Golf IV - welcher Motor?
Hallo,
ich möchte mir evtl. einen Golf IV zulegen.
Daher möchte ich mich vorab über die Motoren informieren.
Eigentlich hätte ich den GTI bevorzugt, ist mir aber zu teuer in Anschaffung und Versicherung. Und 150PS brauch ich auch nicht.
Der Motor sollte zwischen 90-130PS haben und sollte langlebig sein. Ob Benziner oder Diesel steht noch in den Sternen. Ich habe mich über Doppel Wobber informiert, für den IVer gibt es ja x Motoren...
Ratet Ihr beim Benziner eher zu einem 1.6er mit ca. 100PS (je nach BJ etc.) oder zu einem 2.0 glaub mit ca. 125PS???
Sind die 1.8 alle GTI Motoren oder warum haben die mehr PS als die 2.0er?
Und welchen Diesel würdet Ihr anhand von Durchzug, Langlebigkeit und Verbrauch empfehlen (bis max. 130PS)?
Noch ein paar kleine Fragen zur Ausstattung:
Ab welchem Jahr sind elek. Fensterheber, Zentralverreigelung usw. Serie?
31 Antworten
Also der 2.0 hat 116PS und ist wohl aufgrund der geringen Literleistung auch sehr langlebig. Ansonsten ist er eher ein Urgestein von VW und daher nicht mit den neueren 16V Motoren vergleichbar. Ich persönlich fahre den 2.0 und bin super zufrieden, der ultimative Motor zum Heizen ist er aber wirklich nicht!
Den 1.4er mit 75PS kann ich überhaupt nicht empfehlen, der ist einfach zu schwach für den doch recht schweren Golf. Bei den 1.6ern gibt es zwei Varianten, der 16V soll deutlich weniger Sprit verbrauchen.
V5 und 1.8T sind neben dem V6 wohl die Luxusvarianten, die im Unterhalt auf jeden Fall deutlich teurer sind. Und wenn man mal die lustigen Zahlen an der Tanke anschaut, sollte man es sich momentan wirklich überlegen, ob man 150 oder 180PS braucht... (meine Meinung)
So, hoffe geholfen zu haben
Orbb
@ Orbb2k5:
kannst du mir sagen, wie sich der 2.0 im Vergleich zum 1.6 fährt (8V)? Bist du schon beide gefahren?
Wieviel hast für deinen bezahlt (Ausstattung, Alter, km, Händler/privat).
Danke für Auskunft!
freaktuner
Oder 2.0er ist im unteren Drehzahlbereich kräftiger. Der 1.6er braucht halt etwas Drehzahl. Und in der Endgeschwindigkeit ist der natürlich auch schneller
Gruß Basti
Im GTI gibts den 1,8T mit 150 oder 180 PS.
Die höhere PS Zahl entsteht durch Aufladung (Turbo)
E-Fensterheber und ZV gabs ab 12/01 in der Basisversion als Serie.
Ähnliche Themen
Hallo,
also ich kann den 1,6 (8V) nicht empfehlen, da er echt nur Leistung über 3000 upm hat, und auch noch recht viel Sprit verbraucht.
Meine Rede :
HUBRAUM IST DURCH NICHTS ZU ERSETZEN
ich würd den 2,0 er nehmen, der is nebenbei auch noch ein recht seltener Motor !!
mfg
Hallo.
Es gibt auch noch einen 1.8er (ohne Turbo - nicht als GTi) der hat 125PS und 5 Ventiltechnik. Der kommt ursprünglich von Audi und ist eigentlich ein sehr guter Motor. Einige sagen zwar das er relativ viel Sprit braucht, aber das hängt wohl stark von der Pflege und dem Fahrstil ab. Der Motor erreicht eine relativ hohe Endgeschwindigkeit, klingt relativ kernig und ist sehr langlebig, aber auch nur sehr selten im Golf. Der 2.0 ist ein absoluter Urgestein, den gab es (technisch nur leicht verändert) schon im Golf 2 und im Golf 3 GTi. Der 1.6er wird hier im Forum favorisirt, ich kenne ihn aus einigen A3's und kanna uch dazu nicht viel schlechtes sagen.
Am Besten dur fährst mal einen 1.6er, einen 1.8er und einen 2.0er probe und schaust was dir so zusagt.
MfG
Da gibt es doch noch den FSI :-) Aber würde den jedenfalls nit nehmen.
Würde sagen wenn du gern unten raus etwas mehr Power brauchst und oft untertourig fährst wäre ein 1.6 (100PS) oder der 2.0 (115PS) mit 8V am besten. Oder dann eben gleich ein TDI .
Aber wenn du gern drehst also sage jetzt mal einfach über 3000 dann ist ein 1.6 16V (100PS) oder der 1.8 20V (125PS)die bessere Wahl. Bedenke der 1.8er ist relativ laut aber hat eben 125 PS.
NA, dann will ich jetzt mal:
Ich hab beide Motoren gefahren 1,6l 8V, 2,0l 8V) und ich kann das bestätigen, was Basti81 gesagt hat. Bei 1,6l drückt es Dich jetzt nicht so in den Sitz (ja, ich höre schon die TDI-Leute lachen 😉 ), wie beim 2.0l in den ersten beiden Gängen. Da kommt eben mehr von unten raus und deshalb kannste auch noch bequem ausn 5. Gang von 50kmh beschleunigen (beim 2.0l).
Wenn man ihn richtig tritt, dann isser doch ganz schnell auf 100kmh und höher. Er eignet sich hervorragend zum cruisen, also dem gemütlichen Rumfahren ohne hohe Drehzahlen.
Das ist auch richtig, dass der Motor schon etwas älter ist von der technischen Seite her (natürlich mit hier und da einigen Modifikationen). VW hätte ihn sicherlich nicht mehr im GIV verbaut, wenn er sich nicht die Jahre davor bewährt hätte.
Die Reparaturkosten sind auch nicht so hoch, da einfachere Technik, als bei einem 16V und soviel mehr verbrauchen tut der 2.0 auch nicht (bei mir 7,5l/100km). Sicher, es hätten mehr PS sein können, als 115PS, aber dafür hält er auch länger (siehe die alten grossen Benz-Diesel früher, die haben nicht selten 250000km gemacht).
Fazit: Nimm den 2.0l, wenn Du keinen 1.6l fahren willst und keine Kohle für einen V5/V6/1.8t hast.
Uii, haufen Text....
Ahso,
ich dachte immer die 8V Motoren wurden nur noch im 3er Golf verbaut und spätestens durch den 16V GTI ersetzt. Das
diese Motoren im Golf 4 immer noch verbaut werden wusste ich nicht.
Was unterscheidet einen 8V generell vom 16V?
...etwas geringerer Verbrauch
... zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC)
und ich glaube, der Dreht etwas drehfreudiger hoch, kann ich aber da auch irren...
meine jetzt den Verglich zw. 1.6l 8V und 1.6l 16V?
Da dürfte jetzt nicht so ein Unterschied sein, nur dass der 16V 2 oder 3 PS mehr hat.
Fahrleistung, siehe FAQ 1.6 SR Link in meiner Signatur.
Ich würde auf jedenfall den 1.6 16V empfehlen weil er einfach das beste Preis/Leistungsverhältnis von allen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Orbb2k5
... . Und wenn man mal die lustigen Zahlen an der Tanke anschaut, sollte man es sich momentan wirklich überlegen, ob man 150 oder 180PS braucht... (meine Meinung)
So, hoffe geholfen zu haben
Orbb
ja, braucht man 🙂