied!
So long mit vielen Grüssen
Hallo denke auch gerade über eine umrüstung von einem R32 nach
Meine Frage ist nur wenn du jetzt die Kopf revision gemacht hast ist dann der Motor Gasfest oder nicht?
Und was hat der Spaß gekostet
und was hast du sonst noch für Pobs mit dem Motor auf Gas gehabt?
Meinst du nicht, dass sich die Frage nach der Gasfestigkeit erübrigt, wenn du den Thread und vorallem den Beitrag vor Deinem liest?? *ggg*