Golf Klimaanlage: extreme Geruchsbelästigung nach 1 Jahr
Hallo zusammen,
meine Frau hat einen Golf 7 im Februar 2015 gekauft, der leider schon im Sommer letzten Jahres Probleme mit der Klimaanlage hatte: modriger Geruch im Innenraum. Unsere VW Werkstatt hat dann Weihnachten letzten Jahres (vor 3 1/2 Monaten also) die Klimaanlage desinfiziert: leider kam der Geruch wieder! Und vor einer Woche war der Geruch so aggressiv, dass meine Frau nach der halbstündigen Fahrt wie nach einer Grippeinfektion klang.
Wir dann wieder zur VW Werkstatt: nun waren Sie bereit, den Verdampfer komplett auszubauen und zu erneuern: also komplette Armatur nun raus: und jetzt kommt es: Freitag rief mich der Meister an: er hat einen bestimmten Verdampfer nach Schlüsselnummer bestellt – es gab nur EINE konkrete Teilenummer – allerdings passten dann die Anschlüsse des Verdampfers zum Motor nicht, als sie den einbauen wollten. VW sagte dann, er bekäme einen anderen Verdampfer zugeschickt, da dieser von einem anderen Hersteller eingebaut wurde.
Nun vermuten wir aber, dass innerhalb der Serie es nach Februar 2015 Modifikationen gab, die man stillschweigend vorgenommen hat, da sich vielleicht doch ein konstruktionsbedingtes Problem mit der Feuchtigkeit in der Klimaanlage oder der Zuleitung (Gebläsekanal – Verdampfer) ergeben hatte.
Sollte dem so sein, dann würde VW uns nun wieder ein nicht modifiziertes Verdampferteil mit der nicht modifizierten Anschlusseinheit einbauen, und in einem Jahr haben wir wieder den Ärger, bekommen aber keine kostenfreie Reparaturleistung mehr, die ja sehr teuer ist.
Habt Ihr einen solchen Vorfall schon mal gehört oder selber gehabt ... wir überlegen, ob wir den Wagen nicht abstossen sollen ... denn wenn wer nach einem Jahr wieder anfängt zu müffeln, wer soll den dann noch kaufen.
Wir haben den Meister nun gebeten bei VW zu erfragen, ob es dann nicht auch ein zweites Anschlussteil gibt (muss es ja geben) und dieses auch nicht gelistet ist, wie der Verdampfer, der in unserem Wagen steckte: und warum der Verdampfer nicht gelistet ist.
Lu
Beste Antwort im Thema
Meine Klimaanlage fing erst an zu stinken, als ich mich mit ihr beschäftigt hatte, weil irgendjemand sagte, man solle sie vor Ende der Fahrt ausschalten. Dabei steht in der Bedienungsanleitung, man solle wenigstens die Entfeuchtung (? Kann gerade nicht nachsehen, da Anleitung in der Garage) ständig laufen lassen.
Ich habe fast alles probiert, um den Gestank wieder wegzubekommen – Ozon, Sprayflasche im Innenraum, Reinigungsschaum durch die Öffnung im Fußraum des Beifahrersitzes … nichts hat geholfen. Nur die Reinigung mittels Lanze in der Werkstatt habe ich noch nicht machen lassen, wird aber dieses Jahr wohl nötig sein, wenn es wieder anfängt zu stinken, sobald es wärmer wird.
Mein Tipp daher: Finger weg von der Klimaanlage! Immer laufen lassen und nur die Temperatur regeln.
76 Antworten
Und ich gehöre zu den komischen Leuten, die permanent an der Climatronic rumdrehen, im Winter die Anlage trockenlegen, indem der Kompressor bis zum Frühjahr ausgeschaltet bleibt, auch abends bei kühleren Temperaturen den Kompressor ausschalten - und hatte auch noch nie Probleme mit Geruchsbelästigung.
Wie gesagt, ich hatte das bisher bei Golf Nummer 5 und 6 überhaupt nicht, egal wie ich die Klima bedient habe. Anscheinend ist das ein Golf 7 Problem.
Generelles Problem würde ich jetzt mal nicht sagen.
Wir haben 6 Sprinter (okay, Sprinter ist kein Golf, aber hier haben wir relativ viele gleiche Fahrzeuge zum Vergleich) auf der Arbeit, alle werden ähnlich oft gefahren und wenn es warm ist natürlich auch mit Klima. Zwei davon stinken, bei einem kann man es mit der mangelnden Pflege begründen, der andere Kollege pflegt sein Auto sehr. Warum gerade die zwei stinken und die anderen Baugleichen Fahrzeuge nicht? Keine Ahnung, aber so wird es auch beim Golf sein. Den einen trifft es, den anderen nicht.
Was ich übrigens bei zB 27 Grad Außentemperatur nicht machen werde ist die Klimaanlage abschalten damit sie trocken kann. Dazu wird es zu schnell unangenehm warm im Fahrzeug, da reinige ich lieber jährlich bzw gebe das Auto zum reinigen in die Werkstatt.
Zitat:
@DonMa schrieb am 26. Mai 2017 um 20:59:31 Uhr:
Wie gesagt, ich hatte das bisher bei Golf Nummer 5 und 6 überhaupt nicht, egal wie ich die Klima bedient habe. Anscheinend ist das ein Golf 7 Problem.
Ich hatte weder im Golf 4, 5, 6 oder jetzt in Golf 7 ein Problem mit Geruch. Ich habe sie allerdings seit 1999 nie ausgeschaltet.
Ähnliche Themen
ich weiß nicht was mich davon erhofft, die Klimaanlage auszusachalten (0,2L Minderverbrauch ?) Die Klima sollte ganzjährig auf Autobetrieb stehen, dann kommt es in der Regel auch nicht zu Geruchsproblemen.
Man erhofft sich eine kleine Kraftstoffeinsparung, weniger Geruchsbelästigung und weniger Probleme mit beschlagenen Scheiben in der kalten Jahreszeit.
Weniger Geruchsbelästigung, weil der Verdampfer immer wieder abtrocknen kann und nicht wochenlang tropfnass vor sich hin modert. Stell dir eine Dusche vor, die über Monate hinweg nass gehalten wird.
Weniger beschlagene Scheiben dann, wenn der Kompressor bei Unterschreitung von ca. 4 Grad ausgeht. Dann muss ich nämlich die Feuchtigkeit im Innenraum (Atemluft, nasse Kleidung) auf herkömmliche Weise entfernen, zusätzlich landet aber noch die kondensierte Feuchtigkeit des Verdampfers im Innenraum. Die Klimaanlage wirkt dann nicht mehr lufttrocknend, sondern luftbefeuchtend, was man vor allem nach dem Start merkt, wenn ein ganzer Schwall Feuchtigkeit die Scheiben innerhalb von 2 Sekunden zum Beschlagen bringt.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 27. Mai 2017 um 16:28:40 Uhr:
Man erhofft sich eine kleine Kraftstoffeinsparung, weniger Geruchsbelästigung und weniger Probleme mit beschlagenen Scheiben in der kalten Jahreszeit.Weniger Geruchsbelästigung, weil der Verdampfer immer wieder abtrocknen kann und nicht wochenlang tropfnass vor sich hin modert. Stell dir eine Dusche vor, die über Monate hinweg nass gehalten wird.
Weniger beschlagene Scheiben dann, wenn der Kompressor bei Unterschreitung von ca. 4 Grad ausgeht. Dann muss ich nämlich die Feuchtigkeit im Innenraum (Atemluft, nasse Kleidung) auf herkömmliche Weise entfernen, zusätzlich landet aber noch die kondensierte Feuchtigkeit des Verdampfers im Innenraum. Die Klimaanlage wirkt dann nicht mehr lufttrocknend, sondern luftbefeuchtend, was man vor allem nach dem Start merkt, wenn ein ganzer Schwall Feuchtigkeit die Scheiben innerhalb von 2 Sekunden zum Beschlagen bringt.
Hallo
Normalerweise nimmt nach ca. einer halben Stunde nach dem Abstellen des Fahrzeugs ein kleiner Propeller seine Arbeit auf ( für ca.1 Stunde je nach Hersteller), um die Feuchtigkeit aus der Klimaanlage zu vertreiben. Wer also seine Klima
automatikkurz vor Fahrende oder überhaupt abschaltet stoppt natürlich diesen automatischen Prozess. Da ich seit vielen Jahren verschiedene Autohersteller und Modelle (auch z.Z. Golf 7 nach Golf 5+6 zuvor als 2.Fahrzeug) fahre und immer auf Automatik stehen habe, hatte ich trotzdem noch nie mit Irgendeinem ein Geruchsproblem. Egal ob Kurz- oder Langstrecke. Und die Fahrzeuge werden immer für ca.5-6Jahre gefahren. Noch keiner der "Kenner" hier hat das bisher einmal erwähnt, das man mit dem abstellen der
Automatikfunktion der Klimaanlage auch den automatischen Trocknungsprozess abstellt.
Und bei allem Respekt: 10 Minuten vorher abstellen reichen bei Weitem nicht um eine Klimaanlage zu trocknen.
Grüße
Ich gehöre ja auch nicht zu den Fahrern, die die Klimaanlage vor Fahrtende ausschalten. Diese 10 Minuten wären mir im Hochsommer schon viel zu lang und ich käme da schon verschwitzt an.
Ob der Golf tatsächlich diese Trocknungsfunktion für den Verdampfer hat, weiß ich nicht. Gelesen habe ich davon noch nichts und ich habe bei meinem abgestellten Fahrzeug auch noch nie solche Geräusche gehört. Nur der Kühlerventilator läuft nach, ggf. auch eine der elektr. Kühlmittelpumpen. Hast du dazu nähere Informationen?
Ich habe das mal ergooglet und konnte keinen Hinweis darauf finden, dass es diese Funktion bei VW gibt. Einige Mercedes- und Volvo-Modelle haben das wohl.
Ich habe mir heute in einer Werkstatt „Normfest Viro Air Fresh Plus“ gekauft, für 15 Euro. Vor etwa acht Wochen haben die meine Klimaanlage schon mal damit behandelt, aber es hat leider nur sieben Wochen gehalten. Jetzt fängt sie wieder ein wenig zu müffeln an, aber das wundert mich nicht, denn sie haben sich nicht an die Anleitung gehalten.
Heute habe ich alle Schächte damit ausgesprüht. Über Nacht kann es einwirken, morgen kommt dann der neue Innenraumfilter rein, vorher bekommt der Verdampfer noch eine Ladung ab. Und in ein paar Tagen noch eine dritte Behandlung. Außerdem habe ich die Klimaanlage von sanft auf max gestellt, damit ein stärkerer Luftzug zirkulieren kann. Wollen wir doch mal sehen, ob wir den Bakterien ihr gemütliches Heim nicht ein wenig vermiesen können.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 2. Juni 2017 um 07:30:49 Uhr:
Wasserablauf für Klima nach unten offen?
Ich habe schon mal eine Desinfektion mit Schaum gemacht, da tropfte Flüssigkeit unter dem Auto heraus. Also wird der Ablauf wohl offen sein. Wie es aktuell ist, weiß ich nicht.
Nachdem es heute bei einer Fahrt schon wieder müffelte, habe ich eine erneute Behandlung gemacht.
Dazu hätte ich mal zwei Fragen (siehe auch die Fotos):
- Führt das kleine Rohr unter dem Handschuhfach, von dem man erst den Schlauch abziehen muss, wirklich direkt zum Verdampfer? Ansonsten wäre es nämlich sinnlos, dort das Desinfektionsmittel reinzusprühen.
- Wird der Verdampfer noch von irgendeiner Klappe verdeckt, die sich erst öffnet, wenn man die Kühlung einschaltet oder ist er immer offen erreichbar?
Die Behandlung lief folgendermaßen ab:
- Den (neuen) Pollenfilter ausgebaut
- Noch einmal alle Schächte und auch das oben erwähnte Rohr ausgesprüht
- Das Ganze 15 Minuten einwirken lassen
- Danach die Klimaanlage eine Stunde in höchster Stufe auf Umluft laufen lassen (Zündung an, Motor aus)
- Zum Schluss den Rest der Sprayflasche in das kleine Rohr entleert, da sich das Aufheben des restlichen Inhalts nicht gelohnt hätte.
Ich bin gespannt, wie lange die Wirkung diesmal anhält, denn ansonsten habe ich einfach keine Idee mehr, was man noch tun kann.