Golf IV 1.4 Motor Überholung
Hallo da unser VW GOLF IV 1.4 zul1998
1Liter öl auf 1000Km braucht, sind wir nun zu dem Endschluss gekommen den Motor überholen zu lassen, da wir denken beim Kauf eines anderen Gebrauchten Autos wieder neue Reperaturen anfallen, möchten wir nun doch lieber den Motor machen lassen, da dies uns günstiger ist als einen neuen gebrauchten zu kaufen. (Da wir schon eine neue Lichtmaschine(400€)+Servoschlauch(330€)+Kupplung(500€)) In dem Wagen drin haben.
Jedenfalls meinte die Werkstatt zu uns das der Tausch der Ventilschaftdichtungen und diverser Teile kosten von 500-800€ entstehen, unsere Frage ist nun ist das so in Ordnung? Wir dachten wenn der halbe Motor schon auseinander genommen wird, dann lassen wir auch gleich die Kolbenringe und Zahnriemen+Wasserpumpe mit wechseln.
Dann wäre es ja im Bereich von 1000€ oder ? ( Kolbenringe+Ventilschaftdichtungen+neue Zündkerzen+neuer Zahnriemen+WaPu).
Sollte der Ölverbrauch von 1Liter öl auf 1000km nach Tausch der Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen erledigt sein oder? Oder besteht das Risiko das der Motor danach immer noch soviel oder sogar noch mehr Öl braucht?
Das Auto ist sogut wie immer nur im Stadtverkehr im Einsatz, Autobahn ganz ganz selten und Landstraße ab und zu.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Nun ja, hier im Forum ist es sehr hip, der Auffassung zu sein, dass LiquiMoly-Öle absolut identisch zu Meguin-Ölen sind, obwohl letztere nur die Hälfte kosten, bloß weil die beiden Firmen miteinander verbandelt sind. Ich kenne die Begründungen, springe aber dennoch nicht so hastig auf diesen Zug auf, ohne firmeninterne Unterlagen gesichtet zu haben (was meines Wissens keiner hier im Forum getan hat).Allerdings würde ich bei einem alten Golf IV mit Motorausstattung am unteren Rand auch eher zum preiswerten Öl guter Spezifikation greifen, vor allem wenn er das Öl säuft wie ein Penner den Alkohol. Insofern ist gegen das Meguin sicherlich nichts einzuwenden.
Also sofern sich die Reperatur doch nur bei 500€ beläuft und nicht bei 900-1500€, wäre es eigentlich in Ordnung, weil eigentlich ist der Wagen ganz bequem und er rostet nicht. Das Einzige was wir zu Bemängeln haben ist halt der Ölverbrauch der zu hoch ist und die Drosselklappe die gerne mal öfters zudreckt, wahrscheinlich dem hohen Ölverbrauch zu verdanken. Wie hoch ist den eigentlich das Risiko das der Motor mit beheizter Kurbelgehäuseentlüftung im Winter kaputt geht??? Der Motor hat ja jetzt 177645km runter und wir würden das Auto noch gern eigentlich 100000km Fahren. Wir haben hier einige Leute im Forum gesehn die bei ihren Motoren weit über 200000km auf dem Tacho haben oder ist das eher die Diesel Fraktion?
Ich kann nur sagen, dass mein 1,4 er 5w40 bekommt, gesund am Klackern ist, aber so gut wie kein Öl verbraucht.
0,2-0,4l auf 6000km.
Muss dazu sagen, dass er am Anfang des Jahres auch schön neues Öl bekommen hat, so wie (fast) jedes Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von Sludewig
Ich kann nur sagen, dass mein 1,4 er 5w40 bekommt, gesund am Klackern ist, aber so gut wie kein Öl verbraucht.
0,2-0,4l auf 6000km.
Muss dazu sagen, dass er am Anfang des Jahres auch schön neues Öl bekommen hat, so wie (fast) jedes Jahr.
BJ2001 ist deiner, dieser hier ist BJ1997 zul 1998 :/
Zitat:
Original geschrieben von julia.h
Also sofern sich die Reparatur doch nur bei 500€ beläuft und nicht bei 900-1500€, wäre es eigentlich in Ordnung.
Sicherlich. Die Frage ist halt nur, ob das Problem hinterher weg ist, oder ob nur ein paar Teile getauscht wurden und viel Geld bezahlt wurde und der Motor trotzdem weitersäuft. Wenn Dir die Werkstatt garantiert, dass sich der Ölverbrauch mindestens halbiert, dann kannst Du ja mal drüber nachdenken. Ich behaupte aber, dass man sich weigern wird, Dir das zu garantieren - und auch das sollte Dir zu denken geben...
Zitat:
Original geschrieben von julia.h
Wir haben hier einige Leute im Forum gesehn die bei ihren Motoren weit über 200000km auf dem Tacho haben oder ist das eher die Diesel Fraktion?
Diesel gelten als bedeutend langlebiger als Benziner, das ist wohl so. Wobei ich nicht behaupten möchte, dass man nicht auch mit einem Benziner auf mehr als 200.000km kommen kann. Aber Du hast halt ein Modell, das ganz frisch auf dem Markt war und noch jede einzelne Kinderkrankheit hatte, die VW später mit wachsender Erfahrung ausgemerzt hat. Du merkst jetzt schon, dass Dein Motor ein merkwürdiges Ölverhalten an den Tag legt. Da stellt sich natürlich schon die Frage, ob gerade Dein Motor zu den Benzinmotoren gehört, die am längsten halten werden.
Ich persönlich würde nie ein brandneues Modell kaufen, egal von welchem Hersteller. Lieber ein extrem spätes Exemplar des Vorgängermodells, das richtig ausgereift ist und nur zum Ölwechsel in die Werkstatt muss.
Vor Jahren habe ich mal gelesen, dass die Japaner bei uns die besten Plätze in der Pannenstatistik belegen - umgekehrt aber die deutschen Autos auch in der japanischen Pannenstatistik. Ich weiß nicht, ob das heute noch so ist, aber es hängt damit zusammen, dass die Hersteller die neuen Sachen erst mal auf dem heimischen Markt ausprobieren, bevor sie damit in den Export gehen. Auch hieran erkennt man, wie bedeutsam es ist, ein ausgereiftes Modell zu kaufen und die Experimente anderen zu überlassen.
Ähnliche Themen
Also wegen dem Ölverbrauch. versucht es mal mit ow40 oder 5w50 von Mobil1. Das 0w40 habe ich im 1.4er 16V nun im Ibiza drin, der den gleichen Motor wie im Golf 4 hat. Vorher war da 10w40 drin und naja nach 2tkm musste ich fast nen ganzen Liter nachschütten, wo auch viel Aotbahn drin war mit Vollgasstrecken( ca. 100km). Ich hoffe mal mit dem 0w40 wird das weniger. Im gleichen Zug ist auch der Ölverschlussdeckel neugekommen, der mit dem Loch drin 😉
Zitat:
Original geschrieben von Trabzonsporvr6
Also wegen dem Ölverbrauch. versucht es mal mit ow40 oder 5w50 von Mobil1. Das 0w40 habe ich im 1.4er 16V nun im Ibiza drin, der den gleichen Motor wie im Golf 4 hat. Vorher war da 10w40 drin und naja nach 2tkm musste ich fast nen ganzen Liter nachschütten, wo auch viel Aotbahn drin war mit Vollgasstrecken( ca. 100km). Ich hoffe mal mit dem 0w40 wird das weniger. Im gleichen Zug ist auch der Ölverschlussdeckel neugekommen, der mit dem Loch drin 😉
Warum soll sie das mit neuem Öl probieren, Du hast doch auch noch überhaupt keine Erfahrungen damit.😕😕😕
Zitat:
Original geschrieben von Trabzonsporvr6
Also wegen dem Ölverbrauch. versucht es mal mit ow40 oder 5w50 von Mobil1. Das 0w40 habe ich im 1.4er 16V nun im Ibiza drin, der den gleichen Motor wie im Golf 4 hat. Vorher war da 10w40 drin und naja nach 2tkm musste ich fast nen ganzen Liter nachschütten, wo auch viel Aotbahn drin war mit Vollgasstrecken( ca. 100km). Ich hoffe mal mit dem 0w40 wird das weniger. Im gleichen Zug ist auch der Ölverschlussdeckel neugekommen, der mit dem Loch drin 😉
Warum soll sie das mit neuem Öl probieren, Du hast doch auch noch überhaupt keine Erfahrungen damit.😕😕😕
Wenns an Kolbenringen oder Ventilschaftdichtungen liegt dann hilft das teure Öl auch nicht .
Aber vielen hat es geholfen, die diesen 1.4er-Gurkenmotor haben, also ist es den Versuch wert. Sie muss ja ohnehin ohne Ende nachkippen, da kann sie genausogut mal probehalber das andere Öl dafür nehmen.
@death and pain : Zu den Japanern : Dort ist es unter anderem auch Standard Verbesserungen in der Serie (und auch Leistungen die oft nah am Rückruf schrammen) stillschweigend während Inspektionen und anderen Reparaturaufenthalten so mitzumachen...Bei VW und Co. muss man dafür ja verbissen kämpfen...leider.
Ist auf jeden Fall auch ein Grund, warum Japaner nicht so oft in die Statistik purzeln.
Ändert sich im Moment aber auch gerade...denn die Elektronik hammse auch nicht sooooo gut im Griff ...Beispiel : Aktueller Avensis nagt nen büschen am Toyota Image.
Na ja, Gas geben soll ja bei Toyota sehr gut klappen. Etwas anderes ist es, wenn man bei einem Toyota aufhören möchte, Gas zu geben. 😁
Ansonsten: Es gibt viele Kinderkrankheiten, die so tief im Auto sitzen, dass auch die Japaner das sicherlich nicht einfach so bei Millionen verkaufter Autos stillschweigend machen lassen. Ich kenne mich mit den konkret existierenden Kinderkrankheiten japanischer Autos nicht so aus, aber wenn wir mal exemplarisch die des Golf IV betrachten: Die schwache Niete in den Getrieben der schwächeren Motorisierungen zu wechseln bedeutet im Prinzip eine Getriebeüberholung. Das ist richtig teuer, und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Japaner sowas ohne Not in Massen ausführen lassen würden. Auch das hier aktuell diskutierte Problem des hohen Ölverbrauchs bedeutet möglicherweise einen tiefen Eingriff in den Motor, wenn man es endgültig lösen möchte. Vielleicht ist es sogar ein konzeptionelles Problem der frühen Ausführungen des 1.4er-Motors und somit ohne Motortausch gar nicht behebbar.
Vielleicht handhaben die Japaner manche Sachen da etwas vorauseilender, aber das grundsätzliche Problem von Kinderkrankheiten, von denen einige tief in zentralen, teuren Teilen verankert sein können, haben sich sicherlich auch.
Also haben uns heute neue Zündkerzen(30€) für AKQ geholt und Luftfilter(20€), Morgen fahren wir nochmals zu VW weil der Wagen auf die Bühne muss, angeblich gibt es 3 Unterschiedliche G28 Motordrehzahlgeber und der muss erst schauen welcher verbaut ist, dabei lassen wir auch den Temp Fühler wechseln, und Versuchen mal dieses 5w40 5l 30€ Öl, mal sehen ob sich was ändert.
Zitat:
Original geschrieben von julia.h
Also haben uns heute neue Zündkerzen(30€) für AKQ geholt und Luftfilter(20€)
So'n Kram bekommst Du als Original-VW-Ersatzteil im Internet meist deutlich günstiger, z.B. beim
AHW-Shop.
Ansonsten: viel Glück!
Zitat:
Original geschrieben von driver191
Warum soll sie das mit neuem Öl probieren, Du hast doch auch noch überhaupt keine Erfahrungen damit.😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von Trabzonsporvr6
Also wegen dem Ölverbrauch. versucht es mal mit ow40 oder 5w50 von Mobil1. Das 0w40 habe ich im 1.4er 16V nun im Ibiza drin, der den gleichen Motor wie im Golf 4 hat. Vorher war da 10w40 drin und naja nach 2tkm musste ich fast nen ganzen Liter nachschütten, wo auch viel Aotbahn drin war mit Vollgasstrecken( ca. 100km). Ich hoffe mal mit dem 0w40 wird das weniger. Im gleichen Zug ist auch der Ölverschlussdeckel neugekommen, der mit dem Loch drin 😉Wenns an Kolbenringen oder Ventilschaftdichtungen liegt dann hilft das teure Öl auch nicht .
Also an einem Opel Astra G hat das deutlich geholfen mit dem 0w40 ÖL. So nach 3-4tkm hat sich der Verbrauch von 0,6-0,7L auf 0,2L/1000km reduziert.
Zitat:
Original geschrieben von Trabzonsporvr6
Also an einem Opel Astra G hat das deutlich geholfen mit dem 0w40 ÖL. So nach 3-4tkm hat sich der Verbrauch von 0,6-0,7L auf 0,2L/1000km reduziert.Zitat:
Original geschrieben von driver191
Warum soll sie das mit neuem Öl probieren, Du hast doch auch noch überhaupt keine Erfahrungen damit.😕😕😕
Wenns an Kolbenringen oder Ventilschaftdichtungen liegt dann hilft das teure Öl auch nicht .
Sry aber welches Öl soll ich denn nun nehmen, jeder postet ein anderes???😕🙂 wollten das 5W40 von Amazon mal probieren.
Motoröl Megol 5W-40 Super Leichtlauf 5 Liter vollsynthetisch Meguin Germany
Das wird sowieso egal sein, wer glaubt er repariert defekte Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen mit einer anderen Ölmarke, der glaubt auch an den Weihnachtsmann.😁