Golf IV zeitloser Klassiker

VW Golf 4 (1J)

Hallo golf 4 Community,

Ich wollte einfach nur mal los werden das ich es bewundern das der golf 4 immer noch so beliebt ist. Ich fahr keinem golf 4 mehr aber mein erstes Auto war ein schwarzer 4er den ich geliebt habe..

Ausstattung war zwar gleich 0 (keine klima, keine e Fenster, noch nicht mal zv) eigentlich hatte der keine sonderaustattung. Aber trotzdem tolles Auto ich war so zufrieden trotz Raketen Motor 1.4 ...
Leider kam dann das typische Getriebe Problem und noch ein paar andere Probleme, so dass sich eine Reparatur nicht mehr gelohnt hätte. Der 4er ist einfach zeitlos schön, sowohl von innen als auch außen. Ich glaub auch nicht das andere gölfe diesen kultstatus ererreichen. Tolles Auto und schönes Forum.

Und

Beste Antwort im Thema

Also ich möchte keine 2-Türer mehr haben...coupé-eleganz hin oder her

Angefangen in engen Parklücken mit lästigem Sitzvorklappen, Kabelbrüchen von
Sitzairbag/Sitzheizung......und enden tut´s bei durchhängenden Türscharnieren.

Mein pers. Fazit: Meinen 5er musste ich mir damals erst hübschsaufen...dieser
rundgelutschter Kugelarsch...Plastikscheinwerfer...und einen Innenraum
mit dem Design der alten Enterprice 😁
Toll fand ich jedoch den BKD (2.0TDI 16V) mit dem 6-Ganggetriebe....weniger
prickelnd die Haarisse im Motorblock

88 weitere Antworten
88 Antworten

Als ich mir vor gut 3 Jahren einen Audi A3 3.2 quattro gekauft habe,
brauchte ich einen Daily Driver für´s Einkaufen, zur Arbeit (1,5 km), usw.
Als Audi/VW Fan fiel die Entscheidung auf einen Golf 4 Spezial.
Mit alles Schnickschnack, der gut und sinnvoll ist (ZV, Climatronic, Glas-Hebe-Schiebedach, Servo).
Leider nur der 1,4er. Aber, so what, er läuft und macht keine Probleme.
Der Audi A3 ist mittlerweile einem S5 gewichen. Aber das Gölfchen ist immer noch da und das soll auch so bleiben.
De Golf 4 ist für mich, nach dem kultigen Golf 1, der schönste seiner Reihe🙂

WOW Schöner Thread!

Der Golf 4 sieht heute noch sehr schnittig aus auf der Strasse...allein die Scheinwerfer sehen etwas langweilig aus, der Golf 5 und 6 reizt mich auch gar nicht aber der Golf 7 sieht einfach aus wie eine schnittigere Version vom 4er.

Bin jetzt fast 9 Jahre mit meinem 2001er gefahren. 2 Kinder und Kinderwagen problemlos Platz gehabt! Kinder sind jetzt 4,5 und fast 3 und der Kinderwagen wird immer unnötiger!
Wollte mir statt dem Golf immer nen Touran holen aber bin von der Idee abgekommen! Ein grosses Auto braucht man 1 oder 2 Mal im Jahr und den rest der Zeit fährt man nen riesen Kübel leer durch die Stadt!
Aus diesem Grund wird es wohl eher wieder ein Golf werden und wenn der Platz nicht ausreicht dann eben eine Dachbox!

Ist der Golf 7 ähnlich leicht selbst zu reparieren wie der 4er?

Zitat:

@MM.MM schrieb am 22. September 2018 um 14:39:06 Uhr:


Ist der Golf 7 ähnlich leicht selbst zu reparieren wie der 4er?

*LoooooooooL* 😁

Es ist nicht im Sinne der Hersteller, das der Besitzer ewig ungetrübte Freude an seinem
Wagen hat😉

Zitat:

@MM.MM schrieb am 22. September 2018 um 14:39:06 Uhr:


WOW Schöner Thread!

Der Golf 4 sieht heute noch sehr schnittig aus auf der Strasse...allein die Scheinwerfer sehen etwas langweilig aus, der Golf 5 und 6 reizt mich auch gar nicht aber der Golf 7 sieht einfach aus wie eine schnittigere Version vom 4er.

Im weitesten Sinne schließe ich mich dieser Aussage an, nur in einem muß ich widersprechen : Die Scheinwerfer sind das Markanteste am Golf 4 , denn sie sind ein wiedererkennbares Zeichen schon von weitem, und sie waren zum Golf 3 der größte äußerliche Fortschritt, den es gibt nichts Hässlicheres als die Scheinwerfer des G3 , die vollkommen misslungen waren.---- Einige neue Modelle querbeet eifern heute dem Golf 3 in dieser Beziehung nach......

Ähnliche Themen

Zitat:

@christophrudolf schrieb am 23. September 2018 um 14:27:43 Uhr:


Die Scheinwerfer sind das Markanteste am Golf 4 , denn sie sind ein wiedererkennbares Zeichen schon von weitem

Richtig erkannt, hier setzten sich endlich Klarglasscheinwerfer durch
...und Glas, später ab 5er dann durch Kunststoff ersetzt.
OT:
Ich such mir schon einen Wolf nach dem TV-Spot, in dem 2 Herren im Wald durch/neben
einen Diamanten den neuen 4er erblickten...muß ich doch mal irgendwann meine
VHS-Bänder bemühen und durch den PC jagen😛

Ich fahre den Golf 4 als Cabrio, Baujahr 1999 - und ich liebe ihn. Das Fahrgefühl ist großartig. Ich hatte neulich einen 3 Jahre alten Opel Astra als Ersatzwagen. War ich froh, wieder in meinem Golf 4 zu sitzen. Straffe Straßenlage, ordentliche Lenkung - der Astra war dagegen ein Weichei. Da wusste ich, dass ich meinen Golf behalten muss. Ich lasse alles machen, was gemacht werden muss. Selbst Rostentfernung. So hoffe ich, noch lange Freude zu haben. Zumal der Wagen auf LPG fährt (1000 km = 45 €). Wenn was gemacht werden muss, ist es selten teuer. Meine freie Werkstatt kennt den Wagen und jedes Problemchen wird für wenige Euro behoben. Er hat jetzt 280.000 km runter, Baujahr 1999, schwarz, gerade neues Dach bekommen. Kein Ende in Sicht.

Zitat:

@wuenschelroute schrieb am 24. September 2018 um 20:42:32 Uhr:


War ich froh, wieder in meinem Golf 4 zu sitzen. Straffe Straßenlage, ordentliche Lenkung - der Astra war dagegen ein Weichei.

Eine straffe Straßenlage kann ich aber nicht bestätigen, eher etwas schwammig.Die Lenkung muss auf einer Bundesstraße ständig im Auge behalten , bzw. korrigiert werden,insbesondere bei den jetzigen Windverhältnissen. Mein ehemaliger G3 GT war einfacher zu händeln, vielleicht die von zu Haus aus um 3 cm tiefere Straßenlage war da evtl. ausschlaggebend, alles Gute ist demnach nie beisammen. Aber dennoch bin ich zufrieden.

Nach meinem Erstwagen, einem Golf 4 Variant 1,9 TDI Pacific AXR aus 2004 war ich restlos begeistert. Viel zu früh mit jugendlicher Unvernunft entschied ich mich für einen Passat B7. Im Jahre 2012 nach der Ausbildung kaufte ich ihn als vollausgestatteten Halbjahreswagen. Zweifellos ein tolles Auto, doch der Golf unvergessen.

Zwischenzeitlich geheiratet und Frauchen bekam einen Zweitwagen. Er wurde angeschafft, um den Passat vor Kurzstrecken zu schonen sowie gelegentlich weitere Strecken bis zu 250 KM pro Richtung zu fahren. Es wurde ein Polo 9n 1,2. Der war okay. Nicht mehr, nicht weniger.

Irgendwann viel gelaufen, etwas Rost usw. ging er weg. Es flammte wieder auf: GOLF 4!!
Also schnell geschaut und einen gefunden:

Top gepflegter Golf 4 Champ, 2003 1,4 BCA. 4 Türen, 4x elektrische FH und eine abnehmbare AHK.
Das war es soweit. Aus 1. Hand mit 118.00 KM und prima gepflegt. Dieser wurde dann Januar 2016 gekauft.
Aktuell 153.000 KM drauf, Reflexsilber. Nach wie vor ein klasse zuverlässiges Auto! Er wird sogar öfters auf weitere Strecken mitgenommen als der Polo. Er läuft deutlich besser und kräftiger.
Kopfairbags, Seitenairbags samt Frontairbags geben mir ein tolles Gefühl, dass meine Frau sicher unterwegs ist. Besser, als ein Up!.
Die Climatic kühlt und heizt super. Die 75 PS reichen für 185 nach Tacho; Wohlfühlgeschwindigkeit liegt bei 150.

Die AHK dient nur kleinen leichten Hängern (selten bis gar nicht) oder einem Fahrradanhänger.

Besondere Erlebnisse:
-Auf der Autobahn hat uns mal einer von der linken Spur auf die rechte gedrängt. Um nicht auf einen Anhänger aufzufahren, mussten wir von 160 sehr stark abbremsen. Der Wagen lag sicher wie auf Schienen und hatte nicht den Hauch einer Tendenz zum schwammigen Fahrverhalten oder Ausbrechen.

- Ich habe letztens die Heckschürze gewechselt, weil sie einen Parkrempler hatte. Ich dachte, dass er darunter wohl rosten könnte. Aber es war nichts. Die Karosserie war absolut top. Habe alles gereinigt und es war nichts zu erkennen. Bravo!

Was wurde erneuert?
- Auspuff Mittel- und Endschalldämpfer von Eberspächer
- 4 neue Goodyear Vector 4 Seasons Gen.2
- Neue Radkappen vom neuen Polo
- neue Heckschürze
- neue Zündkerzen
- Klimawartung mit Desinfektion
- Inspektion alle 15.000/12 Monate inkl. neuem Castrol 5W30 LL3
- Vorbeugend neuer Benzinfilter
- Regelmäßige Politur und Motorreinigung, wöchentliche Innen- und Außenreinigung (also Pflege wie der Passat)
- Neue Staubschutzkappen hinten an den Stoßdämpfern
- Wasserpumpe hatte einen Leck. Daher den ganzen ZR-Satz samt WaPu und Rollen getauscht inkl. Keilriemen
- Fenster Beifahrerseite war der Seilzug gerissen. Wurde auch direkt erneuert
- Neue Bremsscheiben und Klötze rundum ATE
-Bremsflüssigkeitswechsel
- originale Alu-Pedalkappen nachgerüstet
- Der Händler montierte einen neuen Kotflügel, weil der alte eine Beule hatte. Leider passte er nicht auf: Türkante und Kante des Kotflügels reibten bei den Türöffnungsvorgängen aneinander. Ergebnis: Rost an den jeweiligen Ecken. Nach mehrmaligem Abschleifen inkl. Zinkspray und Lackieren hab ich es wohl nun geschafft. Rost scheint beseitigt zu sein.

Weiterhin defekt:

- die bekannten Federn unterm Sitz zur Höhenverstellung sind rausgefallen, wodurch das Pumpen schwerer sein soll. Merken wir aber nicht 😉
- Hier und da Softlackablösungen
- Schlechter Radioempfang wegen Nachrüstradio. Da muss ich nochmal ran
- Aktuell hakt manchmal beim Öffnen die Beifahrertür als ob das Türschloss den Bügel nicht loslässt. Hier muss ich noch sehen, woran das liegt.

Fazit: Bislang hatte ich abgesehen vom Polo nur top Autos! Ich schließe mich dem an: Der Golf 4 ist ein Klassiker. Ich fahre den Wagen sau gerne und er bleibt noch eine Weile. Ich hatte mit dem Auto keine nennenswerten Probleme. Ein Auto, das viel Spaß macht. Angesichts des Alters sogar begeistert 🙂

Zitat:

@christophrudolf schrieb am 23. September 2018 um 14:27:43 Uhr:



Zitat:

@MM.MM schrieb am 22. September 2018 um 14:39:06 Uhr:


WOW Schöner Thread!

Der Golf 4 sieht heute noch sehr schnittig aus auf der Strasse...allein die Scheinwerfer sehen etwas langweilig aus, der Golf 5 und 6 reizt mich auch gar nicht aber der Golf 7 sieht einfach aus wie eine schnittigere Version vom 4er.

Im weitesten Sinne schließe ich mich dieser Aussage an, nur in einem muß ich widersprechen : Die Scheinwerfer sind das Markanteste am Golf 4 , denn sie sind ein wiedererkennbares Zeichen schon von weitem, und sie waren zum Golf 3 der größte äußerliche Fortschritt, den es gibt nichts Hässlicheres als die Scheinwerfer des G3 , die vollkommen misslungen waren.---- Einige neue Modelle querbeet eifern heute dem Golf 3 in dieser Beziehung nach......

So unterscheiden sich die Geschmäcker, grade die Doppelscheinwerfer beim Golf 3 sehen super aus und haben gutes Licht gemacht, laut Tests besseres Licht als der Golf 4 (Xenon außen vor). Ich finde der Golf 4 sieht irgendwie braver aus als der Golf 3, weniger dynamisch, gleichzeitig sieht man den beiden die Verwandschaft an.

Bin den Golf 4 als Fahrschulauto gefahren, er ist gut gealtert, sieht heute noch zeitgemäß aus, scheinen auch nicht wirklich weniger zu werden, aber mein Favorit bleibt der Golf 3, am wenigsten gefällt mir der Golf V.

Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 25. September 2018 um 09:52:12 Uhr:



Zitat:

@christophrudolf schrieb am 23. September 2018 um 14:27:43 Uhr:


Im weitesten Sinne schließe ich mich dieser Aussage an, nur in einem muß ich widersprechen : Die Scheinwerfer sind das Markanteste am Golf 4 , denn sie sind ein wiedererkennbares Zeichen schon von weitem, und sie waren zum Golf 3 der größte äußerliche Fortschritt, den es gibt nichts Hässlicheres als die Scheinwerfer des G3 , die vollkommen misslungen waren.---- Einige neue Modelle querbeet eifern heute dem Golf 3 in dieser Beziehung nach......

So unterscheiden sich die Geschmäcker, grade die Doppelscheinwerfer beim Golf 3 sehen super aus und haben gutes Licht gemacht, laut Tests besseres Licht als der Golf 4 (Xenon außen vor). Ich finde der Golf 4 sieht irgendwie braver aus als der Golf 3, weniger dynamisch, gleichzeitig sieht man den beiden die Verwandschaft an.

Welche Doppelscheinwerfer meinst Du, nachgerüsteten von Hella, da stimme ich überein. Die originalen von der einfachen Limousine hatten überhaupt keine Leuchtkraft, von meinem GT schon eher (es waren Doppelkammerleuchten verbaut) , die mich aber auch nicht überzeugten . Ohne eine Kaschierung des hässlichen Klumpen (Scheinwerfer) hätte ich mich schon eher vom G3 gelöst, denn es war kein schöner Anblick !

Zitat:

@christophrudolf schrieb am 25. September 2018 um 13:24:26 Uhr:


denn es war kein schöner Anblick !

Naja...wenn man drinne (im 3er) sitzt, ist es nicht so schlimm.

Der GTD-Fahrschulwagen war nicht schlecht.....zumindest war früher

nicht alles schlecht😛

Aber ich stimme ebenfalls zu, das Design ohne Fernscheinwerfer war langweilig.

OT:
Ich hab damit begonnen uralte VHS-Bänder zu digitalisieren....und freu
mir immer eine Kante in die Stirn, wenn wohltuhend Autowerbung kommt
(nicht wie heute die hirnzersetzende Vergleichsportaldummenfang)
Hierfür wurde die Braunsche-Röhre sicher nicht erfunden:P)

Zitat:

@christophrudolf schrieb am 25. September 2018 um 13:24:26 Uhr:



Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 25. September 2018 um 09:52:12 Uhr:


So unterscheiden sich die Geschmäcker, grade die Doppelscheinwerfer beim Golf 3 sehen super aus und haben gutes Licht gemacht, laut Tests besseres Licht als der Golf 4 (Xenon außen vor). Ich finde der Golf 4 sieht irgendwie braver aus als der Golf 3, weniger dynamisch, gleichzeitig sieht man den beiden die Verwandschaft an.



Welche Doppelscheinwerfer meinst Du, nachgerüsteten von Hella, da stimme ich überein. Die originalen von der einfachen Limousine hatten überhaupt keine Leuchtkraft, von meinem GT schon eher (es waren Doppelkammerleuchten verbaut) , die mich aber auch nicht überzeugten . Ohne eine Kaschierung des hässlichen Klumpen (Scheinwerfer) hätte ich mich schon eher vom G3 gelöst, denn es war kein schöner Anblick !

Ich meine die vom GT, wenn die nicht gut waren lags vielleicht am Alter, die Streuscheiben erblinden über die Jahre. Die H4 Scheinwerfer waren wirklich schlecht, aber das kann auch am Alter gelegen haben. Wer die Scheinwerfer nicht mochte, hatte ja später genug Auswahl, gefühlt die Hälfte ist zum Schluß mit Golf IV Look Scheinwerfern gefahren, ich hatte die zwischenzeitlich auch. Ansonsten was das Licht angeht:

Zitat:

Beispiel VW Golf: Das beste Licht aller Baureihen lieferte die dritte (Bj. 91 – 98). Der Golf IV kam 1997 mit Klarglasoptik, und die Reichweite sank in dem Maße, in dem die Eigenblendung durch Streulicht stieg. Wer Wert auf perfekte Ausleuchtung legte, mußte Xenonlicht mitbestellen – wie heute beim Golf V.

http://www.autobild.de/artikel/lichttest-2004-folge-5-47589.html

Zitat:

@bmw_DO schrieb am 4. September 2018 um 13:48:13 Uhr:


Ich glaub auch nicht das andere gölfe diesen kultstatus ererreichen.

Ohne den Rest diese Thread gelesen zu haben, der war gut, echt gut😁😁😁

Ich für mich sehe den 4er auch als "Klassiker" - als '87er Baujahr damit groß geworden und das Interesse an Autos entdeckt.
Kann ebenso mit den Nachfolgern alias 5er und 6er Golf nix anfangen, erst der 7er jetzt is wieder gelungen und innovativ.

Der 4er Variant war mein erstes Auto, 13 Jahre hab ich ihn nun schon.
Viel daran geschraubt und damit erlebt 😁
Die letzten Jahre fristet er zwar (geschuldet den Audis in Form von A4 B7 und B8 je als 3l TDI) abgemeldet sein Dasein.
Den Monat hab ich ihn von ner Rost-Kur vom Lackierer abgeholt... neue Heckklappe, Fahrertüre, Motorhaube lacken, Schweller reparieren und noch paar Kleinigkeiten.

Über Sinn und Unsinn, so ne Menge Geld in ein "altes" Auto zu stecken, braucht man nicht reden, aber ich hänge einfach dran.
Ab dem kommenden Jahr gibts dann ein Saisonkennzeichen und der Hobel wird nur noch im Sommer bewegt.

91ebeda8-af2a-4d12-b41c-53a424938093

Z.Z. ist der Golf IV (genau wie der Golf III) einfach ein billiger alter Gebrauchtwagen, einzig der R32 genießt einen gewissen Kultstatus. Interessant wird der erst in einigen (vielen) Jahren, wenn der nicht mehr ab 500€ bei jedem Kiesplatzhändler steht😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen