Golf IV Kaufabsicht

VW Golf 4 (1J)

Hallo an Alle !

Ich bin eigentlich im Volvo-Forum zu Hause, aber ich suche jetzt einen Golf für meinen 18 jährigen Sohnemann. Ich wollte so zwischen 3.000 und 4.000 Euro investieren und dachte an einen Golf IV.

Ich habe mich schon hier ein bißchen eingelesen, natürlich auch mit der Sufu, wollte euch aber jetzt trotzdem mal um Hilfe bitten, welche Dinge es denn beim Golf IV besonders zu beachten gibt.

Wie z.B. spezielle Baujahre, Ausstattungen, Sondermodelle, Motoren etc. besonders empfehlenswert sind. Das Fahrprofil meines Sohnes ist ca. 15.000 km/Jahr 60% Stadt 20% Land 20% Autobahn.

Ich dachte an den 1,4 mit 75 PS, allerdings wäre mir/ihm schon wichtig, daß er einigermaßen sicher überholen kann, wenns nötig ist.(z.B.LKW auf der Landstraße) Der Sohnemann ist sicherlich kein Raser, sagt er zumindest.😛

Ich habe jetzt ja schon etwas über die Motorkennnummern gelesen, aber ich kann doch nicht bei jedem Auto in den Börsen anrufen und nach der Nummer fragen, oder ?????

Also bitte helft mir, damit der Lauser ein vernünftiges Auto zu seinem Geburtstag am 04.03.13 kriegt, ich dachte z.B an so was :

http://suchen.mobile.de/.../174187192.html?...

Also vielen Dank für die Hilfe !

Beste Antwort im Thema

Ich möchte ja eigentlich nichts sagen und ich bitte dich da drum dieses nicht falsch zu verstehen...
ABER... sah der Innenraum schon beim kauf so abgerockt aus, oder lässt deine Sohnemann die Pflege ein wenig schleifen? 🙂

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo an Alle !!

Ja ok es ist schon eine Weile her, aber ich wollte eigentlich die ganze Zeit den ergatterten Golf 1,6
von 2003 (Pacifik), 105 PS vorstellen, aber seitdem wir ihn haben ist mein Sohnemann eigentlich nur noch unterwegs.
Wir haben ihn bei einem Volkswagen-Freundlichen gesehen, sah optisch sehr gut aus mit runden 100 000 km, scheckheftgepflegt, Erstbesitz aus Frauenhand 😁, für runde 5000 € mit dabei Anhängerkupplung, Winterreifen auf Alu und Dachständer. Und für mich wichtig die Gebrauchtwagengarantie für 1 Jahr, daher war mir der Kauf beim Vertragshändler schon wichtig.
Vor allem da wir auf der Suche unter 5000 € schon einige üble Fahrzeuge in Augenschein genommen haben, hier im süddeutschen Raum.
Die Probefahrt hat einen guten Eindruck gemacht, die Historie einwandfrei, Empfang des Autos mit Auslieferungsservice und noch neuen Bremsen rundum.

Leider mußte ich gestern, als ich auch mal ein bißchen damit fahren durfte folgendes feststellen:

1) Die Anzeige für die Motortemperatur bleibt nach dem "Kaltstart" 10 Minuten ganz unten, um dann plötzlich von einer auf die andere Sekunde hoch auf den normalen Betriebsbereich zu springen.
Wird das nur der Temperaturgeber sein oder verbirgt sich da etwas anderes dahinter ??

2) Außerdem habe ich ziemliche Schwierigkeiten, speziell den ersten Gang einzulegen, die gesamte Schaltung fühlt sich ziemlich teigig an und man hat nicht das Gefühl, daß die Schaltkulisse klar definiert ist. Kann der 🙂 da was nachbessern oder fühlt sich eure Schaltung ähnlich an ??

Ansonsten fährt sich der Genosse sehr schön, teils straff aber auch sehr komfortables Fahrwerk, sehr schöner Innenraum mit dem Dreispeichenlenkrad und den "silbernen Instrumenten" dazu passen die schöne blaue Instrumentenbeleuchtung. Die Motorleistung ist ausreichend mit ordentlicher Laufkultur.
Der 6er 1,2 TSI meiner Frau geht aber schon besser ! 😛

Schöne Grüße an Alle !

Sam-0454
Sam-0455
Sam-0457
+2

Zitat:

Leider mußte ich gestern, als ich auch mal ein bißchen damit fahren durfte folgendes feststellen:

1) Die Anzeige für die Motortemperatur bleibt nach dem "Kaltstart" 10 Minuten ganz unten, um dann plötzlich von einer auf die andere Sekunde hoch auf den normalen Betriebsbereich zu springen.
Wird das nur der Temperaturgeber sein oder verbirgt sich da etwas anderes dahinter ??

Schöne Grüße an Alle !

Grüße dich 😉

Ämn das scheint ein gewolltes Problem zu sein. Nacheinander gehen die Teile Kaputt, das ist nicht normal! Bei mir gings zuerst auch Top, dann hat die Anzeige angefangen wie verrückt auf und ab zu springen, 1 Woche Später zeigte sie Garnichts mehr an. Genau das Gleiche am 4rer meiner Freundin mit dem 1.4er von 98. Vor 3 Wochen hat es bei Ihr angefangen und seit Anfang dieser Woche geht da auch GARNICHTS mehr. Beim Arbeitskollegen mit nem 2001er Beetle auch das gleiche......

Zitat:

Original geschrieben von Yvivonne


1) Die Anzeige für die Motortemperatur bleibt nach dem "Kaltstart" 10 Minuten ganz unten, um dann plötzlich von einer auf die andere Sekunde hoch auf den normalen Betriebsbereich zu springen.
Wird das nur der Temperaturgeber sein oder verbirgt sich da etwas anderes dahinter ??

Normal sollte das nicht sein, mein 1.6 16V steigt von der Temperaturanzeige schön gleichmäßig, bis die 90°C erreicht sind (nach ca. 5 Min Fahrt, die Anzeige steht übrigens ab etwa 75°C bis ca. 105°C realer Motortemperatur fest auf 90°C). Temperaturfühler könnte die Ursache sein, den kann man auch gut selbst tauschen (kalter Motor, es läuft etwas Kühlwasser raus, was wieder aufgefüllt werden muss). Kosten liegen für alles (Temperaturfühler, Dichtring, Halteklammer, Kühlmittel) bei ca. 30 EUR.

Zitat:

2) Außerdem habe ich ziemliche Schwierigkeiten, speziell den ersten Gang einzulegen, die gesamte Schaltung fühlt sich ziemlich teigig an und man hat nicht das Gefühl, daß die Schaltkulisse klar definiert ist. Kann der 🙂 da was nachbessern oder fühlt sich eure Schaltung ähnlich an ??

Der 1.6 16V hat ein Schaltgestänge, das ist generell etwas hakeliger als die Seilzugschaltung (welche z.B. die TDIs haben). Einstellen lässt sich das ganze schon, meistens hilft aber gelegentliches Fetten mit entsprechendem Wartungsfett/Wartungsspray, dann lassen sich die Gänge deutlich besser einlegen.

sg
Tobi

Hallo und herzlichen Dank für die Hilfe !

War heute beim 🙂 und er stellt am kommenden Montag das Schaltgestänge ein und ersetzt den Temperaturfühler, alles läuft über die Gebrauchtwagengarantie, soo solls sein !

War mit dem Rundumservice beim 🙂 sehr zufrieden !

Grüße an Alle, werde dann noch mal berichten, was es gebracht hat !!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Yvivonne


Hallo und herzlichen Dank für die Hilfe !

War heute beim 🙂 und er stellt am kommenden Montag das Schaltgestänge ein und ersetzt den Temperaturfühler, alles läuft über die Gebrauchtwagengarantie, soo solls sein !

War mit dem Rundumservice beim 🙂 sehr zufrieden !

Grüße an Alle, werde dann noch mal berichten, was es gebracht hat !!

Naja...eigentlich eher über die Gewährleistung. Aber so verdient der Händler ja nix. 😛

Hi,

bei Gebrauchtwagengarantien sind meistens Zuzahlungen fällig,besonders über 100tkm!

Wenn dir der Händler also mit einer Rechnung kommt solltest du das Wort Gewährleistung fallen lassen,denn da sind keine Zuzahlungen fällig. Ob der Händler das irgentwie teilweise von der Versicherung bezahlt kriegt soll dir egal sein solange du nur nix zuzahlen mußt.

Gruß Tobias

Kommt drauf an wie lange der Kauf her ist. Unter 6 Monate hast du gute Chancen, nichts zahlen zu müssen (der Händler muss dir nachweisen, dass der Schaden bei Kauf noch nicht dran war). Geht es dann über 6 Monate, greift die Beweislastumkehr - hier muss du dem Verkäufer beweisen, dass der Schaden schon beim Kauf dran war.

Ich möchte ja eigentlich nichts sagen und ich bitte dich da drum dieses nicht falsch zu verstehen...
ABER... sah der Innenraum schon beim kauf so abgerockt aus, oder lässt deine Sohnemann die Pflege ein wenig schleifen? 🙂

Hallo an Alle !

@yellwork

Da hast du wohl recht, einen Tag nach den Fotos habe den Golf einer Innenreinigung unterzogen, ich bin ja ein netter Papa ! 😁
Da muß ich wohl noch etwas Erziehungsarbeit leisten.

Ich war bei meinem 🙂 wo wir bisher mit unserem Golf 6 und dem Polo meiner Tochter zum Service sind und mir wurde zugesichert, dass alles über die "Weltauto" Gebrauchtwagengarantie abgewickelt wird.
Das wurde zugesichert, obwohl der 4er bei einem ganz anderen Vertragshändler gekauft wurde.

Ich geniesse da wirklich einen super Service bisher und da gibts bisher gar nix zu meckern.

Grüße an Alle !

Mal ein Tipp - mit schwarzer Schuhcreme (mit Bürste auftragen und einer anderen Bürste auspolieren) werden die schwarzen Plastikflächen im Innenraum wieder sehr ansehlich. Der Grauschleier auf dem Handschuhfachdeckel und der Fläche daneben an der Mittelkonsole dürfte damit verschwinden, einfach mal probieren.

(nein - die Flächen färben hinterher nicht)

Ich kann das Cockpitspray von Nigrin empfehlen (habs irgendwann mal sehr günstig als Angebot bekommen). Damit sieht meiner seit letzter Woche wieder wie neu aus.
Aber das kann ein 18 jähriger doch sicher auch selber - dafür ist kein netter Papa nötig 😉

Zitat:

Original geschrieben von tomold


Mal ein Tipp - mit schwarzer Schuhcreme (mit Bürste auftragen und einer anderen Bürste auspolieren) werden die schwarzen Plastikflächen im Innenraum wieder sehr ansehlich. Der Grauschleier auf dem Handschuhfachdeckel und der Fläche daneben an der Mittelkonsole dürfte damit verschwinden, einfach mal probieren.

(nein - die Flächen färben hinterher nicht)

Dieser Effekt ist aber m.M.n. und meiner eigenen Praxisversuche nach eher auf das Fett/Öl in der Schuhputzcreme zurückzuführen.

Mit einer hellen Hose würde ich jedenfalls vermeiden, mit den Knien die unter Armaturenbrettverkleidungen oder den Handschuhfachdeckel zu berühren..., besser nicht.

Jeder Autohändler kennt den Trick, Kunststoff- oder Gummiteile mit Öl aufzufrischen.
Haben wir damals bei den Kunststoffstoßstangen unserer Golf I auch gemacht:
Dafür haben wir sogar Reste von (im Golf nicht mehr verwendbarer) Motoröle verwendet:
Mit dem Lappen auftragen, verteilen und dann gut ausreiben / auspolieren.
Die Schwärze und Frische der Flächen war ganz unvergleichlich und hat sogar etliche Autowäschen überstanden.
Als Aufhübschung vorm Verkauf unbedingt zu empfehlen.

Denke, werde in den nächsten Tagen mal mit Öl (Speiseöl) an den Handschuhfachdeckel gehen, mal sehen, was passiert...
Die ganzen Cockpit- Kunststoffmittelchen und -reiniger haben bei mir jedenfalls keinen Erfolg gehabt.

Taubitz - Du hast recht, es liegt am Fett, ideal ist Kettenspray, sofern es Wollfett enthält, der Nachteil ist nur - es fettet nach, da würde ich auch ungern mit einer frischen Hose dran kommen.

Probier das mit der Schuhcreme einfach mal an einer verdeckten Stelle, es liegt an der Rezeptur der Schuhcreme (minderwertige ausgenommen), frisch geputzte schwarze Schuhe (auspoliert) machen selten bis nie einen schwarzen Rand an einer weißen Hose.

Weiße Sofas kommen untenrum öfter mal mit (frischgeputzten schwarzen) schuhen in Berührung - die stecken das scheinbar weg - probier einfach mal.

Hallo an Alle und ein gutes neues Jahr !

Lasse diesen Beitrag wieder neu aufleben, damit Ihr wißt um welchen Golf es sich handelt.

Mein Sohnemann hat nun fast ein Jahr Golf IV hinter sich und der Gute hat eigentlich keinerlei Mucken gemacht. Motorleistung ok, angenehmer Fahrkomfort, lediglich der Versicherungsbeitrag für Fahrerkreis unter 23 macht mir Bauchschmerzen, obwohl der Golfi auf den Papa angemeldet ist.

Doch jetzt zum eigentlichen Punkt:

Der Gute piepst, da er gerne zur Inspektion/Wellness vorgefahren werden möchte. Ich habe mal auf die Volkswagenseite unter Serviceangebote geschaut und wollte euch fragen, ob es Empfehlungen gibt, welche Serviceleistungen dafür in Frage kommen. (sufu hat nicht wirklich gehofen)
Kilometerstand ist jetzt 120.000 km !

Natürlich habe ich im Serviceheft nachgelesen, aber ich wollte mal wissen. wie Ihr das so macht.
Es gibt doch auch bei VW so Angebote für Fahrzeuge älter als 6 Jahre !
Außerdem ist TÜV in 05/2014, aber so lange kann man das Piepsen ja nicht ertragen oder kann ich das irgendwie abstellen, ohne Diagnosesoftware??

Ach ja, es kommt noch einiges Geklapper irgendwo von dem mittleren Lüftungsgitter im Armaturenbrett, also direkt vor der Windschutzscheibe (mittig) , kennt Ihr das ??

Das solls erstmal gewesen sein , schönes WE !

Zur Wartung:
Entweder gem. Serviceplan selbst durchführen (dabei insbesondere auf das ZR-Wechselintervall achten), den Zustand der Bremsen, Bremsschläuche und Bremsflüssigkeit etc.,
oder in eine gute, alteingesessene freie Fachwerkstatt gehen (bei der es auf Hof und in der Werkstatt nicht aussieht wie bei Hempels unterm Sofa) oder zu VW oder zu VW Direkt Express, sofern in der Nähe vorhanden.

Mit etwas techn. Verständnis, Geschick und einem Mindestmaß an üblichem Werkzeug kann man die übliche Inspektion inkl. Ölwechsel am Golf IV eigentlich noch selbst durchführen, selbst zum Öffnen und korrekten Wiederverschließen des stehenden Ölfiltergehäuses bei den TDI-Modellen u.a. bedarf es keines Spezialwerkzeuges, notfalls reicht sogar ein Hosengürtel.

Für berufsfremde Selbstschrauber mit Ambitionen, mehr machen zu wollen, als den Pegelstand von Öl und Waschwasser zu kontrollieren, empfiehlt sich sich in jedem Fall die Investition von EUR 20,- in den Kauf der passenden Ausgabe von "So wird´s gemacht".
Da steht alles drin, was der Selbstschrauber wissen will.

Die Serviceerinnerung kann man durch Betätigung des MFA-Schalters wegdrücken.
Regelrecht löschen nur durch Zurücksetzen (bzw. Setzen des nächsten Servicetermin in 1 Jahr / 15tkm) über die Knöpfchen im Kombiinstrument, steht aber auch in der Bedienungsanleitung und hier in der SuFu.
Mit Longlife (und der 2003er Golf hat LL) geht es nur beim Freundlichen bzw. über die freie Diagnosesoftware VCDS etc. bzw.: Wenn Du via KI-Knöpfchen zurücksetzt, setzt Du das Auto auf Festintervall 1x im Jahr / alle 15tkm und es hat dann kein Longlife mehr.

Den vom Auto aufgerufenen Termin sollte man aber zumindest in Hinblick auf den notwendigen Ölwechsel eben nicht selbst verlängern, jedenfalls nicht über Monate und Jahre!

Klappern: Entweder mal Filz vorn mittig zwischen Scheibe und Armaturenbrett kleben, ansonsten muss man der Sache näher auf den Grund gehen, ggf. den mittleren Ausströmer oben vor der WSS ausbauen oder die mittleren Manndüsen oben im Armaturenbrett, dazu braucht man aber Geschick und das o.g. Buch ist empfehlenswert.
Entklappern ist nicht immer einfach, manchmal ist es doch nur was im Handschuhfach, manchmal hat sich ein Luftkanal in den Tiefen des A-bretts gelöst etc. etc., das ist dann eher was für Profis, denn Laien machen schon beim Ausbau der div. Teile z.B. der Mittelkonsole meist mehr Schaden als Nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen