Golf IV 1.4 Motor Überholung
Hallo da unser VW GOLF IV 1.4 zul1998
1Liter öl auf 1000Km braucht, sind wir nun zu dem Endschluss gekommen den Motor überholen zu lassen, da wir denken beim Kauf eines anderen Gebrauchten Autos wieder neue Reperaturen anfallen, möchten wir nun doch lieber den Motor machen lassen, da dies uns günstiger ist als einen neuen gebrauchten zu kaufen. (Da wir schon eine neue Lichtmaschine(400€)+Servoschlauch(330€)+Kupplung(500€)) In dem Wagen drin haben.
Jedenfalls meinte die Werkstatt zu uns das der Tausch der Ventilschaftdichtungen und diverser Teile kosten von 500-800€ entstehen, unsere Frage ist nun ist das so in Ordnung? Wir dachten wenn der halbe Motor schon auseinander genommen wird, dann lassen wir auch gleich die Kolbenringe und Zahnriemen+Wasserpumpe mit wechseln.
Dann wäre es ja im Bereich von 1000€ oder ? ( Kolbenringe+Ventilschaftdichtungen+neue Zündkerzen+neuer Zahnriemen+WaPu).
Sollte der Ölverbrauch von 1Liter öl auf 1000km nach Tausch der Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen erledigt sein oder? Oder besteht das Risiko das der Motor danach immer noch soviel oder sogar noch mehr Öl braucht?
Das Auto ist sogut wie immer nur im Stadtverkehr im Einsatz, Autobahn ganz ganz selten und Landstraße ab und zu.
46 Antworten
hier in der sufu findet sich sehr viel bezüglich ölverbrauch beim 1.4
abhilfe bzw. linderung kann schon der wechsel auf ein anders öl schaffen auch wurde von einem bestimmten öldeckel berichtet.
ich würde euch empfehlen, erstmal hier die themen zu dem 1.4 durch zu lesen, denn teure teile tauschen kann man später immernoch.
Ja, was man so liest, ist dieser Ölverbrauch beim 1.4er üblich, so bitter das auch sein mag. Die von meinem Vorredner beschriebenen Hausmittelchen sollen oft helfen, aber die Jokermethode, die immer klappt, gibt es wohl nicht. Öldeckel tauschen und anderes Öl nehmen scheinen aber billige Versuchsmöglichkeiten zu sein, vor allem verglichen mit dem, was ihr da vorhabt.
Ansonsten: Im Internet bestellt kostet Öl nur einen Bruchteil dessen, was man beim Händler vor Ort für die gleiche Sorte bezahlt. Vielleicht ist es für euch wirklich die beste Lösung, euch eine 5L-Kanne (oder ein kleines Fäßchen 😁 ) eines vernünftigen Öls hinzustellen und einfach nachzukippen. Für 1000 Euro könnt ihr lange nachkippen! 🙂
Also wir hatten schon 5W40, 10W40 und 15W40 drin und er verbrannte alles davon wie immer 1l/1000km Öl
Wir haben auch diesen neuen Öldeckel mit dieser Entlüftung, jedenfalls ist da so ein Loch in der Mitte,
hat leider alles nichts genützt.
und wir dachten uns halt lieber Investieren wir 1000€ und haben dann sogut wie einen neuen Motor? und wissen was an unserem Wagen schon gemacht wurde und welche neu Teile drin sind etc.... wenn man z.b. einen neuen Gebrauchten kauft, weiß man ja nie was als nächstes dann kaputt geht oder repariert werden muss.
Werkstatt meinte halt Ventilschaftdichtungen bzw. Zylinder 3 bzw. Kolbenringe, außenrum ist der Motor komplett Dicht, kein Öl austritt oder sonstiges.
klar, aber 1000,- ist eine stolze Summe.
Und die Betriebsbedingungen sind auch nicht die Optimalsten für den 1.4er
Oft ist es ja auch so, dass die Kolbenringe festgammeln, das kann auch sehr schnell mit neuen passieren und dann beginnt er wieder Öl zu fressen.
Je nach Laufleistung und wie lange der Wagen noch gefahren werden soll, würde ich auch wie DeathandPain es vorgeschalgen hat die 1000,- dafür zu verwende um Öl nachzufüllen.
Muss ja kein teures Öl sein, ein einfaches gutes Öl. (Kein LongLife)
Angenommen 1l kostet 5,-
Das macht bei 1000,-
1000/5=200l
und wenn der 1l / 1000km frisst, wäre das eine Laufleistung von 200.000km.
Ich glaube das ist genug 🙂
Natürlich ist das nur ne Milchmädchenrechnung, es kann auch passieren, dass der Verbrauch steigt, aber es kann auch passieren, dass dir jemand in dein frisch repariertes Auto rein fährt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bora1.9black
klar, aber 1000,- ist eine stolze Summe.
Und die Betriebsbedingungen sind auch nicht die Optimalsten für den 1.4erOft ist es ja auch so, dass die Kolbenringe festgammeln, das kann auch sehr schnell mit neuen passieren und dann beginnt er wieder Öl zu fressen.
Je nach Laufleistung und wie lange der Wagen noch gefahren werden soll, würde ich auch wie DeathandPain es vorgeschalgen hat die 1000,- dafür zu verwende um Öl nachzufüllen.
Muss ja kein teures Öl sein, ein einfaches gutes Öl. (Kein LongLife)
Angenommen 1l kostet 5,-
Das macht bei 1000,-1000/5=200l
und wenn der 1l / 1000km frisst, wäre das eine Laufleistung von 200.000km.
Ich glaube das ist genug 🙂
Natürlich ist das nur ne Milchmädchenrechnung, es kann auch passieren, dass der Verbrauch steigt, aber es kann auch passieren, dass dir jemand in dein frisch repariertes Auto rein fährt...
Ganz ehrlich, wir sind einfach generft ständig das Öl nachzufüllen, es nerft einfach, und desweiteren dreckt ja ständig diese Drosselklappe zu ???? nja jedenfalls ging er jetzt 3 Wochen lang nicht aus, irgendwas hat die Werkstatt da gemacht. Aber dieses nachfüllen nerft halt, und wer weiß ob der Motor so nicht zum Schaden kommt? Denn nach 500km ist ja nur noch Öl bis zur Mitte drin und nach 800km fahrt schon unter der Mitte am Messstab.
Für 1000 Euro ist der Motor höchstens repariert, neu oder generalüberholt ist der dann noch längst nicht, ich würde billiges Öl nachfüllen, Ölwechsel nur noch alle 25000km, wird ja ständig erneuert.
Im übrigen sollte Dir die ausführende Werkstatt das schriftlich geben das der Ölverbrauch nach der Reparatur weg ist, ansonsten hast Du vielleicht ganz heftig ins Klo gegriffen, hier kann Dir das kein Mensch sagen, es hat doch keiner Deinen Motor von innen gesehen.
Hast Du schon einen leichten Fresser bringen neue Kolbenringe auch nix.
Wie sich der Ölverbrauch entwickeln wird, weiß man nicht.
No risk, no fun! Aber nein, mal ehrlich.
Hatte 3/4 l LL-Ölverbrauch auf 900 km. Stieg langsam immer weiter an. Hatte mit der Werkstatt und VW eine Diskussion über Tausch der Kolbenringe für 1.000 € zu meinen Lasten.
Ein Verkauf und die Anschaffung eines jungen Astra H war wirtschaftlich keine Option.
Dann auf vollsynth. 5W-40 umgestiegen und jährlich Ölwechsel. Heute liegt der Verbrauch bei etwa 0,3 l Öl auf 1.000 km. Der Rückgang erfolgte über 30 tkm, etwas Geduld war schon nötig. Vermutlich lag es an festsitzenden Ölabstreifringen.
Das mit dem ewigen Nachfüllen hat mich damals auch genervt, aber für 1.000 € fülle ich verdammt lange Öl nach. Das Risiko, daß mir der Motor aufgrund eines (für den Ölverbrauch ursächlichen (Vor)-Schadens) hochgeht, mußte ich eingehen. Akustisch war der völlig unauffällig und ich habe es gewagt.
Wie schon oben geschrieben, würde ich ein gutes Öl günstig kaufen und jährlich oder nach spätestens 15 tkm wechseln. Je nachdem, was zuerst eintritt. Das Geld für die Rep. beim 98er Golf wirst Du beim Verkauf nicht wiedersehen.
Km-Stand?
Zitat:
Original geschrieben von Wendtland
Wie sich der Ölverbrauch entwickeln wird, weiß man nicht.
No risk, no fun! Aber nein, mal ehrlich.Hatte 3/4 l LL-Ölverbrauch auf 900 km. Stieg langsam immer weiter an. Hatte mit der Werkstatt und VW eine Diskussion über Tausch der Kolbenringe für 1.000 € zu meinen Lasten.
Ein Verkauf und die Anschaffung eines jungen Astra H war wirtschaftlich keine Option.
Dann auf vollsynth. 5W-40 umgestiegen und jährlich Ölwechsel. Heute liegt der Verbrauch bei etwa 0,3 l Öl auf 1.000 km. Der Rückgang erfolgte über 30 tkm, etwas Geduld war schon nötig. Vermutlich lag es an festsitzenden Ölabstreifringen.
Das mit dem ewigen Nachfüllen hat mich damals auch genervt, aber für 1.000 € fülle ich verdammt lange Öl nach. Das Risiko, daß mir der Motor aufgrund eines (für den Ölverbrauch ursächlichen (Vor)-Schadens) hochgeht, mußte ich eingehen. Akustisch war der völlig unauffällig und ich habe es gewagt.
Wie schon oben geschrieben, würde ich ein gutes Öl günstig kaufen und jährlich oder nach spätestens 15 tkm wechseln. Je nachdem, was zuerst eintritt. Das Geld für die Rep. beim 98er Golf wirst Du beim Verkauf nicht wiedersehen.
Km-Stand?
Welches Öl?, am besten mit Link zum Shop bitte,(5Liter Kanister am besten) am besten das was du da nimmst und was man in diesen Motor füllen darf, ein Versuch wäre das echt wert, ich meine lieber ein etwas teures ÖL als uns der Motor nach der Reperatur vielleicht um die Ohren fliegt oder im Winter einfriert und dann Schrott ist, also von VW hätten wir echt mehr erwartet als so eine Katastrophe.😠
Motor:
1.4 AKQ 55kw 75ps BJ1997 zul 1998
km 176987
DUW Getriebe
Ob das bei Dir so funktioniert, wie bei mir, bezweifel ich doch etwas, da Dein Golf fast 180 tkm gelaufen hat. Denkbar wäre auch Verschleiß bei der Laufleistung. Meiner hat gerade einmal 82 tkm runter und den Ölverbrauch habe ich seit 52 tkm im Blick.
Verwende das Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40. Lila Gebinde. Kostet regulär zw. € 50-60 je 5-Liter Kanister. Das Ganze gibt es auch von Meguin im Netz deutlich günstiger. Da kann vielleicht ein anderer User weiterhelfen. Habe mich an der Freigabe VW 502.00 orientiert. Da aber die Entwicklung von den Vollsynthetik-Ölen weggeht, haben diese mitunter keine Freigabe von z. B. VW mehr, sondern lediglich eine Empfehlung des Ölherstellers.
Merkwürdig erscheint mir, daß der Ölverbrauch bei Deinem Golf bei allen Viskositäten von 5W-40 über 10W-40 bis hin zum 15W-40 unverändert hoch blieb. Vom 15W-40 würde ich allerdings dringend abraten, auch wenn es noch so günstig scheinen mag.
Würde ein 5W-40 (VW-Freigabe 502.00) wegen der vielen Stadtfahrten bzw. Kurzstrecken versuchen oder über ein gutes 10W-40 nachdenken. Vielleicht meldet sich ja der User unbrakeable noch und kann Dir weitere Hinweise geben.
Zum Frost: Die Kurbelgehäusedurchlüftung soll da helfen.
Hier gibt es das soeben genannte LiquiMoly-Öl sogar für weniger als 50 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von Wendtland
Ob das bei Dir so funktioniert, wie bei mir, bezweifel ich doch etwas, da Dein Golf fast 180 tkm gelaufen hat. Denkbar wäre auch Verschleiß bei der Laufleistung. Meiner hat gerade einmal 82 tkm runter und den Ölverbrauch habe ich seit 52 tkm im Blick.Verwende das Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40. Lila Gebinde. Kostet regulär zw. € 50-60 je 5-Liter Kanister. Das Ganze gibt es auch von Meguin im Netz deutlich günstiger. Da kann vielleicht ein anderer User weiterhelfen. Habe mich an der Freigabe VW 502.00 orientiert. Da aber die Entwicklung von den Vollsynthetik-Ölen weggeht, haben diese mitunter keine Freigabe von z. B. VW mehr, sondern lediglich eine Empfehlung des Ölherstellers.
Merkwürdig erscheint mir, daß der Ölverbrauch bei Deinem Golf bei allen Viskositäten von 5W-40 über 10W-40 bis hin zum 15W-40 unverändert hoch blieb. Vom 15W-40 würde ich allerdings dringend abraten, auch wenn es noch so günstig scheinen mag.
Würde ein 5W-40 (VW-Freigabe 502.00) wegen der vielen Stadtfahrten bzw. Kurzstrecken versuchen oder über ein gutes 10W-40 nachdenken. Vielleicht meldet sich ja der User unbrakeable noch und kann Dir weitere Hinweise geben.
Zum Frost: Die Kurbelgehäusedurchlüftung soll da helfen.
Wieviel kostet es denn sowas nachzurüsten dieses Kurbelgehäuseheizung und durchlüftung und alles was man da braucht, denn wir glauben das haben wir garnicht. Ja wir wissen auch nicht was los ist, der Motor frisst einfach jedes Öl einfach Weg, es ist schon mal vorgekommen das er 1Liter öl auf 700km verbraten hat, wie gesagt zylinder drei hat 13Kompresseion und die anderen zylinder haben alle 16.
Das Autohaus meinte die Reperatur wäre im Bereich von 500-800€, warum sie aber die Ventilschaftdichtungen im Verdacht haben und nicht die Kolbenringe weis ich auch nicht.
@DeathAndPain:
Auf der von Dir verlinkten Seite kostet das von mir genannte Öl jetzt € 53 je 5-Liter-Kanister, da das Angebot vom Verkäufer beendet wurde.
Das von Bora1.9black verlinkte Meguin-Öl müßte das Entsprechende zu meinem Öl von LM sein.
Nun ja, hier im Forum ist es sehr hip, der Auffassung zu sein, dass LiquiMoly-Öle absolut identisch zu Meguin-Ölen sind, obwohl letztere nur die Hälfte kosten, bloß weil die beiden Firmen miteinander verbandelt sind. Ich kenne die Begründungen, springe aber dennoch nicht so hastig auf diesen Zug auf, ohne firmeninterne Unterlagen gesichtet zu haben (was meines Wissens keiner hier im Forum getan hat).
Allerdings würde ich bei einem alten Golf IV mit Motorausstattung am unteren Rand auch eher zum preiswerten Öl guter Spezifikation greifen, vor allem wenn er das Öl säuft wie ein Penner den Alkohol. Insofern ist gegen das Meguin sicherlich nichts einzuwenden.