Golf IV - welcher Motor?
Hallo,
ich möchte mir evtl. einen Golf IV zulegen.
Daher möchte ich mich vorab über die Motoren informieren.
Eigentlich hätte ich den GTI bevorzugt, ist mir aber zu teuer in Anschaffung und Versicherung. Und 150PS brauch ich auch nicht.
Der Motor sollte zwischen 90-130PS haben und sollte langlebig sein. Ob Benziner oder Diesel steht noch in den Sternen. Ich habe mich über Doppel Wobber informiert, für den IVer gibt es ja x Motoren...
Ratet Ihr beim Benziner eher zu einem 1.6er mit ca. 100PS (je nach BJ etc.) oder zu einem 2.0 glaub mit ca. 125PS???
Sind die 1.8 alle GTI Motoren oder warum haben die mehr PS als die 2.0er?
Und welchen Diesel würdet Ihr anhand von Durchzug, Langlebigkeit und Verbrauch empfehlen (bis max. 130PS)?
Noch ein paar kleine Fragen zur Ausstattung:
Ab welchem Jahr sind elek. Fensterheber, Zentralverreigelung usw. Serie?
31 Antworten
Da hier bisher eigentlich nur von benzinern die rede war, muss ich einmal etwas zu den dieseln schreiben.
ich kann dir den 100PS oder noch besser den 130PS TDI frei von der leber weg empfehlen.
du hast sehr gute fahrleistungen und ein tolles drehmoment (310 NM beim 130er). der 130er macht schon deftig dampf und drückt einen in den sitz.
selbst zwischen dem 100ps diesel und den ~100 PS Benzinern besteht ein grosser unterschied, da du beim diesel durch das frühe und sehr hohe drehmoment einfach sehr gute elaszitäts-werte hast. (d.h. zb. 60-100 im 4.gang)
mein verbrauch liegt ziemlich konstant bei 5.5 litern diesel auf 100kmh. eigentlich egal ob ich gerade viel stadt oder ab fahre. über 6.5l kommt man nur sehr selten, wenn die strassen vollkommen frei sind.
ich will mich da nicht festnageln lassen, aber eigentlich kommst du ab ca. 12-15tsd kilometern im jahr ungefähr gleich teuer weg,wie mit den genannten benzinern. ab diesen kilometern sparst du dann. natürlich muss man auch die etwas höheren anschaffungskosten und die etwas teurere wartung mit einrechnen. aber um die 20.000 km is der diesel in allen belangen günstiger, denke ich.
zudem hast du um einiges mehr fahrspass als mit den oben genannten motoren. zumindest ist das so mit dem 130er, oder auch dem 115PS diesel, der allerdings als erster pumpedüse motor einige kinderkrankheiten hat.
ich bin den 1.6er 16v und 2.0 schon gefahren. der 1.6er war wirklich etwas zu schwerfällig für meinen geschmack. der 2.0er war im golf3 gti auch überzeugender, läuft aber nicht schlecht.
also ich würde an deiner stelle auch einen diesel in betracht ziehen, da die VW u. Audi TDI-Pumpedüse-Motoren der neueren baujahre (ab 2000) gut ausgereift und bekannt für ihre sehr guten fahrleistungen bei niedrigem Verbrauch sind.
es ist natürlich alles eine frage des geldes.
@Nordberg: Korrekt - Nix hinzuzufügen!
@vwgolf1984: Fahr einfach auch mal nen TDI zur Probe!
Wenn Du > 12-15 tsd km fährst, wirklich mit in Betracht ziehen.....
Hallo,
bin bisher nur einen Audi A6 2,5 Tdi gefahren. (155PS)
Der bringt ca. 300Nm Drehmoment.
Aber so nen Motor brauch ich nicht.
Wäre der 1,9er Golf Tdi mit 130PS mit dem Audi-Motor zu vergleichen?
Ähnliche Themen
Mahlzeit,
nein, wäre nicht zu vergleichen. Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber der Audi 2,5 ist ein sechzylinder, das macht sich in der hinsicht bemerkbar das die 1,9 TDI´s 4 Zylinder haben und (zumindest der 130er) spritziger wirken als wenn ich die Leistung aus 6 Zylinder hole, der 130 psler hat auch 310 Nm. Ich bin den 6 Zylinder auch gefahren und muß sagen das ich ein wenig entäuscht war im Vergleich zu meinem. Klar ist der 6 Zylinder Laufruhiger, der A6 schwerer und co aber irgendwie habe ich mir da mehr vorgestellt. Wie geschrieben, subjektiv finde ich das der Golf 1.9 TDI 130 ps spritziger ist als der 2.5 TDI.
Greets
logistiker
Ich vermute mal im Golf wäre fast der 74kw TDI (240nm) dem genannten Audi äquivalent. Der 130PS (96 kw, 280 nm) ist dem Audi sicher überlegen. Da spielt nun das Fahrzeuggewicht und der Cw-Wert mit rein. Ich sage das, da ich gerade mit jemanden in Urlaub war, der nen A6 mit irgendwas um die 160 PS hatte, der war nur unwesentlich schneller/flotter als ich. Die kleinen TDIs sind ja angeblich bekannt für Leistungsstreung nach oben....
Ist aber egal, wenn du verbrauchs/kostenorientiert und dennoch flott (!!!) fahren willst, dann den 74 kw TDI, wenn du ordentlich Dampf haben willst und auf Vmax stehst, dann nimm den 130 PS. Der Verbrauch des 130 PS ist nur unwesentlich höher, bei vergleichbarer Leistungsanforderung.
Probier die 2 Diesel halt mal......
@Murksr:
Du glaubst nicht ernsthaft, dass du ganz locker mal eben so mit einem Auto mithalten kannst, dass 60% mehr Leistung als deins hat?!?!?
Das machen dann auch die 200-300kg Mehrgewicht nicht wieder wett!
Das sind die Heizölferrarifahrer...was meinst du, warum öfters mal über die Dieselfahrer gelästert wird? Weil Leute wie du sich nicht unbedingt positiv für das Image des Diesels auswirken...mag sein, dass er für 100PS flott ist, aber mit einem Auto mit 60PS mehr (und mehr als genug Drehmoment) hältst du sicher nicht mit...nichtmal mit Chip!
PS: Nein ich fahre keinen A6, nichtmal einen Diesel...
Einfach auchmal die Fakten kennen:
Audi A6 2.5TDI 163PS 0-100km/h 9,3s
VW Golf 74kw 101PS 0-100km/h 10,6s
Selbst mit dem 130 PS PD wirst du den A6 nicht lang machen,
höchstens mithalten (9,4s)
Hi Golf-Freunde (mein erster Beitrag in diesem Teil des Forums).
Ich habe den 115PS PD TDI, MJ 2001. Dieser wird im Oktober 5 Jahre und hat mittlerweile 163Tkm auf dem Buckel. Hier war mal von Kinderkrankheiten dieses Motors die Rede. Vielleicht traf das noch auf das erste Produktionsjahr des Motors zu (MJ 2000). Aber über meinen Motor kann ich mich nicht beschweren (und über den Rest des Wagens übrigens auch nicht).
Außer den üblichen Inspektionen hatte ich nur 3 Kleinigkeiten, die repariert werden mussten. Eine davon stand entfernt im Zusammenhang mit dem Motor. Ich weiß nicht mehr genau, wie das Teil hieß - eine Dichtung oder ein Art Ölwanne war defekt, wodurch der Motor außen leicht ölverschmiert war. Es war aber immer noch genug Öl drin. Aber egal. Was ich sagen will: Auch der 115 PS neuerer Bauart ist ausgreift und macht in jeder Lebenslage Spaß. Wie langlebig der Motor ist, kann man davon zwar noch nicht ableiten, aber es hieß mal: wenn man die ersten 100Tkm geschafft hat, hält er "ewig". Zumindest hoffe ich das.🙂
Der Verbrauch liegt bei "normaler" Fahrweise im niedrigen 6l-Bereich. Mein Rekord waren mal 4,8l - aber Spaß macht das nicht mehr. 😉 Nach oben könnens auch schon mal an die 8l werden, wenn man längere Zeit im Vmax-Bereich unterwegs ist, aber wo geht das heutzutage noch?
Einzigster Nachteil ggü. den 100 und 130 PS Varianten: Keine flexiblen Wartungsintervalle.
Vorsicht noch bei 115 PS TDIs vor MJ 2001: Da ist der Zahnriemenwechsel alle 60Tkm fällig.
Super Goli 😁
Endlich mal einer, der seinen eigenen Motor nicht in den Himmel hebt (oder gern würde), sondern der die Sache objektiv sieht 🙂
125 Ps
Hallo!
Die gleiche Frage hatte ich mir auch voriges Jahr gestellt .
1,4 ist nur für die Stadt geeignet .Der 1,6 war mir nicht Spritzig genug . Der 2,0 hat zu wenig PS und veralterte Technik . So stand die Frage 1,8 125 PS oder 1,8T 150 PS ?
Habe den 1,8 für 7,500 € (6 Jahre alt und 65Tkm runter –vom Rentner topp gepflegt) bekommen . Bin völlig zufrieden damit . Auf der AB kein Problem zügig auf 200 kmh zu kommen und sie auch stundenlang zu fahren (Solider Motor ,der absolut sahne klingt ).
Der 1,8T soll in der Stadt 0,5 bis 1 Liter weniger verbrauchen ( bei gleicher Fahrweise –keine 150PS ) und durch den Turpo vielleicht auch anfälliger mit Reparaturen . Mit nem Diesel konnte ich mich bis jetzt noch nicht anfreunden . Wenn es auf die paar PS nicht so ankommt – freu dich- dann kannst du dir den kaufen den du gerade günstig bekommen kannst
Hä Hä- mir liegt es fern TDI Motoren und insbesondere meinen besonders hochzuloben, dafür bin ich viel zu sehr nüchterner und objektiver Nutzfahrer. Wenn ich jedoch mit besagtem Audi bei recht zügiger Fahrweise über 600 Km AB einigermassen mitkam, bewerte ich die Leistung ungefähr so, wie eben oben geschrieben. Klar kann man die Leistungen der Fahrzeuge ganz nüchtern nach Vmax und den Beschleunigungsangaben lt. Daten bewerten. Mir ist die Praxis und das Gefühl jedoch wichtiger!
Das was ich dem Threadersteller zu den für ihn evtl. interessanten Maschinen sagen wollte, kam glaub ich, in etwa herüber.
Im übrigen hat mir die letzte Urlaubsfahrt und der Alltag immer wieder gezeigt, dass der dichte Verkehr jedes leistungsstarke Fahrzeug weitgehend ad absurdum führt, da man im verkehr eh froh sein kann, wenn man hier und da mal 170 sachen fahren kann und Durchschnittsgeschwindigkeiten von 120 km/h realisieren kann.
Also Nutella111 - mach Dich wieder Geschmeidig.......:-))
Im übrigen scheint deine Fahrzeugwahl nicht gut gelaufen zu sein, ich bin froh, das Gefühl zu haben, nen guten Griff getan zu haben. Dein Autofeeling scheint mir eher frustriert. probier villeicht mal nen "Heizölferrari" aus, viele haben nen Haufen Spaß mit denen....:-)). Und bei den Spritpreisen immer mehr!
Gruss
@muksr leider braucht unser Vari sogar 12,7s auf 100km/h
Also wenn du gefühlt mithalten konntest ist es ja ok, obwohl
in der vmax hat der audi doch bestimmt 25km/h mehr...
´
Aber wie schon erwähnt zählt das bei der heutigen Verkehrsdichte eh kaum
Gefühlt mithalten natürlich nur, wenn der Audi nicht alles gibt. Sagen wirs so, es liegen keine wirklichen Welten dazwischen. Die Zehntelsekunden und Km/h Fuchserei ist eh nicht mein Ding. Der Golf 5-Gang ist auf Reisen eh limitiert durch das Inenraumgeräusch. Bei 150-160 Sachen kann man sich noch gut unterhalten und Radio hören. Bei 180 schon nicht mehr so dolle. In der Masse der Fahrzeuge sind die 74 kw Golf TDIs jedoch schon bei den etwas flotteren mit dabei. Was auch erstaunlich ist, die 96kw TDIs in Touran und Sharan entsprechen in ihren Fahrleistungen etwa dem 74 kw TDI Golf, das habe ich mehrmals gemerkt. Demnach "bremsen" Masse und Luftwiderstand schon kräftig. Das kommt dem kleinen Golf bzgl. Elastizität und Antritt schon entgegen. Die Fabias und Polos sind ja mit 74kw TDI schon ziemliche Raketen, weil nochmals zierlicher.
Tschau
Zitat:
Original geschrieben von Murksr
.....viele haben nen Haufen Spaß mit denen....:-)). Und bei den Spritpreisen immer mehr!
Naja, wenn ich an unseren Tanken sehe, dass der Diesel-Sprit im Moment genauso viel kostet (1,13 €/L), wie das Super-Benzin vor einem halben Jahr.....?
Selbst dieser Biodiesel-Krembel kostet ja schon 99 Cent/Liter.
BTW: Kann man eigendlich einen Diesel auf Erdgas umrüsten?? - Geht doch net, oder? Hat ja keine Zündkerzen, oder gehts doch? -Nur mal so ne Frage.