golf IV 1.4l nagelt und braucht jede menge öl

VW Golf 4 (1J)

Hi,
ich habe jetzt schon mehrere einträge über diesen motor gelesen, leider waren keine direkte antworten auf meine fragen dabei.

1. der motor nagelt / klappert wie ein diesel, woran kann das liegen? Werkstatt hat gesagt das das normal ist.

2. er braucht sehr viel öl, ca. 1l auf 1000 km, laut anleitung darf er aber sogar 3l auf 1000 km brauchen (wenn ich mich nicht irre), an was liegt das? er braucht das sogar wenn ich von den 1000 km 800 km autobahn mit 120 km/h fahre.

3. wenn ich mich längere zeit rollen lasse, z.b. einen berg runter und danach wieder gas geben haut es hinten ne wolke raus das alles zu spät ist, wie wenn ein lkw bergauf gas gibt.

4. wielange hab ich garantie auf den motor?
mit kulanz ist da warscheinlich nichts mehr zu machen, oder?

das auto ist baujahr ´98 und hat jetzt ca. 105.000 km

vielen dank

57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Noctes666


Es gibt kein 0W45er Öl !!!
Nur mal zur Info 😉

Das spiegelt auch meinen Kenntnisstand wider, tut aber nichts zur Sache. Er meinte ja, dass die Werkstatt ein besseres Öl eingefüllt hat als vorher drin war.

Ein durchaus sinnvoller Gedanke. Auch wenn es wohl nicht das gewünschte Ergebnis gebracht hat.

Das Nageln, was nach etwa einer Minute aufhört halte ich technisch für absolut unbedenklich. Durch die Wahl von besserem Öl hätte es eigentlich weniger werden sollen.

Wie dem auch sei. So wie es sich für mich anhört sehe ich absolut keinen Grund, den Wagen deshalb zurück zugeben.

Sofern vollsynthetisches Öl eingefüllt ist, ist das Rasseln beim Motorstart unbedenklich. Diese Ölsorte bleibt nach dem Abstellen an den Bauteilen im Motor haften und läuft nicht wie ein Mineral- oder Leichtlauföl komplett in die Ölwanne ab.
Deshalb kann der Schmierstoff direkt nach dem Start seine Arbeit aufnehmen und alle Lager usw. sofort schützen. Es muss nicht, wie bei den anderen Sorten erst dorthin transportiert werden.
Also ziemlich egal.

Zitat:

Original geschrieben von 123kai


Das spiegelt auch meinen Kenntnisstand wider, tut aber nichts zur Sache. Er meinte ja, dass die Werkstatt ein besseres Öl eingefüllt hat als vorher drin war.
Ein durchaus sinnvoller Gedanke. Auch wenn es wohl nicht das gewünschte Ergebnis gebracht hat.

Das Nageln, was nach etwa einer Minute aufhört halte ich technisch für absolut unbedenklich. Durch die Wahl von besserem Öl hätte es eigentlich weniger werden sollen.

Wie dem auch sei. So wie es sich für mich anhört sehe ich absolut keinen Grund, den Wagen deshalb zurück zugeben.

Sofern vollsynthetisches Öl eingefüllt ist, ist das Rasseln beim Motorstart unbedenklich. Diese Ölsorte bleibt nach dem Abstellen an den Bauteilen im Motor haften und läuft nicht wie ein Mineral- oder Leichtlauföl komplett in die Ölwanne ab.
Deshalb kann der Schmierstoff direkt nach dem Start seine Arbeit aufnehmen und alle Lager usw. sofort schützen. Es muss nicht, wie bei den anderen Sorten erst dorthin transportiert werden.
Also ziemlich egal.

Sorry aber das ist völliger Quatsch. Der Schmierfilm ist nicht ausschlagebend für die korrekte Funktion der Hydrostösel sondern der anliegende Öldruck. Genau das gleiche gilt auch für jedes Gleitlager. Das einzige wodurch man das Nageln beim Motorstart minimieren kann ist ein Rücklaufsperrventil welches zwischen Ölpumpe und Kurbelgehäuseflansch verbaut ist, so dass nach stoppen des Motors das Öl nicht in die Ölwanne zurück läuft. Sollte VW bei dem Motor an einem RSV gespart haben, dann ist ein Ventilklappern nach anlassen des Motors völlig normal und eigentlich auch unbedenklich.

Ich bin zwar nicht so ein Ölexperte wie Sterndocktor oder Meyster, aber ich meine auch dass die Haftung des Öles an glatten Oberflächen nicht besser wird durch den Einsatz vollsynth. Öles - lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.

Um nochmal deine Aussage von der ersten Seite aufzugreifen:

- blauer Rauch: Kühlwasser wird verbrannt
- weiß/gräulich: Öl wird verbrannt

Da du meintest der Rauch sei bläulich, daher denke ich nach wie vor es handelt sich um die ZK-Dichtung.

Das letzte Posting ist von A-Z völlig falsch, von daher kann es nicht ernst gemeint sein.

weißer Rauch ist immer Wasser
dunkler immer Öl.
Da im Abgas immer auch eine Menge Wasserdampf enthalten ist, kann die Farbe (auch je nach Abgastemperatur) variieren.

Von einem "Schmierfilm" hat auch niemand gesprochen sondern von "Schmierstoff". Das ist nicht ganz das gleiche.
Alles andere lässt sich einfach recherchieren (castrol.de oder was auch immer).

hast du schon den zahnriemen gewechselt?

das teil wird vermutlich für die nagelgeräusche verantwortlich sein!

Ähnliche Themen

jo also bei mir wurde er bei 60.000 gewechselt hat aber nix gebracht!!! Also seit dem das neue Öl drinne ist läuft er etwas rühiger, aber das nageln hört man trotzdem deutlich!! beim start am meisten aber danach immer noch!!! keine werkstatt kann sagen worans es liegt, sie sagen mir nur es wäre normal!?!? Aber ein klappern oder ein rasseln muss doch zu entfernen sein, mein kumpel hat genau das selbe auto dem seiner läuft total ruhig, den hört man gar nicht!?!? Kilometerzahl genau das selbe!! Wir haben beide um die 70.000!! Also muss es doch iorgend einen grund geben oder nicht??

Achso 123kai, dann bleibt also eine Ölsäule von mehreren cm Höhe (Differenz zwischen Hydros und Ölsumpf) in einem Ölkanal von ca. 12-15mm Durchmesser allein durch Haftung zwischen Motoröl und Bauteil stehen und fließt somit nicht zurück .... ???

Sofern vollsynthetisches Öl eingefüllt ist, ist das Rasseln beim Motorstart unbedenklich. Diese Ölsorte bleibt nach dem Abstellen an den Bauteilen im Motor haften und läuft nicht wie ein Mineral- oder Leichtlauföl komplett in die Ölwanne ab.

Auf den Rest geh ich mal nicht näher ein da du offensichtlich keinen Plan hast wovon du redest.

Anfeindungen helfen hier wohl kaum weiter, außerdem verfehlt es die Fragestellung in diesem Thread.
Aber solange Midas hier Dinge kommentiert (und das auch noch schlecht) die weder gefragt, noch gesagt wurden, bleibt es wohl so. Bevor man hier seine Meinung beisteuert finde ich es sinnvoll, dass man erst verstanden hat worum es überhaupt geht (und auch worum es nicht geht). Es reicht nicht aus etwas einfach nur gelesen zu haben.
Zu Deinem besseren Verständis hilft es vielleicht, wenn Du mein Posting nocheinmal (oder mehrmals) liest. Vielleicht verstehst Du es ja dann doch irgendwann (50:50 Chance).

Kleiner Tipp: Nur Du sprichst davon, dass das komplette Öl nach dem Abstellen in seiner flüssigen Form zurück in die Ölwanne läuft. Also alles! Und wenn es nicht so ist (so soll ich behauptet haben) bleibt ALLES irgendwo oben im Motor. Freischwebend sozusagen. Vermutlich eingedickt wie Pudding. Das habe ich aber nie behauptet (nur Du).

Ich spreche aber nur vom Anhaften. ANHAFTEN, verstehste? Das ist was anderes. Man könnte es auch mit Adhäsion beschreiben. Schonmal gehört? Adhäsion und Kohäsion. Das hat aber nichts mit dem zu tun, was Du da schreibst. Das ist noch einmal irgendwie ähnlich.

Herzliche Grüße

123Kai

Der sich fragt, wieviele Autos mit diesem Profi-know-how wohl schon erfolgreich instand gesetzt worden sind.

Schwachsinnsmodus off

Mida klick *ignore*

Kleiner Tipp: Nur Du sprichst davon, dass das komplette Öl nach dem Abstellen in seiner flüssigen Form zurück in die Ölwanne läuft. Also alles! Und wenn es nicht so ist (so soll ich behauptet haben) bleibt ALLES irgendwo oben im Motor. Freischwebend sozusagen. Vermutlich eingedickt wie Pudding. Das habe ich aber nie behauptet (nur Du).

Nein hast du nicht behauptet, aber ich wollte dir mit meinem Post nochmals verdeutlichen dass der hydraulische Ventilspielausgleich durch den anliegenden Öldruck welcher durch die Ölpumpe erzeugt wird funktioniert. Ob da ein "Wandfilm, Schmierfilm, Adhäsion, etc." anliegt spielt einfach keine Rolle für die Funktion und genau das hast du behauptet.

Sofern vollsynthetisches Öl eingefüllt ist, ist das Rasseln beim Motorstart unbedenklich. Diese Ölsorte bleibt nach dem Abstellen an den Bauteilen im Motor haften und läuft nicht wie ein Mineral- oder Leichtlauföl komplett in die Ölwanne ab.
Deshalb kann der Schmierstoff direkt nach dem Start seine Arbeit aufnehmen und alle Lager usw. sofort schützen. Es muss nicht, wie bei den anderen Sorten erst dorthin transportiert werden.
Also ziemlich egal.

Da 123kai mich auf ignore hat kann er ja leider nicht mehr lesen was ich schreibe. Ich kann aber nur jedem empfehlen diesen Schwachsinn nicht zu glauben.

klick

Evtl. kann ja jemand mal eine Schnittzeichnung eines Tassenstösel anhängen dann sollte jedem klar sein warum Öldruck anliegen muss damit die Fuktion gewährleistet wird u. warum es nach dem Starten einige Sekunden dauern kann bis das Ventilklappern aufhört, dies kann man durch den Einsatz eines Rücklaufsperrventil reduzieret werden.

p.s. ich habe in keinster Weise angezweifelt dass die Umstellung auf ein vollsysnthetisches Öl nachteilig wäre. Mir gings rein um die Herleitung warum dies zu empfehlen ist, da liegt er nämlich komplett daneben. Der Grund warum man evtl. auf ein anderes Motoröl vor allem auf eines mit anderer Viskosität umsteigen sollte liegt in der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums, je niedriger die Viskosität ist, desto höher ist die Strömungsgeschwindigkeit und desto schneller kann das Öl von A nach B transportiert werden. Das Kaltstartverhalten ist somit besser. Bei heißen Temperaturen ist jedoch das niederviskose Öl so dünnflüssig dass der Öldruck ggf. nicht ausreicht.

LOL was hier schon wieder abgeht.... es ist ein 1.4er Golf !!! Und kein M5 oder ein S8 o.ä.. Es reicht völlig wenn man da 5W40 oder 10W40 vollsynth. Öl reinkippt. Wenn der nagelt, blubbert und qualmt wie ein alter Schiffsdiesel ist bestimmt was kaputt und das liegt dann auch nicht am Öl verdammt nochmal 😁

Zitat:

Original geschrieben von Noctes666


es ist ein 1.4er Golf !!! Und kein M5 oder ein S8 o.ä.. Es reicht völlig wenn man da 5W40 oder 10W40 vollsynth. Öl reinkippt. Wenn der nagelt, blubbert und qualmt wie ein alter Schiffsdiesel ist bestimmt was kaputt und das liegt dann auch nicht am Öl verdammt nochmal 😁

Reduziert auf das Wesentliche stimmt das sicher so.

Ich finde nur weil es ein Minimotörchen von VW ist, bekommt man deshalb auch ihn nicht geschenkt, wenn er platt ist.

Da kann die ein oder andere Sorge doch mal ganz angerbacht sein (besonders wenn der Händler die Rücknahme angeboten hat). Immerhin bist Du auch bei dem 1,4er schnell 2-3.000 Euro für einen neuen los. Nicht jeder hat Spaß an so einer Ausgabe für "nur" einen Motor (könnte man ja auch besseres mit machen).

Ich weiß ja, so war das auch nicht gemeint, ich will hier doch keinen diskreditieren nur weil er nen 1.4er fährt. Ich verstehe nur nicht was das ganze hin und her soll.
Einfach zum Freundlichen gehen und alles durchchecken lassen, rausfinden was es ist, wenn irreparabel, dann Kulanzantrag stellen...etc.

Ja aber wenn ich so scheiss antworten höre vin mida:

Um nochmal deine Aussage von der ersten Seite aufzugreifen:

- blauer Rauch: Kühlwasser wird verbrannt
- weiß/gräulich: Öl wird verbrannt

wenn ich so ein hauptschul gelabber höre!!!

Das blauer rauch raus kommt wenn kühlwasser verbrannt wird!
Ich weiß net wie dumm kann man sein!!

Und nochmal zu meinem Auto, es wurde von 3 VW WEerkstätten durchgechckt!! Und jede Werkstatt sagte mir das sie gegen das nageln nix machen können!! Durch die motorwäsche un den öl wechsel is es besser geworden aber ganz weg ist es nicht!! Deshalb wollte ich ganz einfach nur wisssen, wenn die mir sagen das da nix passieren kann ob das stimmt?? Weil ich halt noch die Garantie habe!! Aber möchte den Wagen unbedingt behalten!! Aber weil mir halt jeder sagt es wäre ein normales Geräusch dann werd ich das wohl glauben müssen oder???

MFG

danke im vorraus!!

Zitat:

Original geschrieben von N3RO205


Das blauer rauch raus kommt wenn kühlwasser verbrannt wird!
Ich weiß net wie dumm kann man sein!!

Das hat nix mit Hauptschulgelabere o.ä. zu tun, das ist wirklich so ! 😉

Bein meinem alten Punto, war die ZKD 2 mal durch und da war es exakt genauso mit dem blauen Rauch.

Hallo,

Ähm blauer Rauch ist Kühlwasser???

Ich bin seit 1984 Kfz-Mechaniker, aber entschuldige das wäre mir neu.

Gruß

Ähnliche Themen