Golf IV schafft ASU nicht
Hallo zusammen,
ich brauch eure Hilfe. Mein Golf IV BJ 2002 BCB 0603/547 schafft die ASU nicht.
AGR Ventil war kaputt. Hab ein neues (Pierburg) eingebaut und angelernt. Laut VCDS Adaption i.o. und es regelt auch. Habe ich mir angeschaut über die Diagrammfunktion.
Heute siegessicher zum Tüv zur Nachprüfung. Fehlanzeige. CO Gehalt statt max. 0,2 --> 0,55
Was könnte da jetzt noch kaputt sein?
Daraufhin bin ich zu ATU. Sie haben gesagt, die Fehlersuche kann bis zu 5-6 Stunden dauern und soll zwischen 600 und 700 Euro kosten. Das ist ja das Auto nicht mehr Wert!
Ich hab euch mal den TÜV Bereich angehängt.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
69 Antworten
Wenn E10 was bewirkt dann eher das der Kat weniger leidet aufgrund der sauberen Verbrennung
Neue Kerzen und dann den Motor mal auf der Autobahn für eine Stunde mit hoher Geschwindigkeit bewegen.
Falls das nicht reicht dann muss wohl ein neuer Kat her...
Das sind anscheinend Erfahrungswerte von euch. Den Zusammenhang verstehe ich aber nicht. Denn, die zwei Lambdasonden müssten es doch erkennen wenn der Kat nicht mehr richtig funktioniert.
Oder das MSG ist doch nicht so schlau.
Ich schau mir jetzt dann gleich den Luftfilter noch an. Die nächsten Tage fahre ich zuerst auf die AB und danach teste ich nochmal die AU beim TÜV.
Wenn’s dir Zündkerzen wären, müsste das MSG doch Zündaussetzer erkennen, tuts aber nicht.
Ich möchte einfach gezielt das wechseln was kaputt ist und keine Materialschlacht durchführen.
Wie oft noch, 2 Lambdasonden erkennen das und du hättest dann den Fehler Katalysatorwirkung zu gering!
Da du das nicht hast ist der Fehler eher der kalte Motor samt Kat nicht auf Betriebstemperatur
Also Grundsätzlich gesagt Messen die Lambdasonden den Sauerstoffgehalt im Abgas. So weiss dann der Motor ob er mehr oder weniger Benzin einspritzen muss.
Schon gut, mag sein.
Bei den bisher durchgeführten AUs habe ich den Motor nicht warmfahren müssen. Was hat sich da jetzt verändert. Das möchte ich verstehen.
Luftfilter mach ich einen neuen rein, macht Sinn, obwohl 2020 im Juli gewechselt. Genauso die Zündkerzen. Hab extra nachgesehen. Also Zündkerzen max. 15000 km im Einsatz.
Aber über die Sauerstoff Differenz vor nach Kat kann auch eine Aussage zur Wirkung deren Katalysator getroffen werden.
Das Hauptproblem ist doch das auf den „neuen“ AU Bescheiden fast nichts mehr draufsteht.
Was bräuchten wir für einen Wert, der auf dem AU Bericht nicht draufstehen. Falls er die AU wieder nicht besteht, könnte ich nach weiteren Werten fragen. Vorausgesetzt der AU Prüfer kann die irgendwo ablesen.
Soweit mir bekannt kann der Prüfer das nichtmal mehr!
Aber z.B. der HC wert wäre interessant.
Unverbrannter Kraftstoff was durch die relativ alten Kerzen begünstigt wird
Dann frag ich den Prüfer. Hab jetzt noch ein neuen Luftfilter bestellt. Sobald der da ist, teste ich die AU nochmal.
Liegt zu 99% am Kat. Und manchmal reicht die Wirkung gerade noch so, dass die Motorkontrollleuchte nicht angeht, aber die Werte für die AU passen trotzdem nicht
Seltsam ich hab es 4 mal andersrum gehabt.
Die MKL kommt regelmäßig aber die AU wird geschafft
War heute bei VW. Werkstattmeister ist sich auch ziemlich sicher, das es der Kat ist und erklärte das auch so wie du.
Ich werd jetzt mal richtig warm fahren, dann noch probieren ob ich die AU bekomme.
Wenn nicht, dann gibts einen neuen Kat.
AU inzwischen bestanden?