Golf II NZ-Motor spinnt...
Hallo Zusammen,
hoffentlich habt Ihr eine Idee, was dem "Kleinen" fehlen könnte:
Golf II, 1,3l 40kw, NZ aus 3/90, nicht verbastelt, getunt etc..
Der Wagen fährt seit 2 Jahren einwandfrei, allerdings gibt es in letzter Zeit immer häufiger Probleme. Zunächst ging er gern im Stand aus, dann fing er während der Warmlaufphase das Ruckeln an. Seit gestern dann bleibt er (kalt oder warm) einfach stehen und springt nicht mehr an. Wartet man gut eine halbe Stunde, rennt er wieder für unbestimmte Zeit als wäre nichts...
Kerzen, Kappe, Finger, Riemen etc. sind frisch, Probleme wie Ruckeln etc. konnten damit auch nicht behoben werden.
Ein großes ???? macht sich breit...
56 Antworten
das tritt auch erst nach längerem fahren ein weil das steuergerät solange normal funktioniert bis die klappe vom lmm anfängt zu schwingen .. dann schaltet das steuergerät in den notlaufmodus .. bei einmal zündung aus und wieder ein .. läuft es wieder normal bis der fehler vom lmm wieder auftritt..
gruss
ruckelnder Motor
So jetzt ist es so weit!
Ich habe meinen Wagen wegen des ruckelnden Motors in die Boschwerkstadt gegeben um einfach bestimmt Werte durchmessen zu lassen.
Dabei ist heraus gekommen, dass die Fliehkraftverstellung am Zündverteiler nicht bzw. kaum arbeitet.
Der Sollwert liegt bei 25 Grad Verstellung, meiner bringt gerade einmal 5 Grad (Istwert)!
Desweitern liegt auch wohl keine Masse an und die Lamdasonde ist auch wohl im Eimer!
Hat jemand Erfahrung ob diese nicht richtige funktioniernde Fliehkraftverstellung ein ruckeln des Motors verursachen kann!?
Ach Kalle, danke für deine Antwort! Dann ist ja meine Theorie auch was für'n Arsch!!!!!!
Eine klemmende Verstellung bringt meiner Meinung nach nicht wirklich das Ruckeln, der Wagen meiner Freundin fuhr sogar mit einem nagelneuen Verteiler nicht besser (beim alten war allerdings am Ende der Hallgeber durch...).
Lambdasonden werden sehr gern getauscht, aber vorher würde ich echt den Drosselklappenteil reinigen. Mit WD40, einem (4 oder 5mm) Inbus, Zewa und einer Papierdichtung sitzt Du ca. 1h dran.
Im allgemeinen scheint es bei älteren VW häufig Probleme mit verdreckten Drosselklappenteilen zu geben - habe in letzter Zeit mit dem Reinigen sowohl bei meiner Freundin als auch bei mir und noch einem Bekannten voll ins Schwarze getroffen... 1 x beim Golf II NZ, dann beim Golf III 2E und ADY.
Lass uns mal das Ergebnis nach Bosch wissen! :-)
nja gut das ist aber allgemein ne krankheit alter autos das so sachen mit der zeit zusiffen .. ist bei jeder marke so ..
Ähnliche Themen
So, habe heute meine LMM bekommen. Meine Boschwerkstadt steht immer noch auf den Standpunkt, dass es die fest sitzende Fliehkraftverstellung sein muß!?
Korregiert mich wenn ich da falsch liege aber ist es nicht so, dass die FKV nur bei höheren Drehzahlen für einen früheren Zündzeitpunkt sorgt. das wurde bedeuten, dass er im Leerlauf normal und nicht ruckelnd laufen müste, oder?
Bin mal gespannt ,da ich nur ein gebrauchten LMM bekommen habe, hoffe ich natürlich das er in Ordnung ist und das mein jetztiger LMM defekt ist.
Ansonsten werde ich den gesamten Zündverteiler austauschen (lassen).
Ich hoffe, das die Typen bei Bosch den Ansaugschlau auch auf Falschluft geprüft haben. MHHHHHHH
Das beste ist wirklich man macht alles selber!
Habe denen schon bei der Abgabe des Fahrzeuges gesagt, dass es wohl am LMM liegt und was wird nicht geprüft...........genau..........der LMM!?
Möchte mich noch einmal bei allen fleißigen Postern bedanken, ohne euch wäre ich um eine Menge Unwissenheit reicher!
Weiter so!!
Ach so, die Lamdasonde ist wohl nach ca 270.000 km wirklich fällig. Habe gelesen, dass sie alle 80000 km getauscht werden soll. Wenn das stimmt, dann werde ich in diesem Punkt der Werkstadt mal glauben. Zumal die letzte ASU aufgrund des unrunden Leerlaufs gar nicht durchgeführt werden konnte.
Die Drosselklappe kann ich dann immer noch einmal sauber machen!
Mit der Fliehkraft stimmt schon, erst bei höheren Drehzahlen soll der Zündzeitpunkt verschoben werden. Einzig, wenn er in einer solchen Position hängt, könnte ein Ruckeln auftreten...
Tippe übrigens immer noch stark auf einen verdreckten Drosselklappenteil.
Drückt der Motor evtl. Öl in den Ansaugtrakt? Dazu einfach den dicken schwarzen Schlauch abmachen - wenn der schon mit Öl zusitzt, wird der Drosselklappenteil nicht besser sein.
Mach sie erst sauber und denk dann über Neuteile nach... Ist billiger! :-)
Bei der Kiste meiner Freundin (167 tkm, 1. Lambdasonde!) war die letzte AU vor 2 Jahren hart am Limit. Nach dem Reinigen hat er dieses Mal mit Top-werten bestanden - da hatte ich keine Fragen mehr...
Die Lebensdauer der Lambdasonden ist nicht auf 80tkm begrenzt, es kann durchaus deutlich früher (30tkm beim 4 Jahre alten Lupo) oder deutlich später (über 210tkm bei meinem Golf - und die geht einwandfrei) kaputt gehen.
meine letzte asu vor 1 1/2 jahren mit defektem lmm hat über ne 1/2 stunde gedauert .. mein spezi von der werkstatt hat da solange probiert bis die werte kurz stimmten ;o)
nja da wusst ich noch nix vom nz motor .. mitlerweile läuft meiner schön ruhig ..
dank vielen neuen dichtungen .. neuer gebrauchter lmm mit wenig km neue drosselklappeneinheit .. hatte ich auch direkt gereinigt und neu geschmiert ..
Im Moment habe ich leider kein Mögichkeit nachzuschauen. Schade!
Aber mal was anderes, ist der Zündverteiler der gleich der auch im '88er Model (Golf1,3) verbaut wurde?
Und ist die Fliehkraftverstellung im Zündverteiler versteckt, also eine Einheit?
Bei Bosch faselten die auch irgentwas vom Hallgeber (eventuell defekt),
Wo sitzt der den genau und gehört der auch zum Zündverteiler?
Siehe Dateianhang
Der Hallgeber sitzt im Zündverteiler. Hab grad keine Ahnung, ob der getauscht werden kann, aber auf jeden Fall muss dazu der ganze Verteiler zerlegt werden, weil der da drinne sitzt. Er hängt an dem schwarzen Stecker, der da so dekorativ rausguckt.
Wenn der Leerlauf unruhig ist, und man von einer hängenden ZZP-Verstellung ausgeht (was ich nicht glaube), dann reichts, wenn man einfach den ZZP neu einstellt. Laufen sollte die Kiste dann, wenns daran lag. Aber wie gesagt, ich vermute den Fehler eher wo anders.
Mein Gott ich glaube es einfach nicht. Jetzt habe ich den "Deppen" von Bosch einen fast nagelneuen ZV besorgt und.............grrrrr........es liegt gar nicht am ZV! Mensch welch ein Wunder! Jetzt liegt es an der "defekten" Lamdasonde!
Weder haben die Drosselklappe noch den LMM nachgeschaut, ich habe das Gefühl, dass ich wirklich verarscht werde. Was soll ich bloß machen???????
Bin echt rat- und machtlos! 🙁
Hallo!
Habe/Hatte auch das Problem mit dem NZ. Bei war die Dichtung am Abgaskrümmer defekt, habe sie erneuert und er läuft deutlich besser. Logisch hat Falschluft gezogen. Ganz rund läuft er allerdings immernoch nicht, habe jetzt auch die Drosselklappe gereinigt, hatte es auch nötig.
Seit dem ich die Drosselklappe sauber gemacht habe, hat er ein leichtes Knallen im Auspuff, ist eigentlich ein Zeichen für ein zu mageres Gemisch. Wie kann ich den das Gemisch einstellen?
Weiter ist mir aufgefallen, dass der Motor jetzt zeimlich viel Wasser und Wasserdampf (weißer Rauch) ausstößt. Ist das normal???
Ob das normal ist, kommt drauf an, was dein Kühlwasser sagt... Wenns da bleibt, wo es hingehört und nicht weniger wird, dann liegt der weiße Qualm nur an kaltem Wetter und Kurzstreckenfahrerei, wodurch sich Wasser im Öl und Auspuff niederschlägt. Das ist nicht weiter schlimm und geht weg, wenns wärmer wird oder du was länger fährst. Wenn du Kühlwasser verbrauchst, wird wohl die Kopfdichtung platt sein.
Nein nein! Das Wasser bleibt im Behälter und hat sich auch nicht mit Öl vermischt. Habe gerade erst einen Motorschaden hintermir. Mein geliebter und gepflegter 2G-Motor (1,3l Vergaser) hat's nach 200000km hinter sich. Habe mir jetzt den NZ zugelegt, da ich ihn auf Euro2 umrüsten will.
Habe den Motor gerade gestartet, und er geht nicht mehr aus. Ein Teilerfolg!!!!!
Das mit dem Knallen im Auspuff wird wohl nur noch ne Einstellsache sein.
Wenn ich im kalten Zustand einen Gastip gebe, geht die Drehzahl runter, läuft ein bissle unrund (so 2-4 sec.), dann geht die Drehzahl wieder etwas hoch und er läuft wieder rund. Habe den Zustzluftschieber und den Leerlaufschalter gestetet, sind OK.