Golf IV: Kurbelgehäuse-Entlüftung defekt

VW Golf 4 (1J)

Hallo.
Da bin ich mal wieder. Gerade, wo ich meinen Wagen wieder startklar bekommen habe, wegen der Reparatur einer reingefallenen Fahrerscheibe und auch schon angeknackster Beifahrerscheibe, werde ich wohl von keiner Golf IV 1.4l Krankheit verschont 😠

Ich war vorgestern bei ATU, um dort einen Kostenvoranschlag für eine Inspektion und einen End- sowie Mittelschalldämpferwechsel zu erhalten. Dabei hatte der Meister den Wagen auf die Bühne genommen und einen Ölverlust unter dem Motorblock festgestellt. Er meinte, es kommt wohl von der Kurbelgehäuse-Entlüftung (im Weiteren: KGE). Das Teil müsste wohl bei VW bestellt werden, das würde 2 Tage dauern und Arbeitsaufwand wäre ca. 1h.
Ich dachte mir ok, lässt Du das dann mal die Tage machen und guckst mal im Netz, was es damit auf sich hat.

Heute sehe ich nun, dass es super oft zu Motorschäden gekommen ist, wegen eingefrorener und dann geplatzter KGE! Na Helau. Das hätte mir der Meister ja auch mal sagen und dann raten können, besser nicht mehr mit dem Auto zu fahren.

Also habe ich gestern Abend nach dem Öl geschaut und festgestellt, dass am Peilstab kein Öl mehr war. Dann müsste ich ca. 1 - 1,5 l nachfüllen. Da aber andere einen Verlust von 3l hatten, gehe ich mal davon aus, dass meine KGE nicht geplatzt ist, sondern nur leckt.

Meine Fragen sind nun:
1. Wofür ist die KGE eigentlich da? Wenn die KGE defekt ist, bekommt der Motor dann trotzdem noch Öl? Wie kann ich selber überprüfen, ob sie wirklich kaputt ist?
2. Kann ich trotz des eher "geringen" Ölverlustes von 1 - 1,5 l schon einen Motorschaden davon getragen haben, obwohl ich in letzter Zeit, seitdem es so kalt war, nicht viel gefahren bin (weil der Wagen ja auch wegen der kaputten Scheibe länger stand!) ? Falls es dann schon zu Schäden gekommen ist, wie stelle ich das fest? Der Wagen lief nämlich gestern für ca. 5km noch einwandfrei - wie immer halt.
2. Wie kann ich sehen, ob ich diese KGE-"Heizung" eingebaut habe (soll ja seit KW45/00,meiner ist aber von KW06/00) der Fall sein?
3. Wie sieht es mit einem Kulanzantrag bei VW aus, eine solche Heizung nachbauen zu lassen. Im Netz steht, dass dies 10 Jahre ohne KM Begrenzung von VW kostenlos druckgeführt wird, wenn ein lückenloses Scheckheft vorliegt. Ich habe allerdings leider kein lückenlos von VW geführtes Scheckheft. Von VW wurde die letzte Inspektion bei 55tkm gemacht. Gekauft habe ich den Wagen bei 87tkm und der Gebrauchtwagenhändler hat da auch noch seinen Stempel reingehauen (aber der wird niemals eine autorisierte Fachwerkstatt sein). Ich hab im Anhang mal 2 Bilder meines Scheckhefts hochgeladen. Hab ich da überhaupt Chancen auf Kulanz?
4. Und wie bringe ich das in Erfahrung, ob es sich überhaupt um das bekannte KGE Problem handelt? Ist eine Prüfung und ein Kostenvoranschlag bei VW eigentlich umsonst? Oder können die mir für´s nachsehen schon einen Betrag abknöpfen?
5. Wie sieht es mit einer Eigenreparatur der KGE aus? Ist es als Hobbyschrauber machbar (Ich hab ja immerhin die Fensterheber reparieren können 😉   Hat zufällig jemand eine Anleitung dafür?
Und macht es Sinn nur die KGE auszutauschen oder sollte direkt diese "Heizung" mitverbaut werden, damit ich das Problem nicht nächsten Winter wieder habe? Allerdings hab zu dem Heizuzngseinbau Folgendes gefunden: "Beim AXP wird ja nich nur einfach der Schlauch getauscht und angeschlossen. sondern der halbe Motor umgbaut. Nennt sich bei dem Motor dann auch "aktive Kurbelgehäusedurchlüftung". Ausserdem muss ein neues Motorsteuergerät eingebaut werden, was die Umrüstung bei diesem Motor recht teuer macht."

Danke im Voraus für Eure Antworten.

Grüße René

22 Antworten

sieht in der Tat etwas unvollständig aus 😁

Ich würd einfach mal nachfragen bei VW.. Fragen kostet nix... Dann weißt du mehr.

Einbauanleitung kann ich leider nichts zu sagen, bin doppelter Linkshänder und qualifizierter, zertifizierter Keine-Ahnung-Haber, daher schraube ich am Auto nicht selbst... Das hat die Niederlassung für mich gemacht...

Naja, ich werde Montag auf jeden Fall mit dem SH bei meinem VW Händler vorbeigehen und dann mal schauen.
Falls jemand doch eine Anleitung haben sollte, immer her damit...

Da bin ich mal wieder.

Ich war am Montag nun bei meiner VW-Werkstatt wegen der KGE. Dort wollte der Service-Annahme-Mitarbeiter zunächst gar nicht bei der VW-Kulanzanfrage anrufen und kam mit zig Ausreden.

1. Zunächst sei mein Scheckheft nicht ordentlich gepflegt (wo ich ihm ja leider recht geben muss). Dabei sagte er aber auch, dass 2001 eh schon zu alt sei und 100tkm auch noch zu viel. (wobei VW ja sagt 10 Jahre ohne Begrenzung!)

2. Dann meinte er, dass für das KGE Problem erstmal reichlich Tests durchgeführt werden müssten und man DANN ERST eine Anfrage bei VW stellen könnte, ob diese das übernehmen. Wenn die ablehnen, müsste ich die Kosten für die Tests selber zahlen.Der faselte irgendwas von mal 600,- EUR für Tests, mal von 600 EUR für die Tests und die KGE Nachrüstung.

3. Daraufhin fragte ich, was es denn kostet, ohne die Tests die Heizung nachzurüsten, also wenn ich das selbst zahlen würde. Dazu sagte der doch tatsächlich, dass man die Tests vorher unbedingt machen müsse!!?!?!?!!! Ich dachte mir, ich spinne. Ich sagte zu ihm, es kann doch mein Problem sein, ob der Motor schon kaputt ist und ich nun noch eine KGE Heizung auf MEINE KOSTEN nachrüsten lasse, um mir die (überflüssigen)Testkosten zu sparen. Da grummelte er wieder irgendeinen Kauderwelsch und meinte, er telefoniere erstmal mit VW.

4. Nebenbei sagte der Mensch doch allen Ernstes, dass außerdem das KGE Problem super selten auftreten würde und btw auch noch nie was von dem DUW und DUU Getriebeproblemen gehört hat?!!?!!?!?!?!?! AAAAAHHHHHH
Als er zurück kam, hatte VW dann gesagt, ich solle eine Inspektion bei denen machen lassen und die würden dann die Tests und gegebenfalls die KGE Sache übernehmen!!!!! Geht doch. Aber erstmal rumsülzen!

Das Witzige ist auch, dass er mir noch nichtmal gesagt hat, dass bei meinem Wagen sogar schon die KGE Heizung verbaut ist. Das habe ich nämlich rausgefunden, weil ich bei einem anderen VW Händler angerufen habe, ob die mal über meine Fahrgestellnr. nachschauen könnte, ob in der Sache schonmal was gemacht worden ist. Und der Mann war super nett. Der konnte mir zwar zunächst auch nichts dazu sagen, aber er hat mich dann nochmal zurückgerufen und meinte, dass die bei mir schon vom Werk eingebaut wurde. Meine Produktionsreihe war wohl einer der ersten, die das schon werksseitig bekommen haben. Er meinte aber auch, dass es diesen neuen Rep-Satz mit der DURCHlüftung gibt und man prüfen müsse, ob man diese nun verbaut. (Ich kann "prüfen" nicht mehr hören!) Er sagte aber auch direkt, dass mit meinem Sevice Heft keine Chance auf Kulanz bestünde! Was soll man dazu noch sagen.

Da ich das mit der Kulanz nun bei der anderen Werkstatt schon geklärt hatte und ich da für die Inspektion sogar das öl mitbringen darf, lass ich die jetzt da machen und die machen dann die Tests. Ich fand den Mitarbeitder des anderen VW-Hauses zwar viel netter und kompetente, abder der andere ist viel näher und ich spar mir da nochmal das Gerede um die Kulanz.
Bin nur mal gespannt, was bei den KGE Tests rauskommt. (Ich hoffe nämlich, dass der Service-Typ mir nicht einen vom Pferd erzählt hat, damit die schön die Inspektion machen können und dann sagen, dass es gar nicht an der KGE liegt und ich das, was auch immer defekt ist, reparieren und selber zahlen muss! Dann wäre ich nämlich deswegen lieber woanders hingefahren und hätte die Inspektion selber - und viel günstiger - durchgeführt.)

Mal abwarten 😉

Grüße

schöne Geschichte wie endete die nur😰

Ähnliche Themen

Man erfährt zu 80% nie was draußen geworden ist. Traurig sowas

Denke ich auch so (((

Dadurch dass der Motorblock aus Alu ist, kommt es bei kälteren Temperaturen durch die rasche Abkühlung zu starker Kondenswasser-Bildung im Motorblock-Inneren, nachdem man den Motor abgestellt hat und dieser einige Zeit (etwa eine halbe Stunde) steht. Nach dem Start wird das Kondenswasser recht schnell in den Kurbelgehäuse-Ölabscheider transportiert. Dort verdunstet dieses normalerweise durch die Motorerwärmung und wird über den Schlauch der in das Motoransaugluftfilter-Gehäuse führt, mit angesaugt und verbrannt (und trägt je nach Drehzahl zu geringerer Hitze in den Brennräumen bei).
Wenn aber mehrere nur kurze Motorinbetriebnahmen sich aneinanderreihen, wird viel von dem Kondenswasser im Ölabscheider angereichert und ab tiefen Temperaturen (ab etwa minus 6 Grad) über Stunden (über Nacht) friert das Kondenswasser (+ Ölschlamm) im Ölabscheider fest zusammen und keine Abluft nach neuerlichem Start ist aus dem Kurbelgehäuse mehr möglich. Der entstehende Überdruck, drückt das Motoröl über das Rohr vom Ölmessstab heraus und übersieht man das warnende Kontroll-Licht und macht den Motor nicht sofort aus, kommt es zu einem kapitalen Motorschaden (aus Ölmangel an sich bewegenden Teilen).

Wenn bei Deinem Motor nicht das ganze Motoröl herausgedrückt worden ist, wurde offensichtlich der Ölabscheider rechtzeitig angewärmt und es gab dann doch noch Abluft-Durchsatz zum Motor-Luftansaugfilter-Kasten.

Viele Leute hier im Forum haben sich den Nachrüstsatz für Kurbelgehäuse-Durchlüftung selber eingebaut, dies ist keine Hexerei. Etliche haben auch den Kurbelgehäuse-Ölabscheider gegen das Modell vom "BCA"-Motor mit im Gehäuse inkludierter el. Heizung, anstatt NUR der am Schlauch oberhalb sitzenden, getauscht.
(Es gab schon früher von VW eine Einbauanleitung für den Nachrüstsatz, jedoch war diese nicht so detailreich wie dieser hier bei der auch "mit E-Gas" dabei steht, was bei der alten einfacheren Anleitung nicht der Fall war.):
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=747781
https://www.motor-talk.de/.../gesamtbild-i203643479.html
hier kannst Du Dich über mehrere Seiten einlesen:
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...

Zitat:

@rene.s. schrieb am 6. Februar 2009 um 15:39:00 Uhr:


... Allerdings hab zu dem Heizuzngseinbau Folgendes gefunden: "Beim AXP wird ja nich nur einfach der Schlauch getauscht und angeschlossen, sondern der halbe Motor umgbaut. Nennt sich bei dem Motor dann auch "aktive Kurbelgehäusedurchlüftung". Ausserdem muss ein neues Motorsteuergerät eingebaut werden, was die Umrüstung bei diesem Motor recht teuer macht."

Bei Deinem AXP muss kein neues Motorsteuergerät eingebaut werden !!!

Üblicherweise macht man nur ein Software-Update bei VW.

Viele Leute mit bereits vorhandener el. Heizung am Schlauch, haben auch kein Software-Update, nach Umbau auf den Kurbelgehäuse-Ölabscheider von BCA, gemacht.

Und -> da wird kein halber Motor umgebaut ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen