Golf IV GTI: wieviel schneller als ein III GTI?

VW Golf 4 (1J)

Die reinen Zahlenwerte kenn ich selbst ungefähr: III GTI (115 PS): ca. 10,5 sec auf 100, IV GTI (150 PS): ca. 8,5 (?). Nur interessiert mich der subjektive Eindruck von ehemaligen 3er GTI-Fahrern, die auf 4er GTI umgestiegen sind: Lohnt sich der Wechsel vom Leistungsunterschied her? Ich weiß, kommt eventuell auch noch drauf an, ob 1,8 T oder V5.
Hab einen 3er GTI. Bin mal den 4er Jubi-GTI mit 180 PS gefahren und war enttäuscht, mag aber auch daran liegen, dass ich nicht so hoch drehen konnte, Strasse war relativ voll...

58 Antworten

Wenn ein Auto Beispielsweise eine Beschleunigung auf 100km/h laut Weksangaben von 10sec hat, heißt das noch lange nicht das ihr Hobbyrennfahrer es in der selben Zeit schafft, bzw. ein Gespür für Beschleunigungszeiten habt.
Ein Tim Schrick oder wer kann euch vielleicht sagen wer einen "hauch" besser geht, ob ihr das könnt lass ich mal im Raum stehen. 😉
Nichts gegen eure Fahrkünste. 🙂

Da hast du Recht mit, an der Kernaussage das der 1,8T auf dem Papier besser ist ändert sich trotzdem nichts 😁 Nur passt das Evo nicht, was mir aber pups ist 😉

Ja, laut Papier schon, das muß auch der EVO einsehen.😁
Einen Unterschied wird der Normalo Faher aber nicht feststellen.

naja, die zeit von 0 auf 100ist das eine.
aber das andere ist, wieviel weg wird in der zeit zurückgelegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von country


naja, die zeit von 0 auf 100ist das eine.
aber das andere ist, wieviel weg wird in der zeit zurückgelegt.

Kann ja sein das ich da jetzt nen großen Denkfehler habe, aber normaler weise sollte es doch so sein, das je kürzer die Zeit von 0 auf 100 desto kürzer auch der Weg.

Bitte korigiere mich, wenn ich jetzt falsch liege 😁

ja, da haste recht. Aber wenn zwei Autos 10 sec brauchen, heißt das noch lange nicht das sie auch den gleichen Weg zurücklegen.

Der erste beschleunigt auf 1km/h, bleibt 9 sec so schnell und im letzten Augenblick schnellt er auf 100.

Der Andere geht sofort auf 99 und beschleunigt erst im letzten Augenblick auf 100.

Dreimal darfst Du raten wer mehr Weg zurück gelegt hat nach 10 sec. Beide sind nur 100 gefahren und haben 10 sec. gebraucht.

Naja aber es geht ja darum so schnell wie möglich auf 100 zu kommen und nicht es so spannend wie mögich zu machen 😁
Wenn man nun davon ausgeht wird auf einem Diagramm eine einigermaßen gerade Linie zwischen Zeit und Geschwindigkeit entstehen und somit der Schluss das der der schneller Beschleunigt auch weniger Weg braucht.

Ich weiß aber durchaus was ihr meint, es kommen natürlich ein paar Faktoren hinzu die diese ganze Rechnung aufschmeißen und unnötig schwierig machen 😁 wie z.B. Schaltzeiten etc.

also ich muss EVO recht geben. Der 1,8t ist auf keinen Fall überlegen. Ich bin selber beide gefahren. Sie fahren sich halt einfach anders. aber wenn man weiss wie man den V5 fahren muss, dann stellt auch der 1,8t kein Problem dar. Von 0-100 evtl. aber wie oft macht ihr sowas am alltag? es geht doch eher um Landsraße und AB.

aber zu diesesm Thema wurde wohl schon genug diskustiert..

zur eigentlichen Frage kann man sagen, dass weder der 3er GTI noch der 4er GTI wirklich schnelle Autos sind. Aber beide reichen auf jeden Fall aus um auch mal zügiker zu fahren.

Aber wenn man beide wirklich vergleichen will, dann ist der 4er GTI doch deutlich schneller. und hier auf jeden Fall die bessere wahl.

wenn ich jetzt an den 2er Golf GTI 16v denke. da muss ich sagen, dass der 3er GTI eher ein sehr langsames Auto war. Und dem grund GTI Gedanken sicher nicht treu geblieben ist. Der 5er Golf GTI ist da auch schon wieder etwas besser meiner meinung nach.

Aber ich bezweifle dass sich der Umstieg vom 3er zum 4er GTI lohnt, wenn man mehr Leistung haben möchte.

Lohnen tut es sich meine Meinung nach nur, wenn man den 1,8t chippt. alles was darunter ist. stellt nur sehr kurzfristig ein schelleres fahrgefühl her. Mittel oder Langfristisch gewöhnt man sich aber an alles. Und wer wirkich schnell sein will in allen Lebenslagen, braucht entweder ein Motorrad. oder ein Auto mit der doppelten Leistung eines GTIs.

Zitat:

Original geschrieben von golfdezent


Die reinen Zahlenwerte kenn ich selbst ungefähr: III GTI (115 PS): ca. 10,5 sec auf 100, IV GTI (150 PS): ca. 8,5 (?). Nur interessiert mich der subjektive Eindruck von ehemaligen 3er GTI-Fahrern, die auf 4er GTI umgestiegen sind: Lohnt sich der Wechsel vom Leistungsunterschied her? Ich weiß, kommt eventuell auch noch drauf an, ob 1,8 T oder V5.
Hab einen 3er GTI. Bin mal den 4er Jubi-GTI mit 180 PS gefahren und war enttäuscht, mag aber auch daran liegen, dass ich nicht so hoch drehen konnte, Strasse war relativ voll...

Hatte den IIIer 2 Jahre und jetzt den IVer GTi. Der IIIer hat eine etwas kürzere Übersetzung und geht damit bis zum Ausfahren des 3ten Gangs fast so gut wie der IVer. Wenn der IIIer in den 4ten Gang schalten muss, hat man im IVer noch etwas Drehzahlreserve und kann dem IIIer davonfahren, aber wie gesagt, untenrum nehmen sie sich nicht viel. Vom Verbrauch her, kann man beíde etwa gleich fahren.

Damit Du richtig was merken willst, lohnt sich m.M. nach nur der 180PS GTi, wenn Du den dann noch chippst, geht er subjektiv so gut wie ein 3.2er V6. Aber auch daran gewöhnt man sich relativ schnell...

MfG

Der 115 PS-GTI ist und war nie ein GTI, so hiess höchtens die Ausstattung. Der leider seltene 16V mit 2 Litern und 150 PS ist schon viel eher mit dem 1.8T mit 150 PS auf dem Golf 4 vergleichbar, der geht gut. Der inoffizielle GTI war allerdings der 3er-Golf als VR6, darum wurde auch der 3er 16V so wenige Male verkauft, da man direkt den VR6 genommen hat.

Zitat:

Original geschrieben von Svizzero


Der 115 PS-GTI ist und war nie ein GTI, so hiess höchtens die Ausstattung. Der leider seltene 16V mit 2 Litern und 150 PS ist schon viel eher mit dem 1.8T mit 150 PS auf dem Golf 4 vergleichbar, der geht gut. Der inoffizielle GTI war allerdings der 3er-Golf als VR6, darum wurde auch der 3er 16V so wenige Male verkauft, da man direkt den VR6 genommen hat.

Das ist sowieso so eine Sache die ich nicht ganz verstehe, der GTI soll doch eigentlich ein "vorzeigeauto" sein was die Leistung angeht und trotzdem gab es dann noch einen VR6 (jetzt R32) der das ganze nochmal locker toppt.

Kennt jemand die Taktik von VW die das erklärt ?

Der IIIer VR6 war nie als GTI gedacht- der ist ebenso wie der GolfIV V6 als luxuriöser Golf mit guter Ausstattung und 6-Zylinder anzusehen. Und beim IIer gabs ebenfalls schon stärkere Modelle als die GTIs, nämlich G60 und den überaus seltenen G60 Limited.

Das ist mir schon klar, nur verstehe ich nicht warum die GTI´s dann GTI´s sind wenn es ja trotzdem noch´n besseren Golf gibt

Zitat:

Original geschrieben von DerOnkel2002


Das ist mir schon klar, nur verstehe ich nicht warum die GTI´s dann GTI´s sind wenn es ja trotzdem noch´n besseren Golf gibt

Sind sie dann keine GTIs mehr?😕

GTI ist stellvertretend für sportlicher Kompaktwagen, nicht mehr und nicht weniger. Da kann durchaus noch etwas darüber positioniert werden, schließlich ist es ja auch eine Preisfrage.

Zudem definiere besser: anderer Motor macht ein Auto ja noch nicht besser, der Motor muss ja uch zum Konzept passen.

GTI ist beim IVer auch nur ne Ausstattung, nicht mehr, nicht weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen