golf IV 1.4l nagelt und braucht jede menge öl

VW Golf 4 (1J)

Hi,
ich habe jetzt schon mehrere einträge über diesen motor gelesen, leider waren keine direkte antworten auf meine fragen dabei.

1. der motor nagelt / klappert wie ein diesel, woran kann das liegen? Werkstatt hat gesagt das das normal ist.

2. er braucht sehr viel öl, ca. 1l auf 1000 km, laut anleitung darf er aber sogar 3l auf 1000 km brauchen (wenn ich mich nicht irre), an was liegt das? er braucht das sogar wenn ich von den 1000 km 800 km autobahn mit 120 km/h fahre.

3. wenn ich mich längere zeit rollen lasse, z.b. einen berg runter und danach wieder gas geben haut es hinten ne wolke raus das alles zu spät ist, wie wenn ein lkw bergauf gas gibt.

4. wielange hab ich garantie auf den motor?
mit kulanz ist da warscheinlich nichts mehr zu machen, oder?

das auto ist baujahr ´98 und hat jetzt ca. 105.000 km

vielen dank

57 Antworten

Hallo,

ich stimme OL38 zu.

Wegen dem "nageln" tippe ich auf die Hydrostößel.

Bei einem Motorgeräusch eine genaue Aussage übers Internet zu treffen, ist Glückssache.

Gruß

Was gegen Hydros spricht ist die Farbe des Rauchs.

Hallo,

das Geräusch können die Hydros sein!

Ich habe doch geschrieben das ich auch der Meinung bin das die Ventilschaftdichtungen def. sein könnten.

Das würde die Farbe der Abgase erklären. 😉

Gruß

Das Rasselgeräusch ist zwar typisch für die älteren 4er Gölfe, aber besonders gut ist es nicht. Bis 1999 waren bei den 1,4ern die AKQ und AHW Motoren betroffen. Der blaue Rauch stammt von verbranntem Öl was bei diesen Motoren fast immer an den Ventilschaftsdichtungen vorbeigeht. Wenn das nicht behoben wird, wird auf Dauer der Kat auch nicht besser. Besonders verölt die Lambdasonde und kann dann nicht mehr für eine optimale Krafstoffzuteilung sorgen (bedeutet Merhverbrauch). Das zu beseitigen ist nicht ganz ohne. Dazu müssen die Nockenwellen ausgebaut werden. Wenn die Ventile noch dicht schließen, kann der Zylinderkopf montiert bleiben (einfach die Zylinder mit max. 10 bar Druckluft beaufschlagen). Das sollte für einen Profi kein Problem sein. Der Wechsel der Ventilschaftsdichtungen geht dann ganz schnell. Ganz wichtig ist aber, die Hydrostössel zu demontieren und den Ölinhalt zu entleren, da die Nockenwellen sonst unter Spannung eingesetzt werden müssen (was nicht sein sollte). Mit Bremsenreiniger saubermachen und wieder einsetzten. Danach nagelt es die ersten Minuten (5-15 Min) fürchterlich. Das ist normal und gibt sich. Den Motor in dieser Zeit nicht stark belasten, am besten im Stand laufen lassen bis es aufhört.

Die Zylinderkopfdichtung als Ursache ist sehr unwahrscheinlich, da es sich um einen Motor aus Vollaluminium handelt, der entweder läuft, oder bei mangelnder Kühlung (wobei ja meist die Kopfdichtung verbrennt und dann undicht wird) innheralb weniger Sekunden total kaputt geht. Eine einfach Kompressionsprüfung wird dies Bestätigen. 7-15 bar sind vom Hersteller für diee Motoren vorgesehen, irgendwo zwischen 10-12 bar wird die Kompression realistisch liegen (bei unterstellten 100.000 Km).

Wenn du einfach so weiterfährst wird also ersteinmal nicht viel passieren. Die Lambdasonde regelt irgendwann nicht mehr richtig, dadurch steigt der Verbrauch, du wirst einen Liter Öl nach dem anderen reinkippen und sparst dadurch auch nicht wirklich. Mit ein bisschen Glück verbrennt an einem heißen Sommertag das zusammengelaufene Öl im Kat und lässt ihn bei Temperaturen um 1000°C verschmelzen. Dann muss der Motor immernoch repariert werden, aber der Kat dann eben zusätzlich auch noch. Das sollte eine Überlegung wert sein. Zudem mag der Motor absolut kein Billigöl. Ich habe selbst schon Öle im Baumarkt usw. gesehen, die "angeblich" die VW Norm 500 00, 501 00 oder gar 502 00 erfüllen. Wenn man dem traut, setzt man wortwörtlich seinen Motor auf´s Spiel.

Bedenke, dass man bei einem Lagerschaden (was mit Billigöl leider oft passiert und die Gesamtlebensdauer des Motors drastisch reduziert) diesen Motor NICHT reparieren kann. Ein Lagerschaden kann nur mit special Equippment behoben werden. Meist können das nur Firmen, die sich ihr Know How dann entsprechend bezahlen lassen.

Mein Tipp:
- Motor instandsetzen (lassen) bevor Folgekosten entstehen

Nur Markenöl mit den entsprechenden Freigaben verwenden. Bei Zweifeln immer ein Datenblatt zu dem Öl verlangen (oder besorgen oder was auch immer). Dabei darauf achten, dass gewissen Werte weder über- noch unterschritten werden (Pour Point größer als -40, Viscositätsindex mindesten 150, Flammpunkt über 200°C usw). Bei Unsicherheiten lieber das bessere Öl nehmen. Auf Dauer lohnt sich NUR hochwertiges Öl (Folgekosten bedenken).

Auch wenn der 1,4 16 Ventiler einer der einfachsten der VW Motorenpallette ist, ist es dennoch ein hochentwickelter und damit empfindlicher Hightechmotor. Ihm sollte man in Erwartung auf ein langes Motorleben mit max. Leistung und optimalem Verbauch nur ein wirklich sehr gutes Öl gönnen. Man bedenke dabei: Erstbefüllung ist das hervorragende Mobil 1 0W40! Sehr günstig in den Praktikerbaumärkten (besonders jetzt zur 20% Aktion). Nach einer Instandsetzung sollte der Ölverbrauch bei ca. 1L auf 15.000 Km liegen (natürlich in starker Abhängigkeit von Betriebs und Lastzuständen, Fahrweise und was weiß ich noch alles). Dann lohnt es sich auch wieder, besseres Öl einzufüllen, was allen anderen Teilen im Motor gut tun wird.

Je nach KM-Stand auch den Zahnriemen wechseln und, was absolut wichtig ist: Durch einen Konstruktionsfehler kann es bei diesen Motoren zu einer Überhitzung kommen, die zum Totalschaden führt. Jeder ist gut beraten, die Teilenr. des sog. Wasserstutzens am Thermostatgehäuses zu prüfen. Bis zum Buchstaben i als letzem Zeichen in der Revisionsnummer sind alle 1,4er betroffen. Einer 98er Golf dürfte die Revi. "B" aufweisen. Dieses Teil sollte dringendst gegen die aktuelle Revision "J" ausgetauscht werden. Kosten ca. € 12 (die sich wirklich lohnen können).

Schätze, jetzt ist die Verwirrung noch größer als sie ohnehin schon war 😉

Ähnliche Themen

Ich sehe gerade, dass der Wagen 105.000 Km gelaufen hat. Dann ist der Zahnriemen hoffentlich bei 90.000 Km gewechselt worden. Fall nicht, sofort machen lassen. Neuer Motor kostet (je nach Händler) um die € 2600 + Einbau. Für den Kopf kommen noch 600 dazu.

Zitat:

Original geschrieben von 123kai


Das Rasselgeräusch ist zwar typisch für die älteren 4er Gölfe, aber besonders gut ist es nicht. Bis 1999 waren bei
...
Je nach KM-Stand auch den Zahnriemen wechseln und, was absolut wichtig ist: Durch einen Konstruktionsfehler kann es bei diesen Motoren zu einer Überhitzung kommen, die zum Totalschaden führt. Jeder ist gut beraten, die Teilenr. des sog. Wasserstutzens am Thermostatgehäuses zu prüfen. Bis zum Buchstaben i als letzem Zeichen in der Revisionsnummer sind alle 1,4er betroffen. Einer 98er Golf dürfte die Revi. "B" aufweisen. Dieses Teil sollte dringendst gegen die aktuelle Revision "J" ausgetauscht werden. Kosten ca. € 12 (die sich wirklich lohnen können).

lässt sich die ganze sache auch über die fahrgestell oder motornummer herausfinden?

ist die teilenummer von aussen zu erkennen oder muss ich dafür teile des thermostatgehäuses o dergl. ausbauen?

ab wann wurde die rev.-nr "j" verbaut? modelljahr bekannt?

Lars

mein 1.4rer ist Baujahr 2001, wird der davon auch noch betroffen sein???

Zahnriemen würde gewechselt aber er nagelt immer noch!! Es würde neues Öl rein gemacht 10 W45 und eine Motorwäsche durchgeführt!! Mehrer VW Werkstätten haben zu mir gemeint das das ngeln normal wäre!! DIe Hydrostößel sind in Ordnung, die wurden auch kontroliert!!

Ich hab noch etwa 1 Jahr garantie und mein Händler hat mir angeboten den Wagen zurück zu geben!! Was soll ich nun machen?? Kann das Motortnageln Folgen haben??

MFG

10W45 ???

Mobil 1 0W45

Was du meinst ist Mobil 1 0W40

Zitat:

Original geschrieben von N3RO205


mein 1.4rer ist Baujahr 2001, wird der davon auch noch betroffen sein???

Zahnriemen würde gewechselt aber er nagelt immer noch!! Es würde neues Öl rein gemacht 10 W45 und eine Motorwäsche durchgeführt!! Mehrer VW Werkstätten haben zu mir gemeint das das ngeln normal wäre!! DIe Hydrostößel sind in Ordnung, die wurden auch kontroliert!!

Ich hab noch etwa 1 Jahr garantie und mein Händler hat mir angeboten den Wagen zurück zu geben!! Was soll ich nun machen?? Kann das Motortnageln Folgen haben??

MFG

Ein Zahnriemenwechsel ändert an der "Nagelcharakteristik" rein garnichts. Langzeitnfolgen sind höstens ruinierte Nerven. Aus technischer Sicht ist da kaum etwas zu erwarten (ausser natürlich, dass es eher etwas mehr anstatt weniger werden wird).

Wenn der Händler anbietet den Wagen zurückzunehmen sollten in jedem Fall einige Überlgungen in Betracht gezogen werden. z.B.:

Ist das Nageln wirklich so gravierend, dass dies eine Rücknahme des Wagens rechtfertigt? Wenn ja, wieso kann das Nageln dann nicht auf Garantiebasis beseitigt werden?
Ist das Nageln wirklich aussergewöhnlich deutlich, oder nur in dem Maße vertreten wie es bei Motoren dieser Bauart ohnehin üblich ist?

Bedenke auch, dass bei einer Rücknahme der Händler fast immer das bessere Geschäft macht. Bevor man sich also entschließt den Wagen zu Wandeln, müssen die Rücknahmekonditionen (Abzug für gefahrene Km, Schäden am Fahrzeug usw.) schwarz auf weiß vorliegen, um seinen Entschluss abwägen zu können.

Also das mit dem Serienfehler des Wasserstutzens am Thermostatgehäuse hab ich ja noch nie gehört...

Zitat:

Original geschrieben von onkel_hotte


lässt sich die ganze sache auch über die fahrgestell oder motornummer herausfinden?

ist die teilenummer von aussen zu erkennen oder muss ich dafür teile des thermostatgehäuses o dergl. ausbauen?

ab wann wurde die rev.-nr "j" verbaut? modelljahr bekannt?

Lars

Darüber habe ich leider keine genaue Kenntnis.

Die Revision "J" ist meines wissens aktuell seit Mitte (ab MJ-Wechsel) /Ende 2003. Dies ist aber lediglich eine Vermutung.

Wir handhaben es immer so, dass wir unterhalb "J" den Austausch empfehlen. Und zwar mit steigender Priorität je niedirger der Buchstabe ist.

Die Prägung ist auf der Flanschseite in Fahrtrichtung eingepresst. Von Aussen ohne Demontage zu erkennen. Man kann zwischen dem Schlauch und dem Kabel hindurchsehen.

@123kai

Also das nageln bei meinbem Golf ist morgens wenn er kalt ist extrem!! Aber nach ner minute ist es fast weg, aber ein bischen hört man es trotzdem nöch!! DIe Werkstatt hatte bei der Garantie angerufen und die meinten das da nix ausgetauscht werden muss!! Deshalb hat die Werkstatt nur eine Motorwäsche gemacht und neues 45iger Öl oder so haben sie mir gesagt ( muss hochwertiger sein als das vorher) rein gemacht!! Die meinten halt wir könnten den Wagen zurück geben!! Aber solange ich keine volgeschäden zu erwarten habe will ich den Wagen unbedingt behaölten weil er super gepflegt ist und von aussen einwandfrei aussieht!!

MFG

Es gibt kein 0W45er Öl !!! Und auch kein 10W45. Das sind entweder 0W40 oder 10W40, dann gibt es noch 15W40 und 5W40.

Alternativ noch 0W30 und 5W30.

Nur mal zur Info 😉

Ähnliche Themen