1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf IV 2.3 V5 Highline Automatik - Kaufen oder nicht?

Golf IV 2.3 V5 Highline Automatik - Kaufen oder nicht?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Community,
ich bin am überlegen mir den im Titel besagten Golf zu kaufen.
Dieser hat eine einwandfreie Karosse, ohne Rost, einfach super!
Das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet ist die Laufleistung mit 265.000 Km.
Würdet ihr da gleich sagen lass es, oder kann man diesen wenn er keine Probleme macht ruhig noch kaufen?
Das einzige Problem laut Verkäufer ist, dass die Automatik beim langsamen Gas geben, länger braucht vom 2. in den 3. Gang zu schalten. Dies soll durch einen Getriebeöl-Filter sowie auch das Öl behoben sein?!
Ich danke euch für die Tipps!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@squataner schrieb am 25. April 2016 um 14:44:53 Uhr:


Das einzige Problem laut Verkäufer ist, dass die Automatik beim langsamen Gas geben, länger braucht vom 2. in den 3. Gang zu schalten

Hier höre ich auf zu lesen uns sagen: LASS ES SEIN!

Mein Golf fing ein Jahr nach dem Kauf bei ca. 150.000km damit an ab und an "länger zu brauchen".

Länger war 5 - 70 Sekunden...

Mittlerweile ist ein Austauschgetriebe drin.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Bei BMW z.B. ist es mittlerweile ein offenes Geheimnis, dass man an verschiedenen Automatikgetrieben am besten alle 100tkm das Getriebeöl erneuert um einen Getriebeschaden zu vermeiden. Das raten sogar Mitarbeiter von ZF, die diese Getriebe herstellen.
Bei unserem DSG-Getriebe wird von VW der Ölwechsel alle 60tkm vorgeschrieben und ich halte den auch genau ein. Haben das vor 3 Wochen inklusive Inspektion machen lassen, diese Suppe muss ordentlich stinken!
Also, V5 und Automatikgetriebe dürften ein recht schlechte Kombination sein, denke ich. Einfach weitersuchen, die Auswahl der 4er ist groß!

Zitat:

Also, V5 und Automatikgetriebe dürften ein recht schlechte Kombination sein, denke ich.

Wie kommt so eine These zustande..

Zitat:

@RuschiV5 schrieb am 28. April 2016 um 08:42:41 Uhr:



Zitat:

Also, V5 und Automatikgetriebe dürften ein recht schlechte Kombination sein, denke ich.


Wie kommt so eine These zustande..

Durstiger Motor plus durstiges Getriebe...

Zitat:

@RuschiV5 schrieb am 28. April 2016 um 08:42:41 Uhr:



Zitat:

Also, V5 und Automatikgetriebe dürften ein recht schlechte Kombination sein, denke ich.


Wie kommt so eine These zustande..

Weil die Automatik im IVer nix taugt und der V5 (älterer AGZ) angesichts des Alters ebenfalls doch schon recht ausgelutscht ist.

Wenn unbedingt V5 dann Schaltgetriebe mit dem AQN Motor, mit wenig Kilometer und ohne Kettengeräusche.

Dito! Oder mit bereits nachweisbar erneuerter Kette.

kurze Frage, da ich selbst nun mehr oder weniger auf der Suche bin... ab wann wurde der AQN verbaut?
AGZ deshalbt nicht nehmen, weil vom Verbrauch her zu hoch (wieviel mehr?) oder gibt es da noch andere Probleme?

https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_IV
AQN --ab Sept´ 2000
Ich fahre meinen AQN tiptronic bei 8-10L Super+ (Tankfüllung 450km-550km)
den 150PS hätte ich mir nie gekauft.. der ist für die Leistung einfach zu durstig. Der Motor soll (ich selbst hatte nie einen) min. 2 L/100km MEHR verbrauchen.

Schließe mich Ruschi an.
V5 AQN 206.000km Tiptronic (Austauschgetriebe) 8.5-11.7.l/100km Super Plus 450-580km Reichweite

Zitat:

@JulHa schrieb am 28. April 2016 um 14:23:34 Uhr:


Schließe mich Ruschi an.
V5 AQN 206.000km Tiptronic (Austauschgetriebe) 8.5-11.7.l/100km Super Plus 450-580km Reichweite

Wann war das Getriebe hin?

Meiner hat "erst" 99,6tKm runter.

Schaltprobleme bei 130.000. Wechsel bei ca. 150.000.

Also die Kombination ist nicht schlecht, um das noch mal klar zu stellen.
Man merkt eben, dass das Entwicklungsziel ein anderes war. Wer ökonomisch mit einem Golf 4 unterwegs sein wollte, sollte/konnte eben etwas von den Dieseln und kleinen Benzinern wählen. Der V5 gehörte da nicht mit zu, sondern war ganz offensichtlich ein Ingenieursprodukt, für solche, die es schätzen und sich leisten können.
Zur Automatik: Dass diese anders als die Schaltgetriebe regelmäßig neu Öl und Filter brauchen ist bei VW ja nichts Neues, sondern war schon vor dreißig Jahren so. Auch hier gilt, dass man eben wissen muss, worauf man sich einlässt.
Dafür ist das Fahrgefühl von Motor-Getriebe wirklich Oberklasse, und sehr entspannt.
Ich habe mir vor meinem Kauf auch einige V5 mit Schaltung angesehen, aber das war durch die Bank, obwohl nat. gewartet, zerrittener und zertretener Schrott ( mit ca. 200tkm). Die Leistung fordert eben Ihren Tribut und animiert früher später Jeden zur Nutzung.
Für mich war hier offensichtlich, dass ein VW in dieser Preis/Leistungsklasse im Punkt Langlebigkeit mit anderen Herstellern nicht mithalten kann (wie gesagt, ich hatte vorher lange einen Audi 100 C4, da fallen mir etliche Details ein).
Deshalb hängt es beim eingangs angesprochenen Fahrzeug schlicht am Kaufpreis, wieviel Goodwill man dann als neuer Halter für den neuen Wagen aufbringt.

Ich hatte einen GTI V5 AGZ mit Schaltgetriebe, der soff rund 10 Liter bei 80% Stadtverkehr. Habe jetzt einen ähnlichen A3 1,8T, der braucht bei gleichen Verhältnissen mindestens 1 Liter weniger, der 1,8T ist zudem auch agiler.

1.8T und V5 sind ja schlecht zu vergleichen..
Die bewegten Massen sind ja schon ganz andere.
Ich bin mittlerweile aber froh den doch als Automatik genommen zu haben. Obwohl ich vor den Kauf fast 1std. in mich gegangen bin. Aber um ihn nicht zu nehmen, war das Auto (Vorbesitzerin nun schon über 70j) einfach zu gut um ihn stehen zu lassen. Nächsten Tag wäre er eh weg gewesen. Zumal das Fahrzeug vor 6Mon. erst die 90tkm angekratzt hatte.
Was mich allerdings ein klein wenig stört ist die Lautstärke im Drehzahlbereich 2000-3000 U/min
Aber dafür ist der Sound einfach zu schön..

Die Gegensätze sind wohl auch von VW gewollt, der sportlich ambitionierte Fahrer sollte zum 1,8T greifen, während für die gemütlichen Golf-Fans die V5 und V6 bereit standen.
Das ist eigentlich auch der Widerspruch der heutigen VR6-Tuninggeneration am 3er Golf: der VR6 war nicht entwickelt worden, um einen Renn-Golf zu bauen, sondern um etwas ältere Käufer mit gutmütigen 6 Zylinder zu locken.
Ebenso bin ich (persönlich) der Meinung, dass der R32-Motor, eine Aufrüstung des V6, nicht sonderlich agil und sportlich daherkommt. Der schwere Motor und die 4-Motion Technik tun da ihr Übriges.
Letztendlich habe ich meinen V5 abgestoßen und bin auf 1,8T umgestiegen. Der Reparaturaufwand an der V5-Mechanik hat mich dazu bewogen.

Na danke, jetzt bin ich schon ein älterer Käufer. :D
Der V5 macht ab 2500 - 3500 UpM gerne etwas Krach. Meiner ebenfalls.
Mit neuem Endschalldämpfer wurde er aber merklich ruhiger.
Der Sound blieb, nur eben etwas leiser.
http://d.golf4.org/Auspuff.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen